Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bildung

Kleiner Bruder, großer Bruder

Berlin. „Kleiner Bruder, großer Bruder – Die DDR und die Sowjetunion“ ist der Titel einer Sonderausstellung im DDR Museum gegenüber dem Berliner Dom. In Zusammenarbeit mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen sich die Ausstellungsmacher den Einflüssen und Abhängigkeiten zwischen der DDR und der Sowjetunion. Denn ohne die Sowjetunion und deren Sieg über Hitlerdeutschland hätte es keine DDR gegeben. Wie groß waren die Spielräume der SED-Führung gegenüber Moskau, wie stark die Abhängigkeit von...

  • Mitte
  • 14.10.23
  • 381× gelesen
  • 2
Kultur

Kommunikation über das Klima

Mitte. Das Museum für Kommunikation zeigt eine neue Ausstellung. Ihr Titel lautet "Klima_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?" Im Mittelpunkt steht die Kommunikation über das Klima – sowohl persönlich als auch gesellschaftlich. Die Schau lädt zu Gesprächen ein und soll dazu ermutigen, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. Die Besucher können ihren Wissensstand überprüfen, ihre Gefühle angesichts der Klimakrise erkunden und Ausreden entlarven. Klimaponiere erzählen in Interviews, wie...

  • Mitte
  • 29.09.23
  • 71× gelesen
KulturAnzeige
Was passiert im Moment des Sterbens in unserem Körper? Eine Besucherin erforscht den Raum „It’s your time“. | Foto: Alexander Schippel
Video 2 Bilder

Was wird bleiben?
Ausstellung im Humboldt Forum widmet sich existenziellen, individuellen und globalen Fragen

Der Mensch ist das einzige Wesen, das weiß, dass es sterben wird. Wie leben wir also mit dem Tod? Gibt es einen guten Tod? Und was wird von uns bleiben? Noch immer ist das Sprechen und Nachdenken über die eigene Endlichkeit mit Tabus behaftet. Das Wissen darum ist aber auch ein wichtiger Antrieb für Kunst, Kultur und Wissenschaft. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die interaktive Ausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“, die noch bis Ende November im Humboldt Forum zu sehen ist. Eine...

  • Mitte
  • 19.09.23
  • 2.622× gelesen
  • 1
Kultur
"Jüdisch in der DDR. Ein anderes Land" lässt Zeitzeugen sprechen.  | Foto:  Jüdisches Museum Berlin

Jüdisch in der DDR
Neue Ausstellung im Jüdischen Museum

Das Jüdische Museum Berlin zeigt ab dem 8. September die erste große Ausstellung über jüdische Erfahrungen in der DDR. Im Mittelpunkt stehen Zeitzeugen und ihre persönlichen Geschichten. Nach der Schoa verband viele Jüdinnen und Juden ein gemeinsamer Wunsch: Mit der DDR einen antifaschistischen Staat aufzubauen, ein „neues Land“, wie es einige von ihnen in Gesprächen formulierten. Sie waren vor den Nazis aus Deutschland geflohen und nach 1945 in die sowjetische Besatzungszone zurückgekehrt,...

  • Mitte
  • 24.08.23
  • 275× gelesen
Kultur
Eine Auswahl der persönlichen Fotos ist im Ephraim-Palais zu sehen.  | Foto: Phil Dera/Stadtmuseum Berlin

Berliner Kontraste
Stadtmuseum sammelt über 1500 Fotos

Das Stadtmuseum Berlin hat seinen Fotoaufruf erfolgreich beendet. Die mehr als 1500 Bilder der Berliner sind jetzt online sowie im Ephraim-Palais zu sehen. Vor etwa zwei Monaten startete das Stadtmuseum seinen Aufruf an die Berliner. Sie sollten zur Kamera greifen und die Sonderausstellung „Berliner Kontraste (2004-2015)“ mit persönlichen Fotos aus ihrer Stadt ergänzen. Laut Museum war die Resonanz riesig. Mehr als 1500 Bilder gingen ein. „Wir sind überwältigt von der Vielzahl und der hohen...

  • Mitte
  • 29.07.23
  • 403× gelesen
Umwelt
Mit Klemmbrett und Stift helfen die Kids bei der halbjährlichen Fisch-Inventur im Sea Life. Elisa Leistner zählt mit. | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Drachenköpfe und Muränen
Fisch-Inventur im Sea Life

Alle sechs Monate zählt das Team im Sea Life Aquarium die Fische durch. Was nicht bei Drei hinter der Koralle verschwunden ist, wird dokumentiert. Diesmal halfen wieder Schulkinder bei der Inventur. Konzentriertes Gucken ins kalte Süßwasser. Die kleinen Meeresbewohner sind besonders schwer zu entdecken. Elisa Leistner hilft. „Wir schreiben jetzt mal alle Fische auf, die einen blauen oder roten Schwanz haben.“ Die Kids zücken die Bleistifte. Drei Schleie, sechs Barben, zwölf Rotaugen, drei...

  • Mitte
  • 19.07.23
  • 506× gelesen
Kultur

Der Klang von Papier

Mitte. Im Museum für Kommunikation stellen acht Künstlerinnen und Künstler vom 21. Juli bis zum 4. September ihre außergewöhnlichen Papier-Kunstobjekte vor. Das Museum ist damit einer von vier Berliner Orten des Festivals "Papier & Klang" vom Haus des Papiers. In der Ausstellung können die Besucher erfahren, was Papier in den Künstlern zum Klingen bringt. Möglich machen das die Videoarbeit von Dodo Schielein und eine Sound-Installation von Claudia Schmitz, die den Klang von Papier aufgreifen....

  • Mitte
  • 16.07.23
  • 223× gelesen
Gesundheit und Medizin

„Krebs und Emotionen“

Mitte. „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“ heißt eine Ausstellung im neu gestalteten Berliner Medizinhistorischen Museum (BMM) der Charité. Sie geht der Frage nach, welche Rolle Gefühle und Emotionen wie Angst, Wut, Scham sowie Einsamkeit, Hoffnung, Mut und Zuversicht spielen. Jährlich bekommen allein in Deutschland rund 500 000 Menschen die Diagnose Krebs. Kulturhistorische Exponate, wissenschaftliche Objekte, interaktive Medienstationen und Filminterviews machen sichtbar, wie stark Gefühle...

  • Mitte
  • 10.07.23
  • 134× gelesen
Kultur
Das Plakat zur Ausstellung "Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland".  | Foto:  Julia Volkmar & STUDIO BENS

"Warte nicht auf bessre Zeiten"
Wolf Biermanns Leben und Werk im Deutschen Historischen Museum

Wolf Biermann ist einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands – in Ost und West. Seine Ausweisung aus der DDR 1976 war eine politische Zäsur. Jetzt stellt das Deutsche Historische Museum den Lyriker näher vor. Wolf Biermanns Lieder, Balladen und Gedichte sind kontrovers, oft Anlass und zugleich Kommentar kulturpolitischer Ereignisse. Als Zeitzeugen aus sechs Jahrzehnten sind sie nun in einer Ausstellung präsent. "Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland" thematisiert im...

  • Mitte
  • 09.07.23
  • 501× gelesen
Kultur
Ab 9. Juli in einer Sonderausstellung im Zille-Museum im Nikolaiviertel zu sehen: Siebdrucke mit zeitgenössischen Adaptionen
ausgewählter Werke von Heinrich Zille (Foto: Jana Vollmer)

Neu im Zille-Museum:
Siebdrucke mit zeitgenössischen Adaptionen ausgewählter Werke von Heinrich Zille im Nikolaiviertel

Mit einer Siebdruckedition zeitgenössischer Adaptionen von Heinrich Zilles Werken hat der tipBerlin eine Heinrich-Zille-Mappe herausgegeben – diese Siebdrucke sind ab Sonntag, den 9. Juli 2023 als neue Sonderausstellung im Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel zu sehen. Mit einem Glas Sekt empfängt ab 19 Uhr „Pinselheinrich“ Heinrich Zille (alias Albrecht Hoffmann) stilecht die Gäste im Museum. Zur Ausstellungseröffnung in der 1. Etage erklären die Künstler Mawil und Jakob Hinrichs den Gästen...

  • Mitte
  • 04.07.23
  • 393× gelesen
Kultur
2 Bilder

16. Cartoonair: Freiluftausstellung in Prerow/Darß
Alles paletti: Prima Bilder

Die Ostsee ruft zum mittlerweile 16. Cartoonair am Meer in Prerow. Weil Cartoons die Welt verändern, lautet das Motto in diesem Jahr "Prima Bilder – Alles-paletti-Cartoons". Bis zum 14. September 2023 wird der Garten des Kulturkaten in Prerow wieder zu einem Mekka aller Cartoonfans. Nach den Cartoonair-Ausstellungen "Blöde Bilder 2021" und "Schlimme Bilder 2022" ist alles noch viel blöder und schlimmer geworden als es schon war. Deshalb gibt es diesmal also "Prima Bilder". Vielleicht wird...

  • Umland Nord
  • 12.06.23
  • 1.155× gelesen
Ausflugstipps
Der Aussichts- und Museumsturm in bester Lage auf der Bismarckhöhe in Werder (Havel). | Foto:  Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
"Es war einmal ein Lattenzaun..." - Im Christian-Morgenstern-Museum in Werder (Havel)

Weit schweift der Blick vom Galgenberg über die Obstbaumwiesen hinüber zur Insel Werder und zur Havel. Es war wohl genau die richtige Kulisse, die 1895 just zur Kirschblüte den Dichter Christian Morgenstern bei einem weinseligen Treffen mit sieben Freunden im gleichnamigen Restaurant Galgenberg (heute Bismarckhöhe) zu seinen grotesk-skurrilen „Galgenliedern“ inspirierte. Heute erinnert ein Museum im Aussichtsturm an den Meister der humoristischen Lyrik und an sein Lebenswerk. Die teils kindlich...

  • Umland West
  • 01.06.23
  • 706× gelesen
Kultur

Förderpreis ausgeschrieben

Berlin. Die Kulturverwaltung lobt den Hannah-Höch-Förderpreis 2024 für Künstler im Bereich Fotografie aus. Er wird im Abstand von zwei Jahren gemeinsam mit dem Hannah-Höch-Preis verliehen. Der Förderpreis ist mit insgesamt 38 000 Euro dotiert. Damit können die Fotografen einen Katalog und eine Ausstellung finanzieren. 2024 findet sie in der Berlinischen Galerie statt. Der Senat will eine „mid-career-Künstlerin“ fördern, die noch keinen eigenen Werkkatalog produziert hat. Bewerben können sich...

  • Mitte
  • 13.05.23
  • 125× gelesen
Soziales

Neuer Mut und Zuversicht

Berlin. Die 14. Berliner Stiftungswoche läuft noch bis zum 28. April. Das diesjährige Thema lautet „‚Alles okay?‘ Zwischen Dauerkrise und Zuversicht“. Wie gelingt es, angesichts der zahlreichen Krisen – Klimawandel, Pandemie, Krieg, Inflation und schwindender Zusammenhalt in der Gesellschaft – neuen Mut und Zuversicht zu finden, um auf all diese Herausforderungen zu reagieren? Auf diese Frage wollen Berliner Stiftungen mit einem umfangreichen Programm anlässlich der Stiftungswoche Antworten...

  • Weißensee
  • 19.04.23
  • 222× gelesen
Bildung

Ausstellung: 70 Jahre Wetter

Mitte. „70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft“ heißt eine Ausstellung des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die bis 12. Mai im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages gezeigt wird. Der DWD als Bundesbehörde des Verkehrsministeriums zeigt, wie er täglich Wetter- und Klimavorhersagen erstellt und Unmengen an Daten auswertet. Die Ausstellung entstand zum 70. Geburtstag des nationalen Wetterdienstes und wird erstmals gezeigt. Sie ist vom 20. April bis 12. Mai montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr...

  • Mitte
  • 18.04.23
  • 235× gelesen
Kultur
Der 1. Teil von "Zwanglose Geschichten und Bilder" von Heinrich Zille ist ab dem 21. April 2023 im Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel zu sehen - lithografische Meisterwerke! (Foto: Zille-Museum Berlin)

Neue Zille-Werke!
„Zwanglose Geschichten und Bilder“ - Ausstellungs-Eröffnung im Zille-Museum und Lesung mit Walter Plathe

Neue Meisterwerke von Heinrich Zille! Im Zille-Museum im Herzen Berlins im Nikolaiviertel, welches das Lebenswerk vom großen Berliner Maler, Zeichner, Grafiker und Fotografen Heinrich Zille ehrt, wird mit 16 Werken am 21. April der 1. Teil der neuen Ausstellung „Zwanglose Geschichten und Bilder“ eröffnet. Beim Sektempfang um 19 Uhr erklärt Schauspieler Walter Plathe den Gästen die neu erworbenen Zille-Bilder. Dem folgt eine Buchlesung mit Autogrammstunde. Ein Meisterwerk des Berliner...

  • Mitte
  • 18.04.23
  • 469× gelesen
Kultur

Vernissage in der Galerie

Mitte. "After Monoculture" nennt sich die neue Ausstellung in der "Galerie Weisser Elefant". Sie vereint die Werke von Marcelina Wellmer, Åsa Sonjasdotter und Jakob Jakobsen, die die Folgen der Massenproduktion für Natur, Kultur und menschliche Subjektivität hinterfragen. Zu sehen sind Videoinstallationen, Dokumentarfilme, Texte und Klanginstallationen. Die Ausstellung eröffnet am 22. April um 16 Uhr und endet am 18. Juni. Die Galerie an der Auguststraße 21 ist dienstags bis freitags von 11 bis...

  • Mitte
  • 15.04.23
  • 298× gelesen
Kultur
Katja Tannert liest einen Wahlaufruf zur ersten Volkskammerwahl 1990.  | Foto:  Martin Richter

Ostdeutsche und ihre Biographien
Ausstellung "Ostglut" erzählt Nachwendegeschichten

„Ostglut“ zeigt beispielhafte Nachwendebiographien. Zu sehen ist die Pop-up-Ausstellung ab dem 15. April im Hangar „Otto“ am Haus der Statistik. „Ostglut“ ist ein Atelier für Nachwendegeschichten. Es macht die Wendezeit und ihre Folgen in Ostdeutschland sichtbar und erlebbar. Hinter dem Projekt steht die Künstlerin und Schauspielerin Katja Tannert. Die 33-Jährige wurde in Frankfurt (Oder) geboren und setzte sich für die Ausstellung mit den Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Ausgehend...

  • Mitte
  • 03.04.23
  • 586× gelesen
Kultur
Oleksandr Glyadelov dokumentiert seit acht Jahren den russischen Krieg gegen die Ukraine. | Foto:  Oleksandr Glyadelov
2 Bilder

Persönliche Bilder des Krieges
Ukrainische Fotografie im Museum für Kommunikation

Künstlerische Bilder des Krieges zeigt das Museum für Kommunikation noch bis Anfang April. Die fünf Fotografen und Fotografinnen stammen aus der Ukraine. Seit dem 24. Februar 2022 leben die Ukrainer in einer anderen Welt. Jeder hat seine eigene Geschichte in Zeiten der russischen Invasion. Eingebettet sind diese sehr persönlichen Erfahrungen in das gemeinsame Bild eines kollektiven Traumas. In der Ausstellung "The Art of Coping with War" präsentieren fünf Fotografen und Fotografinnen ihre...

  • Mitte
  • 06.03.23
  • 228× gelesen
Kultur
Deutsche Schimpfkultur auf Auto-Schildern.  | Foto:  Museum f. Kommunikation Berlin/ Kay Herschelmann
2 Bilder

Lust am (heiklen) Tabubruch
Museum für Kommunikation widmet sich der Schimpfkultur

„Potz!Blitz!“ heißt es im Museum für Kommunikation. Die neue Ausstellung analysiert Hate Speech und das Fluchen in der Schimpfkultur. Zu sehen bis zum Juni. Alle tun es: fluchen und schimpfen. Kraftausdrücke benutzt der Mensch, seit er sprechen und mit anderen kommunizieren kann. Doch was passiert dabei im Gehirn? Und wann werden aus Schimpfwörtern Hasstiraden? Das Museum für Kommunikation schaut sich das genauer an und widmet sich mit der „Potz!Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate...

  • Mitte
  • 20.02.23
  • 530× gelesen
Ausflugstipps
Nach zweijähriger Sanierung eröffnete am 24. September 2022 das Kunsthaus „Das Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg. | Foto:  Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Kultrestaurant zum Kunsthaus: „Das Minsk“ zeigt Arbeiten aus der ehemaligen DDR

Einst DDR-Vorzeigerestaurant, nach dem Ende der Bewirtschaftung im Jahre 2000 allmählich dem Verfall preisgegeben, hat die Hasso Plattner Foundation das legendäre Café Minsk am Brauhausberg 2019 vor dem endgültigen Abriss bewahrt und saniert. Seit September belebt es als Kunsthaus „Das Minsk“ die Kulturszene weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus. Entstanden ist das Minsk durch den Austausch der Parteileitungen Potsdams mit der belarussischen Hauptstadt Minsk. Während dort bereits...

  • Umland West
  • 04.01.23
  • 954× gelesen
Kultur

Ausstellung in der Klosterruine

Mitte. In der Klosteruine hat die Winterausstellung "Displayed Words-Displaced" eröffnet. Die LED-Installation präsentiert Textfragmente verschiedensprachiger Autorinnen, die mit Sprache, Text und Poesie in digitalen Formaten experimentieren. Dabei geht es um die Frage, wie Literatur und Sprache in einer multikulturellen Stadt wie Berlin vermittelt werden können. Lesungen zu Texten der Autorinnen ergänzen das Programm. Die Ausstellung ist bis zum 16. April zu sehen und zwar montags bis sonntags...

  • Mitte
  • 23.12.22
  • 185× gelesen
Kultur

Wiederaufbau von zerstörten Synagogen
Ausstellung „Das Synagogen-Projekt“ im Abgeordnetenhaus zeigt Entwürfe

Bis zum 2. Dezember wird im Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Das Synagogen-Projekt“ gezeigt. In der Exposition werden konkrete Entwürfe für den Wiederaufbau von zerstörten Synagogen in Deutschland gezeigt. An zwei für das Judentum in Deutschland bedeutenden Orten sollen die dort in den 1930er-Jahren zerstörten Synagogen wieder aufgebaut werden. Es geht in der Debatte um Fragen, wie die neuen Synagogen am Josef-Carlebach-Platz in Hamburg und am Fraenkelufer in...

  • Mitte
  • 14.11.22
  • 160× gelesen
Bildung

Herbstferien im Museum

Mitte. Schüler sind in den Herbstferien im Historischen Museum, Unter den Linden 2, willkommen. Dort wird gerade die Ausstellung "Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789" gezeigt. Bei einer 90-minütigen Führung können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bei interaktiven Stationen spielerisch erfahren, was die Staatsbürgerschaft Ende des 18. Jahrhunderts in diesen drei Nationen bedeutete. Was ist ein Pass und was bedeutet Staatsbürgerschaft? Ausgestellt sind auch...

  • Mitte
  • 21.10.22
  • 101× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.