Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Wirtschaft
Rund um den Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg am 6. Juli 2017 dreht sich für drei Tage auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs alles um die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion. | Foto: Sabine Kalkus
21 Bilder

Im Dialog mit der Ernährungswirtschaft: Fragen Sie die Experten

Berlin. Vom 5. bis zum 7. Juli stellt sich die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion auf dem Washingtonplatz mit Institutionen und Projekten dem gesellschaftlichen Dialog. Rund um den Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg am 6. Juli 2017 dreht sich für drei Tage auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs alles um die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion. Vorträge im "Dialog-Zelt" Auf Initiative des Clusters Ernährungswirtschaft machen Verbände und Institutionen wichtige Grundlagen...

  • Weißensee
  • 05.07.17
  • 948× gelesen
Kultur

Unter freiem Himmel gemalt

Weißensee. „Vom Jüdischen Friedhof zur Fischerinsel“ heißt die neue Ausstellung der Gruppe „Maldorado“ in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41. Zu besichtigen sind sowohl Arbeiten von Gruppenmitgliedern als auch von Gäste, die am vergangenen Sommer-Plainair von „Maldorado“ teilnahmen. Die Freiluftmalerei fand unter künstlerischer Leitung des Malers und Grafikers Eckerhard Koenig statt. Gearbeitet wurde an Orten zwischen dem Jüdischen Friedhof in Weißensee und der...

  • Weißensee
  • 25.06.17
  • 75× gelesen
Kultur

Expressive Bilder und Skulpturen

Weißensee. In die eigenwillige und expressive Bilder- und Skulpturenwelt der Künstlerin Corry Siw Mirskis entführt eine neue Ausstellung. In der Galerie der Brotfabrik sind Arbeiten der Malerin und Bildhauerin zu sehen, die einen Einblick in ihr umfangreiches Schaffen geben. Sie kombiniert Naturmaterialien mit Silikon und Latex. So schafft sie Bilder, Skulpturen und Objekte, die beim Betrachter Gefühle zwischen Anziehung und Abscheu auslösen. Die Ausstellung in der Galerie am Caligariplatz 1...

  • Weißensee
  • 23.06.17
  • 82× gelesen
Wirtschaft
Geschäftsführer Lutz Bojahr im Fundus des Rundfunkgeräte-Museums. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Historische Geräte bestaunen: Sterabe stellt wieder Radios und Kassettenrekorder aus

Weißensee. Die Sterabe Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) eröffnet eine Ausstellung mit historischen Rundfunkgeräten und Rekordern. Diese Schau ist bis zum 18. Juni in n der Liebermannstraße 75 zu besichtigen. Gezeigt werden etwa 230 Rundfunkgeräte aus fünf Jahrzehnten. Sie wurden bei Stern-Radio Berlin entwickelt und produziert. Ehrenamtliche und Mitarbeiter der BQG restaurierten sie originalgetreu. Ehemalige Mitarbeiter von Stern-Radio Berlin stehen den Besuchern in der...

  • Weißensee
  • 10.06.17
  • 600× gelesen
Kultur

Neue Ausstellung im Bürgeramt

Weißensee. „Mensch und Zukunft“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 27. Juli im Bürgeramt Weißensee gezeigt wird. Im ehemaligen Rathaus in der Berliner Allee 252-260 werden „Wissenschaftlich-künstlerische Objekte“ von Hans-Volker Pürschel präsentiert. Der Physiker und ehemalige Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften in Buch ist Gründer der „Werkstatt für ZukunftsForschung und Gestaltung“. In dieser Ausstellung beschäftigt sich der Wissenschaftler und Künstler anhand von...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 02.06.17
  • 69× gelesen
Kultur
Im „Kultur:Wagen“ sind in diesem Jahr Fotografien von Harald Hauswald zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

„Kultur:Wagen“ zeigt bewegende Bilder von Harald Hauswald auf dem Antonplatz

Weißensee. Der „Kultur:Wagen“ des „Glashaus. Vereins der Nutzer der Brotfabrik“ ist ab diesem Monat wieder im Bezirk unterwegs. Bis zum 25. Juni steht er auf dem Antonplatz. Und in diesem Jahr zeigt er erneut eine ganz besondere Ausstellung. Unter dem Motto „Das Leben sei ein Fest!“ präsentiert das Projekt Bilder des bekannten Berliner Fotografen Harald Hauswald. Dieser arbeitete von 1981 bis 1990 als Fotograf für die Berliner Stephanus-Stiftung. In den Einrichtungen der diakonischen Stiftung...

  • Weißensee
  • 26.05.17
  • 517× gelesen
Kultur
Die Malerin Irma Markulin transformierte das Foto vom einstigen Haus in der Gartenstraße 9 zu einem Gemälde, das an eine abblätternde Tapete erinnert. | Foto: Bernd Wähner

Ein Bild der Vergänglichkeit: Neue Ausstellung in Sepp Meiers 2raumwohnung

Weißensee. „Archiv Gartenstraße“ heißt die neue Ausstellung im Veranstaltungsort Sepp Meiers 2raumwohnung. Diese Schau mit Arbeiten von Irma Markulin hat einen sehr lokalen Bezug. Die Künstlerin hat historische Gebäude aus Weißensee auf einzigartige Weise in Bildern verewigt. Ein großformatiges Bild zeigt zum Beispiel ein Haus, das einst in der Gartenstraße 9 stand. Das ist bereits zu DDR-Zeiten abgerissen worden. Heute steht dort ein modernes Wohngebäude, in dem die Künstlerin und ihr Mann...

  • Weißensee
  • 23.05.17
  • 531× gelesen
Kultur
Der Künstler Peter Müller (Foto) gestaltete gemeinsam mit dem Grafiker Jürgen Neugebauer eine aufwendige audio-visuelle Installation, die jetzt in der Kunsthochschule Weißensee zu besichtige ist. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

4100 Passfotos geben Einblick in die Geschichte der Kunsthochschule

Weißensee. Eine ungewöhnliche und aufwendige Installation ist bis zum 2. Juni im Foyer der Kunsthochschule Weißensee zu sehen. Der Grafiker Jürgen Neugebauer und der Künstler Peter Müller gestalteten die Ausstellung „Beginner – Aktenlage Weißensee“. Die beiden früheren Absolventen der Kunsthochschule wissen aus eigener Erfahrung, dass die Kunsthochschule keine starre Institution ist, die nur aus Ziegeln, Holz und Glas besteht. Sie verändert sich ständig und lebt durch die Persönlichkeiten, die...

  • Weißensee
  • 12.05.17
  • 437× gelesen
Kultur

Zwei Familien stellen aus

Weißensee. Eine Gemeinschaftsausstellung zweier Familien ist bis zum 31. Mai in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 zu besichtigen. Zum einen zeigt Sandra Szepan Zeichnungen, Karikaturen und Kalligraphien. Außerdem sind Arbeiten ihrer Söhne Ben und Finn zu sehen. Zum anderen stellen Sophie und Ines Schulze in der Ausstellung Porträts, Karikaturen und Collagen zum Thema Gesichter, Masken, Figuren und Marionetten aus. Geöffnet ist montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags,...

  • Weißensee
  • 09.05.17
  • 105× gelesen
Kultur
Olf Kreisel (mit Mütze) setzte gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Behrbohm die aufgearbeitete „Zeitmaschine“ in der Park-Klinik wieder in Gang. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Park-Klinik Weißensee ging vor 20 Jahren in Betrieb

Weißensee. Es war das erste Krankenhaus, dass nach dem Fall der Mauer im Ostteil der Stadt neu gebaut wurde: die Park-Klinik Weißensee. Dieser Tage kann das Krankenhaus an der Schönstraße 80 seinen 20. Geburtstag feiern. Initiiert wurde der Neubau seinerzeit von Prof. Dr. Joachim Baumgarten, der 2003 verstarb. Er hatte bereits 1991 die Vision, mit einer modernen Klinik das medizinische Versorgungsgefälle zwischen Ost- und Westteil zu reduzieren. Zwei Jahre brauchte er, um Geldgeber,...

  • Weißensee
  • 20.04.17
  • 1.863× gelesen
Kultur
Der Zeichner Jörgen Zuch stellt seine Arbeiten im Galerie-Café Emma T. aus. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner

Filigrane Linien aufs Papier gezaubert

Weißensee. Bis zum 4. Mai zeigt der Pankower Maler und Zeichner Jörgen Zuch eine Auswahl seiner imposanten Schwarz-weiß-Zeichnungen im Galerie-Café Emma T. Die detailreichen Zeichnungen laden die Augen zu einer kleinen Entdeckungsreise über das großformatige Papier ein. Nicht alle Details auf den Zeichnungen erschließen sich auf den ersten Blick, sodass man stets etwas Neues entdeckt. Angefangen hatte Jörgen Zuch mit der bildnerischen Arbeit als Hobby. Inzwischen hat sich der Autodidakt aber zu...

  • Weißensee
  • 18.04.17
  • 170× gelesen
Kultur

Was Künstler in Pankow bewegt

Weißensee. „Was uns bewegt“ heißt die neue Ausstellung im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23. Zu sehen ist sie bis Ende April. Gezeigt werden Kunstwerke von zwölf Künstlern, die heute ihren Lebensmittelpunkt in Pankow haben, ursprünglich aber aus sieben unterschiedlichen Ländern kommen. Was sie im Alltag in Berlin bewegt, zeigen sie auf Fotografien, als Collagen, auf Aquarellen, auf Acryl- und Ölbildern. Zu besichtigen ist die Ausstellung montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Weitere...

  • Weißensee
  • 24.03.17
  • 52× gelesen
Kultur

Druckgrafiken in der Bibliothek

Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zeigt eine neue Ausstellung. Martin Flechner präsentiert in der Bizetstraße 41 eine Auswahl seiner Druckgrafiken. Für diese Ausstellung fertigte er Landschaftsbilder mittels Tiefdruck- und Ätzverfahren an. Die Ergebnisse dieser künstlerischen Druckverfahren unterscheiden sich deutlich von Ölbildern oder Pastellen. Und trotzdem ist jeder Druck für sich ein Original. Zu besichtigen ist die Ausstellung bis zum 31. März montags von 10 bis 20 Uhr,...

  • Weißensee
  • 21.03.17
  • 132× gelesen
Kultur
Hanna Hennenkemper (rechts) mit einem ihrer Bilder, das jetzt zu sehen ist. Jean Szymczak und Anja Herrenbrück halfen ihr bei der Einrichtung der Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner

Die Kunst der Wiederholung: Hanna Hennenkemper stellt aus

Weißensee. „Wieder holen“ heißt die neue Ausstellung in Sepp Maiers 2raumwohnung. Dieses Mal zeigt Galerist Joachim Seuberling Arbeiten einer Künstlerin aus der Nachbarschaft. Hanna Hennenkemper stellt Bilder aus, auf denen sich scheinbar viel wiederholt. Aber schaut man genauer hin, erkennt man, dass das nicht so ist. Hanna Hennenkempers Arbeiten sind vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken und erscheinen oft sinnlich präsent und nahezu plakativ in ihrer klaren Formensprache. Auf inhaltlicher...

  • Weißensee
  • 10.03.17
  • 1.161× gelesen
Kultur
Die Montagsmalerinnen mit Bildern, die sie jetzt in der Galerie der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek ausstellen. Angeleitet werden sie von Christine Klemke (rechts). | Foto: Bernd Wähner

Montagsmalerinnen stellen aus: Seit 2010 malen die Hobbykünstlerinnen im Klemke-Atelier

Weißensee. „Christine Klemkes Montagsmalerinnen“ stellen bis Ende des Monats erstmals ihre Arbeiten aus. Bis zum 28. Februar sind 20 Bilder der Hobbykünstlerinnen in der Galerie der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zu sehen. Für diese Ausstellung malten sie Porträts, Alltagsszenen und Landschaften. Im Atelier auf dem Hof, Tassostraße 21, kommen seit 2010 jeden Montagabend Hobbymalerinnen zusammen. Unter Anleitung von Christine Klemke probieren sie sich in Mal- und Zeichentechniken aus. „Ich...

  • Weißensee
  • 09.02.17
  • 792× gelesen
Kultur
Beatrice Zweig Ende der 1930er-Jahre: Das Foto wurde dem Pankower Museum zur Verfügung gestellt.  | Foto: Archiv Akademie der Künste

Wer kann sich an Beatrice Zweig erinnern? Museum plant eine Ausstellung

Pankow. Das Bezirksmuseum plant, eine Ausstellung über die Künstlerin Beatrice Zweig (1892-1971). Diese war nicht nur Ehefrau des weltbekannten Autors Arnold Zweig, sie war selbst eine renommierte Künstlerin. Nach ihr wurde vor drei Jahren eine Straße benannt, die sich in der Nähe des früheren Wohnhauses der Zweigs befindet. Der Frauenbeirat des Bezirks möchte an diese faszinierende Künstlerin nun auch mit einer Ausstellung erinnern. Unter Federführung des Pankower Museums wird diese zurzeit...

  • Pankow
  • 03.02.17
  • 171× gelesen
Kultur

Die Grenze zwischen Fotografie und Malerei: Elena Ternovaja stellt Chemigramme aus

Weißensee. „Die Alchemie der Gedanken“ heißt die neue Ausstellung, die in der Galerie der Brotfabrik zu sehen ist. „Die Ausstellung vermittelt erstmals einen repräsentativen Überblick über den Werkkomplex der Chemigramme von Elena Ternovaja“, sagt Galerieleiterin Petra Schröck. Die Alchemie als solche beschäftigt sich nicht nur mit der Umwandlung unedler Metalle in Gold oder Silber, sie hat auch eine tiefer gehende psychologische Komponente. Es geht immer auch um eine Wandlung des Menschen, um...

  • Weißensee
  • 02.02.17
  • 215× gelesen
Kultur
All diese Sachen fand die Pankower Künstlerin Ursula Strozynski im Wandversteck. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Museum Pankow dokumentiert die Geschichte einer Flucht aus der DDR

Prenzlauer Berg. „Kein Mensch kennt dieses Versteck“ ist der Titel einer außergewöhnlichen Ausstellung, die das Museum Pankow in seiner Halle im Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ zeigt. Im Mittelpunkt steht die Flucht der Pankower Unternehmerfamilie Schoening im Oktober 1955 aus der DDR. Außergewöhnlich ist allein schon die Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. Seit 1977 lebt Ursula Strozynski in der Pankower Tschaikowskistraße 46. Im Herbst 2013 machte die Pankower Künstlerin...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.01.17
  • 948× gelesen
Wirtschaft
Brandenburg schmeckt – das wird während der Grünen Woche im Gläsernen Kochstudio mit regionalen Zutaten unter Beweis gestellt. Foto; pro agro e.V. | Foto: pro agro e.V.
3 Bilder

Von Bio bis konventionell: 20. bis 29.1. Grüne Woche – 25 Jahre Brandenburg-Halle

„Was Besseres als die Grüne Woche gibt es nicht.“ Hunderttausende dürften mit Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger einer Meinung sein, wenn vom 20. bis 29. Januar die weltgrößte Verbrauchermesse wieder zum Schauen, Staunen und zu jeder Menge Häppchen auf dem Messegelände unter dem Funkturm Berlin einlädt. Nationaltrainer Matthias Kleber ist in jedem Fall dabei. Am 23. Januar wird er in Halle 21A von 10 bis 15 Uhr erläutern, warum die Brandenburger für ihn deutschlandweit ganz oben...

  • Charlottenburg
  • 29.12.16
  • 136× gelesen
Kultur
Wolfgang Krause koordinierte die Arbeit am neuen Buch „Natur entdecken“. | Foto: Bernd Wähner

So grün ist Pankow: Bezirk gibt Buch über die Parks und Grünanlagen heraus

Pankow. „Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ heißt ein neues Buch, das das Bezirksamt Pankow herausgegeben hat. Mehrere Jahre recherchierte ein Team um den früheren Leiter des Naturschutz- und Grünflächenamtes Wolfgang Krause im Auftrage des Pankower Museums die Geschichte, Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten von Grünanlagen aller Art im Bezirk. Im Herbst vergangenen Jahres eröffnete dann eine Ausstellung im Museum, in der die umfangreichen Rechercheergebnisse...

  • Pankow
  • 28.12.16
  • 613× gelesen
Blaulicht

Fotografien von Tatorten

Weißensee. „Berliner Tatorte“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Zu sehen sind Fotografien von Jörg Möller. Seit 2002 dokumentiert die Berliner Opferberatungsstelle ReachOut gewalttätige Angriffe und Bedrohungen mit rechtem, rassistischem und antisemitischem Hintergrund. Jörg Möller hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schauplätze dieser Angriffe fotografisch festzuhalten. Die Ausstellung soll ein Appell an alle sein, nicht wegzuschauen, wenn andere...

  • Weißensee
  • 22.12.16
  • 96× gelesen
Leute
Evelyn Eisenblätter, Wolfgang Höwekamp und Sabine Burgaleta kümmern sich ehrenamtlich um die Nachbarschaftsbibliothek Französisch Buchholz. Diese konnte ihren zehnten Geburtstag feiern. | Foto: Bernd Wähner
23 Bilder

Pankow: Zahlreiche Jubiläen und eine Wahl

Pankow. 2016 geht zu Ende. Die Berliner Woche hat Sie das ganze Jahr über Ereignisse in den Pankower Ortsteilen informiert, Probleme aufgegriffen und interessante Menschen porträtiert. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. Januar 13 Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule konnten in das neue Jahr mit einem Stipendium starten. Ausgezahlt wurden ihnen jeden Monat 30 bis 50 Euro vom Wirtschaftskreis Pankow. Dieser setzte im fünften Jahr sein Projekt „Schülerstipendien“ fort....

  • Pankow
  • 20.12.16
  • 999× gelesen
Kultur

Brotfabrik-Galerie zeigt den Bildkosmos des Künstlers Jens Hunger

Weißensee. „The Big Apples“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik. Im Kulturzentrum am Caligariplatz ist dieses Mal eine wirklich bunte Ausstellung zu sehen. Der Bildkosmos des Weißenseer Künstlers Jens Hunger vermittelt einen Blick auf eine verworrene und bedrohlich erscheinende Welt. Am Anfang seines bildnerischen Schaffens standen Comics und Collagen. Seit einigen Jahren widmet sich Hunger aber Ölgemälden auf Leinwand, Baumwolle und Jute sowie Zeichnungen auf Papier. Dabei...

  • Weißensee
  • 18.12.16
  • 193× gelesen
Kultur
Rainer Hässelbarth engagiert sich seit Jahren für ein Denkzeichen, dass an die Filmstadt Weißensee erinnert. | Foto: Bernd Wähner

Ausstellung über die Filmgeschichte Weißensees wird dauerhaft im Rathaus präsentiert

Weißensee. Vor einem Jahr machte der Verein Freunde des Kinos Toni noch einmal Druck. Er unternahm einen erneuten Vorstoß für ein künstlerisches Denkzeichen, mit dem an die Filmstadt Weißensee erinnert werden sollte. Nun tut sich etwas. Es geht zwar noch nicht ganz in die Richtung, die sich der Verein vorstellt, aber zumindest wird es nun eine Dauerausstellung zur Filmstadt Weißensee geben. „Wir stellen uns vor, dass auf der kleinen Fläche vor dem früheren Rathaus Weißensee ein Kunstwerk zu...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 17.12.16
  • 199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.