Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Kultur

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Kultur
Die Schwartzsche Villa zeigt noch bis 2. Mai die Ausstellung „Blaues Gras entlang der Flüsse“. | Foto: Roman März
2 Bilder

Stadt und Land in Naturmaterialien
Ausstellung beleuchtet Gegensätze mit Kunstwerken aus Berlin und Buenos Aires

Die Schwartzsche Villa stellt derzeit Werke der Künstler Olaf Holzapfel und Guido Yannitto unter dem Titel „Blaues Gras entlang der Flüsse“ aus. Aufgrund der Pandemie wurde die Schau bis zum 2. Mai verlängert. Zu sehen sind die Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Olaf Holzapfel und seines Kollegen Guido Yannitto aus Buenos Aires. Beide arbeiten mit Naturmaterialien wie Textilien, Stroh und Heu. Aber auch Performances und Videos werden in der Ausstellung präsentiert. In ihren Arbeiten...

  • Steglitz
  • 03.04.21
  • 332× gelesen
Kultur

Ausstellung in Galerie Hennwack

Steglitz. In der Galerie Hennwack, Albrechtstraße 112, wird am Freitag, 26. März, 18 bis 20 Uhr, eine Ausstellung des Künstlers Guillermo Aguilar-Huerta eröffnet. Die Arbeiten des in Mexiko geborenen Künstlers sind von mexikanischen und universellen Mustern und von explodierender Farbenvielfalt geprägt. Sie können sich verändern und wachsen und spiegeln so das Leben in seiner Vielfalt und Dynamik. Die Ausstellung in der Galerie ist bis zum 29. Mai zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag, 14...

  • Steglitz
  • 19.03.21
  • 95× gelesen
Kultur
"Der Stammbaum" heißt das Bild aus dem Jahr  2017.  | Foto: Uwe Walter, Berlin
2 Bilder

"Immer eine erfrischende Abwechslung"
Neo Rauch stellt im Gutshaus Steglitz aus

Seit dem 15. März sind die Galerien im Gutshaus Steglitz und in der Schwartzschen Villa wieder geöffnet. Zum Neustart wartet Kulturamt gleich mit einer kleinen Sensation auf: Der Leipziger Maler Neo Rauch stellt im Gutshaus Steglitz aus. Seine Werke sind damit seit 20 Jahren erstmals wieder in Berlin zu sehen. Die Ausstellung ist auch eine der ersten, die nach den derzeitigen Lockerungen in Berlin eröffnet. Wohl auch aus diesem Grund ließ es sich der Künstler nicht nehmen, an der Eröffnung...

  • Steglitz
  • 18.03.21
  • 1.000× gelesen
Kultur
Bilder in Schwarz-Weiß sind in der Schau zu sehen.  | Foto: Braun-Umbach

Reduzierte Kunst
Die Lichterfelder Malerin Sigrid Braun-Umbach stellt im Primobuch aus

Arbeiten der Lichterfelder Malerin Sigrid Braun-Umbach sind derzeit unter dem Titel „Grenzgänge“ im Antiquariat Primobuch in der Herderstraße 24, Ecke Gritznerstraße, zu sehen. Bei den Arbeiten in Schwarz-Weiß kamen verschiedene künstlerische Techniken zum Einsatz: Malerei, Zeichnung, Druck, Fotografie, Serigrafie. Die Motive suchte sich die Künstlerin überwiegend in der Natur. Zu sehen ist überwiegend Pflanzliches - gemalt und gezeichnet mit Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen und Ästchen,...

  • Steglitz
  • 05.12.20
  • 307× gelesen
Kultur
Abriss oder Erhalt? Der Mäusebunker sorgt weiter für Diskussionsstoff.  | Foto: K. Rabe

Online-Petition gegen Abriss gestartet
Initiative will Mäusebunker als Kulturzentrum erhalten

Die einen wollen den „Mäusebunker“ so schnell wie möglich abreißen. Er sei hässlich und auch wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Aber das Betonkoloss hat auch Befürworter, die mit einer Online-Petition seinen Erhalt fordern. 7100 Unterschriften hat die Initiativgruppe „Mäusebunker“ um den Kunsthistoriker Felix Torkar und den Architekten Gunnar Klack schon gesammelt. Als nächste Etappe soll die Zahl 7500 erreicht werden. In der Petition wird gefordert, die ehemaligen Tierlaboratorien der FU...

  • Steglitz
  • 08.09.20
  • 1.272× gelesen
Kultur
Kulturhaus seit 25 Jahren: die Schwartzsche Villa. | Foto: BA-SZ

Führungen, Musik und Lesungen
Schwartzsche Villa feiert 25-jähriges Jubiläum

Am 3. September 1995 eröffnete das bezirkliche Kulturhaus Schwartzsche Villa in der Grunewaldstraße seine Pforten. Seither fanden rund 7800 Veranstaltungen (Konzerte, Vorträge und Lesungen, Ausstellungen, Kindertheateraufführungen und Kinderkunstkurse) statt. So bunt und vielseitig wie die Kulturangebote ist nun auch das Programm zum 25-jährigen Jubiläum des Hauses. Schon bei seiner Eröffnung als Kulturhaus des Bezirkes war die Schwartzsche Villa ein geschichtsträchtiges Haus. Gebaut wurde sie...

  • Steglitz
  • 01.09.20
  • 412× gelesen
Kultur

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen
Kultur
Diese Bildsequenz ist dem Video "Will Deliquesce - Still" entnommen.  | Foto: Julie Favreau
2 Bilder

Kanadische Künstlerin stellt in der Schwartzschen Villa aus
Über Sinnlichkeit und Computertechnologie

Nach einer Corona-Pause stellt die Schwartzsche Villa wieder Kunst aus. Am 10. Juli öffnet die Ausstellung „Bonds“. Die in Berlin arbeitende Kanadierin Julie Farvreau zeigt Videoinstallationen, Fotografien, Skulpturen und eine Wandzeichnung. Die Themen sind Körper, Sinnlichkeit, und der Einfluss der Computertechnologie auf das menschliche Handeln. Eine junge Frau läuft durch ein Feld. Vom Himmel herab kommt eine seltsame, formlose Maschine. Das Ding besteht aus einer künstlichen Hülle, die...

  • Steglitz
  • 03.07.20
  • 399× gelesen
Kultur
Leiterin Gabriele Schuster bedauert, dass das Steglitz Museum weiter geschlossen bleiben muss. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Schutzmaßnahmen nicht möglich
Steglitz-Museum bleibt trotz Lockerungen weiter zu

Nach und nach öffnen die Galerien wieder und unter Beachtung der geforderten Hygiene- und Schutzmaßnahmen können unter anderem die Ausstellungen in der Schwartzschen Villa und im Gutshaus wieder besucht werden. Die Türen zur derzeitigen Ausstellung im Steglitz Museum über die Geschichte des Schlosspark Theaters bleiben jedoch nach wie vor geschlossen. „Wir können das Museum nicht öffnen. Auch nach den Lockerungen nicht“, bedauert Gabriele Schuster, Leiterin des Heimatmuseums. Der Grund dafür...

  • Steglitz
  • 11.05.20
  • 257× gelesen
Kultur
Die Ausstellung widmet sich der Architektur im Bezirk. Hier wird die Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte vorgestellt.  | Foto: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
5 Bilder

Gutshaus Steglitz und Schwartzsche Villa öffnen mit Hygienevorschriften
Architektur-Ausstellung zu Groß-Berlin ab 11. Mai wieder zu sehen

Die Ausstellung „Neu Groß Grün – 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten“ kann ab Montag, 11. Mai, wieder geöffnet werden. Die Ausstellung befasst sich mit der Gründung von Groß-Berlin und den Folgen für Steglitz und Zehlendorf. Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt und zum Experimentierfeld der Moderne. In den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole nach 1920 einen...

  • Steglitz
  • 04.05.20
  • 729× gelesen
Bildung

Die Macht der Gefühle

Steglitz. Im Foyer des Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, ist derzeit die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ zu sehen. Politische,soziale und kulturelle Ereignisse sind der Ausgangspunkt, um sich in kurzen Texten und Videoclips mit den damit ausgelösten Gefühlen auseinanderzusetzen. Emotionen wie Stolz, Vertrauen, Empörung, Scham, Begeisterung werden in den Kontext unterschiedlicher historischer Ereignisse gestellt. Dadurch soll eine Auseinandersetzung mit...

  • Steglitz
  • 14.02.20
  • 87× gelesen
Kultur
Das Stadion Lichterfelde entstand in den 1920er-Jahren.  | Foto: Friedhelm Hoffmann
5 Bilder

Neu, Groß, Grün
Architekturausstellung beleuchtet Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt und damit auch zum Experimentierfeld der Moderne. Vor allem in den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole ab 1920 einen Modernisierungsschub, der die Stadt und die neugebildeten 20 Bezirke nachhaltig prägte. Bis heute ist vor allem die Architektur dieser Jahre sichtbar, die besonders in Steglitz und Zehlendorf ihre Spuren hinterlassen hat. In einer...

  • Steglitz
  • 15.01.20
  • 731× gelesen
Kultur
Petra Schützger zeigt ihr KIndheitsfoto.  | Foto: K. Rabe
8 Bilder

Früher war viel mehr Lametta
Fotoausstellung im Bürgertreffpunkt entpuppt sich als unterhaltsames Ratespiel

Mit Lametta üppig behänge Weihnachtsbäume, leuchtende Kinderaugen, Familien unterm Weihnachtsbaum – das sind die zentralen Motive auf alten Familienfotos aus längst vergangenen Zeiten, die im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde in einer weihnachtlichen Ausstellung zu sehen sind. Petra Schützger vom Förderverein des Bürgertreffpunktes Bahnhof Lichterfelde West hatte die Idee, zur diesjährigen Weihnachtsausstellung im Bürgertreff Erinnerungen an Weihnachtsfeste von früher aufleben zu lassen....

  • Steglitz
  • 29.11.19
  • 949× gelesen
Kultur
Auch Feline und Lasse aus der Grundschule an der Bäke haben kleine Mauerteile gestaltet.  | Foto: K. Rabe
5 Bilder

Mit viel Herz und Phantasie
Einkaufszentrum Boulevard Berlin zeigt von Kindern gestaltete Mauer-Miniaturen

Die Berliner Mauer kennen Lilou, Luis, Feline und Lasse nur aus Erzählungen. In den vergangenen Monaten haben sie sich jedoch intensiv mit dem Thema Mauer und Mauerfall auseinandergesetzt. Sie gehören zu den Grundschülern, die sich an der Aktion „Kunst gegen Mauern“ beteiligten. Schüler aus ganz Berlin haben sich in den vergangenen Monaten über die Berliner Mauer Gedanken gemacht und kleine Mauerteile kreativ gestaltet. Sie haben sie mit Bunt- oder Filzstift oder Tusche bemalt. Über 250...

  • Steglitz
  • 10.11.19
  • 513× gelesen
Kultur
"Auch den Schatten will ich lieben" heißt die Installation von Jens Schubert.   | Foto: Paula Gehrmann
3 Bilder

Zyklus des Leipziger Künstlers Jens Schubert
Gutshaus Steglitz präsentiert eine Ausstellung voller Geheimnisse

Die Bilder von Jens Schubert offenbaren dunkle Welten, Szenarien und Stimmungen. Sie erzählen von alten Geschichten, berühren Dinge, die im Verborgenen liegen, beschreiben Figuren, welche aus dem Schatten treten. Derzeit sind die Werke des Leipziger Künstlers im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, zu sehen. „Am Ende der Welt steht ein Wald aus Stein“ ist ein neuer Zyklus von mehr als 30 Werken, der extra für das Gutshaus entstanden ist. Darin setzt sich der Künstler nicht nur inhaltlich mit der...

  • Steglitz
  • 09.11.19
  • 319× gelesen
Kultur

300 Mauerteile von 300 Schülern

Steglitz-Zehlendorf. Die Ergebnisse des Schulprojekts „Kunst gegen Mauern“ aus Anlass des Mauerfall-Jubiläums sind vom 5. bis 9. November im Einkaufszentrum Boulevard Berlin zu sehen. Rund 300 dieser handgefertigten, zirka 6 mal 18 Zentimeter großen Mauerteile werden ausgestellt. Die meisten Exponate kommen aus Steglitzer Schulen. Aber auch Schüler aus Schöneberg, Tempelhof und Prenzlauer Berg hatten sich an der Aktion beteiligt. Insgesamt wurden 1200 Mauerteile von Lukas Wirths, Initiator der...

  • Steglitz
  • 26.10.19
  • 117× gelesen
Kultur
Wie Aliens wirken die Skulpturen aus Pappmaché, Glitzer und Klebefolie von "Okka-Esther Hungerbühler – Die Faule Nuss".  | Foto: Jens Ziehe
3 Bilder

Geister aus anderen Zeiten
Okka-Esther Hungerbühler verwandelt die Schwartzsche Villa in ein Spukschloss

„Ich stelle mir vor, dass wir durch die Villa von Geistern anderer Zeiten beobachtet werden.“ Das sagt die Künstlerin Okka-Esther Hungerbühler über ihre Ausstellung, die derzeit in der Schwartzschen Villa zu sehen ist. Dabei verwandelt sie die Villa in ein Spukschloss. Was sind das für Geister aus anderen Zeiten? Ist es der Bauherr Bankier Carl Schwartz, der 1915 verstorben ist und der nun in seiner ehemaligen Sommerresidenz seinen Spuk treibt? Sind es seine beiden Töchter Gabriele und...

  • Steglitz
  • 05.10.19
  • 599× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.279× gelesen
  • 1
Kultur
In der ehemaligen Siemens-Villa ist die kleine Bauhaus-Ausstellung zu sehen. Die sonst unzugängliche Villa kann bei dieser Gelegenheit auch besichtigt werden.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Untrennbau verwunden
Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses erinnert eine Ausstellung an die „Steglitz-Episode“

Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses erinnert eine kleine Ausstellung an den letzten Standort des Bauhauses in der Birkbuschstraße. Dabei werden sowohl die Personen und ihr Wirken, das heute nicht mehr existierende Bauhaus-Gebäude und die gesellschaftlichen Umbrüche 1933 gezeigt. Als das Bauhaus am 30. September 1932 in Dessau aufgelöst wurde, zogen Direktor Ludwig Mies van der Rohe und seine Schüler in eine leerstehende Telefonfabrik nach Steglitz und arbeiteten dort weiter. Nach sieben...

  • Steglitz
  • 07.09.19
  • 918× gelesen
Bildung
Monika Scheicht begibt sich auf Modezeitreise und erinnert sich an ihre Jugend.  | Foto: K. Rabe
5 Bilder

Auf Modezeitreise im Einkaufszentrum
Mädchenprojekt zeigt Frauenbilder im Schloss

Bis zum 27. Januar ist im Schloss eine Fotoausstellung zum Thema „100 Jahre Frauenrechte – 100 Jahre Frauenrollen – 100 Jahre Frauenbilder“ zu sehen. Die Ausstellung betrachtet die Entwicklung unter modischen Gesichtspunkten. Dazu schlüpften 31 Mädchen im wahrsten Sinne des Wortes in historische Frauenrollen, um anschließend von zwei Fotografinnen in Szene gesetzt zu werden. Ergebnis der Modezeitreise, auf die sich die Mädchen im vergangenen Jahr innerhalb des Projektes „feminationSZ“ begeben...

  • Steglitz
  • 17.01.19
  • 258× gelesen
Kultur
Auf ihren Installationen beschäftigt sich Moira Zoitl mit der Farbe Blau. Fotos aus dem Jahr 1877 zeigen die kolonialen Ausbeutungsmechanismen auf. Im Hintergrund läuft eine Videoperformance des indischen Künstlers Sajan Mani.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Die Farbe des Kolonialismus
Ausstellung zu den Ursprüngen des Blaudrucks

Den Ursprüngen des Blaudrucks und seiner Verbreitung in Mitteleuropa widmet sich eine Ausstellung „According to blueprint“ in der Galerie der Schwartzschen Villa. Darin zeigt die Künstlerin Moira Zoitl Installationen und Objekte. Die Installationen greifen die kolonialen Ausbeutungsmechanismen auf, die in einer historischen Fotoserie des Fotografen Oscar Mallitte aus dem Jahr 1877 festgehalten sind. Auf den Bildern sind die Abläufe und Arbeitsbedingungen in einer Indigo-Fabrik im indischen...

  • Steglitz
  • 17.01.19
  • 333× gelesen
Kultur
Auf dem längsten Fensterbrett Berlins reihen sich 50 verschiedene Zimmerpflanzen aneinander. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Geliebt, gegossen, vergessen
Sonderausstellung im Botanischen Museum über das „Phänomen Zimmerpflanze“

Bei dem einen wachsen sie üppig und geben dem Wohnzimmer die Anmutung einer grünen Oase, bei anderen bieten sie einen eher traurigen Anblick: die Zimmerpflanzen. Unter dem Titel „Geliebt, gegossen, vergessen: Phänomen Zimmerpflanze“ werden die emotionalen Facetten einer ganz besonderen Beziehung beleuchtet und Geschichten zwischen liebevoller Pflege und gedankenlosem Konsum erzählt. In der Sonderausstellung zeigt das Botanische Museum Zimmerpflanzen als tägliche Begleiter, duldsame Mitbewohner...

  • Steglitz
  • 01.01.19
  • 383× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.