Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Schöneberg. Der Begriff „Gender“ begegnet einem heutzutage überall. Was aber ist mit dem englischen Wort für das deutsche „Geschlecht“ gemeint? In einem Modellprojekt ist das Jugendmuseum in Kooperation mit sechs Schulen dieser Frage nachgegangen. Tempelhof-Schönebergs Projekt „All included – Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ wird vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Programms „Demokratie leben“ fünf Jahre lang gefördert. Am Ende der ersten Etappe...

  • Schöneberg
  • 03.04.16
  • 93× gelesen
Kultur
Akt, 1934, Öl auf Karton. | Foto: Mutter Fourage
2 Bilder

Josef Steiner in der Galerie Mutter Fourage

Wannsee. Um den Maler Josef Steiner (1899-1977) dreht sich die aktuelle Ausstellung mit mehr als 70 Werken in der Galerie Mutter Fourage. Steiners Werk aus 50 Jahren Malerei ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Steiner begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Geburtsstadt München. 1921 setzte er sein Studium an der Berliner Akademie fort und schloss sich 1923 der Berliner Secession an. Er beteiligte sich am Berliner und Hamburger Ausstellungsleben. Ab 1938 diskreditierten...

  • Wannsee
  • 02.04.16
  • 995× gelesen
Kultur

Fotoschau im Haus am Kleistpark

Schöneberg. Auf ihren Spaziergängen hat Maria Sewcz Orte aufgesucht, an denen Veränderungen stattfinden. Ihre Fotografien, in Serie oder als Einzelaufnahme, gleichen einem Essay. Das Projekt „Jetzt, Berlin“ der renommierten Künstlerin ist bis 30. April im Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6/7, zu erleben. Die Schau ist geöffnet dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. KEN

  • Schöneberg
  • 02.04.16
  • 25× gelesen
Kultur
Damit hätten Ed Koch (links) und Henning Hamann nicht gerechnet. Ein überaus erfolgreicher Aufruf der Berliner Woche komplettiert ihre Ausstellung. | Foto: Thomas Freimuth

Technik aus vergangenen Bürozeiten gefunden

Tempelhof. Der Aufruf der Berliner Woche war ein voller Erfolg. Gesucht und gefunden wurden ein bestimmter Schreibmaschinentyp und eine Spiritus-Umdruckmaschine mit Handkurbel. Gerätschaften, die aus heutiger Sicht wie aus einer anderen, längst versunkenen Welt wirken. Wie berichtet, werden die beiden Geräte für eine Jubiläumsausstellung im MedienPoint Tempelhof gebraucht. Es geht um das 40-jährige Jubiläum von „paperpress“. Die Publikation wurde 1976 von Ed Koch und einigen Jugendlichen im...

  • Tempelhof
  • 01.04.16
  • 641× gelesen
Bildung
Um 1900 zeigte man hier am Kaisersteg in Schöneweide rauchende Schlote. | Foto: Repro: Drescher
6 Bilder

Grußkarten als Spiegelbild der Geschichte

Köpenick. Wissen Sie, wie Schloss Köpenick um 1930 aussah, oder wann eine Straßenbahn unter der Spree hindurch nach Stralau fuhr? Und wie sah es vor dem 1. Weltkrieg auf dem Flugplatz Johannisthal aus? Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Ausstellung im Museum Köpenick. „Treptow-Köpenick und seine Ortsteile im Spiegel historischer Ansichtskarten“ zeigt Bildpostkarten aus den Jahren von 1898 bis 1963. Gezeigt werden originale Karten aus dem mehrere tausend Exemplare umfassenden Archiv...

  • Köpenick
  • 31.03.16
  • 841× gelesen
Kultur
Piscator in allen Berliner Schaffensphasen: Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbundenheit des Intendanten mit der Volksbühne. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Der unvergessene Theatermacher: Freie Volksbühne würdigt Erwin Piscator mit Ausstellung

Wilmersdorf. 50 Jahre nach dem Tod ihres früheren Intendanten erinnert sich die Freie Volksbühne Berlin mit einer Sonderschau an sein Wirken. Erwin Piscator prägte den Theaterbetrieb in zwei verschiedenen Epochen. Und erst jetzt zeigt sich: Er schrieb auch Gedichte. Es gibt Menschen, über die man immer reden wird, wie weit der Nachruf auch zurückliegt. Und im Fall der Freien Volksbühne und Erwin Piscator ist der Redebedarf sowieso ein besonderer. Der Verein und der Regisseur, mal...

  • Wilmersdorf
  • 31.03.16
  • 447× gelesen
Kultur

Schüler machen Kunstwerke

Gropiusstadt. Was verbindet fantasievolle Flugobjekte mit einer Jesidische Kirche und Panzern, aus denen Blumen wachsen? Dieser Frage gingen Neuköllner Schüler von Klasse drei bis zehn im Rahmen der alljährlichen künstlerischen Werkstätten mit dem Young Arts Neukölln nach. Anhand von verschiedenen Materialien versuchten sie in vier Tagen darzustellen, wie Außen und Innen bildnerisch zusammen gehören. Im Ergebnis zeigt sich auch, wie die medial allgegenwärtigen Kriege die Kinder in ihren Werken...

  • Gropiusstadt
  • 30.03.16
  • 52× gelesen
Kultur

Danke Klaus Hoffmann

Tempelhof. Am 26. März feierte der Berliner Sänger, Liedermacher und Schauspieler Klaus Hoffmann seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert der MedienPoint Tempelhof, Werderstraße 13, noch bis 5. April unter dem Motto „Danke Klaus“ eine Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers. Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.  78 89 31 94. HDK

  • Tempelhof
  • 30.03.16
  • 23× gelesen
Kultur
Der Eingang zum Stadtgut Blankenfelde. Eine Ausstellung zu seiner Geschichte ist jetzt im Museum Pankow zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Vom Rittergut zum Wohnprojekt

Prenzlauer Berg. „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben“ heißt die neue Sonderausstellung des Museums Pankow. Diese widmet sich der wechselvollen Geschichte des Stadtguts Blankenfelde. Im nördlichsten Ortsteil des Bezirks kann man noch richtige Landluft riechen. In Blankenfelde gibt es Pferdehöfe, einen Reitverein, Felder, und hier fahren auch noch Traktoren und Mähdrescher. Der größte Hof in diesem Berliner Dorf befindet sich an der Hauptstraße 24-30. Hier leben Menschen, die sich zum Verein...

  • Pankow
  • 29.03.16
  • 1.138× gelesen
Kultur
Mit silberglänzenden Beinchen und Stielaugen: die Kohlenkäfer. | Foto: Schilp

Ausstellung über Kohlenkäfer in Reuterstraße

Neukölln. Eine winzige, aber witzige Ausstellung ist im gad-Kunstraum, Reuterstraße 82, zu sehen. Es geht um den Scarabaeus carbunculus, den Kohlenkäfer. Die Legende vom Kohlenkäfer ist schnell erzählt: Fast unbemerkt erwachten – durch Synthese mit umherliegenden Substanzen – einige Eierkohlen in einem lang verlassenen Haus zum Leben. Es entwickelte sich eine bis dahin unbekannte Insektenart. Die Bewegungen des Kohlenkäfers sind so langsam, dass das menschliche Auge sie nicht wahrnehmen kann....

  • Neukölln
  • 29.03.16
  • 474× gelesen
Kultur
"Ich fühle mich heute nicht so wohl" – diesen Titel trägt Ludwig Menzels Silberskulptur. Bei der Zeugmesse 2015 erhielt er dafür den 1. Preis. | Foto: Jürgen Baumann
4 Bilder

Kunsthandwerk und Design in der Königlichen Porzellan-Manufaktur

Charlottenburg. Schalen aus Mooreiche und Blattgold, Kimonos aus Seide und viele schöne Objekte mehr sind von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. April, in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) an der Wegelystraße 1 zu bewundern und zu erwerben. Rund 40 Künstlerinnen und Künstler, etliche von ihnen Preisträger renommierter Auszeichnungen, präsentieren ihre Produkte. Anlass sind die Europäischen Tage des Kunsthandwerks. Die Besucher haben nicht nur die Gelegenheit, ungewöhnliches Design...

  • Charlottenburg
  • 29.03.16
  • 451× gelesen
Bauen
Die Borsig-Figuren und das riesige Stadtmodell kommen ins Depot. Kerstin Sittner-Hinz in einem Ausstellungsraum im Mitte Museum. | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Geschichte wird eingepackt: Am 1. April schließt das Mitte Museum für fast zwei Jahre

Gesundbrunnen. Das regionalgeschichtliche Museum für Mitte, Tiergarten und Wedding in der Pankstraße 47 wird geschlossen. Spezialisten müssen Tausende Exponate einlagern. Ein ganzes Museum wird eingepackt. Tausende Objekte und Ausstellungsstücke, über 10 000 Grafiken, 700 Kunstwerke und mehr als 100 000 Fotos kommen ins Depot. Wohin, weiß die Chefin vom Mitte Museum, Kerstin Sittner-Hinz, noch nicht. Derzeit läuft eine europaweite Ausschreibung für den Verpackungsakt. Spezialisten sollen alles,...

  • Gesundbrunnen
  • 28.03.16
  • 999× gelesen
Kultur

Hobbykünstlerin stellt aus

Hellersdorf. Eine Ausstellung mit Collagen und Ölmalereien von Christa Wintel ist ab Montag, 4. April, in der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, Alte Hellersdorfer Straße 125, zu sehen. Die Schau trägt den Titel „Jahreszeiten – Lebenszeiten“ und zeigt einen Querschnitt des Schaffens der 1933 geborenen Hobbykünstlerin. Die Arbeiten sind bis zum 31. Mai in der Welk-Bibliothek Mo, Di, Do von 10-19, Mi und Fr 10-15 Uhr zu sehen. hari

  • Hellersdorf
  • 28.03.16
  • 15× gelesen
Kultur
Siegfried Scheffler hat seine Kamera überwiegend auf die Kubaner gerichtet und die Lebensfreude festgehalten. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Menschenbilder aus Kuba: Siegfried Scheffler zeigt Fotos von der Karibikinsel

Müggelheim. Siegfried Scheffler (71), ehemaliger Köpenicker Baustadtrat und langjähriger Bundestagsabgeordneter der SPD, ist begeisterter Hobbyfotograf. Jetzt zeigt er Aufnahmen, die während einer Kubareise entstanden sind. „Mein Kuba“ ist das Motto dieser Ausstellung, die jetzt im Dorfclub Müggelheim zu sehen ist. Aufgenommen hat Scheffler die Fotos im November 2010, während einer dreiwöchigen Touristenreise. „Wir waren eine kleine Gruppe, und ich konnte mich oft zum Fotografieren absetzen. So...

  • Müggelheim
  • 25.03.16
  • 268× gelesen
Kultur

Kunstwerke auf dem Friedhof

Prenzlauer Berg. Der Verein AG Friedhofsmuseum eröffnet am Freitag, 8. April, eine neue Kunstausstellung. Diese Schau präsentiert er im ehemaligen Verwaltungshaus auf dem alten Friedhof St. Marien/St. Nikolai in der Prenzlauer Allee 1, Ecke Mollstraße. Bis zum 29. April werden dort Fotografien, Collagen und Zeichnungen von Birte Haaken, Stefan Mehren und Roland Bunke präsentiert. Zu besichtigen ist die Ausstellung freitags bis sonntags in der Zeit von 13 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.16
  • 125× gelesen
Kultur
Die Künstlerin Barbara Jedermann bei der Ausstellungseröffnung mit Kulturstadtrat Gerhard Hanke. | Foto: Christian Schindler

Wandteppiche im Gotischen Haus: Werke einer 97-jährigen Künstlerin

Spandau. Noch bis zum 2. April ist die Ausstellung „Barbara Jedermann – Gewebte Bilder“ im Gotischen Haus, Breite Straße 32, zu sehen. Die Künstlerin ist 97 Jahre alt, und noch immer aktiv. Spezialisiert hat sie sich auf Wandteppiche, vor allem mit alltäglichen Szenen und figurativen Darstellungen. Die gelernte Grafikerin kann auf ein bewegtes Leben blicken. 1919 in Berlin geboren, geriet sie im Dritten Reich in Konflikt mit den Nationalsozialisten. 1944 musste sie Zwangsarbeit leisten, dann...

  • Haselhorst
  • 23.03.16
  • 203× gelesen
Kultur

Mexiko entdecken

Moabit. Kriminalität, Drogenkriege, Massengräber: Mexiko gerät immer wieder in die Schlagzeilen. Dabei ist der fünftgrößte Staat auf dem Kontinent ein landschaftlich, historisch und kulturell faszinierendes Land. Mit einer interaktiven Ausstellung will das Fremdenverkehrsamt Mexikos das Bild zurechtrücken. „Entdecke Mexiko“ gastiert bis zum 1. Mai in einem Ausstellungspavillon am Washingtonplatz. Mithilfe moderner Mittel wie interaktiver Touchscreens, 360-Grad-Touren, 3D-Darstellungen und...

  • Moabit
  • 23.03.16
  • 65× gelesen
Kultur

Sieben Sichtweisen

Moabit. Über Jahre haben sieben Berliner Fotografen den Wandel des Gebiets um die Heidestraße vom Niemandsland zur „Europacity“ mit ihrer Kamera beobachtet. Entstanden sind einzigartige Fotos, analog und digital, schwarzweiß und in Farbe. Die Arbeiten von André Kirchner, Andreas Muhs, Jörg Schmiedekind, Wolf Jobst Siedler, Peter Thieme, Volker Wartmann und Jochen Wermann sind bis 30. April im Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, zu sehen. Die Ausstellung „Heidestraße“ ist geöffnet dienstags...

  • Schöneberg
  • 23.03.16
  • 84× gelesen
Kultur

Nur noch wenige Tage

Moabit. Die Ausstellung „Exposition“ mit Werken der Münchner Bildhauer Florian Ecke und Florian Lechner sowie der großen Fotoarbeit „Lampadas“ von Hermann Pitz geht am 2. April mit einer Finissage zu Ende. Beginn der Veranstaltung in der „Zweigstelle Berlin/A Trans“, Lehrter Straße 37, ist um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. KEN

  • Hansaviertel
  • 22.03.16
  • 21× gelesen
Bildung
Eine Radio-Phono-Kombination aus dem Jahr 1954 ist zu sehen. | Foto: K. Menge
3 Bilder

Das Steglitz Museum startet eine neue Ausstellungsreihe

Lichterfelde. Manfred von Ardenne und Rudolf Fuess waren zwei herausragende Wissenschaftler. Sie machten mit ihren Erfindungen und Konstruktionen den Südwesten weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Das Steglitz Museum beleuchtet in einer großen Ausstellung Leben und Arbeit der beiden Männer Manfred von Ardenne hat bereits 1926 als 19-Jähriger in Lichterfelde ein Radio entwickelt. Die Firma Loewe baute das Gerät unter dem Namen „Loewe-Ortsempfänger“. In der Villa Folke Bernadotte im...

  • Lichterfelde
  • 21.03.16
  • 453× gelesen
Kultur

Zwei Kunststile – eine Schau

Wilmersdorf. „Einander [4händig]“ heißt eine neue Ausstellung in der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176. Hier präsentiert das Frauenmuseum ab sofort einen Mix aus Werken der Künstlerinnen Anke Mila Menck, die Installationen und Zeichnungen einbrachte, und Gabriele Schade-Hasenberg mit ihrer Malerei. Trotz der verschiedenen Herangehensweisen werden Besucher bei genauer Betrachtung durchaus Berührungspunkte zwischen den Arbeiten finden können. Die neue Schau gastiert in der Galerie bis...

  • Wilmersdorf
  • 21.03.16
  • 101× gelesen
Kultur

Multitalent Textil im Überblick

Tiergarten. Gemeinsam mit dem Studiengang Textil des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein (Kunsthochschule Halle) zeigt das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Klingelhöferstraße 14, in einer Sonderausstellung die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs Textil. Bis zum 5. September erhalten Besucher Einblick in Mode, Architektur, Innenraumgestaltung und Fahrzeugausstattung. Zu sehen sind Studien- und Abschlussarbeiten Hallenser Studierender, aber auch Entwürfe etablierter...

  • Tiergarten
  • 21.03.16
  • 57× gelesen
Kultur

Druckgrafiker zeigt Malerei

Pankow. In der Galerie des Cafés Canapé ist bis zum 17. April eine Ausstellung mit Malerei von Eberhard Hartwig zu besichtigen. Der Pankower Künstler ist im Kollegenkreis vor allem als Druckgrafiker und Zeichner bekannt. Er betreibt nämlich in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3 ein eigenes Druckgraphikatelier. In diesem arbeitet er nicht nur selbst, seine Druckerpressen werden auch immer wieder von anderen Künstlern genutzt. Und Hartwig probiert immer wieder Neues aus. In der Ausstellung in der...

  • Pankow
  • 19.03.16
  • 53× gelesen
Kultur
Wörter gesprochen und an den Wänden als Kunst: Ausstellungseröffnung in der Jugendbibliothek. | Foto: Christian Schindler

Die Kraft der Wörter: Ausstellung in der Jugendbibliothek

Spandau. Komplett besetzt waren alle Stühle der Jugendbibliothek Spandau am 11. März zur Eröffnung der Ausstellung „Die Kraft der Wörter“. Die Jugendlichen der Jugendliteraturjury Spandau und der Wolfgang-Borchert-Oberschule haben sich zusammen mit Jugendlichen aus dem früheren Projekt „Stark ohne Gewalt“ mit Wörtern aus dem Alltag und der Poesie befasst. Koordiniert von der Jugendbibliotheksleiterin Gisela Rhein, setzten sie die Wörter um in Kunst. Darunter ist dann auch ein Literaturschiff...

  • Haselhorst
  • 18.03.16
  • 144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.