Steglitz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Beschluss zum Carsharing

Lichterfelde. Die Groth-Gruppe soll im Rahmen der Bebauung des ehemaligen Parks-Range-Gelände auch Flächen für Carsharing-Anbieter berücksichtigen, falls das Interesse vorhanden ist. Dies regt die Bezirksverordnetenversammlung an. In einem Beschluss auf Antrag der CDU-Fraktion hat sie das Bezirksamt aufgefordert, sich dafür gegenüber dem Investor einzusetzen. Derzeit dürfen keine Carsharing-Fahrzeuge in den Außenbezirken abgestellt oder ausgeliehen werden. Dies ist nur auf  Privatgrundstücken...

  • Steglitz
  • 27.03.20
  • 44× gelesen

Gebündelte Informationen
Infos rund um Corona in elf Sprachen

Berlin. Das Land Berlin hat alle wichtigen Informationen zum Coronavirus und seinen Auswirkungen auf der Internetseite www.berlin.de/corona gebündelt. Die häufigsten Fragen sind in elf Sprachen wie Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Farsi abrufbar. Um das Sprachangebot zu erweitern, haben das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit der Integrationsbeauftragten des Senats Informationen zum Coronavirus auch in einfacher Sprache erstellt. Die Sprachmittler des LAF haben die...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 403× gelesen

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet:
Auskunft per Telefon und E-Mail

Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet, dass die Einrichtungen der Senatsverwaltung und dazugehörige Ämter mit Publikumsverkehr geschlossen sind. Weitere Einrichtungen sind nur eingeschränkt geöffnet. Die Beratungsstelle für Migranten und das Willkommenszentrum Berlin in der Potsdamer Straße 65, einschließlich der Härtefallberatung, bleiben geschlossen. Beratung findet ausschließlich per Mail statt: willkommenszentrum@intmig.berlin.de,...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 388× gelesen

Podcast der Berliner Morgenpost: "Wir gegen Corona"

Corona hat Berlin, Deutschland, die ganze Welt im Griff. Stündlich kommen neue, meist schlechte Nachrichten. Das öffentliche Leben wird auf Sparflamme gefahren, um die Ansteckungsgefahren zu verringern. Doch wie fassen wir wieder neuen Mut? Wie bewahren wir Berliner uns unsere Herz-mit-Schnauze-Mentalität? Die Berliner Morgenpost hat den Podcast "Wir gegen Corona" gestartet, in dem Morgenpost-Autor Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Krisenberaterin Suse...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 5.111× gelesen
Im leerstehenden Haus am Hindenburgdamm sollen sich Ratten besonders wohlfühlen. Das Gesundheitsamt kann wegen des Bauzauns nichts unternehmen. | Foto: K. Rabe

Ratten im Geisterhaus?
Gesundheitsamt hat keinen Zutritt zur Schrottimmobilie am Gardeschützenweg

Wie stark ist der Rattenbefall des Hauses Gardeschützenweg 3, Hindenburgdamm 72? Anwohner hatten das Gesundheitsamt schon im September vergangenen Jahres über ihre Beobachtungen informiert. Ob und wie viele Ratten in dem leerstehenden Gebäude hausen, kann das bezirkliche Gesundheitsamt jedoch nicht ermitteln. Das Mehrfamilienhaus an der Ecke Gardeschützenweg/ Hindenburgdamm steht seit Jahrzehnten leer. Im Sommer vergangenen Jahres wurde das Haus aus Sicherheitsgründen mit einem Bauzaun...

  • Steglitz
  • 11.03.20
  • 1.380× gelesen
Die U9 soll bis Lichterfelde-Ost verlängert werden. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung mit den Stimmen der CDU und der Grünen beschlossen. Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich dafür gegenüber dem Senat einzusetzen.  | Foto: K. Rabe

Bis Lankwitz oder bis Lichterfelde Ost?
Verlängerung der U9 spaltet die Bezirksverordnetenversammlung

Das neue, geplante Wohnquartier in Lichterfelde-Süd stellt die Verkehrsplaner vor große Herausforderungen. Neue Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) könnten eine Lösung sein. Die Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) favorisiert die Verlängerung der U-Bahn-Linie 9 bis Lichterfelde-Ost. Eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung stimmte auf der Februar-Sitzung für den Antrag von CDU und Grünen, die U-Bahn vom Rathaus Steglitz über Lankwitz bis zum Regional- und...

  • Steglitz
  • 07.03.20
  • 3.426× gelesen
  • 2
  • 1

Bordsteinkanten entfernen

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll die Sanierungen von vorhandenen Radwegen so ausführen, dass die Bordsteine keine Unfallquellen mehr darstellen. Außerdem soll die Flächen zwischen Geh- und Radwegen so präpariert werden, dass Sehbehinderte erkennen können, dass sie auf einen Radweg treffen. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig beschlossen. Begründet wird der Beschluss damit, dass die bisherigen Kanten der Fahrradwege eine große Gefahrenquelle sind. Darüber hinaus muss es...

  • Steglitz
  • 06.03.20
  • 133× gelesen

Seniorensport im Erika-Heß-Stadion gesichert

Karin B. (62) trifft sich seit Jahren mit bis zu 30 Seniorinnen und Senioren zum Schlittschuhlaufen in der Halle des Erika-Heß-Stadions. Die ältesten Teilnehmer sind über 80 Jahre alt. Von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr hatten sie feste Hallenzeiten. Aufgrund der Sanierung der nahegelegenen Grundschule an der Europacity wurden ihre Hallenzeiten jedoch auf zwei Tage in der Woche reduziert. Die Schule verfügt derzeit weder über eine Sporthalle noch über einen ausreichend großen Sportplatz...

  • Steglitz
  • 03.03.20
  • 195× gelesen

Verkehrsnetz verknüpfen
Bezirksverordnetenversammlung regt Busverbindung zwischen Steglitz und Großbeeren an

Zwischen Steglitz und Großbeeren soll eine Bussverbindung hergestellt werden. Dies regt die Bezirksverordnetenversammlung an. In einem Beschluss empfiehlt sie dem Bezirksamt, sich bei den Verkehrsbetrieben Berlin und Brandenburg dafür einzusetzen. Zur Abstimmung des Vorhabens soll eine Konferenz mit allen beteiligten Verwaltungen angeregt und geprüft werden, ob die Maßnahme als interkommunales Kooperationsvorhaben beschleunigt werden könne. Begründet wird der Beschluss mit der Entwicklung des...

  • Steglitz
  • 03.03.20
  • 164× gelesen
In den Wohngegenden links und rechts der Schloßstraße ist der Verdrängungsdruck besonders hoch.  | Foto: K. Rabe

CDU- und Grünen-Fraktion stellen Antrag in der Bezirkverordnetenversammlung
Schwarz-grüne Zählgemeinschaft will nur vier Wohngegenden als Milieuschutzgebiete festsetzen

Anfang Februar präsentierte das Planungsbüro Topos dem Stadtplanungsausschuss ein Gutachten, wo im Bezirk Milieuschutz angebracht ist. Die Erhebung hatte dabei vier Bereiche ermittelt: Schloßstraße, Markelstraße, Mittelstraße und Feuerbachstraße. Die schwarz-grüne Zählgemeinschaft nahm das zum Anlass, in einem Antrag vom Bezirksamt einen Aufstellungsbeschluss zur Festsetzung je eines Milieuschutzgebietes für die vier Bereiche zu verlangen. Gleichzeitig wird das Bezirksamt aufgefordert, die in...

  • Steglitz
  • 02.03.20
  • 404× gelesen

Beschluss zur Kafka-Gedenktafel

Steglitz. Franz Kafka hat von 1923 bis 1924 mit der Schauspielerin Dora Diamant in der Grunewaldstraße 13, dem heutigen Sitz der Österreichischen Botschaft, gelebt. Eine Gedenktafel an damaligen Wohnhaus des berühmten Dichters erinnert daran. Allerdings sind die Schriftzeichen auf der Tafel so sehr verblichen, dass sie kaum noch lesbar sind. Die Bezirksverordnetenversammlung hat daher beschlossen, dass das Bezirksamt an die Österreichische Botschaft mit der Bitte herantritt, die Gedenktafel zu...

  • Steglitz
  • 27.02.20
  • 152× gelesen

Bibeltreue Christen, Wunderheiler und Offenbarungen aus Korea
SektenInfo Berlin stellt Jahresbericht 2019 vor

Die 2008 gegründete Leitstelle für Sektenfragen im Land Berlin heißt nun SektenInfo Berlin. Kürzlich wurde der Jahresbericht 2019 der Anlauf- und Beratungsstelle vorgestellt. Im vergangenen Jahr gingen fast 600 Anfragen zu Sekten, Religionsgemeinschaften und Lebenshilfe-Angeboten bei den Experten in der Anlauf- und Beratungsstelle ein. Den größten Informations- und Beratungsbedarf gab es im Zusammenhang mit evangelikalen Freikirchen. Ebenfalls im Fokus standen sogenannte Neuoffenbarer wie die...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 912× gelesen

Grüne und CDU stellen Antrag
Gedenkveranstaltung für Widerstandskämpfer Erich Fellgiebel?

Die Fraktionen der Bündnisgrünen und der CDU wollen Erich Fellgiebel, einen Mitverschwörer des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944, ehren. In einem Antrag ersuchen sie das Bezirksamt, eine Gedenkveranstaltung zu organisieren. Fellgiebel lebte in der Wrangelstraße. Er war als General der Nachrichtentruppe am Umsturzversuch aktiv beteiligt. Auch er lehnte er von Anfang an die NS-Ideologie ab und war ein klarer Gegner Hitlers. Seit 1938 war er in den militärischen Widerstand um Generaloberst Beck...

  • Steglitz
  • 25.02.20
  • 236× gelesen

Busspur für die Schildhornstraße

Steglitz. Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wünscht sich eine Busspur auf der Schildhornstraße auf Höhe der Kreuzung mit der Schloßstraße. Dafür soll sich in einem Antrag das Bezirksamt gegenüber der Senatsverkehrsverwaltung einsetzen. Die Busspur soll vor der Einmüdung der Schildhornstraße in die Schloßstraße beginnen. Bisher gibt es an dieser Stelle drei Richtungsspuren ohne Richtungspfeile. Rechtsabbieger würden die rechte Spur nutzen und dann im Bereich der...

  • Steglitz
  • 24.02.20
  • 151× gelesen

1976 Obdachlose in Berlin gezählt

Berlin. Bei der ersten Obdachlosenzählung in Berlin am 29. Januar wurden 1976 Menschen gezählt. Dies teilte Sozialsenatorin Elke Breitenbach auf einer Pressekonferenz mit. Der Großteil wurde in Einrichtungen der Kältehilfe (942) und auf Straßen und Plätzen (807) registriert. Weitere 158 Obddachlose wurden in der S-Bahn und der BVG, 15 in Rettungsstellen Berliner Krankenhäuser, 12 im Polizeigewahrsam und 42 im Warte- und Wärmeraum Gitschiner Straße angetroffen. csell

  • Steglitz
  • 11.02.20
  • 101× gelesen
Der Hindenburgdamm soll nicht länger Hindenburgdamm heißen.  | Foto: K. Rabe

„Eine Umbenennung ist überfällig“
Grüne Jugend möchte Hindenburgdamm den Namen Simone-Veil-Damm geben

Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 30. Januar beschlossen, dass Hindenburg nicht mehr Ehrenbürger Berlins sein soll. Somit sei es nur logisch und konsequent, dass der Hindenburgdamm in Steglitz umbenannt wird, findet Sprecher der Grünen Jugend Alexander Kräß. „In unserem Bezirk werden wir durch das Haus der Wannsee-Konferenz, ehemalige SS-Verwaltungseinrichtungen und ehemalige Eugenik-Forschungszentren tagtäglich an die Schrecken des Nationalsozialismus erinnert. Gerade weil wir so viele...

  • Steglitz
  • 06.02.20
  • 1.729× gelesen
  • 3

Meinungsmauern abbauen

Berlin. 2020 ist der politische Diskurs so polarisiert wie selten zuvor. In Talkshows, Facebook-Kommentarspalten und Auseinandersetzungen auf Twitter erhalten häufig provozierende, polemische und undifferenzierte Aussagen am meisten Zuspruch. Deshalb hat der Verein „Diskutier Mit Mir“ die kostenlose App und Web-Plattform (www.diskutiermitmir.de) ins Leben gerufen, wo man einfach auf Menschen trifft, die politisch anders ticken als man selbst. Ein eigens entwickelter Algorithmus verknüpft...

  • Steglitz
  • 04.02.20
  • 111× gelesen
  • 1
„Ich profitiere nachhaltig von den tief erlebten Momenten“, sagt Martina Troxler über ihre ehrenamltiche Arbeit im Hospizdienst. | Foto: Harald Mühle

Wenn es ans Sterben geht
Hospizdienst der Volkssolidarität begleitet Schwerstkranke auf ihrem letzten Weg

Sie wurde in Zürich geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Sie ist 32 Jahre alt und drehte zwei Filme für die Plattform Silbernetz. Sie arbeitet als freiberufliche Regisseurin und betreut Sterbende. Martina Troxler ist eine Frau voller Gegensätze. Sie hat bis 2013 an der Freien Universität Berlin studiert und hier ihren Abschluss als Bachelor of Arts für Publizistik und Kommunikationswissenschaften gemacht. Inzwischen arbeitet sie als freiberufliche Konzept-entwicklerin und Regisseurin....

  • Steglitz
  • 04.02.20
  • 1.240× gelesen

Mehr Parkplätze für Behinderte

Steglitz. Auf der Schloßstraße sollen mehr Behindertenparkplätze eingerichtet werden. Dies fordert die Bezirksverordnetenversammlung. In einem Beschluss ersucht sie das Bezirksamt, einige Parkplätze in der Zone 24 und 25 als Parkplätze für Behinderte auszuweisen. Die Zahl der Parkplätze für behinderte Menschen sei zu gering und die vorhandenen seien nur schwer zu erreichen. Neben vielen Geschäften gibt es auch viele Arztpraxen an der Schloßstraße, die barrierefrei erreicht werden müssten....

  • Steglitz
  • 03.02.20
  • 68× gelesen

BVV fordert neuen Reparaturführer

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll laut einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung den Reparaturführer des Bezirks überarbeiten und ins Internet zum Herunterladen stellen. Die jüngste Auflage stammt aus dem Jahr 2002 und stieß damals bei den Bürgern auf große Resonanz und Nachfrage. Der Reparaturführer unterstützt eine möglichst lange Nutzbarkeit von Produkten. Er enthielt fast ausschließlich Kontakte kleinerer und mittelständischer Handwerksbetriebe und leistete hierdurch auch...

  • Steglitz
  • 31.01.20
  • 102× gelesen

Milieuschutz für Lichterfelde-Ost?

Lichterfelde. Die SPD-Fraktion möchte den Kranoldplatz sowie zehn Straßen zu einem Milieuschutzgebiet zusammenfassen. Zu den Straßen gehören Abschnitte der Königsberger Straße, des Jungfernstieges, des Oberhofer Weges, der Ferdinandstraße, der Lorenzstraße, der Luisenstraße, der Kurfürstenstraße sowie der Parallel- und der Jägerstraße. Mit ihrem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) reagiert die SPD auf das von der HGHI Holding GmbH von Investor Harald Huth geplante Vorhaben, den...

  • Steglitz
  • 28.01.20
  • 427× gelesen
  • 2

Zusammenarbeit ausbauen

Steglitz. Im Bezirk gibt es die wichtigsten griechischen Einrichtungen Berlins und er ist der einzige, der eine Städtepartnerschaft mit einer griechischen Gemeinde unterhält. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert das Bezirksamt daher auf, die deutsch-griechische Zusammenarbeit weiterhin zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit der „Hellenische Gemeinde zu Berlin“ zu intensivieren. Insbesondere sollen Maßnahmen der Integration, kulturellen, wissenschaftlichen,...

  • Steglitz
  • 28.01.20
  • 125× gelesen

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 307× gelesen

Neues digitales Angebot
Berliner Morgenpost startet Newsletter zum Engagement

Berlin. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, wusste schon Erich Kästner. Was in Berlin alles Gutes getan wird, von engagierten Bürgern, ehrenamtlichen Helfern, gemeinnützigen Vereinen und Initiativen sowie sozialen Trägern, darüber berichtet Petra Götze, verantwortlich für den Verein „Berliner helfen“ ab sofort mittwochs in ihrem neuen Newsletter „Engagement für Berlin“. Dazu gibt es Hinweise, wo sich Berliner selbst ehrenamtlich engagieren können, zu Benefiz-Veranstaltungen, nützlichen...

  • Steglitz
  • 14.01.20
  • 179× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.