Steglitz-Zehlendorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Wer die "Gartenträume Berlin" besucht, für den kann der Frühling eigentlich bald kommen. | Foto: Daniela Incoronato
Aktion 6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Freikarten für die Messe "Gartenträume Berlin" am Gleisdreieck

Die Gartenträume‐Frühjahrsmesse ist vom 31. Januar bis 2. Februar 2020 zu Gast in der STATION Berlin am Gleisdreieck. Mehr als 100 Aussteller sind dabei. Gartentrends 2020 sind nachhaltig und klimafreundlich. Dabei finden Bienenpflanzen und Insektenhotels Platz auf kleinsten Flächen. Vertikale grüne Wände erobern den Außenraum. Klimaresistente Baum‐ und Pflanzensorten sind gefragt. Die Gartenträume bietet Kompetenz für Pflanzen, die Wetterextreme von großer Hitze bis Starkregen verkraften....

  • Charlottenburg
  • 21.01.20
  • 1.800× gelesen
Anzeige
EDEKA in den Wilmersdorfer Arcaden ist vom 21. bis 24. Januar 2020 ganz in Azubi-Hand. Lassen Sie sich begeistern. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

U21-Nachwuchswettbewerb unter dem Motto "100 Jahre EDEKA Minden-Hannover eG – und die Liebe wächst"
Edeka: Azubi-Woche vom 21. bis 25. Januar 2020 / Viele Aktionen und Baustellenführungen

"Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory." Dieses Zitat aus einer Show ist eine treffende Analogie zu einer Erfolgsgeschichte die viele Berliner noch heute miterleben: EDEKA. Aus dem Zusammenschluss einzelner Kaufleute mit Geschäften, die für den Begriff "Tante-Emma-Laden" prägend waren, ist heute ein modernes Unternehmen geworden, das danach strebt, den Kunden ein positives Kauferlebnis zu ermöglichen. Und es wird auch viel in den Nachwuchs investiert: beispielsweise mit dem...

  • Charlottenburg
  • 15.01.20
  • 942× gelesen
Mandy Iwan, Inhaberin eines Zeitungsladens, hält nichts von der Bonpflicht. Sie produziere nur mehr Müll. | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Zu hohe Kosten, hoher Aufwand und viel Müll
Bon-Pflicht wird zum Bon-Frust

Seit dem 1. Januar gilt die Kassenbonpflicht. Das heißt, jeder Einzelhändler muss seinen Kunden bei jedem Kauf einen Bon aushändigen. Damit soll Steuerbetrug an der Ladenkasse verhindert werden. Viele Geschäftsleute aber auch Kunden haben ihre Zweifel am Sinn dieser Regelung. Sie bedeutet nicht nur höhere Kosten für die Händler. Wenn für jeden Artikel – egal ob ein Brötchen für 50 Cent oder ein Lolli für zehn Cent – ein Bon gedruckt und ausgegeben wird, fallen Unmengen von Müll an. „Die Kunden...

  • Steglitz
  • 13.01.20
  • 925× gelesen
  • 5
Eine kulinarische Reise um die Welt kann man auf der Internationalen Grünen Woche unternehmen. | Foto: Christian Hahn
Aktion 6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Eintrittskarten für die Internationale Grüne Woche 2020

Vom 17. bis 26. Januar 2020 öffnet die Internationale Grüne Woche in den Messehallen unterm Funkturm. Die zehntägige Erlebniswelt lädt die Besucher ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt, zum größten Angebot regionaler Spezialitäten auf Messen, in die atemberaubende Blumenhalle und zu vielen attraktiven Sonderschauen. Über 20 Show- und Kochbühnen bieten Infotainment pur. Das Partnerland Kroatien lädt zum Verkosten von Nahrungsmitteln aus der reichhaltigen Landwirtschaft ein. Zum dritten...

  • Charlottenburg
  • 07.01.20
  • 8.415× gelesen
  • 2
Aus dem Waldsanatorium Zehlendorf-West wurde 1920 das Krankenhaus Waldfriede. | Foto: Heimatverein Zehlendorf
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Krankenhaus Waldfriede setzte schon 1920 auf die ganzheitliche Behandlung von Patienten

Kranke Menschen in frischer Luft und in Ruhe behandeln und genesen zu lassen – aus diesem Gedanken heraus entstand der Name „Waldfriede“. Das Krankenhaus an der Argentinischen Allee 40 feiert im April 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Wie das Jahrbuch 2020 für Zehlendorf informiert, stammen die ersten Ideen zur Gründung aus dem 19. Jahrhundert. Die evangelische Freikirche der Adventisten in Deutschland wollte ein eigenes Krankenhaus errichten. Ideengeber war der Adventist und Arzt Dr. John...

  • Zehlendorf
  • 31.12.19
  • 4.220× gelesen
Der Wochenmarkt an der Pasewaldtstraße um 1920. | Foto: Heimatverein Zehlendorf

100 Jahre Groß-Berlin
Hyperinflation: Ein Pfund Butter für 20 Mark

Zehlendorf. Ein chronischer Mangel an Lebensmitteln war eine der Folgen des ersten Weltkrieges. Auf den Speiseplänen standen meist Kohlrüben und Kartoffeln. Zudem brachte die beginnende Inflation Preissteigerungen von bis zu 100 Prozent mit sich. So kostete zum Beispiel auf dem Wochenmarkt an der Pasewaldtstraße ein Ei 23 Pfennig, ein Liter Milch 2,16 Mark. Ein Pfund Butter war nicht unter 20 Mark zu haben, und für 500 Gramm Schweinefleisch zahlte man 23,70 Mark. Der Monatslohn für gelernte...

  • Zehlendorf
  • 28.12.19
  • 303× gelesen
Für die Reparatur von alten Uhren müssen Uhrmacher viele individuelle Einzelteile selbst anfertigen. | Foto: Nomad Soul, AdobeStock

100 Jahre Groß-Berlin
Die Zeit bleibt nicht stehen: Uhrmacher haben gut zu tun

Erste Räderuhren hat es schon um 1300 gegeben, sie wurden in Türmen von Kirchen, Klöstern und Rathäusern gebaut. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, ab dem 16. Jahrhundert auch Büchsenmacher. Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der eigenständige Handwerksberuf des Uhrmachers. Uhrmacher gelten als Erfinder, Konstrukteure und Erbauer von Uhren, kümmern sich aber auch um Wartung, Pflege und Reparatur. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lehre in Großuhrmacher und Kleinuhrmacher...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 395× gelesen
Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden. Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 511× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeitslosigkeit in den 1920ern

Bereits um 1900 forderten die Arbeiterbewegungen die Einführung einer staatlichen Arbeitslosenversicherung. Als vorübergehende Lösung wurde mit der "Verordnung über Erwerbslosenfürsorge" vom 13. November 1918 eine Fürsorgeleistung für bedürftige Arbeitslose eingeführt. Im Mai 1920 wurde das "Reichsamt für Arbeitsvermittlung" errichtet. Zwei Gesetzentwürfe scheiterten 1920 und 1922 im Reichstag vor allem an der Frage der Trägerschaft der Versicherung, jedoch wurde im Oktober 1923 eine...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 296× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Berliner Dienstmädchen

Um die Wende zum 20. Jahrhundert bildeten Dienstmädchen die größte weibliche Berufsgruppe, denn fast 20 Prozent des Bürgertums hatte wenigstens eines beschäftigt. Täglich standen sie gut 16 Stunden stets zu Diensten und nächtigten meist in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden im selbigen Haus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 58× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeiten für kleines Geld

Ob es nun der Zeitungsjunge an der Ecke war, der die neuesten Nachrichten an den Mann brachte. Oder die Blumenfrau, die auf Wochenmärkten und in Markthallen die bunte Blütenpracht für die Frau Gemahlin zusammenband. Sie verrichteten die einfachsten Arbeiten, um zum Überleben ihrer Familien ein paar Groschen beitragen zu können. Es wurden Flaschen gespült, Lampen und Schuhe geputzt, Besuchern die Stadt oder der Weg erklärt. Alles Arbeiten für kleines Geld. Wer da mal den Wurstmaxen oder Eismann...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 106× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Licht mit Fahrrad und Leiter

Zehlendorf. Im Jahr 1920 gab es rund 300 Gaslaternen in Zehlendorf. Sie waren damals noch nicht selbstzündend, also musste ein Gemeindearbeiter Licht ins Dunkel bringen. Ausgerüstet mit Fahrrad und Leiter war er täglich morgens und abends unterwegs, um die Laternen abzufahren und an- und auszuschalten. Das Gas lieferte die Gasbetriebsgesellschaft Berlin Leuchtgas. Es wurde über die Regulierungsstation in der Rondellstraße 4a eingespeist. Die Gemeinde Zehlendorf zahlte für das Gas rund 120 000...

  • Zehlendorf
  • 27.12.19
  • 43× gelesen

Recyclinghöfe bleiben an den Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen
Wegen Weihnachten und Jahreswechsel: BSR-Müllabfuhrtermine verschieben sich

Aufgrund der Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels verschieben sich die BSR-Abfuhrtermine für Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen. Die Recyclinghöfe sind an den gesetzlichen Feiertagen sowie an Heiligabend und Silvester nicht geöffnet. Auch bei den BSR-Abfallbehandlungsanlagen ändern sich die Öffnungszeiten. Abfuhrtermine von Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen: Die Leerung von Müllbehältern mit dem regulären Abfuhrtermin 23. Dezember (Montag) wird auf den 21. Dezember...

  • Charlottenburg
  • 20.12.19
  • 572× gelesen

Wegen der Feiertage: Abfuhrtermine für die Berliner Wertstofftonne verschieben sich

Berlin. Aufgrund der bevorstehenden Feiertage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel verschieben sich die Leerung der Wertstofftonne und das Einsammeln der Wertstoffsäcke im Stadtgebiet. In der 52. Kalenderwoche 2019 werden drei Termine vorverlegt: Die reguläre Leerung vom 23. Dezember 2019 findet bereits am Sonnabend, 21. Dezember 2019, statt, die Leerung vom 24. Dezember 2019 findet am 23. Dezember 2019 statt und die Leerung vom 25. Dezember 2019 findet am 24. Dezember 2019 statt. Der 26. und...

  • Charlottenburg
  • 19.12.19
  • 443× gelesen
Das „Capitol“ am Auguste-Viktoria-Platz, heutiger Breitscheidplatz (1931). | Foto: bpk/ Heinz Lienek
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die Lichter der Großstadt: Berlin auf dem Weg zur elektrifizierten Metropole

Die Entwicklung Berlins zur modernen Metropole ist untrennbar mit der Entwicklung des städtischen Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Allem voran stand die Erfindung der Glühlampe. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Berlin durch die Ansiedlung der Elektroindustrie zum innovativen Zentrum der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Emil Rathenau (1838-1915), Gründer der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft AEG, erkannte auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in...

  • Mitte
  • 17.12.19
  • 1.831× gelesen

Gemeinde erbt Vermögen

Zehlendorf. Mit dem Ende der Kaiserzeit endete auch die Ära der Freiwilligen Feuerwehr in Zehlendorf. Sie wurde am 1. April 1919 durch einen Gemeindebeschluss aufgelöst. Als letzte Tat hinterließ sie der Gemeinde ein Vermögen von über 100 000 Mark. Danach wurde eine Berufsfeuerwehr geründet, die mit der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 der Berliner Feuerwehr mit der Wachnummer 19 angegliedert wurde. uma

  • Zehlendorf
  • 16.12.19
  • 29× gelesen
Anzeige

Kinder und Eltern, aufgepasst!
SPIELE MAX ist auf dem AOK Familiensonntag im Velodrom

Der AOK Familiensonntag – ein Spaß für die ganze Familie mit tollen Attraktionen für Groß und Klein! Die Weltelite der Sechstagerennfahrer live erleben und Teil der größten Familien-Sport-Party Berlins werden – das geht nur am Sonntag, 26. Januar, zwischen 11 und 18 Uhr im Velodrom. Auf die Besucher wartet ein familienfreundlicher Bereich zum Spielen und Relaxen. Jeder kann sein Glück am Glücksrad versuchen und tolle Preise gewinnen. Vorbeikommen lohnt sich! Weitere Informationen unter...

  • Charlottenburg
  • 12.12.19
  • 355× gelesen
Der opulente Leuchter zählt zu den Lieblingsstücken von Geschäftsführerin Annelie Baumann. Sie führte 17 Jahre lang das Silberwaren-Geschäft der Bergemanns an der Drakestraße. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Fein versilbert wurde fast alles
Berlins einziges Silberwaren-Geschäft an der Drakestraße in Lichterfelde schließt nach 35 Jahren

35 Jahre lang war das Silberwaren-Geschäft von Wolfgang und Cornelia Bergemann die Adresse für Liebhaber ausgefallener Dinge aus Silber. Aber das Geschäft war auch ein Geheimtipp für sämtliche Reparaturen rund um das edle Metall. Vom Einsatz neuer Klingen bis zu Lötungen und Neuversilberungen ist alles ausgeführt worden. Das lockte Kunden aus der ganzen Welt nach Lichterfelde. Doch zum Jahresende schließt das Geschäft. Derzeit läuft der Räumungsverkauf. „Wir hatten sogar Kunden aus Amerika“,...

  • Lichterfelde
  • 08.12.19
  • 1.610× gelesen
  • 1
Anzeige
Foto: Autoankauf Berlin

Wohnmobil verkaufen in Berlin, Brandenburg und Potsdam

Wohnmobil verkaufen in Berlin Brandenburg Wohnmobil Ankauf Leonorenstraße 5 12247 Berlin https://autoankauf.berlin Tel.: 030 98358760 ✅ Wir kaufen jede Marke ✅ jeder Zustand ✅ Alkoven, Integrierter, Teilintegrierter, Kastenwagen ✅ kostenlose Besichtigung bei Ihnen vor Ort ✅ kostenlose Abholung - Sie möchten Ihr Wohnmobil oder Ihren verkaufen? - Sie möchten schnell und unproblematisch Ihr Wohnmobil verkaufen? - senden Sie uns die Daten Ihres Fahrzeugs, eine kurze Zustandsbeschreibung sowie Ihre...

  • Steglitz
  • 07.12.19
  • 630× gelesen

Neu eröffnet
Restaurant Englers

Restaurant Englers: Seit Kurzem wird die Location am Botanischen Garten neu bewirtschaftet. Englerallee 42, 14195 Berlin, täglich 11-24 Uhr, Telefon: 30 36 42 36, www.englers-restaurant.de

  • Steglitz
  • 05.12.19
  • 90× gelesen
Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Vattenfall Wärme-Chefin Tanja Wielgoß pflanzen aus Anlass der offiziellen Einweihung einen Apfelbaum. Anschließend stießen sie mit Anwohnern und regional produziertem Apfelsaft auf eine nachhaltige Zukunft an. 
 | Foto: Vattenfall

Vattenfall beendet Testphase der neuen Anlage
Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde läuft jetzt rund

Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde hat am Freitag, 29. November, seinen Dauerbetrieb aufgenommen. Zur offiziellen Einweihung pflanzten Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Vattenfall Wärme-Chefin Tanja Wielgoß einen Apfelbaum auf dem Gelände am Barnack-Ufer. „Der Neubau ist fertig. Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde startet in seinen Dauerbetrieb und ist das Power-House im Berliner Südwesten für die lokale und ökologische Wärme- und Stromversorgung“, erklärte Tanja Wielgoß,...

  • Lichterfelde
  • 05.12.19
  • 1.080× gelesen

Vorschlag der Neuköllner SPD erfolgreich
Bei Energieschulden nicht einfach den Strom abstellen

Menschen, die Energieschulden haben, soll nicht mehr an Freitagen oder vor Feiertagen der Strom oder das Gas abgestellt werden. Diese Idee stammt von der Neuköllner SPD. Jetzt hat das Abgeordnetenhaus einen entsprechenden Beschluss gefasst. Anfang 2020 soll er umgesetzt werden. Die gerade veröffentlichte Studie „Marktwächter Energie“ der Verbraucherzentrale gibt der Initiative recht. Sie stellt fest, dass Stromversorger oft nicht die Verhältnismäßigkeit prüfen, bevor sie den Hahn zudrehen. So...

  • Neukölln
  • 05.12.19
  • 502× gelesen

Verkaufsoffene Sonntage 2020

Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat die verkaufsoffenen Sonntage für das erste Halbjahr 2020 festgelegt. Am 26. Januar (Internationale Grüne Woche), am 23. Februar (Berlinale) und am 21. Juni (25. Jubiläum der Fête de la Musique) können Verkaufsstellen von 13 bis 20 Uhr öffnen. my

  • Charlottenburg
  • 05.12.19
  • 122× gelesen

Monitore noch günstig zu haben

Zehlendorf. Ende November veranstaltete das Bezirksamt erstmals einen Technik-Basar im Rathaus Zehlendorf, bei dem ausrangierte PCs und Monitor zum Verkauf kamen. Einige Geräte zum Schnäppchenpreis sind übrig geblieben. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail unter internet@ba-sz.berlin.de melden. uma

  • Zehlendorf
  • 05.12.19
  • 30× gelesen

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.