Schöneberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen

Neues Bürgeramt gefordert

Friedenau. CDU und SPD in der Bezirksverordnetenversammlung wollen ein weiteres Bürgeramt. Mehr Bürgernähe und ein besserer Service sind gefragt. Laut einer neuen Studie hat Berlin von allen europäischen Hauptstädten die mieseste Verwaltung. Nur in Rom ist es noch schlimmer. Der bevorzugte Standort für das neue Bürgeramt im Bezirk soll in der Rheinstraße sein. Das Bezirksamt ist nun aufgefordert, für den Zweck ein Ladenlokal anzumieten. Das Rathaus Friedenau am Breslauer Platz steht nicht mehr...

  • Schöneberg
  • 05.01.20
  • 55× gelesen

Anteile der Mieter in Gefahr?
Schlagabtausch der Bezirksverordneten zur Genossenschaft „Diese eG“

Der Kauf der Gleditschstraße 39-43 durch die Genossenschaft „Diese eG“ ist noch immer nicht beurkundet. Die Investitionsbank Berlin hat zwar ein Förderdarlehen über 58 Prozent des Kaufpreises in Höhe von 44,6 Millionen Euro zugesagt. Die Genossenschaft muss dafür Auflagen erfüllen. Diese würden derzeit „abgearbeitet“, sagt Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Er hat für „Diese eG“ das Vorkaufsrecht ausgeübt und deren Wirtschafts- und Finanzierungskonzept gebilligt. In Friedrichshain-Kreuzberg hat...

  • Schöneberg
  • 30.12.19
  • 882× gelesen

Erstes Fazit zu Bürgerräten

Schöneberg. Bis zum Jahresende hatte der Bezirk vier von insgesamt sieben geplanten „Bürgerräten“ abgehalten. Mit Erfolg, wie Angelika Schöttler (SPD) meint. Am 16. Januar will die Bürgermeisterin ein erstes Fazit ziehen und lädt zur Vorstellung des Bürgerbeteiligungsprojekts um 17 Uhr in den Louise-Schroeder-Saal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, ein; Anmeldung bitte bis einschließlich 10. Januar unter dialog@ba-ts.berlin.de oder Telefon 902 77 32 05. KEN

  • Schöneberg
  • 30.12.19
  • 129× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Schönebergs Oberbürgermeister Alexander Dominicus (1873-1945) in einer Aufnahme von 1911. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Stadt ist gut vorbereitet und ihr Bürgermeister Wegbereiter der neuen Einheitsgemeinde

Für die über 22 Jahre selbständige Stadt Schöneberg kam die Bildung von Groß-Berlin nicht überraschend. Ganz im Gegenteil: Ihr höchster Repräsentant, Oberbürgermeister Alexander Dominicus, war ein Wegbereiter. 1911 hatte sich Alexander Dominicus erfolgreich um den OB-Posten in Schöneberg beworben. Und er wehrte sich nicht, als seine an Bevölkerung stark gewachsene Stadt im Frühjahr 1912 dem losen „Zweckverband Groß-Berlin“ beitrat. Absprachen gab es bei Verkehr, Bebauungsplänen und Freiflächen....

  • Schöneberg
  • 27.12.19
  • 658× gelesen
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.653× gelesen
  • 1
  • 2

Keine Wohnungen im Wegerthaus

Schöneberg. Das ehemalige Wegerthaus an der Ecke Potsdamer und Kurfürstenstraße ist verkauft worden. Die Links-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wollte durchsetzen, dass der Investor bei Umbau oder Abriss und Neubau auch Wohnungen baut. Nach ihrer Vorstellung soll mindestens ein Drittel der künftigen Bruttogeschossfläche aus preisgünstigen Mietwohnungen bestehen. „Auch Investoren sollten einen Beitrag für den bestehenden Sozialraum leisten und entsprechend seitens des Bezirksamts in...

  • Schöneberg
  • 22.12.19
  • 224× gelesen

2042 Wohnungen wieder dem Markt zugeführt

Tempelhof-Schöneberg. Seit Inkrafttreten des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes im Jahr 2014 hat das Bezirksamt zu insgesamt 1897 Wohnungen Verfahren aufgrund von Leerstand eröffnet. Für 817 dieser Wohnungen wurden Genehmigungen erteilt, sie leerstehen zu lassen. Sie befinden sich zum größten Teil im Eigentum städtischer Gesellschaften, die die Wohnungen umfangreich saniert haben oder dies tun wollen. Insgesamt hat das Bezirksamt in den vergangenen fünf Jahren 2042 Wohnungen wieder dem...

  • Schöneberg
  • 19.12.19
  • 134× gelesen
Am 2. April wird der neue Bücherbus offiziell vorgestellt. | Foto: KEN
5 Bilder

Wieder geht ein Jahr zu Ende
Die Berliner Woche blickt auf wichtige Ereignisse in Schöneberg und Friedenau zurück

Schöneberg und Friedenau erlebten 2019 viele Momente, an die man sich noch länger erinnern wird. Die Berliner Woche blickt zurück. Der Jahreswechsel wartet mit einem Coup auf: Die Gewobag erwirbt über 90 Prozent am Immobilienfonds Pallasseum Wohnbauten KG. Der Deal wurde kurz vor Weihnachten eingefädelt. Das Bezirksamt wird davon völlig überrascht. Ebenso überraschen die Punker des selbstverwalteten Jugendclubs „Potse“ das Bezirksamt. Sie verlassen nicht wie verabredet die Räume in der...

  • Schöneberg
  • 15.12.19
  • 258× gelesen
Unerlaubter Protest im BVV-Saal. Die Sitzung wurde unterbrochen. Die Verordneten blieben gelassen.  | Foto: KEN

Banner und Parolen für Potse
Polizei beendet lautstarken Protest in der Tagung der Bezirksverordneten

Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) hatte gerade auf eine mündliche Anfrage des Verordneten Martin Rutsch (die Linke) zu „drohenden Maßnahmen gegen Potse“ geantwortet, als Aktivisten und Unterstützer des Punker-Clubs vor dem Präsidium der BVV Protestbanner spannten und Parolen riefen. Die Polizei musste eingreifen. In der letzten BVV-Sitzung vor der Weihnachtspause stand wieder einmal die seit fast einem Jahr andauernde, rechtwidrige Weiternutzung der ehemaligen Jugendclubräume in der...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 309× gelesen
Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder dazu beitragen,  Menschheitsprobleme zu lösen. | Foto: Pixabay/ccipeggy
2 Bilder

NachhaltICH: Müssen wir mehr fürs Essen zahlen?
Warum jeder es sich leisten kann, umweltfreundlich einzukaufen

Tausende Bauern demonstrierten im November gegen eine Politik, die auf immer mehr ökologische Auflagen setzt. Als langjährige Vegetarierin ist meine Haltung klar: Die Agrarindustrie muss sich drastisch verändern, freiwillig oder nicht, denn so wie sie ist, leiden Tiere und die Erde unter der Nahrungsmittelerzeugung. Meinungsfronten aufzumachen hilft aber wohl kaum dabei, Lösungen für das eigentliche Problem zu finden: Wir haben uns daran gewöhnt, dass jederzeit alles verfügbar ist und das auch...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 785× gelesen
  • 10
  • 4

Stellung beziehen zu Populismus

Schöneberg. Unter dem Motto „Stellung beziehen. Engagement gegen Populismus“ diskutieren am 5. Dezember 17.30 Uhr im Louise-Schroeder-Saal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, Robert Vehrkamp von der Bertelsmann-Stiftung, Autor des Populismusbarometers 2018, Svetlana Linberg, Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus in Tempelhof-Schöneberg und Kati Becker, Koordinatorin der Berliner Registerstellen, über Herausforderungen und Veränderungen in einer...

  • Schöneberg
  • 28.11.19
  • 95× gelesen

Antigewaltfahne gehisst

Schöneberg. Anlässlich des jährlichen internationalen Gedenk- und Aktionstags gegen Gewalt an Frauen am 25. November hat Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) vor dem Rathaus Schöneberg Berlins erste „Antigewaltfahne“ gehisst. Hilfsangebote und Kontaktadressen im Bezirk unter https://bwurl.de/14nj. KEN

  • Schöneberg
  • 28.11.19
  • 55× gelesen

Wirbel um Vorkaufsrecht
BVV-Anfrage der FDP zu "Diese eG" wurde vertagt

Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) hat im August für drei in einem Milieuschutzgebiet liegende Häuser mit 36 Mietwohnungen das Vorkaufsrecht ausgeübt – zugunsten „Diese eG“. Und das, obwohl bekannt war, dass die Genossenschaft wegen ihres wackeligen Finanzierungskonzepts ins Gerede gekommen ist. „Diese eG“ konnte nach Recherchen des Tagesspiegel bislang nur eine Finanzierungszusage der Genossenschaftsbank GLS vorzeigen. Die Investitionsbank Berlin und andere Geldinstitute hätten noch keine...

  • Schöneberg
  • 27.11.19
  • 1.036× gelesen

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 91× gelesen

Um Kommentare wird gebeten

Schöneberg. Vor einiger Zeit tagte der Bürgerrat Schöneberg-Nord. Bewohner des Kiezes können jetzt auf der Beteiligungsplattform „www.meinBerlin.de“ die am 24. September im „Bürgercafé“ im Nachbarschaftstreff „Huzur“ vorgestellten Ergebnisse bewerten und kommentieren. Zu finden sind die Botschaften und Empfehlungen mit Klick auf „Online-Beteiligung“. KEN

  • Schöneberg
  • 14.11.19
  • 44× gelesen

Kummer-Nummer
Rückmeldung vergessen

Frau Doreen W., 29 Jahre, ist ALG II-Leistungsempfängerin. Sie meldete pflichtgemäß einen 14-tägigen Urlaub beim zuständigen Jobcenter Lichtenberg an, der dann auch genehmigt wurde. Während dieses Zeitraumes wurde sie von ihrer Mitwirkungspflicht freigestellt. Die Jobcenter-Mitarbeiterin sagte ihr aber auch, dass sie sich nach der Rückkehr sofort wieder melden solle. Dies wiederum versäumte die 29-Jährige schlichtweg, woraufhin die Behörde ihr die Leistungen kürzte. Daraufhin entschuldigte sie...

  • Steglitz
  • 13.11.19
  • 586× gelesen

Bündnis vergibt Respektpreis 2019

Berlin. Am Montag, 2. Dezember, vergibt das Bündnis gegen Homophobie den Respektpreis 2019. Nominiert sind das Bode-Museum für die Ausstellung „Spielarten der Liebe“, das queere Jugendzentrum des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandenburg, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Mehr Infos zu den Nominierten auf https://bwurl.de/14mn. csell

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 60× gelesen

Besuch im Bundestag

Tempelhof-Schöneberg. Politisch interessierte Bürger sind eingeladen, mit dem Lichtenrader CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak auf Tagesfahrt zu gehen. Auf dem Programm am 29. November stehen ein Besuch des Reichstags und einer Plenarsitzung des Bundestags, ein Gespräch mit Jan-Marco Luczak über aktuelle Themen und seine Arbeit im Parlament sowie der Besuch des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die politische Tagesfahrt ist kostenlos. Um Anmeldung unter...

  • Schöneberg
  • 07.11.19
  • 86× gelesen

Herausgekommen ist nichts
Breite Kritik am Modellprojekt „Bürgerräte“ aus der BVV

Es knirscht wieder in der Zählgemeinschaft. Diesmal streiten SPD und Grüne über die Bürgerräte. Bürgerbeteiligung ist die DNA seiner Partei. So Bertram von Boxberg (Grüne). Und als, nach eigenem Verständnis, basisdemokratische Partei schlechthin haben die Grünen so einiges an dem neuen Format zu kritisieren. Der Bürgerrat ist ein Projekt von Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Zwei Räte, in Friedenau und Schöneberg, haben bereits getagt. Weitere in anderen Ortsteilen folgen; danach erst...

  • Schöneberg
  • 06.11.19
  • 752× gelesen

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.811× gelesen
  • 1
  • 1

Jochen Feilcke erinnert sich

Schöneberg. Den Fall der Mauer am 9. November 1989 hat der damalige Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jochen Feilcke hautnah miterlebt. Auf Einladung der CDU Innsbrucker Platz blickt Feilcke am 6. November 19.30 Uhr in den Kleinen Ratsstuben, Freiherr-vom-Stein-Straße 20, auf die Ereignisse zurück, die die Welt verändert haben; Eintritt frei. KEN

  • Schöneberg
  • 30.10.19
  • 39× gelesen

Neues vom neuen Bürgerrat

Schöneberg. Die Ergebnisse in Bürgerrat und Bürgercafé, dem neuen Format der Bürgerbeteiligung in Schöneberg Nord – beides fand in der zweiten Septemberhälfte statt – sind dokumentiert und auf https://bwurl.de/14lx abrufbar. Die Resonanzgruppe mit Fachleuten aus der Verwaltung, die die Empfehlungen auf ihre Umsetzbarkeit überprüft, hat getagt. Mit einer offiziellen Verlautbarung des Gremiums wird bis Anfang 2020 gerechnet. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hat für die Organisation der...

  • Schöneberg
  • 25.10.19
  • 180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.