Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Bauarbeiten am Wittenbergplatz

Schöneberg. Die Durchfahrt von der Ansbacher Straße 22-23 zum Wittenbergplatz ist rund fünf Wochen lang nicht möglich. Der Grund: Maßnahmen zur Instandsetzung und Beseitigung von Gefahrenstellen. Auf etwa 100 Quadratmetern werden Pflasterarbeiten ausgeführt. Der Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz wird nicht beeinträchtigt. uma

  • Schöneberg
  • 13.08.20
  • 57× gelesen

Aufzug im U-Bahnhof Eisenacher Straße

Schöneberg. Seit 11. August ist auf dem U-Bahnhof Eisenacher Straße ein Aufzug in Betrieb. Er verbindet die Straßenebene mit den Bahnsteigen der U-Bahnlinie 7. Mit der Inbetriebnahme des neuen Aufzugs ist der 1971 eröffnete U-Bahnhof einer von insgesamt 132 barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen. Die Arbeiten am Aufzug haben im November 2018 begonnen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Neben dem Aufzugseinbau wurden die Bahnsteige reguliert sowie neue Bahnsteigkanten...

  • Schöneberg
  • 12.08.20
  • 825× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 456× gelesen
Sagen nein zum Hochhaus im Barbarossadreieck: Antonella Schelfi, Daniela Scheins und John Webb (v.l.) | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Der Riese passt nicht ins Wohnviertel"
Bürgerinitiative gegen Hochhausneubau im Barbarossadreieck

Im Barbarossadreieck soll dort, wo jetzt noch Pit Stop steht, ein Hochhaus gebaut werden – bis zu zwölf Etagen hoch. Anwohner aber wollen dieses „Ungetüm“ nicht und haben darum eine Bürgerinitiative gegründet. Noch werden auf dem Grundstück Autos repariert. Aber nicht mehr lange. Dann wird Pit Stop abgerissen und das Barbarossadreieck bebaut. Ein privater Bauherr will zwischen Speyerer Straße, Martin-Luther-Straße und Barbarossastraße ein zwölfgeschossiges Geschäfts- und Wohnhaus hochziehen....

  • Schöneberg
  • 24.07.20
  • 2.342× gelesen

Hübsch, aber illegal
Pflanzen auf der Vorbergstraße entfernt

Nach zahlreichen Beschwerden hat das Bezirksamt die Gehwege der Vorbergstraße freiräumen lassen. Dort behinderten Blumenkästen und Rankhilfen offenbar die Fußgänger. Hübsch anzusehen, aber illegal: Auf der Vorbergstraße in Höhe der Hausnummer 9 hat das Straßenamt jetzt alle Pflanzbehälter, Blumenkästen, Rankhilfen und Metallstäbe beseitigen lassen. Anwohner hatten sich wiederholt über die Hindernisse auf dem schmalen Gehweg beschwert. Zudem hatten Unbekannte Mosaikpflastersteine entfernt,...

  • Schöneberg
  • 23.07.20
  • 399× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 334× gelesen
So soll das neue Stadtquartier aussehen. | Foto: Visualisierung: Hines

Stadtquartier wächst
Hälfte der Wohnungen am Südkreuz ist bereits vermietet

Bis zum Herbst sollen die 664 Wohnungen im neuen Stadtquartier Südkreuz fertig sein. Das teilte jetzt das Immobilienunternehmen Hines mit. Mehr als die Hälfte sei bereits vermietet. Ein- bis Vierzimmerwohnungen für rund 1200 Mieter entstehen. Darunter sind 116 Sozialwohnungen und 213 Mikroapartments für Studenten. Laut Unternehmen liegt der Quadratmeterpreis für die sozial geförderten Wohnungen ab sechs Euro für Mieter mit einem Wohnberechtigungsschein. Die frei verfügbaren Wohnungen wurden...

  • Schöneberg
  • 14.07.20
  • 2.119× gelesen

Urteil gegen Jugendzentrum
Die Potse muss raus

Das Jugendzentrum Potse muss seine Räume an der Potsdamer Straße 180 räumen. Dieses Urteil hat das Landgericht am 8. Juli verkündet. Fast anderthalb Jahre hat das Verfahren gedauert. Das Bezirksamt hatte im März 2019 geklagt, weil der Trägerverein Potse die vereinbarte Schlüsselübergabe platzen ließ und in den Räumen blieb. Die Potse gibt es seit 40 Jahren; sie gehört zu den ältesten Jugendzentren der Stadt. Ursprünglich gehörte die Immobilie dem Land Berlin, dann der BVG, schließlich privaten...

  • Schöneberg
  • 09.07.20
  • 201× gelesen

Weniger Autos, mehr Grün
"WerkStadtForum" formuliert Wünsche für die City West

Rund um die Gedächtniskirche pulsiert das Leben der City West. Doch was könnte sich in den nächsten 20 Jahren dort alles verändern? Der Frage sind die Akteure des „WerkStadtForums“ nachgegangen. Weniger Autos, mehr Fahrräder, weniger Wasserverschwendung, mehr erneuerbare Energien. Kurzum, die Stadt soll klimaneutral werden. Das ist eines von 79 ehrgeizigen Zielen, die das „WerkStadtForum“ in seiner Agenda „Charta City West 2040“ formuliert hat. Eine große Rolle spielt dort die Mobilität. So...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 07.07.20
  • 228× gelesen
  • 1

Sport unter LED-Flutlicht

Schöneberg. Tempelhof-Schöneberg hat 2019 damit begonnen, die Beleuchtung von 13 bezirklichem Sportanlagen auf LED-Technik umzurüsten. In diesem Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Federführend sind hierbei die Bezirksamtsfachbereiche Facility Management und Schule und Sport. In Schöneberg fertigstellt sind bereits die Sportanlagen Vorarlberger Damm und Eisackstraße. KEN

  • Schöneberg
  • 25.06.20
  • 56× gelesen
Das Grundstück zwischen Martin-Luther-Straße, Speyerer Straße und Barbarossastraße heute. | Foto: KEN
3 Bilder

Barbarossadreieck geplant
Neubau verleiht Martin-Luther-Straße neuen Akzent

Noch werden hier Reifen montiert und Autos repariert. Doch bald rollen Bagger, die die Pitstop-Filiale abreißen. Die Ansicht des Zwickels zwischen Martin-Luther-, Speyerer und Barbarossastraße wird sich grundlegend verändern. Auf dem Grundstück entsteht das „Barbarossadreieck“. Das Areal wird vollkommen neu gestaltet. Der Eigentümer will die Wohnbauten aus den 60er-Jahren mit einem Neubau ergänzen. Entstehen werden Büros, Wohnungen, Einzelhandels- und Gewerbeflächen, die zu einem Wohngebiet...

  • Schöneberg
  • 25.06.20
  • 2.155× gelesen
  • 1

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 466× gelesen

Baupläne liegen in der Infobox aus

Schöneberg. Der Entwurf des Bebauungsplans für das Gelände zwischen Speyerer Straße, Martin-Luther-Straße und Barbarossastraße liegt noch bis 8. Juli öffentlich aus. Auf dem Grundstück sollen Wohnungen sowie Flächen für Einzelhandel, Büros und Gewerbe entstehen. Den Umständen entsprechend sind die Pläne montags bis freitags 9 bis 17 Uhr in einer Infobox, dem „Stadt-Bau-Kasten“, auf dem John-F.-Kennedy-Platz einzusehen. Aus Gründen des Infektionsschutzes und der Vorsorge darf die Infobox nur...

  • Schöneberg
  • 06.06.20
  • 137× gelesen
Ist hier noch Platz zum Bauen? Den Anwohnern gefällt die Vorstellung nicht. | Foto: KEN

Von Carsharing bis Urban Gardening
Bei der Bebauung am Mühlenberg soll die Gewobag Mehrwert für den Kiez schaffen

Bis 2014 war die Wohnsiedlung Am Mühlenberg hinter dem Schöneberger Rathaus eine „durchgrünte offene Siedlung“. Dann setzte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher dort mit einem Architektenwettbewerb eine städtebauliche Entwicklung in Gang. Die Eigentümerin der Wohnanlage, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, plante den Neubau von 250 Wohnungen. Es hagelte Proteste von Anwohnern. Bezirksverordnete wurden aktiv. Jetzt kam ein neuer Vorstoß vom Stadtentwicklungsausschuss. Der Berliner...

  • Schöneberg
  • 06.06.20
  • 908× gelesen

Gute Nachricht für Mieter

Schöneberg. Eine gute Nachricht konnte Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) der Mietergemeinschaft in der Hohenfriedbergstraße 11 überbringen. Das Wohnhaus auf der „Schöneberger Insel“ wird nun doch an die landeseigene Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH verkauft und nicht an einen privaten Investor. Verkäufer und erster Käufer hatten gegen das Vorkaufsrecht des Bezirks zugunsten der städtischen Wohnungsbaugesellschaft beim Verwaltungsgericht Klage eingereicht, sie dann aber...

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 184× gelesen

Diese eG geht vorerst leer aus

Schöneberg. Infolge der Turbulenzen um die „Diese eG“ hat sich die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung mit ihrem Antrag durchgesetzt, das Vorkaufsrecht zugunsten der Wohnungsbaugenossenschaft vorläufig nicht mehr auszuüben. Mit der Union stimmten die Sozialdemokraten. Dagegen votierten die Verordneten von Linkspartei und FDP. Die Grünen enthielten sich. KEN

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 95× gelesen

Wohnen am Südkreuz
Neues Quartier im Herbst fertig

In diesem Herbst sollen die 664 Wohnungen für rund 1200 Menschen im neu entstehenden Stadtquartier Südkreuz fertiggestellt sein. Schon jetzt hat der Bauherr, das Immobilienunternehmen Hines, mit der Vermietung der Ein- bis Vierzimmerwohnungen begonnen. Zur Auswahl stehen 335 frei finanzierte Mietwohnungen, 116 Sozialwohnungen und 213 Mikroapartments für Studenten. Für die ersten Wohnungen sollen Mieter bereits im Juni ihre Schlüssel erhalten. „Der Quadratmeterpreis für die sozial geförderten...

  • Schöneberg
  • 23.05.20
  • 1.433× gelesen
Diese Tunnel-Vortriebsmaschine hat in zehn Metern Tiefe  gleich zweimal die Linie U3 unterquert: hin und zurück. Ein höchst kompliziertes Unterfangen, darf der U-Bahntunnel doch in keinster Weise beeinträchtigt werden.  | Foto: Vattenfall GmbH

Technische Meisterleistung
Fernwärmetrasse von Vattenfall verläuft unter U3

In Schöneberg und Wilmersdorf entsteht unter der Ägide des Energieversorgers Vattenfall derzeit unterirdisch zwischen Emser Platz, Hohenzollerndamm und Pallasstraße eine neue Fernwärmetrasse. Über die 13 Kilometer lange Leitung sollen künftig etwa 2100 Gebäude in Schöneberg an das umweltfreundliche Fernwärmesystem angeschlossen werden. Im Bereich der Berliner Straße/Ecke Barstraße muss der mehr als 100 Jahre alte U-Bahntunnel der Linie U3 unterquert werden. Laut Unternehmen ein „Meilenstein“ im...

  • Wilmersdorf
  • 06.05.20
  • 830× gelesen

Stumme Freiheitsglocke

Schöneberg. Die Freiheitsglocke im Turm des Rathauses Schöneberg ist verstummt. Grund dafür ist ein technischer Defekt. Eine Glockenfirma ist inzwischen mit der Reparatur beauftragt worden. Die  Glocke soll voraussichtlich in den ersten Maitagen wieder erklingen. KEN

  • Schöneberg
  • 23.04.20
  • 62× gelesen

Neubau für 28 Wohnungen

Schöneberg. An der Ecke Martin-Luther- und Grunewaldstraße haben Abrissarbeiten stattgefunden. Wie der Leiter der bezirklichen Bauaufsicht auf Anfrage mitgeteilt hat, ist dort ein siebengeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage geplant. Es entstehen 28 Wohnungen. Die Baugenehmigung ist bereits im Januar des vergangenen Jahres erteilt worden. KEN

  • Schöneberg
  • 06.03.20
  • 295× gelesen

Saniert wird noch bis September

Schöneberg. Wer erinnert sich noch daran, dass im Rathaus Schöneberg eine Brandenburghalle und ein Willy-Brandt-Saal existieren? Seit vielen Jahren sind die repräsentativen Räume nicht mehr zugänglich. Bekanntlich wird das Rathaus umfangreich saniert und modernisiert. Wie Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) auf eine mündliche Anfrage des CDU-Verordneten Ralf Olschewski jetzt mitgeteilt hat, ist mit der Fertigstellung von Halle und Saal spätestens in diesem September zu rechnen. KEN

  • Schöneberg
  • 26.02.20
  • 72× gelesen
Anzeige
Das Quartier "Neu-Schöneberg" an der Bautzener Straße in Berlin-Schöneberg wurde mit der höchsten DGNB-Bewertungsstufe, dem Zertifikat in Platin, ausgezeichnet.  | Foto:  allod - www.allod.de
2 Bilder

Nachhaltigstes Stadtquartier Deutschlands liegt in Berlin
Quartier "Neu-Schöneberg" mit DGNB Platin-Zertifikat ausgezeichnet

Berlin ist um eine Attraktion reicher. Mit der abschließenden Prüfung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Ende 2019 steht fest, dass das nachhaltigste Stadtquartier Deutschlands in Berlin liegt. Das Quartier "Neu-Schöneberg" an der Bautzener Straße wurde mit der höchsten DGNB-Bewertungsstufe, dem Zertifikat in Platin, ausgezeichnet. Der Gesamterfüllungsgrad von 82,6 Prozent übertrifft den bisherigen Spitzenreiter, das Quartier Killesberghöhe in Stuttgart, um 0,2...

  • Schöneberg
  • 21.02.20
  • 1.830× gelesen
Das Geisterhaus von Friedenau: Die Sanierungskosten sind kaum absehbar. | Foto: KEN
2 Bilder

Hoffen auf die Vorbildwirkung
Treuhänderschaft für Haus in Pankow als Weg auch für "Geisterhaus" denkbar?

Im Bezirk Pankow ist etwas Sensationelles geschehen – schon vor einem Dreivierteljahr. Der zuständige Stadtrat hat ein leerstehendes Wohnhaus beschlagnahmt und an einen Treuhänder übergeben. Die Nachbarschaftsinitiative Friedenau fragt: Warum ist das hier nicht möglich? Hier, das ist das sogenannte und dank der Initiative inzwischen im Bezirk bestens bekannte Geisterhaus an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße. Das Wohnhaus, das einer Berlinerin gehört, in deren Eigentum sich noch zwei...

  • Schöneberg
  • 15.02.20
  • 606× gelesen

Baustelle ohne Arbeiter

Schöneberg. Seit Monaten stehen drei Baustellenabsperrungen in der Hauptstraße gegenüber der Post. Arbeiter sind dort noch nie zu sehen gewesen. Dafür häuft sich der Müll und es sprießt erstes Grün. Das Bezirksamt hat mitgeteilt, dass es sich um eine Baustelle der Telekom handelt. Ursprünglich, so Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), sollten die nicht näher bezeichneten Arbeiten schon 2019 beendet sein. Nun hat das Telekommunikationsunternehmen den Abschluss bis 31. August angezeigt. Eine...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 113× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.