Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz. Ein Hildegard Knef-Abend findet im literarisch-musikalischen Salon im alpha-nova-werkstatt Theater, Albrechtstraße 28, am Freitag, 28. April, 20 Uhr, statt. Unter dem Motto „So oder so ist das Leben“ erklingen Chansons und Autobiographisches. Bestritten wird der Abend von Dorothee Wendt, Gesang, Robert Bowness Smith am Piano sowie Elisabeth Ruhe, Flöte. Die Texte liest Sivia Höhne. Die Karten kosten zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, Besucher mit Berlinpass zahlen drei Euro....
Steglitz. Kaum ein Thema wird im Südwesten der Hauptstadt so intensiv diskutiert, wie die Verkehrsinfrastruktur. Beim nächsten Wirtschafts-Stammtisch am Donnerstag, 27. April, Berlin-Südwest stehen Themen wie Inbetriebnahme der Stammbahn oder die Förderung des Radverkehrs auf der Tagesordnung. Soll die Stammbahn auf historischer Strecke wieder in Betrieb gehen? Sind die geplanten neuen Fahrradwege und die Verbreiterung der bestehenden lediglich ein Angriff auf die Autofahrer? Sind diese...
Lichterfelde. Hans Neumann hat viele exotische Länder mit dem Fahrrad bereist. In einem Lichtbildervortrag im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, am Mittwoch, 3. Mai, 15 Uhr, erzählt der Extrem-Radler von seiner Tour durch Sumatra/Indonesien. Er nimmt dabei seine Zuhörer mit auf eine strapaziöse, höchst abenteuerliche Fahrt durch den Dschungel Asiens. Er berichtet unter anderem von seinen Begegnungen mit Land und Leuten und über die großen Affen Indonesiens, die...
Lichterfelde. Am Sonntag, 30. April, ist es wieder soweit: Von 13 bis 18 Uhr wird die längste Kirschbaumallee von Berlin und Brandenburg wieder zu blühenden Kulisse für das Japanische Kirschblütenfest Hanami. Auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen der Stadt Teltow und der Bezirksgrenze von Berlin-Lichterfelde wird das Kirschblütenfest seit 16 Jahren gefeiert. Seit dem Fall der Mauer im November 1989 begann sich der Todesstreifen zu verwandeln. Auf dem Abschnitt zwischen Lichterfelder Allee...
Lankwitz.Eltern wünschen sich heute, dass ihre Kinder schon in der Kita optimal auf die Schule vorbereitet werden. Reicht das für einen gelungenen Schulstart aus? Und was sollten selber Eltern tun, damit ihre Sprösslinge gut vorbereitet sind auf die Schule. Zu diesen Fragen gibt es bei einem Elterntreffen in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde, Geraer Straße 92, Antworten. Das Treffen unter der Leitung von Familientherapeutin Eva Hentschel findet am Mittwoch, 26. April, 20 bis 22 Uhr,...
Lichterfelde. Die Vielfalt orchestraler Akkordeonmusik können die Besucher des Bürgertreffpunktes Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, am Mittwoch, 26. April, erleben. Um 15 Uhr spielt das Akkordeon-Ensemble Harmonie deutsche Schlager, Potpourris bekannter Interpreten, Operetten- und Filmmelodien. Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten fünf Euro, Fördermitglieder bezahlen drei Euro. Anmeldungen unter 84 31 31 14. KaR
Lichterfelde. Welchen Ursprung hat der Begriff „Kult“ und was bedeutet Kult heute? Wann wird Kultur zum Kult? Eine neue Ausstellung des Vereins Kunst.Raum.Steglitz befasst sich mit dem Thema Kult im Wandel. Ab 28. April ist sie in der Villa Kult zu sehen. Kult steht im eigentlichen Sinne für religiöse Handlungen und die Verehrung von Gottheiten. In der Alltagssprache ist die Bedeutung weiter gefasst. Es ist die Rede von Kultfilmen, Kultmusik oder Kultfiguren. Mit dem Wandel dieses Begriffs,...
Steglitz. Musiker des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste geben am Donnerstag, 27. April, 18.30 Uhr, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, ein Konzert. Die Jungstudierenden im Alter von 13 bis 16 Jahren spielen Werke aus drei Jahrhunderten. Darunter sind die „Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier“ von Schostakowitsch oder das zeitgenössische Werk „Touch“ von Otfried Büsing. Das Julius-Stern-Institut ist eines der renommiertesten und erfolgreichsten Institute...
Lichterfelde. Mit seiner bemerkenswerten Baritonstimme unterhält Rob Ryan am Mittwoch, 26. April, 20 Uhr, sein Publikum in der Petrus-Kirche am Oberhofer Platz. Seit 20 Jahren ist Rob Ryan mit seiner Musik in der ganzen Welt unterwegs. Er spielt Countrymusic, Honkytonk, Westernswing, Bluegrass und Rockabilly. Unterstützt wird er von den Musikern Andreas David und Moe Jaksch. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Karten können unter 77 32 84 52 oder E-Mail: info@petrus-kultur.de reserviert werden....
Steglitz. In der Lesereihe „Berliner Gesichter“ werden im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, die Biografien Berliner Persönlichkeiten vorgestellt. Am Sonntag, 23. April, 11 Uhr, steht Claire Waldoff im Mittelpunkt der Reihe. Claire Waldoff galt über drei Jahrzehnte als die erfolgreichste Sängerin und Kabarettistin in Berlin. Ihr Repertoire umfasste fast 300 Lieder. Vor 60 Jahren starb sie im Alter von 73 Jahren in Bad Reichenhall. Gelesen wird aus dem Buch „Wer schmeißt denn da mit Lehm? Eine...
Steglitz. Der Steglitzer Seniorenchor will am Mittwoch, 26. April, 15 Uhr, im Club Steglitz, Selerweg 18-22, auf den Frühling einstimmen. Unter Leitung von Maria Grimm singt das Ensemble unter dem Motto „Die linden Lüfte sind erwacht“ bekannte Frühlingslieder. Eintritt und Kaffeegedeck kosten 4,50 Euro. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19. KaR
Lankwitz. Erich Kästner steht im Mittelpunkt eines unterhaltsamen Nachmittags am Dienstag, 25. April, 15 Uhr, im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53. Bernd Fredrich stellt den Autor von Kinderbüchern wie „Emil und die Detektive“ oder „Das doppelte Lottchen“ in Bildern, Fotos und seinen Gedichten vor. Kästner mischte sich aber auch in die Politik ein, er bezog Stellung gegen den aufkommenden Naziterror und engagierte sich auch in der Friedensbewegung der jungen Bundesrepublik. Kästner war ein...
Lichterfelde. Im Kulturcafé Moosgarten, Lorenzstraße 63 stehen am Sonntag, 23. April, ab 13 Uhr die Indianer Nordamerikas im Mittelpunkt. Der Themennachmittag will vermitteln, was wir von den Indianern lernen können. Zunächst erzählt Ana Rhukiz um 13 Uhr Märchen und Mythen der Indianer. Anschließend kann das erworbene Wissen praktisch umgesetzt werden. Von 14 bis 17 Uhr zeigt Marion Brennig, wie Traumfänger gewebt und geschmückt werden. Mitmachen können alle ab acht Jahren. Der Kosten inklusive...
Lichterfelde. Jenny Schon ist am Dienstag, 25. April, 19 Uhr, im Kulturcafé Moosgarten, Lorenzstraße 63, zu Gast. Sie lädt zu literarischen Spaziergängen mit Goethe, Fontane und Rübezahl durch Böhmen ein und liest Böhmische Geschichten. Der Eintritt ist frei. KaR
Steglitz. Der Lesekreis „Circolo di lettura“ tauscht sich regelmäßig auf Italienisch zu zeitgenössischer italienischer Literatur aus. Er trifft sich in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Beim nächsten Treffen am Freitag, 21. April, 18 Uhr, steht die Lektüre „Passaggio in ombra“ von Mariateresa Di Lascia auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 902 99 24 10. KaR
Steglitz. Der Autor Ruprecht Günther liest am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr, im Antiquariat und Café Morgenstern in der Schützenstraße 54 aus seinem neuen Roman „Die Lüchsin". Erzählt wird eine schillernde und abenteuerliche Geschichte über eine düstere und bitter-süße Zeit, über die Schmerzen des Menschwerdens, über eine ungewöhnliche und große Liebe, tiefe Freundschaft, Hass und Verblendung sowie Platons Höhle, ein wiedererwecktes Labyrinth und Lu, die Lüchsin. Dazu gibt es Live-Musik mit...
Lankwitz. Praxisnahe Tipps für einen harmonischen Familienalltag gibt es am Dienstag, 25. April, 18 bis 19.30 Uhr, in der Ev. Paul-Schneider-Kirchengemeinde, Belßstraße 88. Bei diesem Gesprächsabend für Eltern geht es um die Bedürfnisse von Kleinkindern und Eltern und wie sich diese Bedürfnisse von Wünschen unterscheiden. Unter der Leitung der Sozialpädagogin und Mutter Juliane Reinsch erwartet die Teilnehmer ein informativer und spannender Abend, an dem sie die Unterschiede kennen lernen....
Steglitz. Der Lesekreis „Cercle de littérature“ trifft sich am Donnerstag, 20. April, ab 18 Uhr, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Als Lektüre stehen „Vendredi ou la vie sauvage“ von Michel Tournier und „Ce qu’il advint du sauvage blanc“ von François Garde zur Diskussion. Der Lesekreis befasst sich mit Literatur aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Kanada, Westafrika und dem Maghreb. Die Gruppe ist offen für alle, die sich auf Französisch unterhalten können. Der Eintritt...
Lichterfelde. Ein kleines Klassikkonzert mit dem Duo MaMiMo gibt es am Dienstag, 25. April, 15 Uhr, im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52. Die Musiker Maria Schulz-Heyn am Klavier und Mikhail Ganevskiy am Cello spielen Werke von Bach, Boccherini, Haydn, Beethoven und Tschaikowski und anderen. Eintritt und Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen: 772 60 55. KaR
Lichterfelde. Freitags von 9.15 bis 10.45 Uhr begleitet ein Fabelkurs in der Ev. Paulus-Kirchengemeinde, Hindenburgdamm 101, Eltern und Babys ab zehn Wochen durch das aufregende erste Lebensjahr. Bei diesem Kurs können die Babys sich mit all ihren Sinnen ausprobieren. Die Eltern haben Zeit, ihre Kindern beim Spielen zu beobachten, spüren sich selbst in kleinen Körperübungen und finden Raum zum Austausch über aktuelle Freuden und Probleme. Außerdem werden Themen besprochen, die Eltern und Kinder...
Lankwitz. Viele Menschen sind unzufrieden mit sich und neigen dazu, sich selbst immer wieder abzuwerten. Wie jeder lernen kann, sich selbst zu mögen und auch bei Misserfolgen nicht zu verzagen, das erklärt Psychologin Gabriele Maushake am Donnerstag, 20. April, 19 Uhr, im Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstraße 64. Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Anmeldungen unter 771 54 88, E-Mail: gabriele.maushake@t-online.de. KaR
Lichterfelde. In einem literarisch-musikalischen Programm erzählt das Kalliope-Team am Mittwoch, 19. April, 15 Uhr, im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, von der Liebe zwischen Johann Wolfgang und Christiane von Goethe. Für den berühmten Dichter war es eine mutige Entscheidung, sich im damaligen Weimar zur Beziehung mit einer einfachen Frau zu bekennen und sie sogar zu heiraten. Die Moderatorin Gisela M. Gulu, der Schauspieler Lusako Karonga und der Pianist Armin...
Steglitz-Zehlendorf. Stadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne), zuständig für Immobilien, Umwelt und Tiefbau hält am Mittwoch, 19. April, von 16.30 bis 18.30 Uhr eine Bürgersprechstunde ab. Sie ist in ihrem Büro im Rathaus Zehlendorf, Raum E 304, Kirchstraße 1/3, anzutreffen. Eine Terminreservierung unter 902 99 70 01 wird empfohlen. KaR
Steglitz. Auf eine musikalische Zeitreise durch das alte und neue Berlin nimmt das Gesangsduo Gitti und Heinz sein Publikum mit. Am Mittwoch, 19. April, 15 Uhr, singen sie mit Witz und Charme im Club Steglitz, Selerweg 18-22. Der Eintritt kostet fünf Euro, ein Kaffeegedeck ist im Preis enthalten. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19. KaR
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.