Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz-Zehlendorf. Die Lage in den drei Bürgerämtern hat sich deutlich entspannt. Mussten Kunden, die online einen Termin buchten, bisher durchschnittlich zwei Monate warten, können sie jetzt bereits nach rund vier Wochen einen Personalausweis beantragen oder sich ummelden. Der Grund für die Besserung: Der alte Senat hat im vergangenen Jahr berlinweit 50 neue Stellen für die Bürgerämter geschaffen – auf Steglitz-Zehlendorf entfielen zwölf. Und der neue Senat will noch einmal nachlegen: Ab...
Steglitz-Zehlendorf. Zwei Vereine können vom Gewinnsparen der Berliner Volksbank profitieren. Jeweils eine Spende von 3000 Euro erhalten die Red Devils - Inline-Skaterhockey in Steglitz und der Berliner Yachtclub in Nikolassee. Die Red Devils werden das Geld für die Kinder- und Jugendarbeit verwenden. Die Jugendabteilung des Berliner Yachtclubs wird damit Einsteigerkurse für Anfänger finanzieren. Die Übergabe der Spenden und der symbolischen Schecks findet am 16. Februar im Rathaus Zehlendorf...
Wannsee. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hält längere Betriebszeiten der Buslinie 318 für notwendig. Die Linie verkehrt montags bis freitags zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und dem Hahn-Meitner-Platz. Um 19.27 Uhr ist die letzte Anbindung vom S-Bahnhof Wannsee. An den Wochenenden fährt die Buslinie nicht. Unmittelbar am Hahn-Meitner-Platz befindet sich das Helmholtz-Zentrum. „Sowohl die Anwohner des Hahn-Meitner-Platzes, als auch die Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums...
Zehlendorf. Die Fläche vor dem U-Bahnhof Onkel Toms Hütte an der Onkel-Tom-Straße soll den Namen „Richard-Draemert-Platz“ tragen. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer Dezember-Sitzung beschlossen und das Bezirksamt mit der Umsetzung beauftragt. „Richard Draemert (1880-1957), war Stadt- und Bezirksverordneter, wurde 1955 wegen vieler Leistungen zum Berliner Stadtältesten ernannt und war sein Leben lang ansässig im heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf“, begründet die...
Nikolassee. Ein Autofahrer, der am Mittwoch, 4. Januar, auf der Avus unterwegs war, erlitt gegen 4 Uhr einen heftigen Schreck. In Höhe der Fußgängerbrücke am Rosemeyerweg hörte er plötzlich einen lauten Knall auf seinem Autodach. Es gelang ihm, sein Auto unter Kontrolle zu halten, am Fahrbahnrand anzuhalten und die Polizei zu alarmieren. Erste Untersuchungen ergaben, dass ein Unbekannter von der Fußgängerbrücke einen Farbeimer auf das Fahrzeug geworfen hatte. Die Kriminalpolizei der Direktion 4...
Zehlendorf. Am 31. Dezember 2016 schloss die Abteilung Physiotherapie im Krankenhaus Waldfriede an der Argentinischen Allee. Vorstand Bernd Quoß führt nur wirtschaftliche Gründe für diese Entscheidung an. „Die Abteilung hat in den letzten Jahren hohe Verluste erzielt“, erläutert Quoß. Zwei Jahre lang sei versucht worden, neue Organisationsstrukturen im Krankenhaus einzuführen. Sogar externe Berater wurden zugezogen, um das Konzept zu verbessern. „Leider zeigte dies keine Wirkung. Es mangelte...
Zehlendorf. In der Nacht vom 2. auf den 3. Januar legten Unbekannte einen rund 20 Kilogramm schweren Granitstein zwischen den S-Bahnhöfen Mexikoplatz und Zehlendorf ins Gleis. Eine S-Bahn wurde schwer beschädigt, die Reparaturkosten belaufen sich auf mehr als 100 000 Euro. Am 2. Januar gegen ein Uhr zerbrach eine einfahrende Bahn der Linie S1 den Stein in drei Teile. Bei dem Aufprall wurden sechs Wagen beschädigt. Es waren nur wenige Fahrgäste in der Bahn. Der Zugführer konnte an den Bahnsteig...
Zehlendorf. Am Mittwoch, 4. Januar, kam es in den Morgenstunden in einem Seniorenwohnheim am Teltower Damm zu einem Brand. Als die Feuerwehr eintraf, befanden sich drei Menschen auf dem Balkon der Brandwohnung. Sie konnten über eine Drehleiter in Sicherheit gebracht werden. Anschließend wurden sie rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr hatte den Brand um 9.26 Uhr unter Kontrolle. uma
Dahlem. Mit der endgültigen Schließung des Museums für Asiatische Kunst und des Ethnologischen Museums gibt es auch die Bushaltestelle „Museen Dahlem“ nicht mehr. Die Haltestelle an der Ecke Königin-Luise-Straße/Edwin-Redslob- und Lansstraße hat die BVG jetzt in „Edwin-Redslob-Straße“ umbenannt. uma
Steglitz-Zehlendorf. In 2017 beginnen zahlreiche Bauvorhaben oder werden fertig gestellt. Die umfangreichsten Maßnahmen betreffen Schulen und Straßen. Eines der größten Projekte ist der Umbau und die Erweiterung der Kopernikus-Oberschule in Steglitz. Die Arbeiten sollen 2017 abgeschlossen werden. Der Bezirk investiert 14,5 Millionen Euro. Darin enthalten ist auch das Geld für eine neue Sporthalle, deren Bau in diesem Jahr startet. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Arndt-Gymnasiums in...
Wannsee. Das Diakonie-Hospiz Wannsee in der Königstraße 62b bietet jährlich einen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter an, die schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige unterstützen möchten. Der nächste Kurs beginnt im Februar. Es geht um die Themen Sterben, Tod und Trauer und um die eigene Auseinandersetzung damit. Hauptamtliche Hospiz-Mitarbeiter begleiten die Kursteilnehmer. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich 80 50 57 24 oder per Mail an...
Zehlendorf. Die halbrunde Holzbank um den großen Baum vor dem Forum Zehlendorf ist bei angenehmen Temperaturen ein beliebter Treff- und Rastplatz. Allerdings ist sie nur eingeschränkt nutzbar, denn immer wieder fehlen Bretter auf der Sitzfläche. Wer sich vom Einkaufen ausruhen oder seinen Snack von einem der Imbiss-Stände essen will, freut sich über die Bank in unmittelbarer Nähe – wenn man sich denn setzen könnte. Eigentümer der Bank ist die AFIAA, eine Schweizer Anlagestiftung für...
Zehlendorf. Versteckt und meistens nur per Zufall zu entdecken: die Marmor-stele mit dem Bronzekopf Ernst Reuters im Anbau E des Rathauses Zehlendorf. Sie soll einen repräsentativen Standort erhalten. Auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stellten die Fraktionen von SPD und CDU den Antrag, die Stele in die Eingangshalle des Rathauses an der Kirchstraße zu versetzen. Der dunkle, abgelegene und schäbige Standort in dem verfallenden Anbau werde der herausragenden...
Dahlem. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert Tempo 30 vor der Kita „Kiddies International“ an der Clayallee. Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll von 7 bis 18 Uhr gelten. „Im Bereich der Kita queren regelmäßig Kinder die vielbefahrene Clayallee, die zweispurig in beiden Richtungen verläuft. Parallel parkende Autos machen die Sicht auf die Kinder, die die Straße überqueren müssen, schier unmöglich“, begründet die Fraktion den Antrag und fordert das Bezirksamt auf, sich...
Zehlendorf. Wer nicht genug bekommen kann von Glühwein, gebrannten Mandeln und süßen Schmalzkuchen hat noch bis Freitag, 30. Dezember, Gelegenheit, den Weihnachtsmarkt auf der Dorfaue am Teltower Damm zu besuchen. Und noch bis Freitag, 23. Dezember, ist der Weihnachtsmarkt der Königlichen Gartenakademie Dahlem in der Altensteinstraße 15a geöffnet. Dort gibt es Geschenk- und Dekorationsartikel sowie Weihnachtsbäume aus ökologisch nachhaltigem Anbau. Mehr Informationen gibt es auf...
Köpenick. Engel und Weihnachtsmann statt Bezirkspolitik: Ins Rathaus Köpenick waren am 10. Dezember ganz besondere Gäste eingeladen. Jens Pöpke, Betreiber eines Imbissstands auf dem Schlossplatz, hatte ein kostenloses Currywurst-Essen für Bedürftige organisiert. Die Idee hatte er schon Iänger. „Jeder kennt das Weihnachtsessen von Frank Zander, ich wollte etwas Ähnliches machen“, sagt Pöpke. Bereits im Spätsommer startete er mit den Vorbereitungen, sprach mit Freunden, Kunden und Markthändlern...
Steglitz-Zehlendorf. Gibt es Schlachtensee? Ja, aber nicht als Ortsteil, sondern nur als Ortslage. Mitten in dieser Ortslage, in der Breisgauer Straße, verläuft die Grenze zwischen Nikolassee und Zehlendorf. Absurd, findet der Regionalforscher Dirk Jordan. Er plädiert dafür, dass Schlachtensee ein offizieller Ortsteil des Altbezirks Zehlendorf wird. Der Westteil der Ortslage gehört zu Nikolassee, der Osten zu Zehlendorf. Die Grenze geht auch mitten durch den Schlachtensee. Der S-Bahnhof...
Zehlendorf. Die Senioren-Kegelgruppe „Blau“ ist auf der Suche nach neuen Mitspielern. Die Kegler treffen sich donnerstags (in geraden Wochen) alle 14 Tage in der Zeit von 14 bis 17 Uhr auf der Kegelbahn im Klubhaus Hertha 03, Onkel-Tom-Straße 52-54a. Interessenten melden sich bitte unter 80 49 79 39. uma
Wannsee. Eine rekordverdächtige Bilanz zum Lenné-Jahr 2016: Es gab 70 Prozent mehr Besucher im Schloss Glienicke und im Park Klein-Glienicke. Zudem interessierten sich mehr als 4000 Menschen für Besichtigungen Führungen, Vorträge, Lesungen und Filme zum Thema Peter Joseph Lenné. Lenné (1789-1866), Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, hat vor 200 Jahren mit der Gestaltung des Parks Klein-Glienicke begonnen. Steglitz-Zehlendorf und das Regionalmanagement Südwest (RMSW) haben dies zum Anlass...
Zehlendorf. Seit Freitag, 16. Dezember, ist der Spielplatz am Hoffmannpfad Ecke Urbanstraße nach einer erforderlichen Umgestaltung wieder geöffnet. Unter dem Motto „Körperbetonte Spielangebote für alle Altersgruppen“ steht jüngeren Kindern ein Häuschen mit Rutsche und Sand-Kran als geschützten Raum zum Spielen zur Verfügung. Die schon etwas Älteren können im großen Spielturm mit Kletterwand und im Seilgarten ihre Geschicklichkeit testen. Eine Schaukel ergänzt das Angebot. Um die große...
Zehlendorf. Für Aufregung unter den Mietern des Wohnungsunternehmens Vonovia sorgten Baumfällungen rund um die Argentinische Allee. Die Bäume seien gesund gewesen und zum Teil schon sehr alt. Im Gebiet Argentinische Allee, Starkenburger Straße und Selmaplatz fielen 32 Bäume. Für elf davon – vier Birken, sechs Waldkiefern und eine Robinie – lag laut Naturschutz- und Grünflächenamt eine Genehmigung vor. „Es wäre außerdem möglich, dass zusätzlich Schwarzkiefern gefällt wurden. Eine Genehmigung zum...
Wannsee. Keine winterliche Ruhe: Im Strandbad Wannsee wird gearbeitet. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) lösen zwei Tiefbrunnen der Galerie Wannsee durch komplett neue Anlagen ab. Zwei neue Brunnen wurden bereits 45 Meter tief gebohrt. Jetzt werden sie durch starke Grundwasserförderung entsandet und mit Elektrotechnik und Pumpen ausgerichtet. Der kleine, oberirdisch sichtbare Teil der Brunnen wird denkmalgerecht farblich dem Strand-Sand aus Timmendorf an der Ostsee angepasst. Sind diese...
Dahlem. Nach über 100 Jahren erhielt der 1913 eröffnete U-Bahnhof Thielplatz einen neuen Namen. Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember heißt die Station nun "Freie Universität (Thielplatz)". Zu Demonstrationszwecken und für die Presse wurde das neue Schild bereits am 9. Dezember angebracht. Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin und Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) enthüllten es gemeinsam....
Zehlendorf. Der Arbeitskreis Potentiale der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde (EMA) kümmert sich erfolgreich um junge geflüchtete Männer. Die Mitglieder der im Januar gegründeten Initiative haben bereits einiges erreicht: Soziale Kontakte sind entstanden, Praktika und Wohnungen konnten vermittelt werden. Jetzt startet ein neues Projekt mit dem Namen „Tandem“. „Die jungen Männer, die regelmäßig zu unseren Treffen kommen, besuchen Deutschkurse. Sie wünschen sich aber, ihre Sprachkenntnisse vertiefen zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.