Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Tiergarten. Das Weihnachtskonzert vor dem Rathaus Tiergarten hat Tradition. Auch dieses Jahr sind die Berliner am 24. Dezember wieder dazu eingeladen. Die beiden Musiker Gabriel Rosenberg und Leon Nötzel stimmen mit Trompete und Gitarre auf Heiligabend ein. Zu hören sind Interpretationen bekannter Jazz-Songs und beliebte Weihnachtsmelodien zum Mitschunkeln. Um 12 Uhr geht's auf dem Mathilde-Jacob-Platz 1 los. Familienstadtrat Christoph Keller (Linke) spricht ein paar Begrüßungsworte. uk
Moabit. In der St.Johanniskirche lädt eine Jazzgitarristin regelmäßig zum Jazz-Gitarrenworkshop ein. Der läuft jeden Mittwochabend von 19 bis 21 Uhr. Der Kurs ist für fortgeschrittene Gitarristen konzipiert, die improvisieren wollen. Die eigene Gitarre sollte mitgebracht werden. Aufgeteilt ist der Kurs in zwei Teile. Eine Kurseinheit kostet im Monat 75 Euro, beide zusammen 115 Euro. Mehr Infos finden sich hier: www.tinajaeckel.com/wednesday-workshop. Die Johanniskirche steht in Alt-Moabit 25....
Auf der weltweit ersten "Flugzeugfabrik" baut die WBM einen Neubau samt Erinnerungsort. Geplant ist das Projekt an der Köpenicker Straße 104 seit zehn Jahren. Jetzt gab's den ersten Spatenstich. Schräg rüber vom Techno-Club Tresor schließt die städtische WBM eine prominente Baulücke. Dort, an der Köpenicker Straße, baute Luftfahrt-Pionier Otto Lilienthal einst neun Gleitflugzeuge und verkaufte sie für 500 Mark das Stück. Auf dem Areal seiner früheren Maschinenfabrik zieht die WBM nun ein...
Friedrichshain. Die Pfingstkirche lädt zu einem besonderen Kunstprojekt ein. Es geht ums Schenken als verpackte Geste. Ganz unterschiedliche Menschen sind dafür zusammengekommen. Eine Bewegtbild-Collage zeigt, wie sie nach und nach etwas in rotes Seidenpapier ein- und auspacken. Mit ihrer Videoarbeit wollen Eva von Schirach und Marlén Reinke daran erinnern, wie wichtig und individuell das Schenken ist, und was es beim Einpacken und Auspacken so alles zu entdecken gibt. Zu sehen ist das Ergebnis...
Im Masterplanverfahren für Berlins Mitte können sich die Berliner noch bis Ende Januar beteiligen. Die Ideen sollen dann im Frühjahr 2024 in den Masterplan einfließen. Der angekündigte Masterplan für die Berliner Mitte rund um die Friedrichstraße ist auf dem Weg. Bei einer „Bürgerbeteiligung für die Verkehrsbelange in der Mitte der Stadt“ sind die Wünsche und Ideen der Berliner gefragt. Im Fokus steht dabei laut Senatsverkehrsverwaltung „grob gesagt“ das Gebiet vom Alexanderplatz bis zum...
15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden im kommenden Jahr vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. Unter ihnen ist auch die SPD-Bezirksverordnete Anab Awale. Die Bundestagsabgeordnete Annika Klose (SPD) hatte Awale für den Preis vorgeschlagen. Für Klose gehört die 40-Jährige "zu den inspirierendsten politischen Persönlichkeiten, die ich bisher kennenlernen durfte". Über die Jurywahl freute sich natürlich auch Anab Awale.„Dieser Preis motiviert mich,...
Friedrichshain-Kreuzberg. Der stellvertretende Bezirksverordnetenvorsteher ist nach einem Anti-Israel-Post von seinem Amt zurückgetreten. Moheb Shafaqyar (Die Linke) hatte auf X (vormals Twitter) gepostet: „Es ist blanker menschenverachtender Hohn, dass hierzulande weiterhin überall israelische Flaggen hängen. Vor Rathäusern, Parteizentralen, Staatsorganen. Ihr seid alle abstoßend, ihr seid verachtenswerte Monster.“ Der Tweet ist inzwischen gelöscht. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Posts...
Jugendstadtrat Wagner bleibt im Amt. Der Abwahlantrag von SPD, Linke und FDP ist in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) missglückt. Die Bezirksverordneten stimmten ihm zwar mehrheitlich zu, für die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit reichte es jedoch nicht. Das Vertrauen hat der CDU-Stadtrat verloren. Seinen Posten aber kann Detlef Wagner trotzdem behalten. So lässt sich das Abstimmungsergebnis über seine Abwahl zusammenfassen. In ihrer Dezembersitzung stimmten zwar 28 von 52 präsenten...
Seit Jahren versorgt der Fruchthof Berlin viele Schulen mit Äpfeln und Bananen. Die private Frischobst-Initiative soll auch im neuen Jahr weitergehen. Vor 21 Jahren ging es mit vier Brennpunktschulen los. Wenig später waren es schon acht Schulen, die einmal in der Woche 2600 Portionen Obst bekamen. Heute liefert der Fruchthof Berlin an der Moabiter Beusselstraße jede Woche 4000 Portionen an 16 Schulen und Kitas im Bezirk aus und zwar gratis. Die bewährte Tradition nahm Schulstadträtin Heike...
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Jugendengagementpreis des Bezirks geht dieses Jahr an drei Jugendgruppen: die Graefe Girls, den Verein „jubel³“ und an „Wir sind Hier!“. Die Preisverleihung fand bereits statt. Die Graefe Girls überzeugten mit ihrem Engagement für junge Frauen mit Migrationshintergrund. Der Jugendverein „jubel³“ bekam den Preis für seine Arbeit mit gehörlosen Jugendlichen und die Jugendgruppe „Wir sind Hier!“ für ihr Engagement gegen Antiziganismus. Alle Gruppenmitglieder sind...
Im Ackerkiez haben die Anwohner seit über zwei Jahren keinen Supermarkt mehr. Ärgerlich vor allem für Senioren, die nun längere Wege in Kauf nehmen müssen. Wiederholte Nachfragen nach einer Neuvermietung blieben bisher erfolglos. Die Suche nach Lösungen auch. Genau 111 Wochen ist es her, dass der Edeka auszog. Seitdem steht das Erdgeschoss der Ackerstraße 116a leer. Der Supermarkt kehrte nach der Sanierung nicht zurück. Eine Katastrophe, besonders für die älteren Herrschaften, die in dem...
Gesundbrunnen. Auszubildende des Grünflächenamtes haben den Spielplatz an der Ecke Grüntaler Straße und Bellermannstraße aufgehübscht. Dort stehen jetzt neue Holzspielgeräte, darunter eine Kletterstruktur, eine Pferdeskulptur mit Wagen und ein Gurtsteg. Kinder können in einer Hängematte schaukeln oder auf einem Parcours üben. Dazu haben die Azubis die Schaukel, die Schildkrötenfigur und die Drehscheibe repariert, Sitzmöbel aufgestellt und die Grünflächen neu gestaltet. Die Arbeiten hatten im...
Vor genau einem Jahr war die Grundsteinlegung. Nun feierte der Neubau des Moabiter Kinderhofes Richtfest. Eigentlich sollte der moderne Holzbau an der Seydlitzstraße 12 schon bis Ende 2023 stehen. Das ist allerdings nicht mehr zu schaffen. Rund 300 Quadratmeter Nutzfläche wird das neue Spielhaus haben. Nach dem Konzept des Berliner Büros Kersten Kopp Architekten entsteht es auf dem östlichen Grundstücksteil. Auf kurzen Wegen erreicht man künftig den Haupteingang mit Garderobe und...
Für die Berliner Geschichtswerkstatt sind sie längst überfällig: Namensschilder auf dem Platz der Märzrevolution. Mit einem Schreiben an die Bezirksverordneten macht sie auf den Missstand aufmerksam. Der Platz der Märzrevolution neben dem Maxim-Gorki-Theater zählt zu den weniger bekannten Plätzen in der Stadt. Im Berliner Straßenverzeichnis ist er zwar zu finden, doch er trägt bis heute kein Namensschild. Die Berliner Geschichtswerkstatt moniert das schon seit Jahren und hat nun in einem...
Die städtische WBM hat ihr Bauprojekt im Rudolfkiez fast abgeschlossen. Dort entstehen bis kommenden Februar 110 neue Mietwohnungen. Zwei der drei Neubauten im Rudolfkiez sind bereits fertig. Jetzt wird am dritten gebaut. Dort ziehen dann auch kleine Geschäfte und eine Kita ins Erdgeschoss mit ein. Die Außenanlagen lässt die WBM ebenfalls neu gestalten, mit mehr Grün und einem Kinderspielplatz. In der Summe entstehen in der Modersohnstraße 61, 67A und 72 bis Februar 2024 insgesamt 110...
Kreuzberg. Immergrüne Pflanzen an Fassaden dämmen im Winter und kühlen im Sommer. Auch für Schulen sind sie deshalb sinnvoll. Die Grünen-Fraktion in der BVV sieht das genauso und hat jetzt vorgeschlagen, diese Idee für die Fichtelgebirge-Grundschule zu realisieren. Triebe eines Weinstocks der benachbarten Hausgemeinschaft in der Görlitzer Straße 33 könnten die Schulfassade grüner machen. Die Bezirksamt soll prüfen, ob das baufachlich möglich ist, und ob es Fördermittel dafür gibt. „Die...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die beiden Jugendverkehrsschulen im Bezirk bleiben in den Weihnachtsferien geschlossen. Auch über Silvester sind sie bis einschließlich 1. Januar 2024 nicht offen. uk
Charlottenburg-Wilmersdorf. Heiligabend muss niemand allein zu Hause auf dem Sofa sitzen. Denn zwei Kirchengemeinden laden für 24. Dezember zum gemütlichen Beisammensein ein. Im Gemeindesaal der Auenkirche wird von 15 bis 17 Uhr bei Würstchen, Kartoffelsalat und Kaffee gefeiert. Wer will, kommt um 17 Uhr mit zur Christvesper in die Kirche in der Wilhelmsaue 118a. Anmeldung unter der Telefonnummer 405 04 53 40 oder per E-Mail an kuesterei@auenkirche.de. Besinnlich wird es Heiligabend auch in der...
Kreuzberg. Die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck hat für eine Petition gegen den geplanten Bau von sieben Hochhäusern am Park am Gleisdreieck exakt 24 247 Unterschriften sammeln können. Die übergaben die Aktiven jetzt den Bezirksverordneten, damit sie das Bauvorhaben stoppen. Im neuen Jahr wird der Bebauungsplan "Urbane Mitte" in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und in den Ausschüssen beraten. Mit der Übergabe der Petition wollte die Aktionsgemeinschaft noch einmal ein deutliches Zeichen...
Mitte. Unter den Linden leuchtet es wieder. Auf Berlins berühmten Boulevard wurde die Weihnachtsbeleuchtung angeknipst. Festlich strahlt bis zum 6. Januar jetzt auch die Friedrichstraße. Eigentlich sollte es auf beiden Straßen schon zum 1. Advent losgehen. Doch die Finanzierung stand erneut auf der Kippe. Die Suche des Bezirksamtes nach privaten Sponsoren endete erfolglos, darum sprang kurzfristig die Senatswirtschaftsverwaltung ein. Sonst wäre es in Berlins Mitte dunkel geblieben. Kreiert und...
Mitte. Grüne und Linke wollen den "Runden Tisch Leopoldplatz" wiederbeleben. Der wachsende Drogenkonsum am Leopoldplatz habe schwerwiegende Folgen für die Anwohner und auch für die Drogenkonsumenten, heißt es zur Begründung. Im vergangenen Jahr habe sich zudem die Zahl der Körperverletzungen am Leopoldplatz verdoppelt und wegen herumliegender Spritzen und Glasscherben würden viele Familien den Spielplatz auf dem Leopoldplatz nicht mehr nutzen. Deshalb solle der Runde Tisch wieder tagen und zwar...
Die Wiedereröffnung des Zeughauses verzögert sich. Jetzt bleibt das Haus über 2025 hinaus geschlossen. Seit dem Sommer 2021 ist das historische Zeughaus Unter den Linden wegen Sanierung zu. Ende 2025 sollte es wieder öffnen. Doch daraus wird nichts. Wie das Museum mitteilt, wird sich der Neustart verzögern. Der Grund: Neben der Klimatechnik ist auch die 17 Jahre alte IT-Infrastruktur für digitale Angebote maroder als gedacht. Das habe eine Machbarkeitsstudie ergeben. Laut Museum müssen die...
Friedrichshain. Die Galerie im Turm zeigt eine neue Ausstellung. Die trägt den Titel "Dort, wo das Nichts ist" und entwirft eine künstlerische Perspektive auf sogenannte Schwarze Löcher. Die Künstlerinnen Yen Chun Lin und Tanja Nis-Hansen gehen mit ihrer Projektion dabei der Frage nach, welche fiktiven und realistischen Weltenentwürfe über die technische Übersetzung eines Nichts in Bild und Ton entstehen können. Die Ausstellung läuft noch bis zum 4. Februar in der Galerie am Frankfurter Tor 1....
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Grünen wollen Berlin schnell mit kostengünstigen öffentlichen Toiletten ausstatten. Um das zu erreichen, müsste das Land dem Projekt „Die nette Toilette“ beitreten. Dafür soll sich auch das Bezirksamt einsetzen. Den Antrag stellten die Grünen in der jüngsten Sitzung der BVV. Eine „nette Toilette“ ist eine Toilette in einem Restaurant oder einem Geschäft, die jeder benutzen darf, egal ob Gast oder nicht. Die Unternehmer bekommen dafür eine monatliche...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.