Komme aus Dortmund, und bin seit 1984 in Berlin journalistisch unterwegs. Als freiberuflicher Reporter betreue ich heute für die Berliner Woche beide Reinickendorf-Ausgaben sowie für das Spandauer Volksblatt auch dessen zwei Print-Ausgaben.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Märkisches Viertel. Bei einer Alkohol- und Drogenkontrolle am 23. Februar sind gut ein Drittel der überprüften Autofahrer aufgefallen. Beamte des Polizeiabschnitts 12 überprüften von 12 bis 20 Uhr die Verkehrsteilnehmer im Märkischen Viertel hinsichtlich ihrer Fahrtauglichkeit. Hierbei kontrollierten sie 145 Personen und stellten insgesamt 50 Ordnungswidrigkeiten, unter anderem wegen zu hoher Geschwindigkeit und Telefonieren am Steuer, fest. Gegen 15.15 Uhr überprüften Zivilpolizisten in der...
Reinickendorf. Die Sitzungen der Bezirksverordneten entwickeln sich zum Internethit. Der zweite Livestream am 11. Februar verzeichnete 1156 Zugriffe - mehr als eine Verdoppelung der ersten Übertragung.Gemessen an anderen Übertragungen aus anderen Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin und auch dem ersten Reinickendorfer Livestream im Januar ist die Zahl ein sprunghafter Anstieg. Im Januar wurden 478 Zugriffe registriert, was schon über den Zahlen aus Marzahn-Hellersdorf lag, deren Verordnete...
Hermsdorf. Der Betreuungsverein Reinickendorf des Humanistischen Verbands bietet die kostenlose Informationsveranstaltung "Hilfsmöglichkeiten bei Sucht und psychischer Erkrankung bis hin zur gesetzlichen Betreuung" am 11. März um 15.30 Uhr beim Verein Rettungsring, Backnanger Straße 9, an. Um Anmeldung unter 49 87 28 85 wird gebeten. Es soll über allgemeine Hilfsangebote bei einer Suchterkrankung informiert und darüber gesprochen werden, was es bedeutet, die gesetzliche Betreuung zu nutzen....
Reinickendorf. Wer das sonnige Wetter zur Erkundung des Bezirks nutzen möchte, findet kompetente Hilfe durch die elf Ortsteilkarten, die das Vermessungsamt im Rathaus verkauft.Zur Planung ausgedehnter Spaziergänge bieten sich oft die ehemaligen Wohnorte berühmter Persönlichkeiten an. So lebte der expressionistische Dichter Oskar Loerke von 1930 bis zu seinem Tod am 24. Februar 1941 an der Kreuzritterstraße 8 in Frohnau. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof Frohnau an der Hainbuchenstraße,...
Reinickendorf. Die Organisatoren der Initiative Waidmannslust und der Initiative Cité Foch bitten um einen Stopp bei den Spenden für die neue Flüchtlingsnotunterkunft in der Rue Racine 7. Der gleich nach der Vorstellung des Heims am 17. Februar erfolgte Spendenaufruf hatte eine so große Resonanz, dass nach Einschätzung der Heimbetreiber zunächst genug Kleidung, Schuhe und Spielzeug vorhanden sind. Beide Initiativen bedanken sich bei allen für das nachbarschaftliche Engagement. Weitere...
Märkisches Viertel. Um die besondere Architektur der katholischen Kirche St. Martin, Wilhelmsruher Damm 144, geht es am 8. März ab 12.30 Uhr bei einer Kirchenführung. Der Bau der 1970er-Jahre wurde vom Architekten Werner Düttmann entworfen, einem bedeutendem Vertreter der Nachkriegsmoderne, ab 1960 auch Senatsbaudirektor von West-Berlin und als Stadtplaner entscheidend am Märkischen Viertel beteiligt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt Kurzvorträge, Zeit, den Raum zu erkunden, Fragen und...
Staaken. Ein Auto hat sich am 21. Februar bei einem Unfall auf dem Magistratsweg überschlagen. Nach bisherigen Ermittlungen war gegen 2.30 Uhr ein 21-jähriger Autofahrer auf dem Magistratsweg in Richtung Heerstraße unterwegs, als er in Höhe des Bullengrabens eine Mittelinsel mit Verkehrszeichen übersah und dagegen fuhr. Im Anschluss kam er ins Schleudern und das Auto überschlug sich. Polizisten stellten bei dem jungen Mann Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Eine Blutentnahme wurde angeordnet...
Kladow. Der Schülerchor des Hans-Carossa-Gymnasiums sowie die Chöre Jazzomat, Viva musica Kladow und Swinging Glienicks bestreiten das "Winterfest der Stimmen" am 28. Februar von 15 bis 17.30 Uhr im Festsaal des Ernst-Hoppe-Hauses, Lanzendorfer Weg 30. Der Eintritt zu der Traditionsveranstaltung des Kladower Forum und des Vereins SeniorenFreunde ist frei - um Spenden wird gebeten. Christian Schindler / CS
Siemensstadt. Die Schule an der Jungfernheide, Lenther Steig 1, beteiligt sich mit 1000 Euro am World-Wide-Fund-for-Nature-Projekt "Global 200", das für die Rettung der seltensten Tiere und Pflanzen auf der Erde sorgen soll.Zusammen mit der Jugendtheaterwerkstatt, Gelsenkircher Straße 20, organisierten 40 Jungfernheide-Schüler am 20. Februar dort erstmalig die "Kreativ Heide". Sie musizierten, spielten Theater, tanzten und sorgten für Catering und eine Versteigerung. Aus dem Erlös und mit...
Haselhorst. Die Eröffnung der Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" auf der Zitadelle verschiebt sich auf Ende September/Anfang Oktober dieses Jahres.Das Problem stellt weiterhin die Sanierung der Betondecke im ehemaligen Proviantmagazin dar. Die Zugfestigkeit, besonders in Halle 1, ist wesentlich schlechter als angenommen. Daher mussten alle Bauarbeiten eingestellt und ein Sanierungskonzept für die Decke erarbeitet werden. Laut Kunstamtsleiterin Andrea Theissen können Anfang März...
Spandau. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat sich auf ihrer Klausurtagung am 13. und 14. Februar für die olympischen Spiele in Berlin ausgesprochen. Sie möchte laut ihrem Vorsitzenden Christian Haß Wettbewerbe wie Hockey und Handball in die Zitadellenstadt holen. Christian Schindler / CS
Staaken. Beim Bieten um rund 4000 Wohnungen im Bereich Heerstraße Nord ist das Land Berlin leer ausgegangen.In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass ein ausländischer Investor insgesamt rund 5000 Wohnungen erworben hat, darunter den Bestand an der Heerstraße. Wie am 18. Februar berichtet, standen die Wohnungen der Deutschen Wohnen für rund 1000 Euro pro Quadratmeter zum Verkauf. Städtische Gesellschaften wären allenfalls bis 640 Euro mitgegangen. Sehr enttäuscht vom Ausgang des Verfahrens...
Wilhelmstadt. Zu einem schadenträchtigen Unfall ist es am frühen 22. Februar an der Kreuzung Kloster-, Seeburger Straße gekommen. Nach Zeugenaussagen soll gegen 4.40 Uhr ein Autofahrer von der Klosterstraße kommend in die Seeburger Straße eingebogen sein, wobei er von der Fahrbahn abkam. In der Folge fuhr er auf eine Fußgängermittelinsel und dort gegen einen Ampelmast. Durch die Wucht des Aufpralls fiel der Mast um und das Auto blieb auf der liegenden Ampel stehen. Danach stieg der Fahrer aus...
Reinickendorf. Angesichts zunehmender Zahlen von Masern-Meldungen ruft Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) dazu auf, der Krankheit mit Impfungen zu begegnen. Während aus Reinickendorf im gesamten Jahr 2014 insgesamt fünf Erkrankungen gemeldet wurden, waren es allein in der ersten Kalenderwoche 2015 sechs Fälle. In der zweiten Woche war es eine Meldung, in der dritten Kalenderwoche waren es wieder fünf. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt für alle nach 1970 Geborenen die zweimalige Impfung...
Tegel. Eine Baustelle der Berliner Wasserbetriebe sorgt bis Ende Mai dafür, dass ein Abbiegen von der Berliner Straße in die Veitstraße nicht möglich ist. Die Veitstraße selbst ist dort komplett für Autos gesperrt.Anlass der Bauarbeiten ist die Sanierung der Abwasserdruckrohrleitung zwischen Medebacher Weg und Berliner Straße. Auch ein Teil der Trinkwasserleitung wird erneuert. Die Rohrleitung befindet sich in der Mitte der Fahrbahn. Bei den Arbeiten wird das moderne Rohreinzugsverfahren auf...
Tegel. Immer mehr Fledermäuse nutzen das Wasserwerk Tegel, Bernauer Straße 140, zum Überwintern. Aktuell kommen 1587 Tiere in nicht mehr genutzte Teile des Wasserwerks im Wortsinn zum "Abhängen".Zum Übernachten brauchen auch Fledermäuse eine Decke - und zwar zum Abhängen. Die finden sie immer öfter im Wasserwerk Tegel, dem laut Berliner Wasserwerke inzwischen größten Winterquartier für Fledermäuse in der Hauptstadt. Das haben die aktuellen Zählungen der Arbeitsgemeinschaft Freilandbiologie,...
Märkisches Viertel. "Faust" heißt die neue Produktion der Faster-Than-Light-Dance-Company am 13. und 14. März im Fontane-Haus. 20 Junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren haben sich vorgenommen, keine verstaubte Geschichte aus meterdicken Reclam-Heften auf die Bühne zu bringen, sondern ein getanztes Drama zwischen Himmel und Erde.Der Teufelspakt des genialischen Menschen Faust soll in einer noch nie dagewesenen zeitgenössischen Form ins Zentrum des Märkischen Viertels gebracht werden....
Märkisches Viertel. Der Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung berät am 26. Februar den Vorschlag der CDU-Fraktion, im Zuge einer Berliner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 oder 2028 den Weiterbau der U-Bahnlinie 8 ins Märkische Viertel zu prüfen.Es ist eines der großen ungehaltenen Versprechen in der Liste nicht verwirklichter Großbauprojekte in Berlin: Als in den 1960er Jahren auf ehemaligem Kleingartenland die Großsiedlung Märkisches Viertel entstand, sollten die Mieter...
Märkisches Viertel. Ab sofort können sich Interessierte für den Trödelmarkt im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf, Eichhorster Weg 32, am 21. März von 14 bis 17 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr) anmelden. Anbieter zahlen pro Tisch (80 mal 80 Zentimeter) drei Euro. Als Waren ausgeschlossen sind Kinderkleidung und Spielzeug. Anmeldung und weitere Information unter 416 48 42. Christian Schindler / CS
Reinickendorf. Die Autorinnen Claudia Johanna Bauer und Thea Weis stellen am 3. März ab 19 Uhr ihr Buch "Es tut so gut, mit Dir zu sprechen" in der Zentrale von Otto Berg Bestattungen, Residenzstraße 68, vor. Das Buch besteht aus 50 Geschichten von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen des Malteser Hospizdienstes, die Sterbende begleitet haben. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, es wird um Anmeldung über die Website www.ottoberg.de gebeten. Christian Schindler / CS
Heiligensee. Die "Schulsituation in Reinickendorf" ist Thema einer Veranstaltung der SPD Heiligensee, Konradshöhe, Tegelort mit Mark Rackles, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, und zugleich stellvertretender Landesvorsitzender der SPD am 26. Februar ab 19.30 Uhr im Lokal "Dorfaue", Alt-Heiligensee 68. Es geht sowohl um Schulsanierung wie auch die allgemeine Schulsituation. Christian Schindler / CS
Heiligensee. Das Collegium canticorum aus Leipzig bestreitet die Passionsmusik der Evangelischen Kirchengemeinde Heiligensee am 28. Februar um 17 Uhr in der Waldkirche, Stolpmünder Weg 35-43. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten. Christian Schindler / CS
Waidmannslust. Die Initiative Waidmannslust ruft zu Spenden für das neue Flüchtlingsheim im benachbarten Wittenau, Rue Racine 7, auf. Dort können bis zu 150 Menschen untergebracht werden. Insbesondere werden warme Kleidung, Geschirr und Spielzeug benötigt. Mitarbeiter des dortigen Sicherheitsdienstes leiten die Spenden weiter an die Betreiber. Bei Transportproblemen helfen auch die Organisatoren der Initiative Waidmannslust, die unter 433 18 94 erreichbar sind. Christian Schindler / CS
Reinickendorf. Ein 73-jähriger Mann ist am 16. Februar bei einem Wohnungsbrand an der Pfahler Straße ums Leben gekommen. Kurz nach 12 Uhr bemerkten Anwohner des Mietshauses Brandgeruch und alarmierten die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte lokalisierten das Feuer in einer Wohnung im 2. Obergeschoss. Um an den Brandherd gelangen zu können, musste die Wohnungstür gewaltsam geöffnet werden. Bei den anschließenden Löschmaßnahmen entdeckten die Feuerwehrmänner den leblosen Mieter der Wohnung....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.