Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zehlendorf. Die Einhaltung von Tempo 30 in der Straße Am Schlachtensee soll künftig überprüft werden. In einem Antrag der SPD-Fraktion in der BVV heißt es, viele Anwohner beschwerten sich, die Geschwindigkeitsbegrenzung werde oft nicht eingehalten. Vor allem in der warmen Jahreszeit nutzten viele Menschen den Schlachtensee als Naherholungsgebiet. „Daher sollen in den Sommermonaten bei der Polizei Kontrollen zur Geschwindigkeitsmessung angeregt werden oder weitere Maßnahmen erwogen werden“,...
Zehlendorf. Der kleine Platz an der Straßenspitze Busseallee/Fischerhüttenstraße wird nach der stillen Heldin Lucie Strewe benannt. Dies beschlossen die Bezirksverordneten in ihrer jüngsten Sitzung auf einen Antrag der Grünen-Fraktion hin. Lucie Strewe (1885-1981) lebte bis zu ihrem Tod wenige Meter von diesem Platz entfernt in der Fischerhüttenstraße 56a. Begraben ist sie auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Strewe hat im Nationalsozialismus Verfolgte unterstützt. Der Berliner Senat hat sie 1966...
Steglitz-Zehlendorf. Wohin zu Pfingsten? Soll es Spaß für die ganze Familie sein? Oder eher ein Konzert? Im Angebot sind mehrere interessante Veranstaltungen. Kinder wie Erwachsene dürften beim Mittelalterfest im Museumsdorf Düppel in Nikolassee auf ihre Kosten kommen. Dort sind vom 3. bis 5. Juni Krieger und Ritter zu Gast. Das Frühmittelalter in Mittel- und Osteuropa wird von den Kriegern aus dem Slawendorf Brandenburg präsentiert. Die frühmittelalterliche Ritter- und Alltagskultur der...
Dahlem. Über ein neues Exponat für seine Sammlung konnte sich jetzt Bernd von Kostka, kommissarischer Direktor des Alliierten-Museums, freuen. Ein großes Schild aus der Zeit des Wiederaufbaus in Berlin wurde ihm als Geschenk überreicht. Der Spender ist Andreas Skala, seit Jahren dem Museum und der Geschichte der Alliierten in der Nachkriegszeit verbunden. „Ein Bekannter fand das Schild beim Entrümpeln seines Dachbodens und wollte es wegwerfen. Deshalb nahm ich es mit.“ Für die Wohnung war das...
Nikolassee. Im Theodor-Wenzel-Werk in der Potsdamer Chaussee 69 hat im April eine psychosomatische Tagesklinik mit 17 Plätzen eröffnet. Berliner Woche-Reporterin Ulrike Martin sprach mit Dr. Christian Thiele, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit internistischem Schwerpunkt über die Einrichtung. Herr Dr. Thiele, was war der Anlass, eine psychosomatische Tagesklinik einzurichten? Christian Thiele: Dieses Ziel hatten wir schon länger....
Steglitz-Zehlendorf. Zahlreiche Informationsstelen und Gedenktafeln weisen im Bezirk auf historische und kulturelle Ereignisse hin. Jetzt gibt es Pläne, eine interaktive Karte für mobile Endgeräte zu entwickeln. Am Gymnasium Steglitz hängt eine Gedenktafel, die an die 1901 gegründete Wandervogel-Bewegung erinnert, in der Wilskistraße steht eine Stele, auf der über den Zehlendorfer Dächerkrieg in den 1920er-Jahren nachzulesen ist. Kultur- und historisch Interessierte finden die Infos zu den 25...
Zehlendorf. Das Bezirksamt soll prüfen, ob der Baseballplatz auf der Sportanlage Sachtlebenstraße modernisiert und umgestaltet werden kann. Die Vereine, die die Anlage nutzen, sollen einbezogen werden, heißt es in einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Der Baseballplatz besteht bisher nur aus einer Aschefläche. „Er entspricht weder den Anforderungen eines normalen noch eines turniergeeigneten Baseballplatzes“, heißt es im Antrag. Die Spieler bräuchten eine...
Zehlendorf. Kurz nach dem Start des Tourismus-Projektes „Sehenswert Onkel Toms Hütte“ gibt es die ersten Aktivitäten in der Ladenstraße im U-Bahnhof. So bietet der Nachbarschaftsverein Papageiensiedlung geführte Touren durch die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte an. Wer alleine auf Spurensuche gehen will, erhält einen Guide in Buchform. Im Bruno-Taut-Laden gibt es zusätzlich zahlreiche Informationen über die Geschichte und die Architektur der Siedlung. Der Architekt und Galeriebetreiber Mattias...
Zehlendorf. Ein Mini-Kreisel, eine Busspur, ein breiterer Übergang für Fußgänger am S-Bahnhof: Für Zehlendorf-Mitte gibt es neue Ideen für mehr Verkehrssicherheit. Die Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf schlägt einen Mini-Kreisel mit bunten Fahrradstreifen und sicheren Fußgängerüberwegen für die Kreuzung Kirch- und Martin-Buber-Straße vor. „Wir haben nachgemessen“, sagt Christian Küttner von der BI. „Der Durchmesser beträgt rund 18 Meter. Das ist genug Platz für einen Mini-Kreisverkehr.“ Für den...
Zehlendorf. Was bringt uns die Reformation? Um diese Frage dreht sich die aktuelle Ausstellung im Heimatmuseum, Clayallee 355, 802 24 41. 30 wertvolle Originale und Faksimiles von 1521 bis heute sind zu sehen. Die Themen der bibliophile Kostbarkeiten betreffen Martin Luther als Mönch und Reformator sowie die Wirkung der Reformation. Die Ausstellung ist noch bis 15. Juni Mo und Do 10-18 sowie Di und Fr 10-14 Uhr zu besichtigen. uma
Dahlem. Am Sonntag, 9. Juli, findet zum dritten Mal der Campus Run „Stadt. Land. Cross“ der Freien Universität (FU) Berlin statt. Bei den beiden ersten Volksläufen gingen jeweils rund 700 Männer, Frauen und Kinder an den Start. Die unterschiedlich langen Strecken führen über das Campusgelände der FU, durch das Landgut Domäne Dahlem und über Straßen und Parks. Laufen und walken können Frauen und Männer jeden Lauftyps. Eine Beschäftigung oder ein Studium an der FU ist keine Voraussetzung für die...
Zehlendorf. Eine neue Spaziergang-Gruppe trifft sich ab sofort donnerstags um 10 Uhr im Foyer der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43. Gelaufen wird jeweils rund eine Stunde in gemächlichem Tempo mit Pausen. Eines der Ziele ist das nahe gelegene Gemeindewäldchen Zehlendorf, weitere Vorschläge sind willkommen. Wer will, kann anschließend im Nachbarschaftscafé der Villa Kaffee trinken oder zu Mittag essen. Anmeldung unter 80 19 75 38. uma
Steglitz-Zehlendorf. Moose binden eine große Menge an Feinstaub. Dies hat das Start-Up „Green City Solutions“ jahrelang erforscht und eine große, mit Moosen bepflanzte Wand, einen „Stadtbaum“ entwickelt. Geht es nach SPD, FDP und der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird Steglitz-Zehlendorf als erster Berliner Bezirk einen solchen „Baum“ aufstellen. Das Start-Up „Green City Solutions“ hat seinen Sitz auf dem Euref-Campus in Schöneberg. Die Gründer forschten einige Jahre zur...
Steglitz-Zehlendorf. Zwei Besonderheiten kennzeichnen Steglitz-Zehlendorf im Berliner Vergleich ganz besonders: Der Anteil an Mietwohnungen ist am geringsten und die Wohnungen sind die größten. Rein rechnerisch hat jeder Steglitz-Zehlendorfer mehr als 44 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Die höchsten Angebotsmieten im Bezirk gab es in Dahlem und in Nikolassee. Sie lagen bei über elf Euro pro Quadratmeter. Lediglich beim Spitzenreiter Friedrichshain-Kreuzberg (über 13 Euro) waren die Werte...
Zehlendorf. Seit mehr als 30 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf und dem Bezirk Mitte der Stadt Wolgograd. Fast genau so lange ist der Knabenchor Wolgograd regelmäßig zu Gast im Kirchenkreis. Jetzt ist der Chor in finanziellen Nöten. Die Stadt hat die öffentliche Unterstützung eingestellt. Die Eltern der 70 Knaben m Alter von sieben bis zwölf Jahren müssen 30 Euro pro Monat zahlen. Die Familien von 14 Jungen sind dazu nicht in der Lage. Um zu helfen,...
Dahlem. Zur Sonderausstellung „1000 Tücher gegen das Vergessen“ im Museum Europäischer Kulturen (MEK) gibt es ein Angebot, selbst Taschentücher zu besticken. Die 1000 Tücher bilden die „Rolle des Gedenkens“. Sie erinnert an Menschen, die in den Jugoslawienkriegen getötet wurden. Gestickt wurden die Tücher von geflüchteten Frauen, die Angehörige, Freunde und Nachbarn verloren haben. Die Taschentücher tragen die Namen und Lebensdaten der Toten und sind individuell ausgeschmückt. Die Künstlerin...
Nikolassee. Erfolgsmeldung aus dem Studentendorf Schlachtensee: Alle 15 großen denkmalgeschützten Wohnhäuser mit drei Geschossen sind erneuert. Fertig gestellt und den Bewohnern übergeben wurde jetzt das Doppelwohnhaus 12/13 aus dem zweiten Bauabschnitt mit 64 Plätzen. Sie verteilen sich auf kleinere Apartments und größere Einheiten für Wohngemeinschaften. Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG ist zufrieden. „Das Haus hat wieder seine ursprüngliche Eleganz mit...
Dahlem. „Ruff uff’n Rummel“ heißt es an den nächsten beiden Wochenenden auf der Domäne Dahlem. Zu erleben ist ein Jahrmarkt im Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Es gibt traditionelle Karussells und Fahrgeschäfte, unter anderem ein kleines Riesenrad, einen Kettenflieger, eine Walzerbahn und eine Schiffchenschaukel. Starke Männer und Frauen können auf den Lukas hauen. Nostalgische Spiele wie Entenangeln und Aalwürfeln sind für die ganze Familie gedacht. Wer frisch verliebt ist, kann seiner...
Zehlendorf. Sie ist einzigartig in Berlin, die historische Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte. Sie bietet den Anwohnern nicht nur Geschäfte für fast jeden Bedarf, es gibt auch Treffpunkte wie Cafés und einen Wochenmarkt mit Live-Musik vor der Tür. Jetzt will das Management noch eins drauf setzen: Ein Tourismusprojekt befindet sich im Aufbau. Die Ladenstraße, eröffnet 1932, entstand als Nahversorgungszentrum für die in den 1920er-Jahren von Bruno Taut, Hugo Häring und Rudolf Salvisberg...
Zehlendorf. Im öffentlichen Nutzgartenprojekt „Essbares Zehlendorf“ auf dem Gelände des Eltern- und Nachbarschaftstreffs der Zephir gGmbH, Sachtlebenstraße 36, gibt es noch freie Hochbeete. Dafür werden jetzt Paten gesucht. Hobbygärtner, die Zeit und Lust haben, Kräuter, Gemüse oder Blumen für den Eigenbedarf anzupflanzen, können sich melden unter 84 59 29 79 oder im Internet auf www.zephir-ev.de. uma
Zehlendorf. Warum hat der Architekt Bruno Taut die Waldsiedlung so bunt gestaltet? Wie arbeiten Restaurateure? Solche Fragen behandelt derzeit die Zinnowwald-Grundschule. Sie nimmt an einem Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Im laufenden Schuljahr wählte die Stiftung neben der Denkmal-AG des Droste-Hülshoff-Gymnasiums die Zinnowwaldschule mit ihrer Idee „Unser Schulgebäude und die denkmalgeschützte Bebauung in seiner Umgebung“ aus. Unter dem Titel „Denkmal aktiv – Kulturerbe...
Dahlem. Vor der Kita „Kiddies International“ in der Clayallee 225 soll montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr Tempo 30 gelten. Dies empfiehlt der Verkehrsausschuss in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bezirkamt möge sich dafür beim Berliner Senat einsetzen. Kinder müssten die viel befahrene und zweispurige Clayallee öfters queren, heißt es in der Begründung. Durch parkende Autos sind sie von Autofahrern schwer zu erkennen. In Höhe des Kita-Ausgangs sollen zudem...
Steglitz-Zehlendorf. Der zwölfjährige Paul Weidmann aus Steglitz hat es geschafft: Er ist Gewinner beim Bezirksentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs, der in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek ausgetragen wurde. Paul las aus dem Kinderbuch „Die Quigleys“ von Simon Mason. Darin geht es um turbulente Alltagserlebnisse der Familie Quigley. Paul konnte mit seiner Leistung die Jury überzeugen, die besonders seine deutliche Aussprache lobte und die Fähigkeit, durch gezielte Betonung Textstellen...
Nikolassee. Trotz trüber Wetteraussichten startet das Strandbad Wannsee am Karfreitag in die Saison. Auch nach Ostern können Mutige bei acht Grad Wassertemperatur täglich von 10 bis 18 Uhr abtauchen. Es gilt ein ermäßigter Eintrittspreis von 3,50 Euro. Mehr Infos unter http://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-wannsee/. uma
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.