Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Politik
 Andriy Radnyuk (links) und Roman Semenyshyn-Braescu sind die Initiatoren der Aktion.  | Foto:  Dmytro Kubriak
3 Bilder

"Wir dürfen nicht vergessen!"
Installation „Testament of Bucha“ soll auch in anderen deutschen Städten gezeigt werden

Es war ein eindrückliches Bild, das nur schwer aus dem Kopf geht: Über drei Wochen stand ein ausgebranntes Autowrack auf dem George-Grosz-Platz am Ku’damm. Dort, wo normalerweise Menschen flanieren und einkaufen. Als Mahnmal „Testament of Bucha“ konfrontierte der zerschossene VW-Transporter die Passanten mit diesem schrecklichen Ereignis aus dem Krieg in der Ukraine. Während der russischen Besetzung von Butscha endete der Fluchtversuch für die 53-jährige Tamila Mishchenko, ihre 14-jährige...

  • Charlottenburg
  • 05.10.22
  • 378× gelesen
Kultur

Ein Festival des Klimas
Ein Wochenende soll über Klimakulturen aufklären

von Finn Ruetz 30 Teilnehmer aus aller Welt kommen zusammen, um "Gegenblicke" auf den Klimawandel, wie auch die unterschiedlichen Klimakulturen zu werfen. Vom 26. bis 28. August findet in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, das internationale Climate Cultures Festival "gegen!blicke" statt. Die drei Tage werden mit Lesungen, Diskussionsrunden, Performances, Filmvorführungen, einer Ausstellung zu Klimakunst und Musik gefüllt sein. Mit dem Festival sollen die weltweiten Klimakulturen sichtbar gemacht...

  • Mitte
  • 15.08.22
  • 151× gelesen
Leute
Herlinde Koelbl hat Angela Merkel seit 1991 fast jährlich abgelichtet.  | Foto: Deutsches Historisches Museum

Ausstellung im Pei-Bau
Beeindruckende Fotos von Angela Merkel

Fotografin Herlinde Koelbl hat Angela Merkel 30 Jahre lang mit der Kamera portraitiert. Die Langzeitserie über die erste deutsche Bundeskanzlerin ist noch bis zum 4. September im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums zu sehen. Als im Herbst 2021 die Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel endete, endete auch für Herlinde Koelbl ein einzigartiges Projekt. Die Fotografin begleitete Angela Merkel seit 1991 mit einer kurzen Unterbrechung 30 Jahre lang und schoss jährlich ein Portrait der...

  • Mitte
  • 11.08.22
  • 548× gelesen
Kultur
Seit 150 Jahren sammelt das Museum für Kommunikation historisches Kulturgut.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Blaue Mauritius und Bells Telefon
150 Jahre Museum für Kommunikation

Seit 150 Jahren sammelt und bewahrt das Museum für Kommunikation technikhistorisches Kulturgut. Mehrere Objekte dieser Sammlung können die Berliner im August entdecken – und noch vielmehr. Es war im August 1872, als Generalpostdirektor Heinrich Stephan die Gründungsurkunde für das heutige Museum für Kommunikation Berlin unterzeichnete. Ursprünglich war das Museum für Kommunikation ein Museum zur Postgeschichte. Generalpostdirektor Heinrich Stephan verfügte in einem Schreiben vom 24. August 1872...

  • Mitte
  • 08.08.22
  • 280× gelesen
Kultur

Drei Dekaden Berlin fotografiert

Berlin. Thomas Platow hat den Wandel der Stadt seit dem Mauerfall mit seiner Kamera dokumentiert und viele politische Termine fotografisch festgehalten. Er war von 1990 bis 2021 bei der Landesbildstelle Berlins und später beim Landesarchiv Berlin beschäftigt und hat in seinem Job als Senatsfotograf über 30 Jahre lang die baulichen Veränderungen und das politisch-gesellschaftliche Leben von Grüner Woche bis zu Staatsbesuchen festgehalten. Im Roten Rathaus wird ihm zu Ehren die Ausstellung „Drei...

  • Mitte
  • 07.08.22
  • 170× gelesen
Kultur
Besondere Schätze sind im neuen Museum der Staatsbibliothek zu sehen.  | Foto: Florian Profitlich

Partitur von Bach im Original
Staatsbibliothek hat ihr Museum eröffnet

Die Staatsbibliothek Unter den Linden hat ihr neues Museum eröffnet. Im „Stabi Kulturwerk“ finden sich wertvolle Schätze: eine Partitur von Bach und ein Druck der Gutenberg-Bibel. Mit dem neuen Bibliotheksmuseum bekommt die Berliner Staatsbibliothek als Europas größter Wissensspeicher einen einzigartigen Ausstellungsbereich. Denn das „Stabi Kulturwerk“ genannte Museum beherbergt besondere Sammlungsstücke. Handschrift des Nibelungenlieds So zeigt die Dauerausstellung unter anderem Flugblätter...

  • Mitte
  • 26.07.22
  • 464× gelesen
Kultur
Skurrile Objekte: Anja Schaluschke und Fabian Lenczewski präsentieren "Kuriose Kommunikation".  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Raketenpost und Plüsch-Telefone
Ausstellung "Kuriose Kommunikation" eröffnet

Eine Pingpongkelle als Postkarte, ein Radio in der Walnuss, eine Duscharmatur als Telefon: Wenn Menschen kommunizieren wollen, kennt die Fantasie keine Grenzen. Welche kuriosen Objekte es so alles gibt, zeigt das Museum für Kommunikation. Das Radio passt locker in die Hemdtasche. „Es wiegt vielleicht 20 Gramm, hat aber tatsächlich funktioniert.“ Selbst Fabian Lenczewski staunt über den Erfindergeist des Bastlers. Der hat in den 1920er-Jahren in einer Walnussschale ein Rundfunkgerät verstaut....

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 465× gelesen
Bildung

„Unvollendete Metropole“

Mitte. „Unvollendete Metropole“ heißt die neue Ausstellung in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5. Sie zeigt die Entwicklung Berlins anhand von prägenden räumlichen Faktoren und Themen wie Zentrenvielfalt, Wohnen, Verkehr, Grünanlagen sowie Großprojekte der Infrastruktur, der Industrie sowie des Militärs. Basierend auf einem internationalen städtebaulichen Wettbewerb werden zudem konkrete Vorschläge für das zukünftige Berlin präsentiert. Die Ausstellung wurde...

  • Mitte
  • 13.06.22
  • 110× gelesen
Kultur
Museum Knoblauhaus hat jetzt einen "Berliner Salon".  | Foto: Stadtmuseum Berlin / Michael Setzpfandt

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Museum Knoblauch lädt in den "Berliner Salon"

Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Schließung hat das Museum Knoblauchhaus wieder seine Türen geöffnet. Es startet mit dem Stararchitekten Schinkel und den Brüdern von Humboldt. Seit Juni ist das Museum Knoblauchhaus wieder geöffnet und präsentiert erstmals mit dem „Berliner Salon“ einen völlig neuen Ausstellungsbereich. Der zeigt, welche Beziehungen der frühere Bewohner Carl Knoblauch etwa zu Architekten Karl Friedrich Schinkel und zu den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt hatte....

  • Mitte
  • 07.06.22
  • 298× gelesen
Wirtschaft
Der Deutsche Bundestag mit Besucherzentrum und gläserner Kuppel.  | Foto:  Ulrike Kiefert

Familienbetriebe in Ostdeutschland
Am 1. Juni eröffnet der Bundestag eine Ausstellung über die Geschichte der Unternehmen

Im Paul-Löbe-Haus ist ab 1. Juni die Ausstellung "Verdrängung, Enteignung, Neuanfang: Familienunternehmen in Ostdeutschland von 1945 bis heute" zu sehen. Familienunternehmen haben eine lange Tradition in Ostdeutschland. Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin beherbergten vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche bekannte Marken. Krieg und Sozialismus haben diese reiche Unternehmenslandschaft zerstört. Doch nach der Wende hat sich das Bild gewandelt. "Heute prägen Familienunternehmen wieder...

  • Mitte
  • 22.05.22
  • 295× gelesen
Bauen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 313× gelesen
Kultur

Easer Rider im Museum

Mitte. Die Easy Rider Road Show ist noch bis zum 29. Mai im Märkischen Museum, Am Köllnischen Park 5, zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt die wilde, subversive Seite des Radfahrens und die starke Verbindung, die das Fahrrad zwischen Menschen schaffen kann. Mit beeindruckenden Fotografien aus den Grenzbereichen des nachhaltigen Fortbewegungsmittels will sie zum utopischen Mitdenken anregen und die Frage aufwerfen, wohin das Rad uns bringen kann. Installationen und weitere Objekte zum Fahrrad...

  • Mitte
  • 16.05.22
  • 78× gelesen
Leute

DDR: Ein Land und seine Helden

Mitte. Mit der neuen Sonderausstellung "Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR" portraitiert das DDR-Museum bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, deren Taten Teil der Geschichte des untergegangenen Staates sind. Vorgestellt werden dabei nicht nur die (Erfolgs-)Geschichten von "Volkshelden" wieder der Olympiasiegerin Katarina Witt oder des Kosmonauten Sigmund Jähn, sondern auch Geschichten der "Antihelden". Die riskierten häufig Karriere und Freiheit, wie Robert Havemann oder...

  • Mitte
  • 14.05.22
  • 111× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Kultur

Thementag zum "Palast der Republik"

Mitte. Das Humboldt Forum auf dem Schlossplatz lädt am 1. Mai zum Thementag "Palast der Republik" ein. Los geht es um 11 Uhr. Gestaltet wird ein neues Fantasiegebäude als Bühne mit bewegbaren Figuren. Alle Teilnehmer bekommen Papierbogen, historische Bildvorlagen und Kreativmaterial. Das so entstandene Papiertheater lässt sich falten und kann mit nach Hause genommen werden. Der Spaß endet um 14 Uhr und ist gratis. Ohne Eintritt ist an diesem Sonntag auch die Ausstellung "Berlin Global" im...

  • Mitte
  • 26.04.22
  • 57× gelesen
Kultur

Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?
Ausstellung im Centrum Judaicum

Zum vielfältigen Anlass 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, 350 Jahre Neugründung Jüdische Gemeinde zu Berlin und 25 Jahre (plus 1) Eröffnung des Centrum Judaicum entfalten wir ein Mosaik aus Erzählungen, Erfahrungen und Emotionen. Alles dreht sich um individuelle Perspektiven und persönliche Beziehungen. Was bedeuten das jüdische Berlin und seine Geschichte für jede*n von uns heute? Geschichte und Geschichten des jüdischen Berlin werden durch das Prisma von heutigen Berliner*innen...

  • Mitte
  • 14.04.22
  • 167× gelesen
Soziales

13. Stiftungswoche startet am 19. April

Berlin. Anlässlich der 13. Berliner Stiftungswoche unter dem Motto „Ganz schön persönlich“ vom 19. bis 29. April bieten die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin zwei besondere Veranstaltungen an. Zum einen ist das die Ausstellung „Mein Lieblingsobjekt. Geschichten über Dinge aus meinem Leben“, in der Menschen mit Behinderung ihre Lieblingsgegenstände vorstellen. Die Plakatschau sind im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am...

  • Weißensee
  • 11.04.22
  • 88× gelesen
Kultur

Sonderschau im Mitte Museum

Gesundbrunnen. Das Mitte Museum zeigt eine Sonderausstellung zum Thema "Lesbisch, jüdisch, schwul". Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Schwulen Museums in Tiergarten und portraitiert 24 Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus ins Exil gingen, im Untergrund lebten, deportiert oder ermordet wurden. Die eigens für die Schau recherchierten Biografien werden auf Tafeln präsentiert und von Büchern und Fotografien ergänzt. Während des "Pride Month" im Juni sind Begleitveranstaltungen...

  • Mitte
  • 11.03.22
  • 83× gelesen
Bildung

Wissenschaft am Bahnsteig

Mitte. Die Humboldt-Universität lädt zu drei Führungen durch ihre Ausstellung im U-Bahnhof Unter den Linden ein. Zu sehen sind dort die Wimmelbilder der Illustratorin Nele Brönner. Ihre Bilder thematisieren auf künstlerische Weise die zentralen Forschungsprojekte der Wissenschaftler. In den einstündigen Führungen gehen Studenten mit dem Publikum auf Entdeckungsreise und entschlüsseln die Forschungsthemen hinter den Bildern. Die Führungen finden jeden dritten Sonntag im Monat statt. Nächste...

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 86× gelesen
Kultur
Replikate in Originalgröße: Die Parochialkirche zeigt "Die großen Meister der Renaissance". | Foto: Curt Themessl
13 Bilder

Meister der Renaissance
Ausstellung in der Parochialkirche

Die „Sixtinische Madonna“ oder die „Geburt der Venus“ sind Meisterwerke der Renaissance. Millionen pilgern jährlich nach Florenz oder Paris, um sie zu sehen. Jetzt zeigt die Parochialkirche die Replikate von Werken vier berühmter Italiener. Die weltweit größte Präsentation der berühmtesten Werke der Renaissance kommt nach Berlin. Die Parochialkirche zeigt in einer Sonderausstellung „Die großen Meister der Renaissance“. Ab Mitte März können die Berliner in die berühmten Bildwelten von Leonardo...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 946× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 430× gelesen
Wirtschaft

Dalí-Museum geschlossen

Mitte. Das private Dalí-Museum am Leipziger Platz ist seit dem vierten Advent geschlossen. In den vergangenen 13 Jahren haben über zwei Millionen Besucher die Dauerausstellung auf zwei Etagen mit 450 Originalexponaten des spanischen Surrealisten Salvador Dalí gesehen. Museumsgründer Carsten Kollmeier will sich „neu erfinden“ und die „surrealen Welten des Ausnahmekünstlers an einem neuen Standort präsentieren“. Die Ausstellung solle „größer, farbiger, moderner und nachhaltiger sein als bisher“....

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 97× gelesen
Kultur
Blick in die Sonderausstellung.  | Foto:   Jürgen Sendel/Stiftung Topographie des Terrors

Mit kaltem Blick
Ausstellung zeigt letzte Fotos jüdischer Familien aus Tarnów

Mit „kaltem Blick“ fotografierten zwei Wissenschaftlerinnen im März 1942 in der von Deutschen besetzten polnischen Stadt Tarnów 565 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust. Erhalten geblieben sind die Bilder. Sie sind nun in einer Ausstellung im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zu sehen. "Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów" heißt die Schau, die bereits im Frühjahr eröffnet wurde, aber coronabedingt...

  • Mitte
  • 01.12.21
  • 146× gelesen
Kultur
"Der gläserne Berg und der falsche Priester"  | Foto:  Kornelius Wilkens

Zwischen den Wolken
Ausstellung im Fernsehturm

"Zwischen den Wolken" heißt eine Ausstellung, die genau dort zu sehen ist. Im Fernsehturm werden Werke des Berliner Malers, Zeichners und Fotografen Kornelius Wilkens ausgestellt. „Kornelius Wilkens lebt und arbeitet seit den 70er Jahren in Berlin. Seine Kunst macht die großen Themen der verschiedenen Jahrzehnte ganz wunderbar sicht- und erlebbar“, sagt Christina Aue, Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms. Kornelius Wilkens lernte das Handwerk des Fotografen und arbeitet als Grafiker in...

  • Mitte
  • 24.11.21
  • 163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.