Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ab ans Wasser: Das Hundeverbot an öffentlichen Badestellen an den Ufern des Schlachtensees und der Krummen Lanke gilt nur während der Badesaison von Mitte Mai bis Mitte September. Dies entschied jetzt das Verwaltungsgericht Berlin. Mehrere Hundebesitzer hatten geklagt. Sie wollten ihre Vierbeiner weiter an „öffentliche“ Badestellen mitnehmen dürfen. Das neue Berliner Hundegesetz, das demnächst in Kraft treten soll, verbietet dies. Im noch gültigen Gesetz betraf das Verbot ausdrücklich nur ...
Über einen Kilometer ist sie lang, die Lindenthaler Allee. Der größere Teil gehört zu Nikolassee, der nördliche Teil bis zum Mexikoplatz zum Ortsteil Zehlendorf. Die Straße hat eine spannende Geschichte und sogar eine Bedeutung für Film-Freunde: 1930 war die Ecke Potsdamer Chaussee einer der Drehorte für „Die Drei von der Tankstelle“. Der heutige Bahnhof Mexikoplatz trägt diesen Namen seit 1987. Bei der Eröffnung 1904 hieß die Station Zehlendorf-Beerenstraße, ab 1911 Zehlendorf-West, ab 1958...
Zehlendorf. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert ein absolutes Halteverbot an der Kreuzung Lindenthaler Allee und Niklasstraße. Autofahrer, die aus der Niklasstraße abbiegen, sollen dadurch eine bessere Sicht erhalten. Durch die Krümmung der viel befahrenen Lindenthaler Allee sowie durch parkende Fahrzeuge sei bis unmittelbar vor der Kreuzung keine Sicht auf den fließenden Verkehr möglich, was alle Verkehrsteilnehmer gefährde, heißt es in der Begründung. Erst...
Bilder von Arnim Stern sind in der neuen Ausstellung im Kunsthaus Dahlem zu sehen. Der Maler geriet nach seinem frühen Tod in Vergessenheit und wurde erst jetzt, 70 Jahre später wieder entdeckt. Seine Werke werden zum ersten Mal in Berlin gezeigt. Sie stammen aus Privatsammlungen und dem Nachlass, der sich in Familienbesitz befindet. Das Kunsthaus Dahlem präsentiert eine Auswahl an Ölgemälden, Radierungen, Aquarellen, Monotypien und Zeichnungen im Rahmen der Ausstellung „Neue/Alte Heimat....
Zehlendorf. Auf dem nördlichen Fußgängerüberweg an der John-F.-Kennedy-Schule soll ein 3-D-Zebrastreifen getestet werden. Mittels der 3-D-Technik wirkt der Zebrastreifen nicht flach, sondern vermittelt ein Bild hochstehender Blöcke. Dies soll Autofahrer zum Langsamfahren veranlassen, damit sie nicht auf das vermeintliche Hindernis prallen. Die Fachausschüsse haben den Antrag der FDP-Fraktion befürwortet. Jetzt muss er nur noch von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen...
Joachim II. (1505-1571) war ein leidenschaftlicher Jäger. Ihm ist das Jagdschloss Grunewald zu verdanken, das er sich von Baumeister Caspar Theyss 1542-1543 am südwestlichen Ufer des heutigen Grunewaldsees errichten ließ. Das Schloss ist der älteste noch erhaltene Feudalbau Berlins und Denkmal des Monats Januar. Das Schloss gehörte zu einem Kranz von Jagdsitzen, die der Fürst um seine Residenz „Cölln an der Spree“ legte. Die Jagd war vor allem ein Vergnügen von Hofgesellschaften. Joachim II....
Mehr als 370 000 Berliner sind verschuldet, das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Die Quote ist von 2016 auf 2017 miminal gesunken. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hat den aktuellen Schuldner-Atlas Berlin 2017 vorgestellt. Stichtag war der 1. Oktober. Prinzipiell ist festzustellen, dass die Überschuldung der privaten Verbraucher ab 18 Jahren sich in den vergangenen zwölf Monaten zum Teil aufgrund des Bevölkerungszuwachses leicht verringert hat – von 12,74 in 2016 auf 12,63 Prozent....
Im Landschaftspark Klein-Glienicke entsteht in den nächsten Jahren das Tourismus-Besucher-Zentrum Glienicke. Dafür sollen drei denkmalgeschützte Gebäude aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden. Die konkreten Planungen starten jetzt. Die Remise, der Pferdestall und die ehemalige Konditorei sind für das Tourismus-Besucher-Zentrum (TBZ) vorgesehen. Das Ensemble, gegenüber vom Schloss Glienicke gelegen, ist rund 200 Jahre alt. Die landeseigene Grün Berlin GmbH wird das Projekt umsetzen, wie...
Im Alter von fünf Jahren bekam sie ihr erstes Fahrrad, heute mit 68, schwingt sie sich immer noch mit Begeisterung auf den Sattel. Mehr noch – sie teilt ihre lebenslange Leidenschaft mit anderen. Seit 2008 leitet Angelika Hiller die Seniorenradgruppe der Freizeitstätte Süd. Angelika, zeitlebens Zehlendorferin, wohnte als Kind mit ihrer Familie in der Johannesstraße. „Bei uns fuhren alle Rad – zur Arbeit oder zum Einkaufen“, erzählt sie. Oder auf Ausflüge. „Meine Mutter oder mein Vater nahmen...
Die Dussmann Group engagiert sich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und möchte einen Beitrag zu deren Integration leisten. Das Unternehmen spendete 40 Bildungsboxen an Einrichtungen, in denen junge Geflüchtete leben. Den Anfang machte Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Vorsitzende des Stiftungsrates der Dussmann Group, in der Weihnachtszeit in einer Wohngruppe in Zehlendorf. Dort übergab sie die ersten beiden Boxen. In der Einrichtung leben seit April 2017 24 geflüchtete minderjährige...
Steglitz-Zehlendorf. Am 1. Juni 2016 startetet das Pilotprojekt Parkreinigung der Berliner Stadtreinigungsbtriebe (BSR). Zwölf Parks und Grünanlagen wurden vom Müll befreit, darunter der Paul-Ernst-Park am S-Bahnhof Schlachtensee. Da der Test erfolgreich verlief, übernimmt die BSR zusätlich 35 Parks in Berlin, die verstärkt von Touristen frequentiert werden. Dazu gehören die Dampferanlegestelle Wannsee mit der Ronnebypromenade und die Grünanlage an der Krummen Lanke. Für die Weiterführung des...
Zehlendorf. Die Beleuchtung im Nieritzweg soll verbessert werden. Dafür soll sich das Bezirksamt einsetzen. Derzeit beleuchten die vorhandenen Peitschenmasten nur die Fahrbahn. Da es im Nieritzweg aber breite Radwege und zusätzliche Grünstreifen gibt, bleiben die Fußwege im Dunkeln. Jetzt sei zu prüfen, ob die Peitschenmasten so ausgerichtet werden können, dass sie auch die Fußwege erhellen oder ob eine gesonderte Beleuchtung errichtet werden muss. Über den Antrag der SPD-Fraktion wird in der...
Weihnachten ist vorbei, die Tannen und Fichten haben ausgedient. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) holen die Fest-Bäume wieder kostenlos ab. Die Termine in Dahlem sind am 12. und 19. Januar, in Nikolassee, Wannsee und Zehlendorf am 13. und 20. Januar. Bis spätestens morgens um 6 Uhr oder auch bereits am Vorabend sollen die Bäume gut sichtbar am Straßenrand abgelegt werden. „Sie müssen komplett abgeschmückt sein“, teilt die BSR mit. „Stecken Sie den Baum bitte nicht in Mülltüten, auch...
Zehlendorf. Jeden Freitag öffnet von 14 bis 17 Uhr das Trödelcafé im Paulus-Gemeindehaus am Teltower Damm 6. Es gibt Kleidung, Hausrat, Bücher, aber auch selbst gemachte Marmelade, selbst gebackenen Kuchen sowie fair gehandelten Kaffee und Tee. Das Trödelcafé besteht seit fast 20 Jahren und wird von Ehrenamtlichen geleitet. Der Erlös fließt in Projekte der Gemeindearbeit. Sachspenden sind willkommen und können in der Küsterei im Gemeindehaus Mo 10-13, Do 16-19 und Fr 14-17 Uhr abgegeben werden....
Links von der Königstraße, kurz vor der Glienicker Brücke, können Spaziergänger mitten im Wald ein architektonisches Kleinod entdecken. Die Loggia Alexandra liegt auf dem Böttcherberg gehört wie dieser zum Landschaftspark Klein-Glienicke und bietet beeindruckende Ausblicke – zum Schloss Babelsberg und zum Potsdamer Zentrum. Der Böttcherberg, ein ehemaliger Weinberg, erhielt seine parkartige Gestaltung in den 1840er-Jahren durch Joseph Peter Lenné. Der Landschaftsarchitekt wollte an der höchsten...
Wohnungsbau, Schulsanierung, Wissenschaft und natürlich die Zukunft der Museen in Dahlem – das alles sind Schwerpunkte, die Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski auf ihrer Agenda 2018 hat. Die Berliner-Woche Reporterinnen Karla Rabe und Ulrike Martin sprachen mit ihr über diese wichtigen Themen. Seit November 2016 sind Sie Bürgermeisterin. Was konnten Sie von Ihren dringlichsten Vorhaben bereits umsetzen, was steht weiterhin ganz oben auf Ihrer Wunschliste? Cerstin Richter-Kotowski: Die...
Steglitz-Zehlendorf. Ein festlicher Gottesdienst am Altjahrsabend mit Abendmahl sowie Harfen- und Orgelmusik beginnt am Sonntag, 31. Dezember, 18 Uhr in der evangelischen Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe, Nikolskoer Weg 17 in Wannsee. Auch in der evangelischen St. Annen-Kirche in der Königin-Luise-Straße 55 in Dahlem gibt es einen Gottesdienst an Silvester. Er beginnt um 9.30 Uhr. In der evangelischen Pauluskirche, Kirchstraße 6 in Zehlendorf, steht am 31. Dezember ein Silvesterkonzert...
Zehlendorf. Zum Ausflug nach Potsdam lädt die evangelische Kirchengemeinde Schlachtensee am Sonnabend, 13. Januar ein. Ziel ist das Museum Barberini. Dort läuft die Ausstellung „Hinter der Maske – Künstler in der DDR“. Zu sehen sind Gemälde, Grafiken, Collagen und Skulpturen aus der Zeit von 1945 bis 1989. Anmeldung unter 32 70 60 94. uma
Zehlendorf. Die neue Webseite des Hans-Rosemthal-Hauses ist fertig. Unter www.hansrosenthalhaus.com erfahren Interessierte alles rund um die Seniorenfreizeitstätte. Die Geschichte des Hauses wird erzählt, der Vorstand vorgestellt, und es gibt ein buntes Veranstaltungsprogramm. uma
Eine Mooswand um Feinstaub zu binden, immer mehr geklaute Fahrräder, ein Jubiläum im Mittelhof und eine Dauerbaustelle: Es gab Ärger, Erfreuliches und Innovatives im vergangenen Jahr. Unser Rückblick informiert über die wichtigsten Ereignisse. Januar Cerstin Richter-Kotowski (CDU), seit November 2016 neue Bezirksbürgermeisterin, kündigt umfangreiche Maßnahmen zur Sanierung von Schulen an und mehr Personal für die Verwaltung. Der Platz vor dem U-Bahnhof Onkel Toms Hütte soll nach dem Wunsch der...
Müll, vor allem Tüten mit Hundekot, landet immer wieder im Gebüsch statt in Abfallbehältern. Ein Problem, das die Anwohner rund um die Rehwiese ärgert. Der Unmut ist umso größer, wenn es kaum Abfallbehälter gibt oder sie nicht geleert werden. An einer Sitzbank in der kleinen Grünanlage an der Ecke Kirch- und Jochen-Klepper-Weg war der vorhandene Müllbehälter tagelang mit Hundekotbeuteln verstopft, beschreibt Ulrich R. die Situation. „Auf der benachbarten Rehwiese sieht es ähnlich aus, dort...
Der S-Bahnhof Nikolassee ist ein gut und gern genutzter Ausgangspunkt, um vom Rad in die öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung Innenstadt umzusteigen. Aber es gibt zu wenige Fahrradbügel. Diesem Missstand soll jetzt abgeholfen werden. Die Fraktion B‘90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Das Angebot an Bügeln decke sich nicht mit dem Bedarf. „Bäume, Zäune und Fallrohre werden zusätzlich genutzt. Die Anzahl der Räder ist so groß, dass...
Ein stattlicher Hauptbau mit Balkonen und zahlreichen Nebengebäuden und alles leicht erhöht mitten im Grünen gelegen – so sah der Schweizerhof Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Heute ist davon fast nichts mehr vorhanden. Am Teltower Damm 87-93 liegt der Campus der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy-Schule, ein Neubaukomplex. Im 19. Jahrhundert war der Schweizerhof ein bäuerliches Anwesen auf einem Sandhügel. Der Psychiater Bernhard Heinrich Laehr (1820-1905) kaufte das Gehöft 1853 und...
Wer ein paar Tage vor Heiligabend noch nach etwas Besonderem sucht hat zwei Möglichkeiten. Im Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein mechanischer Weihnachtsberg zu bestaunen, und in der Königlichen Gartenakademie finden Besucher noch in letzter Minute Geschenke und Bäume fürs Fest. Ein Weihnachtspfad führt die Besucher des MEK zu ausgewählten Ausstellungsstücken. Im Foyer steht ein Weihnachtsbaum, der mit Schmuck aus ganz Europa bestückt ist. Ein gewebter Teppich von 1667 aus der Region...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.