Schöneberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet:
Auskunft per Telefon und E-Mail

Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet, dass die Einrichtungen der Senatsverwaltung und dazugehörige Ämter mit Publikumsverkehr geschlossen sind. Weitere Einrichtungen sind nur eingeschränkt geöffnet. Die Beratungsstelle für Migranten und das Willkommenszentrum Berlin in der Potsdamer Straße 65, einschließlich der Härtefallberatung, bleiben geschlossen. Beratung findet ausschließlich per Mail statt: willkommenszentrum@intmig.berlin.de,...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 388× gelesen

Podcast der Berliner Morgenpost: "Wir gegen Corona"

Corona hat Berlin, Deutschland, die ganze Welt im Griff. Stündlich kommen neue, meist schlechte Nachrichten. Das öffentliche Leben wird auf Sparflamme gefahren, um die Ansteckungsgefahren zu verringern. Doch wie fassen wir wieder neuen Mut? Wie bewahren wir Berliner uns unsere Herz-mit-Schnauze-Mentalität? Die Berliner Morgenpost hat den Podcast "Wir gegen Corona" gestartet, in dem Morgenpost-Autor Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Krisenberaterin Suse...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 5.111× gelesen

Prostituiertengesetz hilft nicht
Linken-Verordnete kritisiert Umsetzung

„Das Gesetz trägt nicht zu Verbesserung der Situation bei“, sagt Carolin Behrenwald, frauen- und inklusionspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Carolin Behrenwald meint das am 21. Oktober 2016 vom Bundestag verabschiedete und am 1. Juli 2017 in Kraft getretene Prostituiertenschutzgesetz, das in Berlin schleppend umgesetzt wurde. Seither habe sich die gesellschaftliche Debatte um käuflichen Sex und den Umgang mit Prostituierten „verschärft“, so Behrenwald...

  • Schöneberg
  • 13.03.20
  • 134× gelesen
Vor 100 Jahren stand hier das alte Schöneberger Rathaus, vor dem sich dramatische Szenen abspielten. | Foto: KEN

Erinnerung an den Kapp-Putsch
Gedenktafel für Opfer soll wieder angebracht werden

Die Radikalisierung in der AfD, die politischen Ereignisse in Thüringen und die Morde von Hanau geben der rot-grünen Zählgemeinschaft und der Linksfraktion in der BVV Anlass, Parallelen zu Geschehnissen in der Weimarer Republik zu ziehen. Beispiel: der Kapp-Putsch vom März 1920. „Die Erinnerung daran lebendig zu halten, ist für uns eine aktuelle Aufgabe“, sagen Linke, Grüne und SPD und haben das Aufstellen einer Gedenktafel am Kaiser-Wilhelm-Platz gefordert – was später in der...

  • Schöneberg
  • 11.03.20
  • 500× gelesen
„Welches Bild gefällt dir am besten?“ Frau Doubleday bekommt darauf ganz verschiedene Antworten.
2 Bilder

Hässliche Bilder gibt's nicht
Kinderreporter Erik in der Werkstatt für Kreative

Ist dir schon mal aufgefallen, dass man eigentlich überall in der Stadt auf Kunstwerke stößt? Es gibt große Museen, kleine Galerien, Straßengemälde, tolle Denkmäler und auch so manches Haus ist ein kreatives Meisterstück. Mit dem Klassiker, der Ausstellung, bin ich allerdings bisher nicht so ganz warm geworden. Ich geb’s ja zu: Ich dachte, dass in einem Raum voller Bilder herumzustehen, in dem sonst nichts passiert, wohl recht langweilig ist. Was für ein Trugschluss! Wie spannend es sein kann,...

  • Schöneberg
  • 08.03.20
  • 653× gelesen
  • 1

Urteil zur "Potse" erst im Juni

Schöneberg. Der Bezirk muss weiter rund 5000 Euro Miete monatlich für die seit Silvester 2018 vom Punker-Jugendclub „Potse“ widerrechtlich in Anspruch genommenen Räume in der Potsdamer Straße 180 zahlen. Das Urteil des Landgerichts im Prozess um die Räumungsklage gegen „Potse“, das der Bezirk angestrebt hatte, wird erst für den 10. Juni erwartet. In der nur wenige Minuten dauernden Verhandlung im Januar hatten die Potse-Anwälte Befangenheitsanträge gegen den Richter gestellt und gemeinsam mit...

  • Schöneberg
  • 05.03.20
  • 171× gelesen

Bezirk hält zur Genossenschaft „Diese e.G.“
Nur „vorläufig“ kein Zuschlag beim Vorkauf?

Die Genossenschaft „Diese e.G.“ bleibt in der BVV auf der Tagesordnung. Der Bezirk in Person des Stadtentwicklungsstadtrats Jörn Oltmann (Grüne) hatte in Ausübung seines Vorkaufsrechts beim Verkauf der Häuser in der Gleditschstraße 39-43 der umstrittenen Genossenschaft – in Friedrichshain-Kreuzberg sind einige geplante Käufe geplatzt – den Zuschlag gegeben. Im Sommer 2019 hatte die FDP-Fraktion deshalb per Antrag vor „voreiligen Handlungen“ im Zusammenhang mit der Ausübung des Vorkaufsrechts...

  • Schöneberg
  • 04.03.20
  • 187× gelesen

Frauen für Politik begeistern

Schöneberg. „Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert“, stellt der frauenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, Patrick Liesener, fest. Wie sich das ändern lässt, will er anlässlich der bezirklichen Kulturreihe „Frauenmärz“ am 11. März 18.30 Uhr im Fraktionssitzungssaal der CDU, Raum 3055, im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, mit der Autorin, Herausgeberin und Bundestagsabgeordneten Elisabeth Motschmann diskutieren. KEN

  • Schöneberg
  • 02.03.20
  • 41× gelesen
Das Tiny House auf dem Bürgerplatz an der Ecke Eisenacher und Fuggerstraße ist Standort für "Nachtbürgermeister" und "Nachtlichter". | Foto: KEN

Vergnügen ohne Störung der Anwohner
Mit dem Nachtbürgermeister kommt eine Amsterdamer Idee in den Regenbogenkiez

Der Regenbogenkiez im Schöneberger Norden hat mehrere Facetten: Er ist ein beliebtes Ausgehviertel für Homosexuelle aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt. Gleichzeitig hat der Kiez mit Kriminalität zu kämpfen. Kein Tag ohne Polizeieinsatz. Lange war er als „kriminalitätsbelasteter Ort“ eingestuft. Das Viertel ist dreckig. Wer kann, zieht weg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) will den Kiez mit drei Pilotprojekten „weiterentwickeln“. Ihr Ziel ist es, Vergnügen und Wohnen unter einen...

  • Schöneberg
  • 29.02.20
  • 961× gelesen

Bibeltreue Christen, Wunderheiler und Offenbarungen aus Korea
SektenInfo Berlin stellt Jahresbericht 2019 vor

Die 2008 gegründete Leitstelle für Sektenfragen im Land Berlin heißt nun SektenInfo Berlin. Kürzlich wurde der Jahresbericht 2019 der Anlauf- und Beratungsstelle vorgestellt. Im vergangenen Jahr gingen fast 600 Anfragen zu Sekten, Religionsgemeinschaften und Lebenshilfe-Angeboten bei den Experten in der Anlauf- und Beratungsstelle ein. Den größten Informations- und Beratungsbedarf gab es im Zusammenhang mit evangelikalen Freikirchen. Ebenfalls im Fokus standen sogenannte Neuoffenbarer wie die...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 912× gelesen
Der neue Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (links) wird von Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes auf sein Amt vereidigt. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Neuer Stadtrat für Kultur, Bildung und Soziales im Amt
Früherer CDU-Fraktionschef Matthias Steuckardt folgt Jutta Kaddatz

Matthias Steuckardt ist neuer Stadtrat für Kultur, Bildung und Soziales. Der 40-jährige CDU-Politiker wurde am 19. Februar von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in das Amt gewählt. Von den 52 in geheimer Wahl abgegebenen gültigen Stimmen erhielt Steuckardt 30 (57,7 Prozent). Zwölf Verordnete votierten gegen den Kandidaten der Union. Zehn enthielten sich. Am Wahlabend nahmen 13 von 15 SPD-Verordneten, zwölf von 13 Grünen sowie alle zehn CDU-, sechs AfD- und fünf Linken-Verordnete an der...

  • Schöneberg
  • 20.02.20
  • 418× gelesen

Schlechte Nachrichten
Klinikabteilung wandert ab

von Karen Eva Noetzel Dem landeseigenen Vivantes-Klinikkonzern laufen die Mitarbeiter weg. Eine ganze medizinische Abteilung des Auguste Viktoria-Krankenhauses hat gekündigt. Wie zuerst der rbb berichtet hat, wechseln elf Ärzte und 27 Pflegekräfte der Infektiologie am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg zum Sankt Joseph-Krankenhaus des katholischen Elisabeth Vinzenz Verbundes in Tempelhof. Dort wollen sie bis zum 1. April ihre Abteilung für HIV-Patienten und andere Patienten mit...

  • Schöneberg
  • 19.02.20
  • 151× gelesen

1976 Obdachlose in Berlin gezählt

Berlin. Bei der ersten Obdachlosenzählung in Berlin am 29. Januar wurden 1976 Menschen gezählt. Dies teilte Sozialsenatorin Elke Breitenbach auf einer Pressekonferenz mit. Der Großteil wurde in Einrichtungen der Kältehilfe (942) und auf Straßen und Plätzen (807) registriert. Weitere 158 Obddachlose wurden in der S-Bahn und der BVG, 15 in Rettungsstellen Berliner Krankenhäuser, 12 im Polizeigewahrsam und 42 im Warte- und Wärmeraum Gitschiner Straße angetroffen. csell

  • Steglitz
  • 11.02.20
  • 101× gelesen

Abgeordneter hört zu

Schöneberg. Der Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak lädt zu seiner nächsten Sprechstunde am 17. Februar von 17.30 bis 18.30 Uhr in seinem Bürgerbüro, Kolonnenstraße 4, ein. Bürger aus dem Wahlkreis erhalten die Gelegenheit, dem Politiker im persönlichen Gespräch ihre Anliegen, Probleme und Vorschläge zu erläutern; Anmeldung unter Telefon 22 77 18 78 oder jan-marco.luczak@bundestag.de. KEN

  • Schöneberg
  • 05.02.20
  • 28× gelesen

Meinungsmauern abbauen

Berlin. 2020 ist der politische Diskurs so polarisiert wie selten zuvor. In Talkshows, Facebook-Kommentarspalten und Auseinandersetzungen auf Twitter erhalten häufig provozierende, polemische und undifferenzierte Aussagen am meisten Zuspruch. Deshalb hat der Verein „Diskutier Mit Mir“ die kostenlose App und Web-Plattform (www.diskutiermitmir.de) ins Leben gerufen, wo man einfach auf Menschen trifft, die politisch anders ticken als man selbst. Ein eigens entwickelter Algorithmus verknüpft...

  • Steglitz
  • 04.02.20
  • 111× gelesen
  • 1
„Ich profitiere nachhaltig von den tief erlebten Momenten“, sagt Martina Troxler über ihre ehrenamltiche Arbeit im Hospizdienst. | Foto: Harald Mühle

Wenn es ans Sterben geht
Hospizdienst der Volkssolidarität begleitet Schwerstkranke auf ihrem letzten Weg

Sie wurde in Zürich geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Sie ist 32 Jahre alt und drehte zwei Filme für die Plattform Silbernetz. Sie arbeitet als freiberufliche Regisseurin und betreut Sterbende. Martina Troxler ist eine Frau voller Gegensätze. Sie hat bis 2013 an der Freien Universität Berlin studiert und hier ihren Abschluss als Bachelor of Arts für Publizistik und Kommunikationswissenschaften gemacht. Inzwischen arbeitet sie als freiberufliche Konzept-entwicklerin und Regisseurin....

  • Steglitz
  • 04.02.20
  • 1.241× gelesen

Teure Miete für Potse
Fast eine Viertelmillion Euro zahlte der Bezirk seit Januar 2019

Welche Kosten sind dem Bezirk bis jetzt durch die Weiternutzung von Räumen in der Potsdamer Straße 180 entstanden? Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) hat sie für Sebastian Richter von der AfD ausgerechnet. Der Verein „Potse“ nutzt seit dem 1. Januar 2019 seine früheren Clubräume in der Potsdamer Straße 180 einfach weiter. Der Vertrag des bezirklichen Jugendamts mit dem Immobilieneigentümer war zum 31. Dezember 2018 ausgelaufen und nicht verlängert worden. Doch statt die Schlüssel abzugeben,...

  • Schöneberg
  • 28.01.20
  • 282× gelesen

Kulturforum mit Kulturbeiratswahl

Schöneberg. Die Anlauf- und Schnittstelle für Kreative und kulturell Engagierte im Bezirk, die Dezentrale Kulturarbeit, lädt Kulturschaffende und Interessierte zum Kulturforum 2020 am 30. Januar ein. Die Veranstaltung im Marlene-Dietrich-Saal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, beginnt um 18 Uhr. Eine wichtige Aufgabe des Forums ist die Wahl des Kulturbeirats. Seine Mitglieder sprechen Empfehlungen für Projektanträge von Künstlern und freien Gruppen aus. KEN

  • Schöneberg
  • 24.01.20
  • 49× gelesen

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 308× gelesen
Singst du auch so gerne wie ich? Dann guck mal hier rein. | Foto: Verlag

Einmal laut mitsingen!
Für künftige Tenöre und Operdiven

Wilfried Bergholz hat schon ein ziemlich spannendes Leben geführt. Er hat ganz unterschiedliche Berufe ausgeübt: Redakteur beim Jugendsender „DT 64“ in der ehemaligen DDR, Buchautor und Psychologe. Mit dem Schreiben für Kinder hat er schon lange angefangen, bevor du geboren wurdest. Viele Gedichte sind dabei entstanden und ebenso viele Liedtexte, die fast alle auch vertont wurden, gesungen oft von großen Musikern. Es ist gut möglich, dass sogar deine Eltern als Kinder etwa die Songs von Ulf und...

  • Schöneberg
  • 20.01.20
  • 209× gelesen

Klimabewusst essen im Februar

Berlin. Das Verbraucherportal Vegpool hat zur persönlichen Ernährungswende aufgerufen. Teilnehmer der „Klima-Challenge“ können ab dem 1. Februar Punkte für eine nachhaltigere Ernährungsweise sammeln. Spielerisch bekommen sie täglich Tipps und Infos rund um einen klimaschonenden Speiseplan. Vor allem geht es darum, den pflanzlichen Anteil im Essen zu erhöhen, regionaler zu kaufen und mehr Bio-Produkte zu verwenden. Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für...

  • Schöneberg
  • 19.01.20
  • 140× gelesen
Vor dem Kriminalgericht haben sich einige Unterstützer der Potse zum lautstarken Protest versammelt. | Foto: KEN
3 Bilder

Nach zehn Minuten ist alles vorbei
Anwälte des Jugendclubs Potse stellen Befangenheitsanträge gegen Richter

Kriminalgericht Moabit, 8. Januar. Für 9 Uhr ist in Saal 500 die Verhandlung zur Herausgabe von Räumen in der Potsdamer Straße 180 angesetzt. Der Bezirk klagt gegen seinen Untermieter, den Verein Potse. Der Eigentümer der Immobilie hatte den Mietvertrag zu Ende 2018 gekündigt. Doch die Schlüsselübergabe an Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) am 31. Dezember 2018 ließ der Verein platzen. Potse-Aktivisten halten sich weiter in den von ihnen bis dahin genutzten Räumen auf. Und der Bezirk zahlt...

  • Schöneberg
  • 09.01.20
  • 782× gelesen

71 000 Euro bei Weihnachtsaktion

Berlin. Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts sowie Firmen aus Berlin beteiligten sich erneut zahlreich und großzügig an der „Schönen Bescherung“ des Vereins „Berliner helfen“. Sie spendeten 71 000 Euro für die Weihnachtsaktion 2019. Mit dem Geld wurden und werden Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren, unterstützt. csell

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 83× gelesen

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag 2020
„Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“

Der Jugendmedienworkshop „Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ findet vom 21. bis 28. März 2020 im Deutschen Bundestag statt. Zum 17. Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 Nachwuchsjournalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Die Jugendlichen erwartet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.