Steglitz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

71 000 Euro bei Weihnachtsaktion

Berlin. Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts sowie Firmen aus Berlin beteiligten sich erneut zahlreich und großzügig an der „Schönen Bescherung“ des Vereins „Berliner helfen“. Sie spendeten 71 000 Euro für die Weihnachtsaktion 2019. Mit dem Geld wurden und werden Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren, unterstützt. csell

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 83× gelesen

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag 2020
„Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“

Der Jugendmedienworkshop „Stadt, Land, Flucht?! Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ findet vom 21. bis 28. März 2020 im Deutschen Bundestag statt. Zum 17. Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 Nachwuchsjournalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Die Jugendlichen erwartet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 261× gelesen

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen

Überholverbot zur Verkehrssicherheit

Lankwitz. Auf dem Straßenzug Lorenzstraße/Mariannenstraße soll ein durchgängiges Überholverbot angeordnet werden. Dies hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung beantragt. Das Bezirksamt soll sich dafür bei der Straßenverkehrsbehörde einsetzen. Wegen der geraden Straßenführung verführe der Straßenzug zum Rasen und Überholen. Dies sei vor allem für Radfahrer in der schmalen Straße eine Gefahr. Zudem querten Schulkinder und auch Senioren aus der nahegelegenen Tagespflegestelle die...

  • Steglitz
  • 03.01.20
  • 130× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Südende wollte zu Steglitz

„Südende“ wurde 1872 auf der Gemarkung von Mariendorf gegründet und war somit Teil von Mariendorf. Bei der Bildung von Groß-Berlin und der 20 Stadtbezirke kam Südende im Gegensatz zu Mariendorf aber nicht zu Tempelhof, sondern zu Steglitz, erläutert Heimatforscher Christian Simon. Angeblich waren die meisten Südender damit sehr einverstanden, weil man sich ohnehin mehr nach Steglitz orientierte. Die ehemalige Grenze zwischen Steglitz und Mariendorf ist heute noch am Hanstedter Weg deutlich zu...

  • Steglitz
  • 29.12.19
  • 61× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Vom größten Dorf zum Teil Berlins

Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 entstanden aus den bis dahin zum Landkreis Teltow gehörenden Landgemeinden Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz sowie aus der bis dahin zur Landgemeinde Mariendorf gehörenden Villenkolonie Südende der 12. Verwaltungsbezirk. Nach seinem bevölkerungsreichsten Ortsteil erhielt er den Namen Steglitz. Bis zu diesem Zeitpunkt war Steglitz das größte Dorf Preußens. KaR

  • Steglitz
  • 28.12.19
  • 50× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.653× gelesen
  • 1
  • 2

100 Jahre Groß-Berlin: „Los von Berlin!“
Proteste von Villenbesitzern gegen Eingemeindung

Die Villenbesitzer, insbesondere in Wannsee und Nikolassee, setzten sich dafür ein, dass ihrer heimeligen Welt die Zugehörigkeit zum Moloch Berlin erspart bleiben möge. Wie Christian Simon in seinem Buch „Zehlendorf. Zwischen Idylle und Metropole“ aus dem Jahr 2013 feststellt, wollte man nicht für die klammen Arbeiterbezirke finanziell in Mithaftung genommen werden. Die mehrheitlich konservative Zehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung sah sich im Interesse ihrer großbürgerlichen Wähler als...

  • Steglitz
  • 27.12.19
  • 222× gelesen
Blick über das Steglitz der 1920er-Jahre. Rechts ist die Matthäuskirche zu sehen, links im Bild das Rathaus Steglitz.
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin: „Nun ist es mit der Selbstständigkeit vorbei“:
Wohlhabende Randgemeinden wollten nicht Teil von Groß-Berlin werden

Die Landgemeinden Steglitz, Lankwitz, Lichterfelde und Südende bildeten mit der Bildung Groß-Berlins den 12. Verwaltungsbezirk. Die bisherigen Vorortgemeinden waren alles andere als begeistert, sollten sie doch ihre Selbstständigkeit verlieren. Karl Buhrow, damaliger Bürgermeister von Steglitz, sagte kurz vor der offiziellen Bildung von Groß-Berlin: „Nunmehr ist es mit der Selbstständigkeit von Steglitz vorbei. Übermorgen tritt ein neues Gebilde in Erscheinung …. Wir verschwinden aber nicht...

  • Steglitz
  • 27.12.19
  • 1.234× gelesen

Ringen um die Sterbeurkunde

Brigitte S. (82) aus Mitte wollte nach dem Tod ihres Sohnes dessen Nachlass regeln. Die Sterbeurkunde beantragte sie beim Amtsgericht, weil er mit einer Chinesin verheiratet gewesen war. Laut den Unterlagen des Gerichts bestand die Ehe aber noch bis zum Tod des Sohnes. Es weigerte sich daher, die Urkunde auszustellen und leitete den Fall an die Senatsjustizverwaltung weiter. Wie sich herausstellte, hatte ihr Sohn es offenbar zu Lebzeiten versäumt, die deutschen Behörden über die Scheidung noch...

  • Steglitz
  • 09.12.19
  • 114× gelesen
Lina Kosch vom Kinder- und Jugendbüro organisierte die Veranstaltung für die 52 jungen, geehrten Bezirkshelden. Die große Torte spendierte die Confiserie Reichert.  | Foto: Kijub
2 Bilder

Heldenhaftes Engagement
Steglitz-Zehlendorf ehrte 52 junge engagierte Leute

Ende November wurden zum zehnten Mal junge Leute für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Beispielgebend für alle 52 Bezirkshelden wurden am Tag der Ehrung drei Projekte in einem Film vorgestellt. Auch im zehnten Jahr sind die Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 21 Jahren in vielen verschiedenen Bereichen engagiert. Sie setzen sich im Bezirksschülerausschuss für die Belange an ihren Schulen und für die Rettung des Klimas ein, arbeiten mit in einer Schülerzeitungs-Redaktion, in...

  • Steglitz
  • 07.12.19
  • 445× gelesen
Das Wäldchen am Dahlemer Weg soll einer Flüchtlingsunterkunft weichen. Dagegen wehren sich Anwohner und Naturschützer.  | Foto: K. Rabe

Protest gegen Waldrodung hält an
Anwohner wollen Runden Tisch Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg verhindern

Die Pläne für den Bau der neuen Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg werden konkreter. Auf einem Waldstück sollen zwei lange, dreigeschossige Gebäuderiegel gebaut werden. 300 Flüchtlinge sollen hier in Appartements wohnen können. Über 150 Bürger waren der Einladung von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) am 27. November ins Rathaus Zehlendorf gefolgt. Sie wollten wissen, welche Pläne der Senat am Dahlemer Weg verfolgt und wie es dort weitergeht. Auch Vertreter des Senates waren...

  • Steglitz
  • 29.11.19
  • 868× gelesen

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 91× gelesen

Zeitbeschrankung für Taxihaltepunkte

Steglitz. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte einige wenige Taxihaltepunkte in Steglitz nachts für Anwohner zum Parken freigeben. Dabei geht es um die zehn Taxen-Parkplätze an der Klingsorstraße, nahe Kreutzerweg sowie sieben Halteplätze an der Gélieustraße. Nicht alle würden in den Nachtstunden benötigt, begründet die BVV einen Beschluss, den sie auf der Sitzung im November fasste. Danach soll das Bezirksamt prüfen, ob zwei Taxi-Stellflächen in jeder Straße auf die Zeit von 9 bis 18...

  • Steglitz
  • 25.11.19
  • 36× gelesen

Zusätzliche Plätze für Fahrräder

Steglitz-Zehlendorf. Die SPD-Fraktion setzt sich für mehr Fahrradabstellplätze an den Rathäusern ein und fordert in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt auf, diese einzurichten. Die Zahl der Radfahrer steige weiter und schon jetzt klagten diese, dass es zu wenige Abstellmöglichkeiten gibt. „Der Bezirk sollte das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Menschen unterstützen und dafür sorgen, dass der Gebrauch des Fahrrades nicht mit unnötigen Hürden verbunden...

  • Steglitz
  • 23.11.19
  • 84× gelesen
Die Westtangente ist ein wichtiger Teil des Berliner Autobahnnetzes. Die BVV Steglitz-Zehlendorf wendet sich daher gegen Forderungen aus dem Nachbarbezirk Tempelhof-Schöneberg, sie zur Stadtstraße zurückzubauen.  | Foto: K. Rabe

A 103 soll Bundesautobahn bleiben
Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf fordert den Erhalt der Westtangente

Die Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für die Westtangente der A103 ein. In einem Beschluss hat die Bezirksverordnetenversammlung im November das Bezirksamt aufgefordert, sich eindeutig zum Erhalt des Autobahnabschnitts zu bekennen. Mit dem Beschluss reagiert die BVV auf eine Abstimmung der BVV Tempelhof-Schöneberg aus dem Mai dieses Jahres. Die Bezirksverordnetenversammlung des Nachbarbezirkes hatte damals mehrheitlich den Rückbau der A103 zu einer Stadtstraße mit Radverkehrsanlagen...

  • Steglitz
  • 22.11.19
  • 738× gelesen
  • 2
  • 2

CDU fordert sicheren Überweg

Lichterfelde. Am Dahlemer Weg gibt es noch immer keinen Fußgängerüberweg auf Höhe des Weißwasserweges und der Jägerndorfer Zeile. Er soll Bürgern des Neubaugebietes ein gefahrloses Überqueren der Fahrbahn ermöglichen. Der Bau war eigentlich schon im Zuge des Straßenumbaus geplant. Doch ist bisher nichts passiert. Die CDU-Fraktion der BVV fordert das Bezirksamt nun auf, den Überweg dringend zu bauen. Die vorhandene Mittelinsel zwinge zwar die Autofahrer, das Tempo zu reduzieren, doch für ein...

  • Steglitz
  • 19.11.19
  • 85× gelesen

Mindestens 1000 Unterschriften notwendig
Einwohnerantrag für saubere Schulen gestartet

Eltern in ganz Berlin fordern Sofortmaßnahmen für saubere Schulen. In sechs Bezirken werden bereits Unterschriften für mehr Sauberkeit an den Schulen gesammelt – auch in Steglitz-Zehlendorf. 1000 Unterschriften müssen mindestens zusammenkommen, um einen Einwohnerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung einbringen zu können. Mit dem Antrag soll das Bezirksamt dazu gebracht werden, sich für die Forderung nach sauberen Schulen einzusetzen. Das Bezirksamt soll sich dafür stark machen, dass die...

  • Steglitz
  • 14.11.19
  • 294× gelesen

Kummer-Nummer
Rückmeldung vergessen

Frau Doreen W., 29 Jahre, ist ALG II-Leistungsempfängerin. Sie meldete pflichtgemäß einen 14-tägigen Urlaub beim zuständigen Jobcenter Lichtenberg an, der dann auch genehmigt wurde. Während dieses Zeitraumes wurde sie von ihrer Mitwirkungspflicht freigestellt. Die Jobcenter-Mitarbeiterin sagte ihr aber auch, dass sie sich nach der Rückkehr sofort wieder melden solle. Dies wiederum versäumte die 29-Jährige schlichtweg, woraufhin die Behörde ihr die Leistungen kürzte. Daraufhin entschuldigte sie...

  • Steglitz
  • 13.11.19
  • 586× gelesen

Bündnis vergibt Respektpreis 2019

Berlin. Am Montag, 2. Dezember, vergibt das Bündnis gegen Homophobie den Respektpreis 2019. Nominiert sind das Bode-Museum für die Ausstellung „Spielarten der Liebe“, das queere Jugendzentrum des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandenburg, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Mehr Infos zu den Nominierten auf https://bwurl.de/14mn. csell

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 60× gelesen
An dieser Stelle wird die Wedellstraße vom Schwarzen Weg gekreuzt, der von vielen Fußgängern gern genutzt wird. Das Überqueren der Wedellstraße ist hier jedoch vor allem für Kinder ein Risiko, weil parkende Autos die Sicht versperren.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Anwohner fordern Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und warten auf Ortstermin
Wedellstraße könnte durch Gehwegvorstreckung sicherer werden

Im März 2018 hat die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, dass die Verkehrssicherheit in der Wedellstraße durch bauliche Maßnahmen erhöht werden soll. Doch passiert ist bisher nichts. Konkret war gefordert, in Höhe der Hausnummer 76, unmittelbar neben der evangelischen Kita der Paul-Schneider-Gemeinde, durch eine Gehwegvorstreckung oder eine Aufpflasterung eine sogenannte Querungshilfe zu schaffen. In diesem Bereich wird die Wedellstraße vom Schwarzen Weg gekreuzt, der...

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 354× gelesen

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.811× gelesen
  • 1
  • 1

SPD fordert neue Stadtteilbibliothek

Lichterfelde. Mit dem Neubau des Wohngebietes in Lichterfelde Süd soll auch eine eigenständige Stadtteilbibliothek eingeplant werden. Dies fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag. Bisher ist nur eine Stadtteilbibliothek im Schulneubau auf dem Gelände der ehemaligen ParksRange vorgesehen. Das sei weder zentral noch als Aufenthalts- und Begegnungsort geeignet. Das Bezirksamt soll im Bebauungsplan eine Stadtteilbibliothek an zentraler Stelle verankern. Es sei wichtig, dass sie für Menschen der...

  • Steglitz
  • 28.10.19
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.