Reinickendorf - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen
Gut erhaltene Kinderbücher oder Spiele können noch viel Freude machen. | Foto: Diakonisches Werk Reinickendorf

Diakonie hilft jungen Familien mit Briefen und Sachspenden
Mut machen in der Krise

Zwei Patenprojekte vom Diakonischen Werk Reinickendorf sollen Familien mit Kindern bis zu fünf Jahren in Zeiten von Corona unterstützen. Mit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus mussten bestehende Familienpatenschaften vorübergehend eingestellt werden. Der Bedarf an Unterstützung der Familien wird aber nicht kleiner. Die beiden Koordinatorinnen der „Känguru“ und „Hand&Herz“ genannten Patenschaften, Sandra Krüger und Cornelia Otten, entwickelten aus diesem Grund die...

  • Reinickendorf
  • 02.05.20
  • 173× gelesen

"Wir wollen unser Berlin zurück"

Berlin. „Berlin schützt Berlin“ heißt eine neuen Initiative. Ihr Ziel: die Menschen dazu bewegen, eine Maske zu tragen. „Wir wollen unsere Stadt zurück. Das Berlin, in dem wir uns frei bewegen, in dem wir Menschen begegnen und in dem wir Dinge tun können, die das Leben lebenswert machen. Wir haben zwar keinen Impfstoff, aber wenn wir es schaffen, dass möglichst viele Menschen im Alltag Masken tragen, kann der neue Normalzustand schneller wieder hergestellt werden“, sagt Carina Heinz von der...

  • Mitte
  • 29.04.20
  • 454× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen

Berlinpass bleibt gültig

Berlin. Berlinpässe, die demnächst auslaufen, behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden vorübergehend nicht erneuert, teilt die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit. Dies gilt zunächst bis zum 31. Mai. Das Berlin-Ticket S kann auch mit abgelaufenem berlinpass gekauft werden. go

  • Mitte
  • 28.04.20
  • 95× gelesen

Kleidercontainer quellen über

Berlin. Das DRK hat ein Problem: Weil viele Menschen die Corona-Auszeit nutzen, um ihre Kleiderschränke auszumisten, quellen die Altkleidercontainer über. Um die Kontaktverbote einzuhalten, hat das DRK seine Kleiderkammern und Kleidershops geschlossen – ebenso die meisten anderen gemeinnützigen Organisationen. "Daher kommt nun unsere Entleerungslogistik an ihre Grenzen", teilt das DRK mit und bittet Altkleiderspender um Unterstützung. So sollten Spenden nicht neben Container gelegt werden, da...

  • Mitte
  • 24.04.20
  • 531× gelesen

Gabenzaun für Bedürftige am Kurt-Schumacher-Damm

Reinickendorf. Das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee weist darauf hin, dass es an der Ecke Kurt-Schumacher-Damm und Scharnweberstraße einen Gabenzaun gibt. Dort können Lebensmittel, Hygiene-Artikel und andere nützliche Dinge in Tüten angebracht werden, die dann von Obdachlosen und anderen Bedürftigen genutzt werden können. CS

  • Reinickendorf
  • 22.04.20
  • 48× gelesen
Das FEZ will auch online Kinder unterhalten. | Foto: FEZ

Ausprobieren und Mitmachen
Digitaler Spaß aus dem FEZ

Berlin. Seit Mitte März veröffentlicht das FEZ täglich neue Tricks und Tipps, wie Eltern ihren Kindern während der Kontaktsperre die Zeit versüßen können. Auf der Internetseite unter https://fez-berlin.de finden sich jede Menge Ideen zum Mitmachen und Ausprobieren, wie zum Beispiel in der Musikfundgrube stöbern, mit Robert Metcalf zweisprachige Lieder lernen, galaktische Badekugeln selbst herstellen, das Freiheitsspiel spielen oder Weltraumnahrung selber produzieren. So soll die Zeit zu Hause...

  • Oberschöneweide
  • 18.04.20
  • 216× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 207× gelesen

Über den Kiez informieren auch ohne Computer

Reinickendorf. Das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee möchte in der Corona-Krise auch die Menschen informieren, die keinen Internetzugang haben. Vor dem Quartiersbüro, Graf-Haeseler-Straße 17 (Ecke Auguste-Viktoria-Allee), legt es daher auf einer Gartenbank seine Sondernewsletter mit Informationen aus dem Kiez, das Stadtteilmagazin Viktori und weitere Informationen aus. Die Mitarbeiter des Quartiersmanagements sind zudem an jedem Arbeitstag von 10 bis mindestens 15 Uhr im Büro...

  • Reinickendorf
  • 15.04.20
  • 53× gelesen

Mit Fotos Geld für grüne Balkone bekommen

Reinickendorf. Das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee hat mit dem Träger des Projekts „Grüne Auguste“, des Vereins bwgt, sowie der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, der Berliner Baugenossenschaft (BBG) und der Charlottenburger Baugenossenschaft den „Fotowettbewerb Balkonbepflanzung“ ins Leben gerufen. Anwohner des Quartiers kaufen Balkonblumen, Erde und Pflanzgefäße und können sich die Kosten des Vereins bwgt erstatten lassen. Unter den Teilnehmern, die bis zum 30. Juni Fotos vom...

  • Reinickendorf
  • 14.04.20
  • 175× gelesen
So sieht es normalerweise aus, wenn im Tierheim Kinder Katzen vorlesen - davon profitieren beide Seiten. Aktuell ist das nicht möglich, weshalb nun elektronische "Vorlesungen" erwünscht sind. | Foto: Tierheim Berlin
5 Bilder

Bello und Langohr malen, Miezen vorlesen
Tierheim ruft Kinder und Jugendliche zu Kreativ-Aktionen auf

Auch wenn der Frühling noch so lockt und der Stubenkoller droht – allzu viel nach draußen darf es in diesen Tagen noch nicht gehen. Wegen der Corona-Pandemie ist überwiegend die Beschäftigung zu Hause angesagt. Das Tierheim Berlin hat zwei Ideen, wie sich Kinder die Zeit kreativ vertreiben können. Das Wellensittich-Pärchen Susi und Strolch, Kaninchendame Luna, Hund Chico und Katzenomi Larissa: Das sind nur fünf von hunderten Tieren, die im Hausvaterweg auf ein neues Zuhause warten. Die Türen...

  • Falkenberg
  • 12.04.20
  • 497× gelesen

Die Berliner Morgenpost startet Hilfsaktion

Berlin. Die Berliner Morgenpost startet die Aktion „Wir helfen Helfern“: Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche, Senioren und kranke Menschen kümmern, aber auch Kiez- und Jugendtreffs können sich um eine Spende bewerben. Der Verein Berliner helfen stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung. Zudem sind die Leser aufgerufen, zu spenden. „Wir wollen den Helfern helfen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Als tief in Berlin...

  • Steglitz
  • 09.04.20
  • 436× gelesen
Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und organisiert seit 15 Jahren die Berliner Freiwilligenbörse. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
2 Bilder

Wie engagiert man sich jetzt?
Carola Schaaf-Derichs im Interview über das Ehrenamt und die Berliner Freiwilligenbörse in der Corona-Krise

Alles war angerichtet: Die 100 Stände verteilt, die Kataloge gedruckt. Doch dann musste Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und Organisatorin der Freiwilligenbörse im Roten Rathaus, die Veranstaltung abblasen – Corona! Wieso und wo es dennoch viele Informationen rund ums Ehrenamt gibt, erläutert sie im Gespräch mit unserem Autor Bernd Schüler. Frau Schaaf-Derichs, wie geht es den gemeinnützigen Vereinen jetzt in der Corona-Krise? Schaaf-Derichs: Wie...

  • Steglitz
  • 08.04.20
  • 629× gelesen

Jetzt anmelden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Kultur

Berlin. Noch immer können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren für ein FSJ Kultur ab 1. September in Berlin anmelden. Sie haben im Freiwilligendienst in der Kultur die Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und ihren Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben. In Vereinen und Theatern, Museen und Kunstschulen, in Kulturzentren und -initiativen unterstützen sie die Arbeit ihrer Einsatzstellen in Vollzeit. Die Freiwilligen erhalten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 307× gelesen

Quartiersmanagement sorgt mit Youtube-Kanal für Bewegung

Reinickendorf. Der Projektträger „Kein Abseits“ des Quartiersmanagements Auguste-Vikoria-Allee hat einen eigenen YouTube Kanal eröffnet, um weiterhin aktiv zu bleiben und Angebote zu schaffen. Auch auf dem YouTube-Kanal des Quartiersmanagements steht nun ein Video bereit, das eine Bewegungsübung für zu Hause erklärt, produziert von „Kein Abseits“ im Rahmen des Projektes „Freizeit- und Bewegungsangebote für Kinder“: https://www.youtube.com/watch?v=ka-9NMkxa4g. CS

  • Reinickendorf
  • 07.04.20
  • 117× gelesen

Kiezmagazin VIKTORI erscheint wohl erst im Juli

Reinickendorf. Die Corona-Krise betrifft auch das vom Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee herausgegebene und von Anwohnern produzierte Kiezmagazin VIKTORI. Dieses erscheint seit 2018 vierteljährlich. Erscheinungstermin sowie Redaktionsschluss wurden zunächst um einen Monat verschoben. Das Erscheinungsdatum soll jetzt Anfang Juli sein, Redaktionsschluss Mitte Mai. Die Ausgabe soll sich mit dem Thema „Draußen“ befassen. Ideen, Vorschläge, Texte oder Bilder können per E-Mail eingereicht...

  • Reinickendorf
  • 04.04.20
  • 149× gelesen
  • 1

Mitfeiern von zu Hause aus
Gottesdienstübertragungen aus Berliner Kirchen

Nach der Entscheidung des Erzbistums Berlin, dass Gottesdienste vorerst nicht mehr stattfinden, finden die Feiern unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Viele Kirchen sind jedoch für Einkehr und Gebet geöffnet. Unter „Erzbistum Berlin offene Kirchen“ wurde hierzu eine Liste zusammengetragen. Weiterhin gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, im Radio, Fernsehen oder digital den Gottesdiensten beizuwohnen und mitzufeiern: An Sonntagen und den Osterfeiertagen sind Gottesdienstübertragungen im...

  • Charlottenburg
  • 03.04.20
  • 304× gelesen

Contorion spendet 8000 Schutzmasken an Berliner Sozialeinrichtungen

Berlin. Der Onlinehändler Contorion spendet rund 8000 Atemschutzmasken (FFP3) an Berliner Wohlfahrtsverbände und Krankenhäuser, um sie im Kampf gegen den Corona-Virus zu unterstützen. Jeweils ein Teil der Spende geht an den DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz, den Caritasverband für das Erzbistum Berlin, das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg, die Charité Universitätsmedizin Berlin und das Gesundheitsunternehmen Vivantes. Contorion vertreibt als Onlinehändler für Handwerks- und...

  • Steglitz
  • 03.04.20
  • 430× gelesen
  • 1
Der "Rosinenbrummi" versorgt Obdachlose mit Lebensmitteln. | Foto: DOJO
2 Bilder

Hilfe vom "Rosinenbrummi
Unterstützung für Obdachlose gestartet

Mit den sogenannten Rosinenbombern versogten die Alliierten während der Berlin-Blockade West-Berlin mit Lebensmitteln. Eine ähnliche Aufgabe übernimmt in der Corona-Krise der "Rosinenbrummi". Zuhause zu bleiben, um die Ausbreitung des Coronaviris zu verlangsamen, dazu ist derzeit jeder aufgefordert. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Menschen, die auf der Straße leben, habe es derzeit besonders schwer: viele Sozialeinrichtungen sind geschlossen, die ärztliche Versorgung...

  • Mitte
  • 02.04.20
  • 1.314× gelesen

Sicher spenden in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie löst bei Menschen, Unternehmen und Organisationen große Hilfsbereitschaft aus. Damit die Zuwendungen ihren Zweck erfüllen, hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ein Informationsblatt erarbeitet. Das DZI Spenden-Info "Hilfe für Corona-Betroffene" kann von der Website des Instituts kostenlos unter https://bwurl.de/14vn heruntergeladen werden. RR

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 58× gelesen

Stiftungswoche 2020 nur digital

Berlin. Die 11. Berliner Stiftungswoche vom 14. bis 24. April findet weitgehend im Internet statt. In der Woche informieren einmal im Jahr die Berliner Stiftungen in rund 120 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projektvorstellungen von ihrem sozialen, kulturellen, politischen oder wissenschaftlichen Engagement. Mehr Informationen über das Progamm auf www.berlinerstiftungswoche.eu. csell

  • Steglitz
  • 31.03.20
  • 59× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.