Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Drei Dekaden Berlin fotografiert

Berlin. Thomas Platow hat den Wandel der Stadt seit dem Mauerfall mit seiner Kamera dokumentiert und viele politische Termine fotografisch festgehalten. Er war von 1990 bis 2021 bei der Landesbildstelle Berlins und später beim Landesarchiv Berlin beschäftigt und hat in seinem Job als Senatsfotograf über 30 Jahre lang die baulichen Veränderungen und das politisch-gesellschaftliche Leben von Grüner Woche bis zu Staatsbesuchen festgehalten. Im Roten Rathaus wird ihm zu Ehren die Ausstellung „Drei...

  • Mitte
  • 07.08.22
  • 169× gelesen
Bildung

„Unvollendete Metropole“

Mitte. „Unvollendete Metropole“ heißt die neue Ausstellung in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5. Sie zeigt die Entwicklung Berlins anhand von prägenden räumlichen Faktoren und Themen wie Zentrenvielfalt, Wohnen, Verkehr, Grünanlagen sowie Großprojekte der Infrastruktur, der Industrie sowie des Militärs. Basierend auf einem internationalen städtebaulichen Wettbewerb werden zudem konkrete Vorschläge für das zukünftige Berlin präsentiert. Die Ausstellung wurde...

  • Mitte
  • 13.06.22
  • 110× gelesen
Bauen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 312× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Soziales

13. Stiftungswoche startet am 19. April

Berlin. Anlässlich der 13. Berliner Stiftungswoche unter dem Motto „Ganz schön persönlich“ vom 19. bis 29. April bieten die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin zwei besondere Veranstaltungen an. Zum einen ist das die Ausstellung „Mein Lieblingsobjekt. Geschichten über Dinge aus meinem Leben“, in der Menschen mit Behinderung ihre Lieblingsgegenstände vorstellen. Die Plakatschau sind im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am...

  • Weißensee
  • 11.04.22
  • 88× gelesen
Kultur

Spaziergang und Ausstellung

Gesundbrunnen. Der nächste Spaziergang mit dem B-Laden führt am 23. März den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal entlang. Auch der Plötzensee wird umrundet. Wer mitlaufen will, kommt um 15 Uhr zum Nordufer/Ecke Seestraße. In die Ausstellung "Parallelwelten" mit Ost-West-Fotografien von 1964 bis 1990 geht es dann am 30. März. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Museum Pankow an der Prenzlauer Allee 227. uk

  • Gesundbrunnen
  • 16.03.22
  • 37× gelesen
Kultur

Frühblüher im Tiergarten

Moabit. Der nächste Spaziergang mit dem B-Laden führt am 9. März in den Großen Tiergarten. Thema sind die Frühblüher. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Bushaltestelle Großer Stern. Am 16. März steht der Besuch der Ausstellung "Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów" am Erinnerungsort "Topographie des Terrors" auf dem Programm. Die Teilnehmer treffen sich um 15 Uhr an der Niederkirchnerstraße 8. uk

  • Moabit
  • 03.03.22
  • 28× gelesen
Kultur

Hereinspaziert ins Museum

Moabit. Der B-Laden geht wieder auf Erkundungstour. Der nächste Spaziergang führt am 16. Februar ins Brücke-Museum. Das zeigt gerade die Ausstellung "Whose Expression?" über die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Museum am Bussardsteig 9 in Dahlem. In den Schillerpark wird am 23. Februar spaziert. Wer mitgehen will, kommt um 14 Uhr zum U-Bahnhof Seestraße, Ausgang zum Friedhof an der nördlichen Kreuzung. Die Spaziergänge sind barrierefrei. uk

  • Moabit
  • 09.02.22
  • 50× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 429× gelesen
Kultur

Lichterweg für den guten Zweck

Moabit. Die SPD lädt am 11. und 12. Dezember wieder zum 2. Moabiter Winter-Weg für soziale Zwecke ein. Der geschmückte Lichterweg führt über elf Stationen durch den Moabiter Norden und bietet unterwegs viele Aktionen teilnehmender Cafés, Kirchen, Initiativen und Vereine. Von Live-Musik, Kunstausstellungen, Kaffee und Kuchen bis zur Lasershow im Union-Park ist alles dabei. Außerdem werden Spenden für Kinder- und Jugendeinrichtungen wie den Verein "Karame" oder den Zilleklub gesammelt. Die SPD...

  • Moabit
  • 07.12.21
  • 94× gelesen
Umwelt
In den Ozeanen schwimmen Millionen Tonnen Plastikmüll. Oft verfangen sich Meerestiere wie diese Schildkröte darin.  | Foto: Zero Waste Art
3 Bilder

Kunstwerke aus Müll
Wanderausstellung "#ZeroWasteArt" im Hauptbahnhof und im Ostbahnhof

„#ZeroWasteArt“ zeigt Kunst aus Müll im Berliner Hauptbahnhof. Die interaktive Wanderausstellung will damit auf die verheerenden Umweltfolgen aufgrund extremer Müllmengen aufmerksam machen. Wie klingt es, wenn Plastikmüll im Ozean treibt? Wie wäre es, in einem Kubus aus alten PET-Flaschen Platz zu nehmen? Und wie fühlt es sich an, wenn der eigene Reisekoffer statt mit Klamotten nur mit alten Taschentuchpackungen gefüllt wäre? Die interaktive Wanderausstellung "#ZeroWasteArt“, die aktuell im...

  • Moabit
  • 15.10.21
  • 317× gelesen
Kultur

Auf Zeitreise mit dem B-Laden

Moabit. Der B-Laden geht wieder auf Erkundungstour. Am 20. Oktober führt ein Spaziergang zu den Orten der Ausstellung "Zeitreise in Klaras Prachtstraße – Die Lehrter vor 30 Jahren". Treffpunkt ist um 15 Uhr auf der Perleberger Brücke. Am 27. Oktober steht das Mitte-Museum auf dem Programm. Wer dabei sein will, kommt um 15 Uhr in die Pankstraße 47. Mehr Infos zum Oktoberprogramm gibt es im B-Laden an der Lehrter Straße 30 oder unter der Telefonummer 397 52 38. uk

  • Moabit
  • 11.10.21
  • 29× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 86× gelesen
Kultur

Moabiter Kunstfestival

Moabit. Am 27. August, 18 Uhr eröffnet der Kunstverein Tiergarten das Moabiter Kunstfestival ortstermin 21 mit dem Thema „reset“. 94 Orte und fast 200 Künstler sind dem Aufruf gefolgt, das gemeinschaftliche sowie eigene System infrage zu stellen und neue oder andere künstlerische Lösungsansätze zu entwickeln. Mit „reset“ öffnet sich der ortstermin 21 wieder für alle Sparten der Kunst. Dafür öffnen Künstler und Kulturschaffende am 28. und 29. August von 15 bis 20 Uhr ihre Werkstätten und...

  • Moabit
  • 26.08.21
  • 138× gelesen
Kultur

Kunstfestival in Moabit

Moabit. In Moabit findet vom 27. bis zum 29. August das Kunstfestival „Ortstermin 21“ statt. Künstler öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, Projekträume und Galerien, Cafés und Bars, präsentieren kuratierte Ausstellungen, laden zu Workshops, Rundgängen und Konzerten ein oder rufen zur aktiven Teilnahme auf. Festivalzentrale ist die Galerie Nord an der Turmstraße 75. Dort kann man sich austauschen, Künstler treffen und über das Programm informieren. Weitere Infos gibt es hier:...

  • Moabit
  • 18.08.21
  • 115× gelesen
Verkehr

Ausstellung zum Hauptbahnhof

Moabit. Am Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn ihre Ausstellung "15 Jahre Berlin Hauptbahnhof" eröffnet. Die audiovisuelle Schau bringt Lyrik und Geschichten in Europas größten Turmbahnhof mit mehr als 330 000 Fahrgästen täglich. Vier Stationen gewähren den Besuchern ganz unterschiedliche Einblicke. Ein 360-Grad Erlebnis-Kubus im Erdgeschoss macht Lyrisches erlebbar. Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Projektmanagerin Katharina Zorn regen mit "Heute schreibe ich" dazu an, eigene Gedichte...

  • Moabit
  • 22.07.21
  • 160× gelesen
Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Kultur
Bunte Seelenvögel und anderes Getier hat Michael Schmitt von "MoArts" gemalt.  | Foto: Michael Schmitt

Seelenvögel und anderes Getier
Kunstgruppe "MoArts" stellt im SOS-Kinderdorf aus

Ein Jahr lang hat der "Seelenvogel" die Kunstgruppe "MoArts" des Unionhilfswerks kreativ beschäftigt. Ihre Arbeiten sind nun im SOS-Kinderdorf zu sehen. Der "Seelenvogel" ist ein ganz besonderer Vogel. "Er schließt die Seele auf für die Gefühle und öffnet die Augen für andere Tiere", sagt Birgitta von Homeyer. Sie ist die Initiatorin des Kunstprojekts mit "MoArts". Die "MoArts" sind eine Kunstgruppe im Unionhilfswerk für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Gegründet 2009,...

  • Moabit
  • 24.04.21
  • 221× gelesen
Kultur

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Leute
1000 Europäer hat Carsten Sander fotografiert: gleichgestellt nebeneinander. | Foto: Ulrike Kiefert

1000 "Faces of Europe"
Fotokünstler Carsten Sander stellt Portraits in Bahnhöfen aus

Durch ganz Europa ist der Fotokünstler Carsten Sander gereist. Seine Mission: 1000 Portraits von Europäern. Zu sehen sind seine "Faces of Europe" noch bis 15. Januar im Haupt- und Ostbahnhof. Von Dublin bis Bilbao, von Riga bis Madrid: Carsten Sander ist durch alle 27 EU-Mitgliedsstaaten gereist auf der Suche nach Menschlichkeit, Emotionalität und der visionären Kraft der europäischen Idee. Gefunden hat er sie in 1000 Gesichtern von Berühmtheiten, Sportlern, Politikern und Menschen, denen er...

  • Moabit
  • 07.01.21
  • 241× gelesen
Kultur
Nam Juni Paik mit "I never Read Wittgenstein (I Never Understood Wittgenstein)".  | Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie/Mathias Völzke

Magische Medienkunst:
Hamburger Bahnhof zeigt "Magical Soup"

Die Gruppenausstellung „Magical Soup“ lockt in die Rieckhallen des Museums Hamburger Bahnhof. Zu sehen ist magische Video- und Medienkunst von den 1970er-Jahren bis heute. Musik hat die Kraft, imaginäre Welten zu erzeugen. Mit Tönen lassen sich Räume physisch erschüttern. Und Bilder können Klangräume heraufbeschwören, die über Leinwände und Bildschirme hinausreichen. „Magical Soup“ erkundet die Macht und Magie, mit der Bilder Sound, Musik und Sprache Wirklichkeit erzeugen, zu Tage bringen oder...

  • Moabit
  • 24.11.20
  • 215× gelesen
Kultur

Kinderhospiz zeigt Gesicht(er)

Moabit. Die Fotoausstellung „Für eine Zeit voller Leben – Menschen im Kinderhospiz“ rückt das Thema Kinderhospizarbeit in den Fokus. Zu sehen ist sie jetzt im Berliner Hauptbahnhof am Europaplatz. Die Fotoausstellung stellt die Arbeit in einem Kinderhospiz vor und zeigt, dass es nicht allein darum geht, Kinder beim Sterben zu begleiten. Viel mehr geht es um das Engagement, kreative Lösungen und die Verbundenheit der Menschen im Hospiz. Organisator der Ausstellung ist die Björn-Schulz-Stiftung,...

  • Moabit
  • 23.09.20
  • 167× gelesen
Kultur

Mode aus Tischdecken
UdK-Studenten zeigen Semesterarbeit

Fashion aus alten Tischdecken zeigen Studenten der UdK Berlin. Die Stücke werden anschließend verlost. Die hochwertigen und teils aufwendig bestickten Tischdecken stammen aus einem Nachlass. Aus den alten Materialien haben Studenten des Instituts für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign der Universität der Künste Berlin neue Mode entstehen lassen. Was genau, zeigen die angehenden Modedesigner vom 10. bis zum 13. September in den Berlin Decks in Moabit. Titel der Ausstellung: „1,50 m...

  • Moabit
  • 02.09.20
  • 211× gelesen
Kultur
Verschiedene Spree-Motive. | Foto: Copyright: VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Ein besonderer Blick auf die Spree
Verbindendes Element

Es gibt viele Möglichkeiten, sich der Berliner Geschichte und der Topographie zu nähern. Eine davon liegt auf dem Wasser. Verbindendes Element ist hier die Spree. Sie durchquert in Ost-West-Richtung die Stadt in nahezu gesamter Breite, ehe sie am westlichsten Rand in die Havel fließt. In Spandau. Ausstellung bis 27. Dezember auf der ZitadelleDiese Tatsache war übrigens ein, wenn auch nicht dominierendes, Argument, warum die Festungsstadt 1920 ein Teil von Groß-Berlin wurde. Das 100-jährige...

  • Spandau
  • 31.08.20
  • 248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.