Vor 38 Jahren hat es mich zufällig in den Norden Neuköllns verschlagen, der damals noch ein vollkommen anderer war. Ich blieb. Als Lokaljournalistin war ich schon in vielen Bezirken unterwegs - lange Zeit in Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf. Seit nunmehr acht Jahren darf ich nun endlich in meinem Heimatbezirk arbeiten und seit drei Jahren auch im benachbarten Tempelhof-Schöneberg.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Berliner Stadtreinigung hat am 1. Juli die Pflege von weiteren Grünanlagen und Spielplätzen in der ganzen Stadt übernommen. Bisher waren dafür die Bezirksämter zuständig. In Neukölln sind die Teams in Orange nun an acht neuen Orten unterwegs. An Grünanlagen kommen der Hertzbergplatz, der Weichselplatz sowie der Grünverbund Körnerpark, Selkestraße, Thomashöhe und Lessinghöhe dazu. Bereits seit Längerem reinigt die BSR vier andere Flächen, nämlich den Grünzug Britz-Buckow-Rudow, der über der...
Gropiusstadt. Zum monatlichen Bürgerstammtisch lädt die CDU Gropiusstadt-Britz für Mittwoch, 17. Juli, ein. Er findet ab 19 Uhr im Restaurant Mendoza, Johannisthaler Chaussee 307 (Gropius-Passagen), statt. Als Ansprechpartner vor Ort sind der Abgeordnete Christopher Förster sowie Bezirksverordnete und andere Kommunalpolitiker. Willkommen sind Bürger, die über Wünsche, Ideen oder auch Ärgernisse reden wollen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. sus
Die Berliner Stadtreinigung hat am 1. Juli die Pflege von weiteren Grünanlagen und Spielplätzen in der Stadt übernommen. Bisher waren dafür die Bezirksämter zuständig. Hinsichtlich der Spielplätze profitiert besonders Schöneberg von der neuen Regelung. Denn in keinem anderen Ortsteil wurden so viele neue Spielplätze in das Reinigungsprogramm der BSR aufgenommen wie hier. Die Liste umfasst zwölf neue Orte. Dabei handelt es sich um die Plätze Belziger Straße 8, Berchtesgadener Straße 29,...
BetrEin Ehrengrab für Lotte Backes – dafür haben die Bezirksverordneten bei ihrer Juni-Sitzung mehrheitlich gestimmt. Bestattet wurde die Komponistin (1901-1990) auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof in der Kolonnenstraße 24-25. Dort gibt es neun Ehrengräber. „Nicht eines davon ist einer Frau gewidmet. Das beantragte Ehrengrab ist auch eine Maßnahme, diesen unhaltbaren Zustand zu ändern“, sagt der Bezirksverordnete Bertram von Boxberg (Grüne). In seinen Augen hat Lotte Backes diese Würdigung voll und...
Schöneberg. Für ein 24-Stunden-Sozial-Café in der Bülowstraße 91 hat die Mehrheit der Bezirksverordneten gestimmt. Das Café soll in Räumen der Gewobag untergebracht werden und Menschen, die auf der Straße arbeiten und manchmal auch leben, einen sicheren Rückzugsort bieten. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Sexarbeiterinnen und -arbeitern, die in der Vergangenheit mit Baseballschlägern und Böllern angegriffen worden sind. Auch Anwohner hätten sich bereits an die Gewobag gewendet und...
Tempelhof-Schöneberg. Beim „Regenial!“-Wettbewerb der Berliner Regenwasseragentur kommen zwei der zehn Gewinner aus dem Bezirk. Ausgezeichnet wurden Hugos Wohngärten, ein Neubauprojekt an der Britzer Straße in Mariendorf (quer gegenüber dem Britzer Garten). Dort entstehen rund 450 Wohnungen. Alle Gebäude werden begrünt und auf Dächern, Straßen und Tiefgaragen Regenwasserspeicher angelegt. Der gesamte Niederschlag fließt gefiltert in den Türkenpfuhl im direkt benachbarten Naturschutzgebiet, um...
Eine neue Ausstellung in der Volkshochschule am Barbarossaplatz zeigt Fotos von ukrainischen Frauen. Der Titel der Schau: I’m not a victim. I’m a survivor – Ich bin kein Opfer. Ich bin eine Überlebende. Die Fotografin und Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Bienert hat die Bilder gemacht. Sie ist in der Ukraine geboren und lebt in Berlin. Nach dem Beginn der russischen Invasion in ihrem Herkunftsland suchte sie den Austausch mit Frauen, die von dort nach Berlin geflohen sind. Den Porträtierten...
Marienfelde. Das Stadtteilzentrum Marienfelde-Lichtenrade, Bruno-Möhring-Straße 7-9, hat die Reihe „Von Bienen bis zur Politik in der Welt“ ins Leben gerufen. Dabei soll über die unterschiedlichsten Themen gesprochen werden. Die Veranstaltung am Mittwoch, 17. Juli, ist überschrieben mit „Demokratie: Zwischen Überforderung, Desinteresse und Ohnmacht – Wie viel Macht habe ich als Individuum?“. Zu Gast ist der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann. Los geht es um 18.30 Uhr. sus
Neukölln. Die Termine der nächsten Kiezsperrmülltage, bei denen Anwohner kostenlos Ausgedientes abgeben können, stehen fest. In Buckow macht die BSR am Sonnabend, 13. Juli, von 8 bis 13 Uhr in der Ringslebenstraße 68-72 Station (auf dem Grundstück der Gewobag). Zum Vormerken für den kommenden Monat: Im Norden Neuköllns findet die Aktion am Donnerstag, 8. August, von 13 bis 18 Uhr am Kranoldplatz statt. Die Britzer dürfen ihren Krempel am Freitag, 16. August, von 8 bis 13 Uhr in der...
Seit Jahren steht fest, dass im Ortsteil Britz eine neue Grundschule gebraucht wird. Auch der Ort ist schon lange gefunden. Doch es hat immer wieder Verzögerungen gegeben. Nun geht es sichtlich voran: Am 27. Juni wurde im Koppelweg 50 Richtfest gefeiert. Dort errichtet die Senatsbauverwaltung für den Bezirk eine dreizügige Grundschule samt Sporthalle für 432 Kinder. Im Erdgeschoss sind Gemeinschaftseinrichtungen und einige Fachräume angeordnet, in den drei Obergeschossen befinden sich die...
Schöneberg. Der Berliner Projektentwickler Jaas hat die Baugenehmigung für ein Neubauprojekt an der Ansbacher Straße 4 bekommen. Dort, ganz in der Nähe der Kurfürstenstraße, wird voraussichtlich bis Mitte 2026 ein Gebäude mit einer Fläche von rund 4800 Quadratmetern entstehen. In den oberen Etagen sollen Büros einziehen, das Erdgeschoss ist für Einzelhandel vorgesehen. sus.
Wer sich davon überzeugen möchte, dass auch Geh-Fußball spannend und dynamisch sein kann, sollte am Sonnabend, 20. Juli, in den Volkspark Mariendorf kommen. Dort beginnt um 11 Uhr ein Walking-Football-Turnier. Ausrichter ist der TSV Mariendorf 1897. Beim Walking Football treten Mannschaften mit sechs Spielern auf kleinen Feldern gegeneinander an und versuchen, den Ball in einem drei mal ein Meter großen Tor zu versenken. Einen Torwart gibt es nicht, auch keine Kopfbälle, ein Fuß muss immer den...
Neukölln. Am Freitag, 12. Juli, bleiben die Bürgerämter aus innerbetrieblichen Gründen den ganzen Tag geschlossen. Betroffen sind alle vier Standorte, also die Ämter im Rathaus Neukölln, an der Sonnenallee, der Blaschkoallee und am Zwickauer Damm. Es ist auch nicht möglich, Dokumente abzuholen. sus
Der Abenteuerspielplatz Wildhüterweg hat kürzlich seinen 50. Geburtstag gefeiert. Generationen von Kindern und Jugendlichen aus der Gropiusstadt und Buckow haben dort schöne und aufregende Stunden verbracht – und immer wieder kommen neue junge Besucher hinzu. Im Jahre 1974 entstanden dort auf Initiative von Jugendlichen und Eltern die ersten Angebote. Damals lag das Gelände noch frei am Rande der gerade errichteten Gropiusstadt. Erst Anfang der 1990er-Jahre übernahm das Bezirksamt das Areal....
Im Sommer vergangenen Jahres stand der „Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor“ vor einem Problem: Es fehlte Wasser für die Hochbeete auf dem Tempelhofer Feld. Die Vereinsmitglieder wandten sich hilfesuchend an eine Studentengruppe der Technischen Universität (TU). Und die fand schnell eine Lösung. Den Gemeinschaftsgarten in der Nähe der Oderstraße gibt es seit 2011. Längst hat er sich zu einer grünen, 5000 Quadratmeter großen Insel entwickelt, die schon von Weitem zu erkennen ist. Dass es...
Anfang Juli hat der Senat den „Dialogprozess Tempelhofer Feld“ gestartet. Dabei soll über die Zukunft der riesigen Freifläche gesprochen werden, die seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Umweltverbände und auch die Grünen lehnen das Verfahren strikt ab. Bei dem Dialogprozess dabei sind 275 Berlinerinnen und Berliner. Aus knapp 1000 Interessenten wurden sie per „gewichteter Zufallslosung“ ermittelt, um die Bevölkerungszusammensetzung der Stadt widerzuspiegeln. Als Kriterien galten...
Neukölln ist Vorreiter: Der Bezirk hat in den vergangenen Wochen zum ersten Mal Schulbescheide in einfacher Sprache verschickt. So sollen sie auch Menschen verstehen, die nicht gut lesen und schreiben können oder schlecht Deutsch sprechen. In den Schreiben wird den Eltern erklärt, welche Oberschule ihre Kinder im neuen Schuljahr besuchen sollen. Verstehen sie nicht alles richtig, kann es sein, dass sie wichtige Fristen oder notwendige Schritte verpassen. Die Initiative für die Briefe in...
Neukölln. Die SPD-Fraktion in der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung hat turnusgemäß ihren neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde die bisherige Vorsitzende Cordula Klein einstimmig im Amt bestätigt. Ihre Stellvertreter sind Marko Preuß, Nilgün Hascelik, Max von Chelstowski, Gabriela Gebhardt und Peter Scharmberg. Nicht erneut für den Fraktionsvorstand kandidiert haben Marina Reichenbach und Thomas Blesing. sus
Tempelhof. Das zweite Sommerfest im Pfarrgarten der Glaubenskirche lädt ein. Am Sonntag, 7. Juli, von 13 bis 18 Uhr sind alle Nachbarn in der Friedrich-Franz-Straße 7 willkommen. Veranstalter ist die Initiative Tempelhofer Kiezblock, die sich für Verkehrsberuhigung im Quartier engagiert. Auf dem Programm stehen Live-Musik, Mitmachaktionen, Spiele und vieles andere. Mit dabei sind Stände von Geschäften, Gastronomie, Institutionen und Vereinen aus dem Viertel. Natürlich informiert auch die...
Tempelhof-Schöneberg. Unter dem Motto „Liebe Demokratie, wir müssen reden – 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag“ findet vom 6. bis 12. Oktober ein Workshop für Menschen zwischen 16 und 20 Jahre statt. Sie können sich dort mit dem aktuellen politischen Geschehen auseinandersetzen, Abgeordnete treffen und an Fachgesprächen teilnehmen. Der Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak fordert alle an Medien und Journalistik interessierte Jugendliche aus dem Bezirk auf,...
In diesem Jahr beginnt der „Sommer im Park“ später als gewöhnlich. Wegen der strengen Sparauflagen des Senats können nämlich nur sechs statt der üblichen zwölf Konzerte im Körnerpark, Schierker Straße 8, stattfinden. Los geht es diesen Sonntag, 7. Juli. Wie immer gilt: Die sonntäglichen Veranstaltungen sind umsonst und draußen und beginnen um 18 Uhr. Den Auftakt macht am 7. Juli die Band D’Son. Die achtköpfige Berliner Formation verbindet kubanische Klänge mit aktuellen lateinamerikanischen und...
Neukölln. In Kosmetikstudios werden nicht selten Leistungen angeboten, die dort gar nicht erbracht werden dürfen. Darunter fallen zum Beispiel Filler-Behandlungen oder Mesotherapien (Unterspritzungen der Haut) zur Volumenkorrektur und Faltenreduzierung. Nun hat das Bezirksamt unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-undverwaltung/aemter/gesundheitsamt/hygiene-und-umweltmedizin/kundeninformationkosmetikstudios-1460063.php Informationen zum Thema herausgegeben. Dazu Gesundheitsstadtrat...
Der eine mischt seit 40 Jahren in der Neuköllner Politik mit, der andere seit 35 Jahren. Das nahm Karsten Schulze, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Anlass, Thomas Blesing und Peter Scharmberg zu Beginn der Juni-Sitzung zu ehren. Beide Männer sind Mitglieder der SPD. Der 68-jährige Thomas Blesing, studierter Verwaltungswirt, wurde 1984 in die BVV gewählt und war zehn Jahre lang Fraktionsvorsitzender. Zwischen den Jahren 2001 und 2016 arbeitete er als Stadtrat. Erst...
Schöneberg. Der Juli ist der Disability Pride Month. Er feiert Menschen mit Behinderung und weist gleichzeitig auf Missstände hin, die ihnen die gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Bei einer Lesung und einem Gespräch am Freitag, 12. Juli, soll es um das Thema Inklusion gehen. Mit dabei sind die Autoren und Aktivisten Raúl Aguayo-Krauthausen und Lela Finkeiner sowie die blinde Berliner Pfarrerin Nora Rämer. Die Veranstaltung findet auf dem Euref-Campus statt, auf der Terrasse und im Audimax...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.