Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bauen
Um Baufreiheit für die Erschließungsstraße zu schaffen, wurden noch im Februar Bäume gefällt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Investor für den Fleischgroßhandel in Heinersdorf zieht sich zurück

Heinersdorf. Fünf Jahre lang erregte er die Gemüter der Heinersdorfer und beschäftigte die Bezirkspolitik: der geplante Fleischgroßhandel mit Zerlegebetrieb auf der ehemaligen „Tiefbaufläche“. Doch nun zieht sich der Investor zurück. Der Investor plante, auf dem östlichen Teil des Grundstücks Blankenburger Straße 18-28 einen Neubau. Zwei Unternehmen, die bisher auf dem Großmarkt an der Beusselstraße sitzen, wollten in dieses Gewerbegebiet umziehen. Die Planungen sahen eine Produktionshalle vor....

  • Heinersdorf
  • 16.03.17
  • 616× gelesen
Leute
Sterne, Alben, Schachteln, CD-Hüllen, dekoratives Verpackungsmaterial, Blätter für Buchbinder und vieles andere mehr stellt Maja Kemnitz aus Buntpapier her. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Alleskönner Buntpapier: Maja Kemnitz eröffnete ihre eigene Manufaktur

Weißensee. Buntpapier: Das ist doch was zum Basteln für kleine Kinder? Irrtum! Wer die Manufaktur von Maja Kemnitz betritt, wird staunen, was man mit Buntpapier alles anstellen kann. „Papier wurde in früheren Zeiten noch ganz anders und häufiger verwendet als heute“, sagt Maja Kemnitz. Da gab es noch weit mehr Schachteln, Dekorationen oder Alben aus buntem Papier. Sogar in Schränken wurde Papier unter den Wäschestapel gelegt. Und ganz zu schweigen von Büchern. Die wurden nicht nur sorgsam...

  • Weißensee
  • 16.03.17
  • 1.263× gelesen
Wirtschaft
Auch Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) war schon zu Gast in Adlershof, hier bei Bessy II. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Wissenschaftsstandort Adlershof ist ein Treiber für Berlins Wirtschaft

Adlershof. Der Hochtechnologiestandort Adlershof ist weiter auf der Erfolgsschiene unterwegs. Die Wista Management GmbH, der örtliche Entwicklungsträger, vermeldet seit Jahren in Folge steigende Zahlen. Das betrifft Unternehmen, Mitarbeiter sowie Umsätze gleichermaßen. Mitte März wurden der Presse in Anwesenheit von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) die Zahlen für 2016 vorgelegt. Ende 2016 gab es im Wissenschaftspark 1041 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen...

  • Adlershof
  • 16.03.17
  • 262× gelesen
Kultur
Scheibchenweise: Dagmar Weissingers Objekt "Findling, geschnitten" wirkt so, als habe sie einen Gesteinsbrocken mit Glasscheiben zerteilt. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Deutsch-koreanisches Duett: Frauenmuseum stellt in der Kommunalen Galerie aus

Wilmersdorf. „Scheinbar offensichtlich“ nennt sich die neue Doppelschau zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Es geht um Schiefer, Balance und Gewohnheiten des Sehens. Erst recht um die Stellung der Frau im Kunstgeschäft. Yuni Kim und Dagmar Weissinger betraten die Welt der Kunst auf verschiedenen Kontinenten. Sie kamen nun zusammen als Vertreterinnen zweier Generationen. Zwei Frauen, zwei Stile, eine Schau. „Scheinbar offensichtlich“ ist eine Ausstellung, die davon erzählt,...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.17
  • 343× gelesen
Ausflugstipps
Die Regionalroute "Oberlausitzer Umgebindehausstraße" der Deutschen Fachwerkstraße führt zu den schönsten Umgebindehäusern in der Oberlausitz. Hier ein Frühlingsgruß aus Obercunnersdorf. | Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße
6 Bilder

Oberlausitzer Schmuckstücke: Regionalroute der Deutschen Fachwerkstraße

Von der Elbe bis zum Bodensee schlängelt sich die Deutsche Fachwerkstraße auf rund 3000 Kilometer Länge und führt durch mehr als 100 Fachwerkstädte und 700 Jahre Bau- und Kulturhistorie. Mit der nunmehr siebten Regionalstrecke – der Oberlausitzer Umgebindehausstraße – kann man sich auf eine besonders interessante Entdeckungsreise begeben. Auf der 112 Kilometer langen Rundtour durch die Orte Ebersbach-Neugersdorf, Kottmar, Herrnhut, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Großschönau und Seifhennersdorf...

  • Mitte
  • 15.03.17
  • 1.411× gelesen
WirtschaftAnzeige
EDEKA Minden-Hannover Vorstandssprecher Mark Rosenkranz (links) und der Berliner Vertriebsleiter Torsten Krethlow heißen die Kunden willkommen. | Foto: P.R.
11 Bilder

Willkommen in der EDEKA-Welt: EDEKA integriert 61 Kaiser’s Märkte in Berlin

Berlin. Unter der Federführung der EDEKA Minden-Hannover wird die Dachmarke EDEKA in der Bundeshauptstadt zukünftig noch sichtbarer vertreten sein. Bis Ende Mai werden die zum Jahresbeginn übernommen Kaiser’s Tengelmann-Standorte wie geplant komplett in die „EDEKA-Welt“ integriert. „Wir setzen auch in Berlin auf einen einheitlichen Markenauftritt“, so EDEKA Minden-Hannover Vorstandssprecher Mark Rosenkranz beim großen Pressetermin am 13. März in der Markthalle am Tempelhofer Damm 198-200. Im...

  • Adlershof
  • 14.03.17
  • 2.446× gelesen
Leute
Wiedersehen nach 60 Jahren mit Manfred Hecht (2. von links) und Klaus Warda-Lange (2. von rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

60 Jahre nach der Reifeprüfung: Erste Abitur-Klasse der Carossa-Schule feiert Jubiläum

Spandau. Vor 60 Jahren haben Klaus Warda-Lange, Manfred Hecht und ihre Mitschüler am heutigen Hans-Carossa-Gymnasium das Abitur gemacht. Bei einem Klassentreffen erinnern sie sich an alte Zeiten auf der Schulbank. Wenn Schüler sich nach über einem halben Jahrhundert wiedersehen, dann gibt es viel zu erzählen. So auch beim Abi-Jahrgang 1957, der an damaligen Hans-Carossa-Oberschule (HCO) seine Reifeprüfung ablegte. Heute ist die Schule ein Gymnasium. Zum diamantenen Jubiläum trafen sich jetzt...

  • Spandau
  • 14.03.17
  • 1.169× gelesen
Leute
Drei Generationen im Kastanienhof: Otto Hauptmann (Mitte), Sohn Uwe Hauptmann (rechts) und Enkel Maximilian Hauptmann. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Vom Altberliner Mietshaus zum Drei-Sterne-Hotel „Kastanienhof“

Prenzlauer Berg. Das Jahr 2017 ist für das Hotel Kastanienhof ein Jubiläumsjahr. Zum einen kann Senior-Chef Otto Hauptmann auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Zum anderen feiert das Hotel sein 25-jähriges Bestehen und die Hauptmanns selbst auch noch 95 Jahre Familiengeschichte an der Kastanienallee. Den Kastanienhof gründete der Senior gemeinsam mit seinem Sohn Uwe. Das Haus gehörte schon seinen Vorfahren. Es wurde 1865 gebaut. Otto Hauptmanns Großvater, der Fleischermeister Boleslaus Schulz...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.03.17
  • 1.159× gelesen
Wirtschaft
Der neue Mann am Zapfhahn: Marko Tobjinski versucht, den rustikalen Stil des "Wilhelm Hoeck 1892" vor Veränderungen zu schützen. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Neuer Pächter in Charlottenburgs ältester Kneipe

Charlottenburg. „Wilhelm Hoeck“ ist nicht totzukriegen. Nach einer zwischenzeitlichen Schließung des urigen Lokals im alten Teil der Wilmersdorfer Straße will der neue Pächter Marko Tobjinski die Kneipe zu neuer Blüte führen. Bloß nichts ändern, heißt die Devise – auf dass der rustikal-gemütliche Geist verbleibt. Es ist nicht so, dass Marko Tobjinski diese Kneipe gesucht hatte. Man könnte sogar sagen, die Kneipe hatte nach ihm gerufen, als er Ausschau nach etwas völlig anderem hielt. Gut...

  • Charlottenburg
  • 13.03.17
  • 2.639× gelesen
Bauen
Leben in den Gleisbrachen: So könnte es am Westkreuz aussehen, wenn man Architekten freie Hand lässt. | Foto: Architekten- und Ingenieur-Verein 
zu Berlin
10 Bilder

Visionen für das Westkreuz: Wie Architekten ein „Monster“ zähmen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie nennen es „Spaghettimonster“. Und dass am Bahnhof Westkreuz weit mehr möglich wäre als das jetzige Gedärm an Verkehrswegen, beweisen nun junge Architekten beim Schinkel-Wettbewerb. Es entstanden Bilder einer Canyon-Landschaft mit dem ICC als „friendly Alien". Schienen und Straßen schlingen sich durch ein zerklüftetes Tal. Bestehende Bauten und Brachfelder liegen dahingekrümelt wie Bolognesebrocken in einer Schüssel Spaghetti. Am Westkreuz könnten Architekten...

  • Charlottenburg
  • 13.03.17
  • 2.310× gelesen
  • 5
Kultur
Schon ein historischer Stadtplan verrät dem Historiker eine ganze Menge. Stefan Zollhauser beim Spaziergang in Schöneberg. | Foto: KEN
5 Bilder

Stadtspaziergang zu fortschrittlicher Pädagogik und Wohlfahrtspflege

Schöneberg. Für Stefan Zollhauser nicht recht erklärbar: Im bürgerlich geprägten Schöneberg der Jahrhundertwende wurde eine fortschrittliche Pädagogik und Wohlfahrtspflege begründet. „Schöneberg hatte trotz hohem bürgerlichen Wohnanteil und einer konservativen Politik die sozialen Probleme erkannt“, so der Historiker auf seinem Stadtspaziergang zur Geschichte der Fürsorge in Schöneberg Anfang März. Die sozialen Probleme im Schöneberg des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert...

  • Schöneberg
  • 13.03.17
  • 802× gelesen
Kultur
6 Bilder

Music Show Scotland

Nach der freundlichen Begrüßung vom Berliner Woche Mitarbeiter Herrn Hahn nahmen uns die Gästebetreuer Stephen (ein richtiger Lord) und Mike in Empfang und gingen mit uns in einen separaten Raum zur vorstellung der Show, Trachten, Musik und der Dudelsäcke. Der Dudelsackspieler Johann kam dazu, um uns seine Uniform und die Bagpipes (Dudelsäcke) näher zu bringen. Wie anstrengend: man braucht ca. 2 Jahre um so einen Dudelsack einigermaßen spielen zu können. Nachdem wir Johann nun wieder hinter die...

  • Marzahn
  • 12.03.17
  • 280× gelesen
  • 1
  • 6
Bildung
Denkmal für den Hauptmann von Köpenick, hinter dem Gitterfenster befindet sich der Tresorraum mit der Ausstellung. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Kleines Museum erinnert an die Köpenickiade

Köpenick. Der 16. Oktober 1906 ist in der Geschichte der Gemeinde Köpenick ein ganz besonderes Datum. Damals überfiel ein gewisser Wilhelm Voigt (1849-1922) mit ein paar Soldaten das Rathaus am Berliner Stadtrand. Durch die Köpenickiade wurde das damalige Cöpenick in der ganzen Welt bekannt. Obwohl der arbeitslose Schuhmacher ein Schwerverbrecher wahr, erinnern am Tatort ein Denkmal und eine Gedenktafel an ihn. Und im Rathaus selbst gibt es ein kleines Museum. 2016 wurde die Ausstellung im...

  • Köpenick
  • 12.03.17
  • 847× gelesen
Wirtschaft
Mathieu Wateau spannt mit einer Kurbel am Wirbel die Saite einer Elektro-Gitarre. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Klingende Kunstwerke: Mathieu Wateau baut Gitarren für Liebhaber

Pankow. Er hat seine Liebe zu Gitarren zum Beruf gemacht: Mathieu Wateau eröffnete jetzt sein Atelier für Gitarrenbau und -reparatur an der Florastraße. Auf dem Hinterhof der Hausnummer 25 richtet sich der Franzose gerade seine Werkstatt ein. „Hier arbeitete früher ein Tischler“, sagt er. „Insofern geht die Arbeit mit Holz hier weiter.“ Dass er einmal eigene Gitarren bauen wird, hätte der 40-Jährige, der in der Normandie aufwuchs, nicht zu träumen gewagt. Er studierte Biologie und arbeitete...

  • Pankow
  • 12.03.17
  • 822× gelesen
Leute
Karen liest ihrer Mutter Lisel aus dem gemeinsamen Buch „Löwe, Frosch und Honigbiene“ vor. | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Karen Plate-Buchner und ihre an Alzheimer erkrankte Mutter haben gemeinsam ein Buch gestaltet

Zehlendorf. Zwei Frauen sitzen eng nebeneinander in einem sonnendurchfluteten Zimmer, die jüngere liest der älteren aus einem Buch vor. Ein schönes Bild, das Harmonie und tiefe Zuneigung vermittelt. Die beiden Frauen sind Mutter und Tochter, und das Buch ist ein Gemeinschaftswerk. Lisel Plate, vor kurzem 88 Jahre alt geworden, hat die Bilder gemalt, ihre Tochter Karen Plate-Buchner verfasste dazu kurze Gedichte. Entstanden ist der Band „Löwe, Frosch und Honigbiene“, erschienen im Dezember 2016....

  • Zehlendorf
  • 11.03.17
  • 1.304× gelesen
  • 3
  • 1
Verkehr
Die Berliner Straße am Bahnhof Pankow ist für Fahrgäste nicht ganz ungefährlich. Deshalb wird über den Aufbau von Drängelgittern nachgedacht. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Grüne Politiker stellten ihre Ideen für eine neue Verkehrspolitik vor

Pankow. Wie kann sich in Pankow eine Verkehrswende vollziehen? Über diese Frage diskutierten der neue Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn und der Abgeordnete Stefan Gelbhaar (beide Bündnis 90/Die Grünen) mit Pankowern im Zimmer 16, Florastraße 16. Die derzeitige Situation im Bezirk ist alles andere als zufriedenstellend. Jeden Morgen rollt eine Blechlawine aus dem Land Brandenburg und den nördlichen Ortsteilen durch Pankow Richtung Innenstadt. Und abends zurück. Radfahrer sammeln sich ab dem...

  • Pankow
  • 11.03.17
  • 1.194× gelesen
Kultur
Achim Kühn mit einer Tafel. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Schönheitskur für 117 Buchstaben A

Bohnsdorf. Wer im Osten Berlins aufgewachsen ist, kennt das Portal der Berliner Stadtbibliothek an der Breiten Straße mit den zahlreichen Varianten des Buchstaben A. Ein Teil der Buchstaben wurde für die Restaurierung demontiert. Geschaffen wurden sie 1965 von Kunstschmied Fritz Kühn (1910-1967). Die Restaurierung hat jetzt sein Sohn Achim (74) übernommen. „Nach gut 50 Jahren waren die 26-mal 26 Zentimeter großen Stahlplatten angerostet und die farbigen Kupfereinlagen ausgeblichen. Das von...

  • Mitte
  • 09.03.17
  • 439× gelesen
Bauen
Die Restaurants "Gesellschaftshaus" und "Riviera" (links) prägten einst das herrschaftliche Anlitz von Grünau. | Foto: Ralf Drescher
7 Bilder

Investor will "Riviera" und "Gesellschaftshaus" zur Seniorenwohnanlage umbauen

Grünau. Für die beiden früheren Ausflugsrestaurants „Riviera“ und „Gesellschaftshaus“ an der Regattastraße in Grünau gibt es eine Lösung. Ende Februar hat mit der Terragon Projekt GmbH ein neuer Eigentümer die über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Bauten übernommen. Geplant ist eine Seniorenwohnanlage. Dabei werden die beiden denkmalgeschützten Bauten erhalten und auf einem gegenüberliegenden Grundstück durch vier Neubauten ergänzt. Das „Gesellschaftshaus“ wird Seniorenwohnungen aufnehmen,...

  • Grünau
  • 09.03.17
  • 3.072× gelesen
  • 2
Politik
Sören Benn erklärte auf der Bürgerversammlung, was für Buch alles geplant ist. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Bürgermeister Sören Benn diskutierte mit Bürgern über die Entwicklung von Buch

Buch. Bildungszentrum, Wohnungsbau, Straßensanierung: Was soll im Ortsteil in den nächsten Jahren passieren? Einen Überblick gab Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) auf dem jüngsten Bucher Bürgerforum. Organisiert wurde es vom Bucher Bürgerverein. Dieser lädt seit vielen Jahren regelmäßig zu Diskussionsveranstaltungen ein. So übervoll wie dieses Mal war der Saal der Festscheune auf dem Stadtgut aber selten. Das zeigt, wie groß das Interesse der Bucher an der Entwicklung ihres Ortsteils ist....

  • Buch
  • 09.03.17
  • 469× gelesen
Leute
Sascha Guzy ist auch ein leidenschaftlicher Sammler von Feuerwehrausrüstungen aus aller Welt und allen Epochen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Sascha Guzy übernahm jetzt die Leitung der Blankenburger Freiwilligen Feuerwehr

Blankenburg. Die Freiwillige Feuerwehr des Ortsteils hat einen neuen Wehrleiter: Sascha Guzy. Die Blankenburger Feuerwehrleute wählten ihn als Nachfolger des langjährigen Wehrleiters Klaus Lüdicke. Für Sascha Guzy ist das neue Ehrenamt bereits das zweite Ehrenamt. Bereits im Herbst 2013 machte ihn die Delegiertenversammlung der Freiwilligen Feuerwehrleute Berlins zum Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes (www.lvff-berlin.de). „Ich habe mir das reiflich überlegt. Beides ist vereinbar. Meine...

  • Blankenburg
  • 09.03.17
  • 934× gelesen
Wirtschaft
Püppchen wechsel dich: Judith Siller zeigt den bösen Wolf, der erst dann zum Vorschein kommt, wenn man Rotkäppchen auf den Kopf stellt. | Foto: Thomas Schubert
7 Bilder

Glücklich ohne Gewinn: Weltladen „A Janela“ sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

Wilmersdorf. Mitleid zieht nicht: Was Judith Sillers Team im Weltladen verkauft, muss Kunden begeistern. Taschen aus Indien. Puppen von den Philippinen. Trockenfrüchte aus Usbekistan – das soll gefallen, losgelöst vom guten Zweck und Streben nach Gewinn. Gerade deshalb sucht man Verkäufer mit Herz. Nirgends sind sich Rotkäppchen und der Wolf so vertraut wie auf den Philippinen. Judith Siller fischt ein doppeltes Püppchen aus dem Regal, lässt es auf ihren Fingern zappeln. Plötzlich stülpt sie...

  • Wilmersdorf
  • 08.03.17
  • 897× gelesen
Ausflugstipps
Das Kleist-Museum schlägt auch architektonisch die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Auf den Spuren des Dichters: Zu Besuch im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)

Wer in Frankfurt (Oder) vom Bahnhof aus den Kiliansberg hinunterspaziert, der wird schnell auf den berühmtesten Sohn der Stadt treffen. Im Gertraudpark grüßt das Denkmal von Heinrich von Kleist (1777-1811). Etwas weiter auf der „Kleist-Route“ verweist eine Tafel an einem Plattenbau auf das Geburtshaus des großen Dichters, das im April 1945 niederbrannte. Von hier sind es nur noch ein paar Schritte bis zur Oder und zum Kleist-Museum, das heute eine umfangreiche Dokumentation des literarischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.03.17
  • 606× gelesen
Kultur
Angelika Schöttler, Horst-Dieter Keitel, zweimal Dieter Hapel und Jutta Kaddatz bei der Gemälde-Enthüllung am 2. März im Rathaus Tempelhof. | Foto: Thomas Moser
5 Bilder

Bürgermeister a.D. in Öl enthüllt

Tempelhof. Endlich ist es vollbracht und Dieter Hapel (65), der ehemalige und zugleich letzte Bürgermeister von Tempelhof und der erste von Tempelhof-Schöneberg, glänzt in Öl auf Leinwand. Am 2. März wurde das vom Maler und Journalisten Horst-Dieter Keitel (HDK) geschaffene Porträt offiziell enthüllt. Das Bild wurde allerdings schon 2014 gemalt und wartete seitdem verhüllt darauf, seinen Platz in der nun kompletten Bürgermeister-Galerie im Rathaus Tempelhof auch öffentlich einzunehmen....

  • Tempelhof
  • 07.03.17
  • 887× gelesen
Leute
Ausnahmsweise ohne Schiebermütze: Dieter Puhl bei seiner Ehrung im Roten Rathaus. | Foto: Thomas Schubert
6 Bilder

Dieter Puhl bekam das Bundesverdienstkreuz

Charlottenburg. Schutzpatron der Jebensstraße: Dieter Puhl ist nicht nur der Leiter der Bahnhofsmission am Zoo, sondern die Stimme der Obdachlosen in Deutschland. Seine Arbeit brachte ihn zum christlichen Glauben, zu Sympathien und zum Verdienstkreuz. Was können Berliner von ihm lernen? Geld ist nicht alles: Du bist, was du kaufst – gerade in der City West, dem ökonomischen Bizeps Berlins, definiert man sich gerne über das Geldausgeben. Und mit Blick auf jene, die mit Kreativität und Fleiß...

  • Charlottenburg
  • 06.03.17
  • 1.305× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.