Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Leute
Hans-Dieter Winkler (links) wurde mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Siegfried Zoels hielt die Laudatio. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Friedlicher Vermittler
Hans-Dieter Winkler mit Bezirksmedaille geehrt

Hans-Dieter Winkler ist mit der Pankower Bezirksmedaille 2018 ausgezeichnet worden. Auf dem erstmals im Juni stattfindenden Jahresanfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum fünften Mal verliehen. Mit Pfarrer Hans-Dieter Winkler erhielt diesmal ein Mann diese Auszeichnung, der sich um das friedliche Miteinander in Prenzlauer Berg verdient machte. Laut Beschluss der BVV wird mit der Bezirksmedaille jedes Jahr ein Bürger geehrt, der sich...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.06.18
  • 720× gelesen
Leute
Georg Demmler
6 Bilder

Ein Pionier des Fußballs
Georg Demmler und die "englische Krankheit" im Bergmannkiez

Lange warteten die Gäste im Lokal "Weißer Mohr" am heutigen Mehringdamm auf das Telegramm. Als es endlich eintraf, brach riesiger Jubel aus. "7:0 gewonnen" lautete der aus Kostengründen knappe Text. Die Nachricht kam aus Paris, wo an diesem Dezembertag des Jahres 1898 eine deutsche Fußballauswahl gegen ein vor allem aus Engländern bestehendes Team der französischen Hauptstadt klar die Oberhand behalten hatte. Besonders groß war die Freude bei einem fast zwei Meter großen Mann. Er sprang auf und...

  • Kreuzberg
  • 21.06.18
  • 507× gelesen
Wirtschaft
Hier beginnt, von der Stadt aus kommend, der Spandauer Teil der Heerstraße. | Foto: Christian Hahn
26 Bilder

Rund um die Heerstraße
Wechselspiel von Wohnen, Verkehr, Grün und Gewerbe

Große Zubringerstraßen kommen oft reichlich öde daher. Seelenlose Gewerbegebiete und eintönige Bebauung am Rande lassen sie als reine Zwecktangenten erscheinen. Nun ist die Heerstraße sicher kein Prachtboulevard, aber mit reichlich Grün und einer sehr vielfältigen Bebauung links und rechts der großen Fahrbahnen gehört sie doch zu den interessanten Vertreterinnen ihrer Gattung. Und von den mehr als zehn Kilometern Straßenlänge insgesamt liegt ein reichlicher Teil in Spandau. Das Interessante an...

  • Spandau
  • 20.06.18
  • 951× gelesen
Bildung
Wundersame Technik: Herweg Diessner und Ansgar Schmidt (links) mit ihrem Teleskop aus dem 3D-Drucker. Nach den Sommerferien können es die Schüler des Stein-Gymnasiums ausprobieren. | Foto: Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Bald geht's zu den Sternen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bekommt Teleskop aus 3D-Drucker

Funkelnde Sternenhaufen und wirbelnde Galaxien entdecken? Krater zählen auf dem Mond oder die Ringe des Saturn? Dafür müssen die Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in keine Sternwarte mehr. Denn die Schule an der Galenstraße hat jetzt ein Teleskop. Kein teures aus dem Fachmarkt, sondern aus einem 3D-Drucker. Gebaut nach Anleitung haben das „Acht-Zoll-Dobson Teleskop“ zwei Mitarbeiter der IBM Computerfirma Berlin, Herweg Diessner und Ansgar Schmidt. Der Kontakt zu Schulleiter Norbert...

  • Spandau
  • 20.06.18
  • 728× gelesen
Umwelt
Ines Kempe und Christian Friedrich am Beet im Bürgerpark, das die Gartengruppe des Bürgerpark Vereins Pankow gestaltete und regelmäßig pflegt. Die Vereinsmitglieder unterstützen das Grünflächenamt als „Hilfsgärtner“.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Noch gibt es viel zu tun
Der Bürgerpark Verein macht sich für die beliebte Grünanlage stark

Das frühsommerliche Wetter sorgt für regen Betrieb im Bürgerpark. Die Wiesen sind vor allem an den Wochenenden dicht belagert. Dass es in der Grünanlage trotzdem gepflegt und relativ sauber aussieht, ist nicht nur den engagierten Mitarbeitern des Grünflächenamtes zu verdanken. Auch eine Schar von „Hilfsgärtnern“ engagiert sich im Park ehrenamtlich. Es sind Mitglieder des gemeinnützigen Bürgerpark Vereins Pankow, die sich dort aktiv einbringt. Mal sind es Arbeitseinsätze, mal Treffen der...

  • Pankow
  • 19.06.18
  • 686× gelesen
Kultur
Viel Tanz und viel Musik: Das Bühenprogramm dürfte für jeden etwas bieten. | Foto: Centermanagement
3 Bilder

Infos und Unterhaltung
Stadtteilfest Heerstraße Nord am 22. Juni

Das Stadtteilfest Heerstraße Nord wird in diesem Jahr am Freitag, 22. Juni, von 14 bis 18 Uhr am Gemeinwesenzentrum Obstallee und rund um das Staaken-Center gefeiert. Neben dem 40. Geburtstags des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord gibt es auch eine Reihe von Premieren zu feiern. Neue Gäste wie die Freiwillige Feuerwehr Staaken und Jugendfeuerwehr mit Löschfahrzeug, Sportvereine und Spandauer Initiativen haben sich angemeldet. Mit Spandauer Segel-, Ruder- und Paddelclubs, dem FC Spandau 06 vom...

  • Staaken
  • 18.06.18
  • 417× gelesen
Soziales
Petra Sperling, Geschäftsführerin des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord, vor der Kirchenglocke am Gemeinwesenzentrum. Im Hintergrund eines der größeren Wohnhäuser. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

40 Jahre Gemeinwesenzentrum
Anregung und Beratung für 20.000 Bewohner

Mit dem Stadtteilfest Heerstraße Nord am 22. Juni wird auch 40 Jahre Gemeinwesenzentrum Heerstraße Nord an der Obstallee 22 gefeiert. Mit der Heerstraße Nord verhält es sich wie beinahe mit der gesamten Stadt: Immer wieder kommt Neues von außen. So war es auch beim Gemeinwesenverein Heerstraße Nord, der schon in Charlottenburg existierte, bevor er noch Spandau zog. Von den gesellschaftlichen Umbrüchen von 1968 geprägt, hatten sich hier Menschen zusammengetan, um die Gesellschaft ein wenig...

  • Staaken
  • 18.06.18
  • 443× gelesen
Umwelt
Beate Ernst rief die Initiative "Alles im Fluss" ins Leben. Der grüne Reinigungskahn im Hintergrund kam für sie zur Vorstellung des Projektes "wie gerufen".  | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Alle zusammen, jetzt!
Initiative "Alles im Fluss" macht gegen Vermüllung der Gewässer mobil

Berlins Gewässer sind voll mit Unrat und Plastikmüll. Es reicht, sagten sich 50 Initiativen und Akteure, schlossen sich zusammen und starten nun eine Großoffensive gegen die Verschmutzung von Flüssen, Seen und Ufern der Stadt: die Initiative "Alles im Fluss".  Die Mitglieder haben sich auf einem Schiffsrestaurant am Landwehrkanal getroffen, um ihren Plan publik zu machen. Wie auf Befehl schippert einer der von der Senatsverwaltung mit der Abfallbeseitigung bauftragten Kähne vorbei. "Der Müll,...

  • 17.06.18
  • 527× gelesen
Kultur
Das Interesse der Nachbarn an dem neuen Treff ist groß. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Einkauf, Kunst, Kultur
Im Mühlenkiez eröffnete ein neuer Treff für alte und neue Nachbarn

Der Mühlenkiez hat jetzt eine „KulturMarktHalle“. Diese wurde in der einstigen Kaufhalle in der Hanns-Eisler-Straße 93 gemeinsam mit weit über 200 Nachbarn kürzlich eröffnet. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, durchschnitten das Eröffnungsband gemeinsam mit Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Ludger Lemper, dem Vorsitzenden des KulturMarktHallen-Vereins. Vor allem Ludger Lemper und seinen rührigen Vereinsmitgliedern...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.18
  • 843× gelesen
Ausflugstipps
In Berlin blühte die Riesenseerose Victoria erstmals 1852. 2006 musste das Victoriahaus wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Nun ist es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.  | Foto: Christian Hahn
18 Bilder

Wiedereröffnung des Victoriahauses im Botanischen Garten

Nach zwölf langen Jahren und Grundsanierung des Victoriahauses bekommt Berlin die beliebte Riesenseerose Victoria und eine der weltweit wichtigsten Wasserpflanzen-Sammlungen zurück. Zusammen mit hunderten weiteren tropischen Sumpf- und Wasserpflanzen wird Victoria ab dem 16. Juni wieder im Herzen der Gewächshausanlage des Botanischen Gartens Berlin öffentlich zu besuchen sein. Das über 100 Jahre alte Victoriahaus ist seit jeher ein Publikumsmagnet – mit über 30 Grad und einer Luftfeuchtigkeit...

  • Dahlem
  • 15.06.18
  • 3.287× gelesen
Kultur
Der Sprayer Dr. Ank hübscht die Bar - ein ausrangierter Doppeldecker-Bus - für die Eröffnungsfeier auf.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Wandelism stampft den Kulturkiez Hometown aus dem Boden
Am 16. Juni eröffnet das Dorf der Kreativen

Dem Kreativ-Kollektiv Wandelism ist ein grandioser Coup gelungen. Inmitten der City West, um den Palazzo an der Hertzallee herum, haben sie ein Grundstück ergattert, auf dem eine kleine Künstlerstadt inklusive Partyzone namens Hometown Berlin entstehen wird. Die Handwerker sind hier auf dem Nachbargrundstück des BVG-Busbahnhofs, fünf Minuten Fußmarsch vom Bahnhof Zoo entfernt, gerade emsig wie die Ameisen. Für das etwas andere Richtfest am Sonnabend, 16. Juni, muss noch allerhand erledigt...

  • Charlottenburg
  • 15.06.18
  • 823× gelesen
Kultur
Joachim Pohl (links) kann den 25. Geburtstag seiner Galerie feiern. Nils Busch-Petersen hielt die Festrede. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Pankower Kunstinstitution
Joachim Pohl feierte den 25. Geburtstag seiner Galerie an der Wollankstraße

Ein besonderes Jubiläum kann Joachim Pohl feiern: Vor einem Vierteljahrhundert eröffnete er seine Galerie in der Wollankstraße 112a. Joachim Pohl ist eine Kunstinstitution in Pankow. Er gründete in den Wendejahren den Kunstverein Pankow mit. Kaum jemand kennt wohl so viele Pankower Künstler wie er. Und seine Galerie ist ein Magnet für alle, die sich für Kunst interessieren, die einen Bezug zum Osten Berlins hat. So verwundert es nicht, dass die Galerie zum Jubiläumsempfang aus allen Nähten...

  • Pankow
  • 14.06.18
  • 1.133× gelesen
Umwelt
Attraktion, Mahnmal, Gotteshaus - die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz fasziniert seit mehr als einem Jahrhundert die Menschen.  | Foto: Julia Kaelberlah
4 Bilder

Kiez-Kompass
Gedächtniskirche – weltbekannt, vom Kiez geliebt

Mahnmal, Blickfang, Touristenattraktion, Wahrzeichen – das alles ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Aber sie ist vor allem auch Ort der Besinnung und Zusammenkunft für derzeit knapp 2700 Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde. Die Kirche ist ein für sich schon faszinierender, architektonisch herausragender Kirchenbau der Moderne, 1961 eingeweiht, der doch seine wirkliche Einmaligkeit erst aus dem spannungsvollen Nebeneinander mit der Turmruine gewinnt, die von...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.06.18
  • 1.163× gelesen
Bauen
Fußball-Laune auf dem Bolzplatz im Stresowpark: Ismail Öner übernimmt die Patenschaft – hier mit Urkunde und Frank Bewig (Mitte).  | Foto: Simone Maier
3 Bilder

Das Runde ins Eckige kicken
Bolzplatz Imchenallee ist nach Sanierung wieder bespielbar

Auf dem Boltzplatz Imchenallee kann wieder gekickt werden. Der Bezirk hat den Platz für 75.000 Euro sanieren lassen. Er war bereits in die Jahre gekommen, der Bolzplatz zwischen Imchenallee und Sibeliusweg. Schön gelegen ist er am Wannsee, doch die Zeit hatte an ihm ihre Spuren hinterlassen. Abgewetzter Belag, verwitterte Fußballtore, Dellen im Boden, Pfützen bei Regen. Als Bolzplatz war er kaum noch zu erkennen, weshalb die Baufirma beim ersten Mal auch prompt an ihm vorbei fuhr. Wegen der...

  • Kladow
  • 12.06.18
  • 319× gelesen
Wirtschaft
Richtspruch aus luftiger Höhe. Die Schaltfelder des neuen Netzknotens müssen auf zwei Etagen verteilt werden.  | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Stromnetz Berlin feiert Richtfest für neuen Netzknoten

An der Quedlinburger Straße 43 wird emsig am neuen "110 kV-Netzknoten Charlottenburg" gearbeitet. Jetzt wurde Richtfest gefeiert, ab 2020 wird Deutschlands größte Schaltanlage die Garantie auf eine störungsfreie Stromversorgung in mehren Bezirken erhöhen. Für Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Netzbetreibers Stromnetz Berlin, war der 7. Juni deshalb ein besonderer Tag. Während des Richtfestes erklärte er allen an dem Anfang 2017 begonnenem Bau Beteiligten, Arbeitern und Entscheidungsträgern:...

  • Charlottenburg
  • 12.06.18
  • 887× gelesen
Kultur
Das Cuarteto Rotterdam mit Sängerin Anna Franke gestaltet am 23. Juni das Sommerkonzert im Botanischen Garten. | Foto: Cuarteto Rotterdam
3 Bilder

Chance der Woche
Musik mitten im Grünen: Sommerkonzerte im Botanischen Garten

Die beliebte Sommerkonzertreihe im Botanischen Garten Berlin findet noch bis 18. August statt. In einmaliger Atmosphäre werden dem Publikum besondere Klangerlebnisse geboten. Ob Tango, Fado, Swing, Dixieland, Klezmer, Jazz, Rock, Pop, Beat und Soul – ein breitgefächertes musikalisches Repertoire verschiedener Künstler sorgt für ein abwechslungsreiches Programm und Hörgenuss mitten im Grünen auf der Open-Air Terrasse am Victoriahaus. Das nächste Konzert ist ein passionierter Tangoabend des...

  • 12.06.18
  • 1.171× gelesen
Bauen
Visualisiertes Stadtquartier: So sieht das "Spandauer Ufer" nach der Feinarbeit jetzt aus. Dunklere Häuserriegel an den Fassaden machen die Hochtürme schlanker.  | Foto: Animation: Fay Projects
9 Bilder

Smart, grün und nachhaltig, aber weniger Wohnraum
Entwurf zum Stadtquartier "Spandauer Ufer" verfeinert

Vier Jahre noch müssen die Spandauer mit der Lücke an der Klosterstraße leben. Hinter den Kulissen aber reift das neue Stadtquartier „Spandauer Ufer“ heran. Dafür gab's jetzt schon mal „Gold“. Das Grundstück ist ein staubiger, öder Platz und baulich immer noch unfertig. Seit dem Abriss des alten Haupt-Postamtes gönnt es sich eine Atempause. Scheinbar. Denn hinter den Kulissen schreitet die Entwicklung des neuen Stadtquartiers "Spandauer Ufer" auf dem früheren Postgelände an der Klosterstraße...

  • Spandau
  • 11.06.18
  • 2.072× gelesen
Bauen
Polier Torsten Jentsch, Bürgermeister Frank Balzer, Dr. Stephan Fanderl (CEO Karstadt und Signa Retail), Nils Busch-Petersen (Geschäftsführer des Handelsverbandes Berlin Brandenburg), Moderator Ulli Zelle und Harald Gerome Huth (Inhaber und Geschäftsführer HGHI Holding GmbH) legen den Grundstein. | Foto: Christian Hahn
8 Bilder

„Berlins schönste Fußgängerzone“ entsteht
Grundstein für neues Karstadt gelegt

Der Karstadt-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Fanderl hat am 8. Juni den Grundstein für ein neues Karstadt-Haus und damit auch für die neue Fußgängerzone Gorkistraße gelegt. Unterstützt wurde der Karstadt-Chef von Bürgermeister Frank Balzer (CDU), dem Investor und Inhaber der HGHI Holding GmbH, Harald Gerome Huth, sowie dem Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, Nils Busch-Petersen. Für alle war der Tag von besonderer Bedeutung. Zum ersten Mal nach rund 30 Jahren bereitet...

  • Tegel
  • 11.06.18
  • 3.387× gelesen
Umwelt
Staatssekretär Stefan Tidow betrachtet Totholz auf der Baumannschen Wiese. | Foto: Christian Schindler
6 Bilder

Projekt von Senat und Wildtierstiftung
Neue Heimat für Wildbienen

Auf der Baumannschen Wiese am U-Bahnhof Ruhleben haben Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und der Geschäftsführer der Deutschen Wildtierstiftung, Hilmar Freiherr von Münchhausen, das Wildbienenprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ vorgestellt. Wer mit der U-Bahnlinie 2 aus den Innenstadtbereichen bis zur Endhaltestelle Ruhleben fährt, kommt in einer anderen Welt an, wenn er den Bahnhof nicht Richtung Charlottenburger Chaussee verlässt, sondern zum Hempelsteig. Hinter dieser Straße...

  • Westend
  • 10.06.18
  • 829× gelesen
Kultur
Das Blasorchester Köpenick marschiert traditionell an der Spitze des Festumzugs mit. | Foto: Ralf Drescher
12 Bilder

Großer Umzug beim „Köpenicker Sommer“
Beliebtes Volksfest im Südosten erlebt am Wochenende seine 57. Ausgabe

Der „Köpenicker Sommer“, das bekannteste Volksfest im Berliner Südosten, kommt langsam ins Seniorenalter. Am kommenden Wochenende gibt es die 57. Ausgabe. Noch etwas älter, nämlich bereits 75, ist Jürgen Hilbrecht. Der Volksschauspieler hat am 16. Juni wieder seinen großen Auftritt, wenn er – keineswegs amtsmüde und immer noch mit festem Schritt – als Hauptmann von Köpenick den Festumzug mit mehreren Hundert Darstellern anführt. Der Festumzug - Start ist am Sonnabend um 14 Uhr am Bahnhof...

  • Köpenick
  • 10.06.18
  • 2.555× gelesen
Bauen
Franz-Wilhelm Garske hat alles im Griff. | Foto: KEN
7 Bilder

Eine echte Herausforderung
Bei der Sanierung des Rathauses Schöneberg läuft derzeit alles nach Plan

Wer zurzeit im Rathaus Schöneberg unterwegs ist, trifft auf Bauarbeiter und Handwerker, Bautüren, Gerüste und mit Plastikfolie überzogene Wände. Seit 2013 wird das Haus saniert. Der erste Bauabschnitt wird bis Februar 2019 abgeschlossen sein. Franz-Wilhelm Garske hat die Sache im Griff. Der Leiter der bezirklichen Gebäudebewirtschaftung (Facility Management) hat die Sanierung geradezu generalstabsmäßig vorbereitet. Muss er auch bei 125 beteiligten Firmen. Bei Lech Adamczyk, Projektleiter für...

  • Schöneberg
  • 09.06.18
  • 1.630× gelesen
  • 1
Bauen
Stattliche 522 Meter lang war die Fußgängerbrücke über das frühere Schlachthofgelände. Dieses Foto ist 20 Jahre alt.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

„Langer Jammer“ gekappt
Die längste Fußgängerbrücke Europas wurde 2002 abgerissen

Erinnern Sie sich noch? Vom S-Bahnhof Storkower Straße ging einmal Europa längste Fußgängerbrücke ab. Heute kommt man über die etwa 85 Meter langen Reste dieser Brücke auf der einen Seite auf das Gelände des Alten Schlachthofs, auf der anderen zur Storkower Straße in Lichtenberg. Es erinnert kaum noch etwas daran, dass diese Brücke mal stattliche 522 Meter lang war. Bereits kurz nach Eröffnung des Central-Vieh- und Schlachthofs 1881 wurde an dessen Rand der S-Bahnhof Zentralviehhof (heute...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.06.18
  • 6.269× gelesen
Soziales
Los geht's: Die Zehnklässler mit ihrer Lehrerin Janet Maschewski und Andreas Wunderlich starten die Putzaktion.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

An die Geräte, fertig, los
Martin-Buber-Schüler putzen Blindenrundweg blank

Fleißige Schüler der Martin-Buber-Oberschule rückten mit Mülltüten und Besen bewaffnet aus und säuberten den Blindenrundwanderweg im Hakenfelder Wäldchen. Die Aktion kam nicht von ungefähr. Im Hakenfelder Wäldchen herrscht Hochbetrieb. Eine Trupp junger Leute ist mit Besen bewaffnet und fegt Blätter und kleine Äste vom Blindenrundwanderweg. Es sind die Schüler der Klasse 10.2. aus der Martin-Buber-Oberschule. Statt im Kunstkurs zu schwitzen, säuberten sie am 7. Juni den Helen-Keller-Weg. Besen,...

  • Hakenfelde
  • 08.06.18
  • 713× gelesen
Bauen
Die Spuren, wo das Wasser heruntergelaufen ist, sind an vielen Stellen deutlich zu sehen. Bei Regen stellen die Bewohner Auffangbehälter ins Treppenhaus. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Wasser und Schimmel im Wohnhaus: Seit einem Jahr ist Baustopp in der Geibelstraße

Wenn es regnet, beschleicht die Bewohner der Geibelstraße 71 ein mulmiges Gefühl. Dann besteht die Gefahr, dass das Regenwasser wieder durch die Decke kommt. Seit einem Jahr leben sie in einem Haus mit offenem Dach, das lediglich mit einer Plane abgedeckt wird. Im Treppenhaus haben die Bewohner schon mehrfach Plastikbehälter aufgestellt, um Regenwasser aufzufangen. Dessen Spuren sind dennoch deutlich zu sehen. In den Ecken haben sich Schimmelflecken gebildet. Auch in die Wohnungen drang das...

  • Lichtenrade
  • 08.06.18
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.