Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kreuzberg. Lesepaten üben mit Schülern wieder das Lesen von schwierigen Texten. Bei jedem Training können Punkte gesammelt werden. Beim fünften Mal gibt es eine Überraschung. Das Lesetraining dauert eine Viertelstunde und ist für Kinder ab sechs Jahre geeignet. Trainiert wird immer donnerstags in einer Jurte in der Kinder- und Jugendbibliothek der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1. Die nächsten Termine sind am 18. und 25. Januar von 17 bis 18 Uhr. Anmeldung per E-Mail an jubi@zlb.de....
Kreuzberg. Das Bezirksamt lädt für Sonntag, 21. Januar, zur Gedenkfeier für einsam Verstorbene ein. Die Feier beginnt um 14 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche an der Zossener Straße 65. Jeder Name wird vorgelesen und für jeden eine Kerze angezündet. Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, der islamischen Gemeinde und des Humanistischen Verbandes nehmen teil. Auch Vizebürgermeister und Sozialstadtrat Oliver Nöll (Linke) und BV-Vorsteher Werner Heck sind anwesend. Gäste sind willkommen....
Friedrichshain. Der Friedrichshainer Tilman Birr hat ein neues Buch geschrieben. Seinen Roman „Wie sind Sie hier reingekommen?“ stellt er am 18. Januar in der Pablo-Neruda-Bibliothek, Frankfurter Allee 14A, vor. Hauptfigur ist der junge Wolfgang Schneider, der die Provinz hinter sich lässt. Doch in Berlin hat niemand auf ihn gewartet. Zumal die Stadt im Umbruch ist. Die hedonistisch-anarchischen Neunziger liegen noch in der Luft, doch eine neue Zeit klopft an der Tür. Berlin will als Hauptstadt...
Friedrichshain. Kaputt, verkalkt, zerbrochen? Das Netzwerk für Technik im Haushalt hilft. Egal, ob Bügeleisen reparieren oder Flecken entfernen, Angelika gibt für alle Probleme Tipps mit Temperament. Treffpunkt ist jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat in der Kontaktstelle Pflege-Engagement in der Gryphiusstraße 16. Los geht es um 17 Uhr. Neu im Programm ist auch das Singen mit den Gryphius-Lerchen. Das gemeinsame Trällern entspannt und macht Spaß. Leiter Guido Ditges lädt dazu alle...
Am Gendarmenmarkt wird die Charlottenstraße jetzt zur Promenade. Die Arbeiten dauern bis zum Herbst. Der Gendarmenmarkt bleibt noch bis Dezember gesperrt. In der Charlottenstraße wird jetzt der Fußweg zwischen Mohrenstraße und Jägerstraße von fünf auf acht Meter zur Promenade erweitert. Autos kommen bis zum Herbst nicht mehr durch. Nur für Lieferfahrzeuge bleibt die Platzseite von der Mohrenstraße bis zur Jägerstraße frei. Die aktuellen Arbeiten in der Charlottenstraße sind Teil der Sanierung...
Kreuzberg. Spielen, singen und Kinderbücher entdecken – das können Familien in der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1. Immer dienstags geht es um die Frage, welche Bilderbücher dem Nachwuchs gefallen könnten und welche Medien für welches Alter geeignet sind. Vorlesen, spielen und der Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Der Kurs ist für Kinder bis drei Jahren und ihre Eltern geeignet. Die nächsten Termine sind am 16., 23. und 30. Januar zwischen 9.45 und 10.45 Uhr. Anmeldung per E-Mail an...
Charlottenburg. Das neue Programmheft ist gerade raus. Parallel dazu öffnet die Akademie für Malerei Berlin zum Beginn des neuen Jahres ihre Türen und zwar am 13. und 14. Januar. An dem Wochenende bekommen Besucher einen Einblick in die Akademie, die Leiterin Ute Wöllmann vorstellt. Außerdem sind zwei Ausstellungen zu sehen: "Secret Garden" mit den neuesten Ölbildern der Absolventin Juliane von Arnim und "Beauties and Cuties" mit Arbeiten von Studenten. Wer sich für Kurse oder das fünfjährige...
Friedrichshain-Kreuzberg. Stadtrat Max Kindler (CDU) lädt Kinder und Jugendliche jeden dritten Donnerstag im Monat zur Sprechstunde ein. Die nächste Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren, ist am Donnerstag, 18. Januar. Entweder digital in der Videokonferenz oder persönlich im Rathaus in der Frankfurter Allee 35. Zeit ist von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung unter der Telefonnummer 902 98 23 31 oder per E-Mail an Stadtrat.Kindler@ba-fk.berlin.de. Dann gibt's auch den Link zur...
Die Ausstellung „Großes Kino“ präsentiert originale Filmplakate von 1905 bis heute. Zu sehen ist die historische Kinowerbung im Kulturforum noch bis Anfang März. Stummfilm, Arthouse oder Blockbuster: Seit es Filme gibt, sind Plakate die zentralen Player in der Kommunikation. Sie bringen das Kino auf die Straße, wecken große Gefühle und sind nicht selten wahre Kunstwerke. 300 originale Filmplakate der 1900er bis 2020er Jahre präsentiert die Ausstellung „Großes Kino“ im Kulturforum am...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) holt wieder Sperrmüll ab. Die nächsten Kieztage sind in Friedrichshain am 31.Januar vor der Hübnerstraße 13 bis 15 und zwar von 13 bis 18 Uhr, am 16. Februar vor der Palisadenstraße 81 von 8 bis 13 Uhr sowie am 27. Februar in der Lenbachstraße gegenüber der Hausnummern 8 bis 10, ebenfalls von 13 bis 18 Uhr. In Kreuzberg stehen die Container am 23. Januar von 13 bis 18 Uhr vor der Hagelberger Straße 1 bis 4 an der Ecke Mehringdamm 56,...
Bud Spencer geht – und kehrt zurück. Mitte Februar öffnet Unter den Linden die neue „SpencerHill World“. Nach zwei Jahren mit über 250 000 Besuchern hat die „Plattfuß in Berlin“-Ausstellung zum neuen Jahr geschlossen. Doch Bud Spencer kehrt schon bald zurück und bringt schlagkräftige Unterstützung mit. Denn am 17. Februar öffnet Unter den Linden die „SpencerHill World“ mit neuem Konzept. Wer sich mit den Filmen von Bud Spencer und Terence Hill auskennt, ahnt schon, was der neue Name bedeutet:...
Die Aktionswochen für touristische Angebote außerhalb des S-Bahn-Rings sind auch im neuen Jahr wieder geplant. „Ab ins B!“ soll Touristen diesmal auch nach Charlottenburg-Wilmersdorf locken. Berlin hört am S-Bahn-Ring nicht auf. Auch in den Bezirken rund um Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel in Charlottenburg-Wilmersdorf, wo die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg, das Schloss Charlottenburg, der Siemenssteig, das Renaissance-Theater als Europas...
Mitte. Das Berliner Museum "Haus des Papiers" vergibt das höchstdotierte Papierkunst-Stipendium im Gesamtwert von rund 60 000 Euro. Die aktuelle Ausschreibung läuft noch bis zum 15. Januar um 12 Uhr mittags. Vier Plätze sind zu vergeben. Alle Papierkunstbegeisterten können sich bewerben und sich bei Erfolg im Sommer 2024 in einem Berliner Atelier oder in München völlig frei mit Papier austoben. Zusätzlich werden für die Zeit des Aufenthalts in Berlin eine Wohnung oder eine Künstler-WG in...
Mitte. Die Michaelbrücke zwischen Mitte und Friedrichshain bleibt nach einem Feuer für Autos vorerst gesperrt. Unter der Brücke war am Morgen des 3. Januar eine Holzhütte in Brand geraten. Die Flammen griffen auf die Brücke über und beschädigten sie. Eine erste Statikprüfung ergab dann, dass die Brücke möglicherweise nicht mehr tragfähig ist. Bis Ende Januar sollen die Schäden behoben sein. Fußgänger und Radfahrer können die Michaelbrücke bis dahin aber weiterhin überqueren. uk
Mitte. Stadtrat Benjamin Fritz (CDU) lädt am 15. Januar wieder zur Bürgersprechstunde ein. Wer Fragen zu Schulen und Sportstätten im Bezirk hat oder ein Anliegen loswerden will, kommt zwischen 17 und 18 Uhr ins Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, Raum 340. Anmeldung unter der Telefonnummer 030/901 82 65 00 oder per E-Mail an schulstadtrat@ba-mitte.berlin.de. Die nächsten Sprechstunden sind am 12. Februar und am 11. März, selber Ort und selbe Zeit. uk
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk fördert wieder Demokratieprojekte aus der Zivilgesellschaft. Anträge können noch bis zum 28. Januar eingereicht werden. Die angemeldeten Projekte sollten zwischen März und Dezember 2024 laufen. Gefördert werden sie mit maximal 10 000 Euro. Gewünschte Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche aus der Nachbarschaft oder Berliner, die Diskriminierung erfahren haben. Mehr Infos und Antragsunterlagen finden sich hier:...
Auf einem alten Parkplatz am Ostbahnhof entsteht bis Ende 2026 das neue Heinrich-Hertz-Gymnasium. Nötig ist dafür ein Erbbaurechtsvertrag. Den haben das Bezirksamt und die Howoge jetzt unterschrieben. Der lange geplante Schulneubau am Ostbahnhof ist einen entscheidenden Schritt weiter. Das Bezirksamt und die Howoge haben kurz vor Jahresende ihre Unterschriften unter den Erbbaurechtsvertrag gesetzt. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft ist Bauherrin des Projekts und verantwortet im Auftrag...
Wedding. Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek zeigt Kunstbücher aus dem „Hatje Cantz“-Verlag. Die Bildbände thematisieren Architektur, Fotografie, Design und visuelle Kultur. Die Ausstellungsexemplare bleiben nach dem Ende der Präsentation im Bestand der Bibliothek. Die Zweitexemplare sind ausleihbar. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Februar in der Bibliothek an der Brunnenstraße 181. uk
Auf dem Alexanderplatz kommen die Bauarbeiten für das neue „Galeria Weltstadthaus“ laut Bauherrin voran. Jetzt beginnt der Rohbau für den Büroturm. Nach dem Aus zahlreicher Signa-Bauprojekte geht es mit dem Umbau von Galeria Kaufhof am Alex planmäßig weiter. Das gaben die Commerzbank-Tochter Commerz Real als Bauherrin und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bekannt. So beginnt jetzt der Bau des Büroturms namens „Mynd“. Die Modernisierung des Warenhauses geht indes bei laufendem Betrieb...
Spatenstiche, verschobene Bauprojekte und Proteste, neue Schulen, ein verschwundener Eiffelturm und die Rückkehr eines Plumpsklos: Die Berliner Woche blickt auf die großen Themen 2023 im Schnelldurchlauf zurück. Januar Das neue Jahr beginnt mit einem tödlichen Unfall am Brandenburger Tor. Zwei der fünf Durchgänge des Berliner Wahrzeichens werden gesperrt. Die beschädigten Säulen müssen saniert werden. Am Haus der Statistik sind die Baumaßnahmen im vollen Gange. Der Wettbewerb für Mittes...
Beton und Asphalt gelten als Klimakiller. Der Bezirk setzt daher im neuen Jahr verstärkt auf großflächige Entsiegelung. Herzstück des Maßnahmepakets ist der „grüne Gully“. Mit Kiezblocks und Fahrradstraßen treibt Mitte die Verkehrswende voran. Im neuen Jahr will der Bezirk nun ein weiteres Projekt angehen und weiträumig Straßenflächen entsiegeln, um die Folgen des Klimawandels zu minimieren. Denn Beton und Asphalt lassen die Stadt „schwitzen“ und verhindern, dass Regen im Boden versickert....
Gleich hinter der Deutschen Oper entsteht ein außergewöhnlicher Bürokomplex: der Zillecampus. Geheizt und gekühlt wird dort künftig allein mit Erdwärme und Sonnenenergie. 70 Erdsonden sind bereits 99 Meter tief im Boden. Unter dem geplanten Neubau im Hof des neuen Zillecampus hinter der Deutschen Oper nutzen sie die in der Erde gespeicherte Wärmeenergie und beheizen so die künftigen Büroräume auf dem über 13.000 Quadratmeter großen Grundstück. Das Geothermiefeld am Zillecampus gehört dem...
Kreuzberg. Das Kreuzberg der Subkulturen ist das Thema eines Salongesprächs am Sonntag, 7. Januar, in der Amerika-Gedenkbibliothek. An drei Seiten an die Mauer grenzend, war der Westberliner Bezirk lange Zeit alles andere als ein begehrter Wohnort. Hier zog es vor allem Menschen hin, die wenig Geld hatten und auch Leute, die anders als der Mainstream leben wollten. Der Bezirk wurde zum Inbegriff von subkulturellem Leben – sei es mit seinen migrantischen Kulturen, der Hausbesetzerszene,...
Die neue Fahrradstraße in der Tucholskystraße ist fertig. Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne) lädt daher am 9. Januar zum gemeinsamen Anradeln ein. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Kreuzung Tucholskystraße und Auguststraße. Die neue Fahrradstraße zieht sich von der Torstraße bis zur Oranienburger Straße hin und schließt am Ende an die Linienstraße an, die bereits seit 2008 eine Fahrradstraße ist. Auch auf der Tucholskystraße haben Radler nun Vorfahrt. Das Bezirksamt hat dort auch neue...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.