Vor 38 Jahren hat es mich zufällig in den Norden Neuköllns verschlagen, der damals noch ein vollkommen anderer war. Ich blieb. Als Lokaljournalistin war ich schon in vielen Bezirken unterwegs - lange Zeit in Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf. Seit nunmehr acht Jahren darf ich nun endlich in meinem Heimatbezirk arbeiten und seit drei Jahren auch im benachbarten Tempelhof-Schöneberg.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Marzahn-Hellersdorf. Mitglieder der B'90/Grüne-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung haben am 23. Juni einen roten Teppich vor dem Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, ausgerollt. Damit wollten sie auf die schlechte Situation für Fahrradfahrer aufmerksam machen. Ein schneller Ausbau der Radwege würde zu mehr Sicherheit und weniger Konflikten führen, ist Grünen-Fraktionschef Nickel von Neumann überzeugt. „Davon würden alle profitieren – von den Fußgängern über die Autofahrer...
Marzahn-Hellersdorf. Zum vierten Mal hat das Bezirksamt die Studie „50 Jahre und älter“ erstellen lassen. Kürzlich präsentierte Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Linke) die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen. „Die Kernfrage lautet: Welche Voraussetzungen sind nötig, damit sie ihr Leben im Alter selbstbestimmt gestalten und an der Gesellschaft teilhaben können?“, sagte Pohle. Sie verwies darauf, dass die Gruppe der Personen, die mindestens 50 Jahre alt sind, stetig wachse: Gehörten im...
Marzahn. Übel ist es einem 20-Jährigen ergangen, der sein Handy verkaufen wollte. Er hatte das Smartphone im Internet angeboten und sich mit einem vermeintlichen Interessenten am 28. Juni gegen 23.20 Uhr an einer Bushaltestelle an der Allee der Kosmonauten verabredet. Dort erschienen zwei Männer. Einem der beiden überreichte der 20-Jährige sein Handy zur Ansicht und zeigte ihm als Identitätsnachweis seinen Reisepass und Führerschein. Diese Situation nutze einer der Täter aus, sprühte dem jungen...
Marzahn. Die Berliner Bäderbetriebe öffnen das Kindersommerbad Platsch, Max-Herrmann-Straße 7, zwei Wochen eher als geplant. Ab Sonnabend, 2. Juli, können Kinder wieder nach Herzenslust planschen, tauchen und einfach Spaß am Baden haben. Das Platsch hat täglich von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet. sus
Marzahn. Ob in Schöneberg oder Reinickendorf: In der Hauptstadt gibt es viele grüne Oasen. Einige von ihnen werden in der IGA-Markthalle, Blumberger Damm 130 vorgestellt. Auf zwölf Tafeln zeigen die Berliner Bezirke ihre grünen Erholungsinseln, die Berliner Forsten zusätzlich einen Waldklimapfad. An diesen Standorten präsentiert sich die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2017 in der gesamten Stadt und lädt zum Besuch des Festivals ein. Bis zum 11. Juli ist die Schau von Montag bis Freitag,...
Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk gibt es acht Plätze in sogenannten Zufluchtswohnungen. Sie bieten geschlagenen Frauen ein Zuhause auf Zeit. Der Bezirksverordnetenversammlung reicht die Zahl der Plätze nicht. Die Bezirksverordneten haben daher auf ihrer jüngsten Sitzung per Beschluss das Bezirksamt aufgefordert, sich beim Senat für mehr Plätze einzusetzen. Derzeit gibt es im Bezirk nur zwei Wohnungen: der Verein „Matilde“ stellt zwei, der Verein „Offensiv 91“ sechs Plätze. Wenn eine Frau Opfer...
Biesdorf. „Ein Juwel“ nennt Katja Aßmann das Schloss Biesdorf. Sie ist die neue Direktorin des Hauses. Es eröffnet am 9. September als „Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum“. Am 23. Juni konnten sich Pressevertreter vor Ort ein Bild machen. Die denkmalgerechte Restaurierung und der Wiederaufbau des Obergeschosses der 1868 errichteten Villa sind so gut wie abgeschlossen. Das Innere präsentiert sich licht: Die Räume sind in Altweiß gestrichen, helle Holzböden sorgen für eine schlicht-elegante...
Marzahn-Hellersdorf. Alle Interessierten sind am Donnerstag, 7. Juli, um 19 Uhr zu einem Politikergespräch anlässlich der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung im September eingeladen. Sieben Kandidaten von sieben Parteien werden Rede und Antwort stehen – und zwar im evangelischen Gemeindezentrum Hellersdorf, Glauchauer Straße 7. Vor Ort sind Vertreter der der Grünen, der Linken, der SPD, CDU, FDP, AfD und der Piraten. sus
Biesdorf. Die Zahl der Einbrüche im Ortsteil hat sich von 2014 zu 2015 fast verdoppelt. Dabei machen es die Bewohner den Einbrechern oftmals viel zu leicht, erklärte Georg von Strünck vom Landeskriminalamt auf einer Info-Veranstaltung am 22. Juni im Stadtteilzentrum. Im vergangenen Jahr haben Diebe 126 Mal versucht, in ein Biesdorfer Einfamilienhaus einzusteigen. 2014 zählte die Polizei nur 68 solcher Taten. Eine Entwicklung, die übrigens in ganz Berlin zu beobachten ist. Aber es gibt auch eine...
Marzahn. Ab sofort bietet die Volkssolidarität an zwei Standorten PC-Kurse in deutscher und russischer Sprache an. Eingeladen sind interessierte Senioren, Spätaussiedler und russische Migranten. Inhaltlich wird es zum Beispiel um Fotobearbeitung, das Verfassen von Behördenbriefen und die Internet-Nutzung gehen. Treff ist jeden Montag von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilzentrum an der Marzahner Promenade 38. Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen. Die Teilnahme kostet ein Euro. Der...
Mahlsdorf. Ein Autofahrer hat sich am 27. Juni auf dem Bahnübergang an der Lemkestraße in eine gefährliche Situation gebracht. Gegen 13 Uhr überfuhr der 33-Jährige die rot zeigende Lichtzeichenanlage. Als er sich auf den Gleisen befand, schlossen sich die Schranken. Der Fahrer setzte mit seinem Auto zurück und durchbrach eine der Schranken, um sich einen Ausweg zu bahnen. Glücklicherweise war noch kein Zug in der Nähe. Auf den Mann kommt nun ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in...
Marzahn. Zwei „Trimm-dich-Inseln“ hat Gesundheitsstadträtin Dagmar Pohle (Linke) am 28. Juni der Öffentlichkeit übergeben. Damit gibt es an der Dessauer Straße nun auch Bewegungsangebote für Erwachsene. Stepper, Twister, Walker, Powerbike: An vier Stationen an der Kita „Kiek mal“ in der Dessauer Straße 4A kann jedermann etwas für die Fitness tun. Vor allem aber hat das Bezirksamt auf der Grünfläche zwischen Ahrensfelder Chaussee und der Köthener Straße Spielmöglichkeiten für Kinder geschaffen....
Mahlsdorf. Jeden Mittwoch von 13 bis 18 Uhr trifft sich die Seniorengruppe „Fröhlicher Herbst“ im Stadtteilzentrum Pestalozzi-Treff, Pestalozzistraße 1a. Bei Kaffee und Kuchen wird viel geplauscht. Es finden aber auch Modenschauen, Lesungen, Reiseberichte, Diavorträge, Konzerte von Klassik bis Unterhaltung, Vorträge zu gesundheitlichen Themen, Bingo oder auch Feste statt. An den Treffen kann jeder teilnehmen. Das Haus ist behindertengerecht ausgestattet. Mehr Informationen gibt es im...
Marzahn-Hellersdorf. Die Straßen im Bezirk sind in einem jämmerlichen Zustand. Doch das Geld für Instandhaltung und Sanierung reicht hinten und vorne nicht. Baustadtrat Christian Gräff (CDU) fordert mehr Unterstützung vom Land Berlin. „Die Köpenicker Straße in Biesdorf, die Lemkestraße in Mahlsdorf, die B1/5 – katastrophal.“ Der Stadtrat könnte die Liste mühelos fortsetzen. Rund 2,2 Millionen Euro hat Christian Gräff in diesem Jahr für die bauliche Unterhaltung zur Verfügung, dazu kommen noch...
Marzahn-Hellersdorf. Die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Bezirksverordnetenversammlungen von Groß-Berlin am 20. Oktober 1946 war die erste und letzte Gesamtberliner Wahl in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Wiedervereinigung. Dieses Tages, der nun 70 Jahre zurückliegt, wollen die Marzahn-Hellersdorfer Bezirksverordneten auf ihrer Sitzung am 29. September gedenken. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung wird eine Rede halten, für den...
Mahlsdorf. Eine Einigung ist nicht in Sicht: Das Bezirksamt lehnt weiterhin die Senatspläne für einen „Neuen Hultschiner Damm“ ab. Die Umgehungsstraße werde nicht gebraucht, um den gewünschten Zehn-Minuten-Takt der Straßenbahn zum S-Bahnhof Mahlsdorf zu erreichen. Der Senat beabsichtigt, einen Teil des Hultschiner Damms und der Hönower Straße für Autos zu sperren, damit die Tram dort zweigleisig bis zum S-Bahnhof Mahlsdorf fahren kann. Der Autoverkehr soll über eine neue Straße rollen, die –...
Marzahn-Hellersdorf. Am 18. September sind Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Damit in den 68 Briefwahllokalen im Bezirk alles glattläuft, werden noch Helfer gesucht. Die Tätigkeit beginnt am Wahlsonntag um 14.30 Uhr. Ab 18 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Jeder, der zu einer Bundestagswahl berechtigt ist, kann dieses Ehrenamt wahrnehmen. Helfer erhalten ein Erfrischungsgeld von 35 Euro, wird Freizeitausgleich gewährt, dann 25 Euro. Interessenten...
Marzahn. Er liegt ein wenig versteckt, ganz in der Nähe des Wuhleteichs – und doch nur zehn Fußminuten vom U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße entfernt: der „Weltacker“. Hier können kleine und große Menschen viel über Landwirtschaft lernen. Weltweit gibt es 1,4 Milliarden Hektar Ackerfläche, das sind rein rechnerisch rund 2000 Quadratmeter für jeden Menschen. Reicht das? Das war vor drei Jahren die Ausgangsfrage. Damals waren die Mitstreiter des Weltacker-Projekts noch in Kladow ansässig, und sie...
Hellersdorf. Mehrere Kinder der Grundschule an der Schönewalder Straße wurden am 20. Juni auf dem Pausenhof verletzt. Nach Zeugenaussagen hatten zwei Jugendliche vom Gehweg aus die Kinder mit einem unbekannten Spray angegriffen. Insgesamt sollen elf Kinder mit dem Spray besprüht worden sein, fünf von ihnen im Alter von sechs, neun und zwölf Jahren. Sie klagten über Augenbrennen und Übelkeit und wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Täter konnten flüchten, bevor die...
Marzahn. Erwachsene können an der Kerschensteiner-Schule, Golliner Straße 2, ihre Berufsbildungsreife (vormals: Hauptschulabschluss) nachholen. Der kostenlose Abendkurs beginnt im September und endet im Juli 2017. Die Unterrichtszeiten sind Mo bis Do 17 bis 21.45 Uhr. Anmeldung auf www.k-iss.de. sus
Marzahn. An sechs Tagen in der Woche arbeiten derzeit rund 40 Männer mit Hochdruck auf dem Areal an der Paul-Schenk-Straße gegenüber der Märkischen Allee: Hier baut das Land Berlin seine erste „Modulare Unterkunft für Flüchtlinge“ (MUF). Im Mai haben die Arbeiten begonnen, Ende des Jahres sollen die beiden fünfgeschossigen Gebäude bezugsfertig sein. Sie bieten Platz für insgesamt 450 Menschen. Dazu kommt ein niedriger „Funktionsbau“ an der Paul-Schenk-Straße mit Empfang, Arztstelle, Waschhaus,...
Charlottenburg. April 1945: Die Technische Hochschule liegt in Trümmern. Autowracks, zerschossene Panzer und Granaten bieten ein Bild der Verwüstung. „Kriegsende und Neubeginn“ heißt die Ausstellung zum 70. Geburtstag der TU. Zu sehen ist unter freiem Himmel – vor dem Haupteingang an der Straße des 17. Juni. Eine Umbenennung sollte die Neuausrichtung unterstreichen: Am 9. April 1946 eröffnete die „Technische Universität“. Die frühere Hochschule bot nun auch Geisteswissenschaften an, und sie...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Kreisverband der Bündnisgrünen hat am 15. April Oliver Schrouffeneger als Nachfolger für die erkrankte Elfie Jantzen nominiert. Er soll bis zum Ende der Legislaturperiode im September den Stadtratsposten für Jugend, Familie, Schule, Sport und Umwelt übernehmen. Zurzeit ist Schrouffeneger Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. sus
Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Bezirk gibt es 64 genehmigte Spielhallen. Damit ist er einer der Spitzenreiter der Stadt. Doch Änderung ist in Sicht: Am 31. Juli erlöschen alle Betriebserlaubnisse. Die Betreiber müssen neue Anträge stellen, um ihr Geschäft weiterführen zu dürfen. Sie können fast jede Miete zahlen, denn das Geld wird im wahrsten Sinn des Wortes automatisch in die Kassen gespült. Ein paar Spielgeräte, ein halbes Dutzend Barhocker, eine Aufsicht – und der Rubel rollt. Rund 35.000...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.