Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
In der Ausstellung können sich Besucher in einen echten Sarg legen. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

„Erzähl mir was vom Tod“: Ausstellung kehrt zurück ins FEZ

Oberschöneweide. Im Bezirk gibt es zwei Heimatmuseen, ein Museum über den Tauchsport, Heimatsammlungen in Adlershof und Altglienicke. Und ein Museum speziell für Kinder. Das Alice-Kindermuseum – benannt nach Alice im Wunderland – öffnete 2002 seine Pforten im FEZ Wuhlheide. Seitdem ziehen Ausstellungen wie „Willkommen@Hotel Global“, „Mäuse, Money und Moneten“ oder „Guck mal, was Du kaufst“ jeweils 10 000 bis 20 000 Besucher an. Die Ausstellung „Sag, was war die DDR“ sahen 17 000 Menschen....

  • Oberschöneweide
  • 08.04.17
  • 966× gelesen
Kultur
Blick auf das Große Tropenhaus mit Dichternarzissen und Weichselkirsche. | Foto: I. Haas, BGBM
3 Bilder

Den Frühling im Botanischen Garten erleben

Lichterfelde. Der Frühling lässt sich besonders farbenfroh und in aller Pracht im Botanischen Garten erleben. Wo es im Garten derzeit am schönsten ist, können Besucher erfahren, wenn sie dem Frühlingspfad folgen. Hier kann man das erwachende Frühjahr in mehreren Regionen gleichzeitig erleben. Die Saison hat im Freiland begonnen. Im Sumpf- und Wasserpflanzengarten blühen Huflattich, rote Schlüsselblumen und die Sumpf-Dotterblume. Auf den Wiesen leuchten Primel-Arten und Echte Schlüsselblumen,...

  • Steglitz
  • 08.04.17
  • 350× gelesen
Bildung
Lutz Spandau, Stefan Tidow und Christoph Schmidt mit Teilnehmern bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: KEN
3 Bilder

Vorbote der IGA in Schöneberg

Schöneberg. Mit einer nicht ganz ernst gemeinten Lektion in Gartenkunde der Berliner Shakespeare-Company wurde unlängst im Natur-Park Schöneberger Südgelände die Freilandausstellung „Bahnbrechende Natur“ eröffnet. Unweit des Wasserturms wird auf 30 Schwarz-Weiß- und Farbtafeln erläutert, wie das Gelände des früheren Rangierbahnhofs erst in Vergessenheit geriet, sich die Natur das Terrain zurückeroberte, wie das Südgelände schließlich gesichert, unter Schutz gestellt und als Natur-Park...

  • Schöneberg
  • 08.04.17
  • 184× gelesen
Kultur
In seiner Installation hat Christoph Medicus geliehene Gegenstände aufgebaut. | Foto: K. Rabe
5 Bilder

29 Künstler stellen um Thema Wertegemeinschaft aus

Steglitz. In der Galerie der Schwartzschen Villa ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, bei der es um die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Wertegemeinschaft“ geht. 29 Künstler nähern sich diesem Begriff an und hinterfragen ihn auch. Ein Gemälde zeigt eine antike Figur mit einem Sprengstoffgürtel, davor ein gut gelauntes Vernissage-Publikum. Schlachter in stolzer Haltung sind auf einem historischen Foto zu sehen – flankiert von Wurstscheibenfotos. Zu sehen sind auf Porzellan...

  • Steglitz
  • 07.04.17
  • 218× gelesen
Kultur
Die Natur-Bobbahn ist eine der spektakulären Attraktionen der IGA 2017. | Foto: LEITNER AG
7 Bilder

Internationale Gartenausstellung IGA öffnet: Gewinnen Sie Eintrittskarten!

Marzahn-Hellersdorf. Am Donnerstag, 13. April, um 11 Uhr wird die IGA 2017 mit einem Festakt auf der neu errichteten Freilichtbühne, eröffnet. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (beide SPD) werden dabei sein. Der Bundespräsident übernahm die Schirmherrschaft über die Gartenschau. Schon die ersten Tage versprechen ein Feuerwerk an Attraktionen, Blütenzauber und Veranstaltungen. Nach dem Festakt öffnen sich am 13. April um 13 Uhr die Tore der...

  • Marzahn
  • 07.04.17
  • 6.617× gelesen
  • 1
  • 4
Soziales
Robert Körner und Doris Padlowski von der Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmH gratulierten dem Vorsitzenden des „Klub 74“ Bernd Preußer (rechts) zum Jubiläum. | Foto: hari
3 Bilder

Jubilar erfindet sich neu: „Klub 74“ engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit

Hellersdorf. Der Verein „Klub 74“ feierte Ende März 25-jähriges Bestehen. Wie in den Anfangsjahren so reagiert der Verein auch heute auf neue soziale Herausforderungen Aktuelles Beispiel ist das neue Projekt „Ankommen in Marzahn-Hellersdorf“. Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche helfen bei der Integration von Flüchtlingen. Sie helfen beim Ausfüllen von Formularen und dem Erlernen der deutschen Sprache und sie begleiten Flüchtlinge zu Behörden. „Wir stellen uns den Problemen der Menschen im Kiez,...

  • Hellersdorf
  • 07.04.17
  • 447× gelesen
Wirtschaft
Das Team der Touristinfo am neuen Tresen: Norbert Huber, Kerstin Kirste, Anne Walther und Adriana Robatzki. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Neues Outfit für Touristinformation Treptow-Köpenick

Köpenick. Seit gut 25 Jahren gibt es am Köpenicker Schlossplatz die Touristinformation des Tourismusvereins Treptow-Köpenick. Jetzt wurden die Räume umgestaltet. Ein neuer Tresen und moderne Regale, die nicht mehr so überfrachtet sind. Trotzdem gibt es natürlich wie schon in der Vergangenheit Bildbände, Bücher, Wander- und Ausflugskarten und Souvenirs, dazu noch kostenlose Flyer mit Tipps für Ausflüge und Radtouren rund um den Müggelsee oder entlang der Wuhle. „Wir haben bei laufendem Betrieb...

  • Köpenick
  • 06.04.17
  • 793× gelesen
Verkehr
Am 6. April 2016 starb hier in der Köpenicker Landstraße ein 63 Jahre alter Radfahrer. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

"Geisterräder" mahnen am Straßenrand

Baumschulenweg. Seit ein paar Tagen steht an der Fußgängerfurt an der Köpenicker Landstraße ein weißes Fahrrad. Es erinnert an einen von 17 getöteten Radfahrern des vergangenen Jahres in Berlin. 6. April 2016 gegen 12.45 Uhr. Ein 63-Jähriger Radler aus Dänemark fährt stadtauswärts auf der Köpenicker Landstraße. Beim Versuch, die Kreuzung mit der Baumschulenstraße auf dem markierten Radstreifen zu überqueren, wird er von einem nach rechts abbiegenden Sattelschlepper erfasst. Der Fahrradfahrer...

  • Oberschöneweide
  • 06.04.17
  • 726× gelesen
  • 1
Kultur
Wunschtraum erfüllt: Die Filmfans Claudia Rische und Christos Acrivulis suchten ein Kino – und fanden das Klick. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Im Kino Klick trifft sich der Stutti-Kiez zur Filmvorführung

Charlottenburg. Vorne DaWanda-Treff, hinten ausgewählte Streifen: Das wiedereröffnete Kino Klick verbindet den Charme eines klassischen Kiezkinos mit moderner Eventkultur. Filmemacher und Filmgenießer kommen sich ganz nah. Eines Tages, als Claudia Rische und Christos Acrivulis die unscheinbare Altbautür öffneten, sprang ihnen die Idee entgegen. Da lag ein Kino im Hinterzimmer eines Kreativtreffs in einem der lebhaftesten Kieze Charlottenburgs – und niemand wagte es, zu erwecken. Programmkino...

  • Charlottenburg
  • 03.04.17
  • 948× gelesen
  • 1
Bildung
Oleksandr Andronow, Fabian Rahn, Maikel Pham, Anne Sophie Franke und Anna-Lee Groth (v.l.n.r.) balancierten im AOK-Wettberwerb am Sartre-Gymnasium mit jeweils einem Finger gemeinsam einen Ball über einen Parcours. Foto: hari | Foto: hari
3 Bilder

Sartre-Gymnasium will am 4. Mai AOK Schulmeister 2016/2017 werden

Hellersdorf. Das Sartre-Gymnasium will AOK-Schulmeister Deutschlands werden. Berliner Landessieger ist die Schule bereits. Beim AOK-Wettbewerb geht es um Gesundheit und Vorbeugen gegen Erkrankungen im Schulalter. Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligen sich daran. Hauptpreis ist ein Musikfestival, das die AOK an der Siegerschule ausrichten wird. Dafür hat die AOK drei Bands gebucht, MoTrip, Namika und Kayef. „Ein Musikfestival an der eigenen Schule, das hat natürlich gezogen“, sagt...

  • Hellersdorf
  • 02.04.17
  • 994× gelesen
Kultur
Tatjana Baldermann, Prinz  Debangoua Tchatchouang, und Konsultant Sascha Redlin freuen sich auf viele Besucher im Kamerun-Haus. F | Foto: K. Rabe
11 Bilder

König von Bangoua eröffnet Kamerun-Haus an der Lepsiusstraße

Steglitz. In den Schaufenstern der Lepsiusstraße 69 sind seit Kurzem große farbenfrohe Skulpturen von Künstlern aus Kamerun zu sehen. Die Exponate gehören zu einer Ausstellung, die aus Anlass der Eröffnung des Kamerun-Hauses Berlin zu sehen ist. Das Kamerun-Haus Berlin geht auf eine Initiative des Königs von Bangoua, Anick Julio Djampou Tchatchouang, und seinem in Berlin lebenden Bruder, Prinz Debangoua Tchatchouang zurück. Der Botschafter Kameruns in Deutschland unterstützt das Haus. Die Idee...

  • Steglitz
  • 01.04.17
  • 4.504× gelesen
Bildung
Stadträtin Cornelia Flader vor dem Nachbau eines Kolonistenhauses von 1750. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Wissenswertes zu 150 Jahren Geschichte

Johannisthal. Ein Baudenkmal ist genau der richtige Ort, um Heimatgeschichte zu präsentieren. Das Museum Treptow befindet sich im 1906 fertiggestellten Rathaus Johannisthal. Hier öffnete die Sammlung 1991 als Heimatmuseum Treptow. Die heutige Ausstellung gibt es seit 2007, davor war der Rathausbau saniert worden. Im Gegensatz zum Museum Köpenick, in dem auch die mittelalterliche Geschichte des Ortsteils vermittelt wird, stehen im Johannisthaler Rathaus die letzten 150 Jahre im Fokus. Dazu...

  • Johannisthal
  • 01.04.17
  • 866× gelesen
Verkehr
Heizer Lukas Münch macht Dampf für eine Probefahrt. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Ab 8. April geht die Parkeisenbahn wieder auf Tour durch die Wuhlheide

Oberschöneweide. In der Betriebswerkstatt in der Wuhlheide herrscht Hochbetrieb. Loks und Wagen der Parkeisenbahn werden für den Saisonstart am 8. April fit gemacht. Vor dem Betriebswerk dampft eine fast 100 Jahre alte Lok. Heizer Lukas Münch legt ein paar Stücke Holz nach und hält die Maschine damit unter Dampf. „Das ist für den Probelauf der Lichtmaschine, damit beim Saisonstart alles klappt“, sagt er. Denn die Lok ist wie vieles beim rollenden Material der Parkeisenbahn ein Museumsstück,...

  • Oberschöneweide
  • 31.03.17
  • 649× gelesen
Kultur
Selbstgemacht: ein Schwan aus Altreifen. | Foto: Ulrike Martin
8 Bilder

Domäne Dahlem zeigt Sonderausstellung über altes und modernes Handwerk

Dahlem. Hat Handwerk auch heute noch goldenen Boden? Wie entsteht Handwerkswissen, wie wird es weiter gegeben? Um diese und ähnliche Fragen geht es in der neuen Sonderausstellung „Handwerk. Vom Wissen zum Werk“ im Herrenhaus der Domäne Dahlem. Das Haus zeige sich mit der neuen Ausstellung wiederholt als Museum zum Anfassen und als Lernort, sagte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bei der Eröffnung. „Es gibt Anreize für alle Sinne und viele Anregungen, speziell durch die...

  • Dahlem
  • 31.03.17
  • 678× gelesen
Leute
Emilie Winkelmann beschäftigte in ihrem Berliner Architektenbüro bis zu 15 Mitarbeiter. | Foto: aus Familienbesitz/Repro: Stiftung Stadtmuseum Berlin
4 Bilder

Die Architektin Emilie Winkelmann baute in Zehlendorf und Nikolassee

Zehlendorf. „Ich halte es für falsch, im Baugewerbe die Arbeit der Frau zu betonen, kommt es doch nur auf die Qualität an …“. Dieser Satz stammt von Emilie Winkelmann. Ihre Architektur wählte das Bezirksamt zum Denkmal des Monats März 2017. In Nikolassee und Zehlendorf gibt es zwei Häuser, die nach Winkelmanns Entwürfen errichtet wurden. Emilie Winkelmann (1876-1951) war die erste freischaffende Architektin Deutschlands. Sie war Lehrerstochter, erlernte das Handwerk des Zimmerers und arbeitete...

  • Nikolassee
  • 31.03.17
  • 2.756× gelesen
  • 1
Bildung
Im Hof der Werkstatt des Wissens und des Gewächshauses übergaben Bürgermeisterin Franziska Giffey und Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, die Schlüssel. | Foto: Sylvia Baumeister
4 Bilder

Wissenswerkstatt im Comenius-Garten eröffnet

Neukölln. Am 28. März überreichten Bürgermeisterin Franziska Giffey und Staatssekretär Steffen Krach (beide SPD) im Comenius-Garten die Schlüssel für eine neue „Werkstatt des Wissens“ an Kitakinder. Damit fand ein langer und schwieriger Sanierungsprozess ein glückliches Ende. In modernen Räumen der Wissenswerkstatt, die auf dem Gelände des Comenius-Gartens beherbergt ist, können Kitakinder und Schüler nun den Rätseln der Welt nachforschen. Spielend und ohne Zwang – ganz im Sinne von Johann Amos...

  • Neukölln
  • 30.03.17
  • 975× gelesen
Soziales
Helfer pflanzten beim Arbeitseinsatz im Kastanienwäldchen unter anderem neue Büsche. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Freiwillige Helfer gestalten die Grünfläche an der Tino-Schwierzina-Straße weiter um

Heinersdorf. Das Kastanienwäldchen gegenüber dem Wasserturm wird ein richtiger kleiner Park für die Heinersdorfer. Zu verdanken ist dies engagierten Heinersdorfern. Unter Federführung der Zukunftswerkstatt Heinersdorf (ZWH) gestalten sie die Grünfläche um. Vor wenigen Tagen kamen erneut 25 Helfer, darunter Bewohner aus der Flüchtlingsunterkunft an der Treskowstraße, zu einem Arbeitseinsatz zusammen. „Im vergangenen Herbst ebneten wir bereits das Gelände etwas ein“, so Daniel Becker von der ZHW....

  • Heinersdorf
  • 30.03.17
  • 380× gelesen
Bauen
Die alte Ruine des Netto-Markts soll einem Hotel-Neubau weichen. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Brachen und Ruinen verschwinden für mehrere Bauvorhaben

Altglienicke. An einigen Stellen verschwinden in der nächsten Zeit Brachflächen und Ruinen. Wir geben einen Überblick. Der frühere Netto-Markt an der Schützenstraße in Altglienicke ist Anwohnern seit rund zehn Jahren ein Dorn im Auge. Mehrere Versuche, den Bau aus DDR-Zeiten wieder zu nutzen, scheiterten. Anwohnerin Manuela Neels hatte sich bereits Anfang 2016 an unsere Redaktion gewandt: „Wenn wir von unserem Balkon gucken und die Ruine sehen, fehlen einem die Worte. Wenigstens den Müll könnte...

  • Altglienicke
  • 30.03.17
  • 2.504× gelesen
Kultur
Heute erinnert ein mächtiger Findling an den unvergessenen Weidenbaum. | Foto: HDK
3 Bilder

Bezirk hat neue Heilandsweide genehmigt

Marienfelde. „Mit Freude“ meldet Daniela Dennig von der „Initiative Marienfelde“, dass sie vom Bezirksamt die Zusage hat, dass im Herbst eine neue Heilandsweide am alten Platz in der Straße An der Heilandsweide gepflanzt werden darf. Dort erinnert ein Gedenk-Findling an den Baum. Nach einem Blitzeinschlag schwer beschädigt musste 2013 der seinerzeit rund 60 Jahre alte Weidenbaum gefällt werden. Er war ein Original-Ableger der ursprünglichen und sagenumwobenen Heilandsweide, die etwa 200 Jahre...

  • Marienfelde
  • 30.03.17
  • 800× gelesen
Ausflugstipps
In den Schatzkammern des Doms sind einmalige Kunstwerke des Mittelalters zu sehen. | Foto: djd/Halberstadt Information
4 Bilder

Gold, Kristall, Elfenbein: Im Halberstädter Dom sind viele Schätze zu bewundern

Wer in den Halberstädter Dom eintritt, taucht wie auf einer Zeitreise in die erhabene Pracht des Mittelalters ein. Durch die hohen Fenster, die mit 290 Glasmalereien verziert sind, strahlt das Licht in allen Farben in den Domchor. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer monumentalen Triumphkreuzgruppe, einem wahren Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus entstand zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Seit über 1200...

  • Mitte
  • 29.03.17
  • 642× gelesen
Wirtschaft
Viel Frachtraum, wenig Fläche, kein Brennstoff: Roland Prejawa empfindet den Tripple als innovativ und umweltfreundlich. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Der grüne Bote: Roland Prejawa verließ Politik, um ein Start-up zu führen

Wilmersdorf. Im Rathaus plante er den Postverkehr vom morgen. Jetzt wird Grünen-Politiker Roland Prejawa vom Denker zum Macher. Seine Firma Urban Cargo transportiert Pakete für einen großen Onlineversand. Und verbrennt keinen Tropfen Benzin. Diese Geschichte beginnt in der Tiefgarage des Ku’damm Karrees und endet im Fahrtwind oben an der frischen Luft. Wer Roland Prejawa besuchen will, findet ihn also unter Tage. Und ja, es riecht dort unten nach Abgas. Aber in der Werkstatt seiner Firma Urban...

  • Charlottenburg
  • 29.03.17
  • 2.589× gelesen
Politik
Jetzt ist nicht mehr von einer Schließung des Gemeinschaftshauses, sondern von dringend nötigen Investitionen die Rede. | Foto: HDK
4 Bilder

Gemeinschaftshaus wird saniert

Lichtenrade. Das 1990 fertiggestellte Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße 11, braucht dringend eine Erneuerngskur. Im Bezirksamt wurde bereits überlegt, den Standort aufzugeben. Das löste einen Proteststurm am südlichen Stadtrand aus. Drei CDU-Bezirksverordnete aus Lichtenrade – Hagen Kliem, Patrick Liesener und Christian Zander – stellten sich an die Spitze und brachten, „um das Gemeinschaftshaus als Veranstaltungsort attraktiver zu gestalten“, einen entsprechenden Antrag in die BVV...

  • Lichtenrade
  • 28.03.17
  • 396× gelesen
Blaulicht
Dass der „Tote Winkel“ so groß ist, dass eine ganze Gruppe hineinpasst, demonstrierten Claudia Jäger und Bettina Rehmer den Schülern auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Zwei Polizistinnen sensibilisieren Schüler zum Thema „Toter Winkel“

Pankow. Was es mit dem „Toten Winkel“ am Lkw auf sich hat, erfuhren Schüler sechster Klassen kürzlich in der Jugendverkehrsschule Pankow. Im vergangenen Jahr verunglückten in Berlin 16 Radfahrer tödlich. Die meisten dieser schweren Unfälle passierten, weil sie sich im „Toten Winkel“ befanden und von Lkw-Fahrern übersehen wurden. Weit mehr Menschen wurden bei solchen Unfällen verletzt. Viele Radfahrer unterschätzen immer noch, wie gefährlich es ist, abbiegenden Lkws zu nahe zu kommen. Vor allem...

  • Pankow
  • 28.03.17
  • 1.382× gelesen
  • 2
Politik
Soll bald der Vergangenheit angehören: Überquellende Papierkörbe im Lilienthalpark. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Grünzug am Lilienthalpark erhält größere Abfalleimer

Lichterfelde. Der Grünzug zwischen Lilienthalpark und Sondershauser Weg ist beliebt bei Spaziergängern, Joggern und Hundbesitzern. Vor allem Letztere haben auf der Strecke ein Problem: Sie haben Probleme, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Grund ist, dass Papierkörbe Mangelware sind. Die wenigen, die es an diesem Weg noch gibt, sind innerhalb weniger Tage überfüllt. „Früher gab es hier sieben Papierkörbe, heute sind nur noch zwei intakt“, berichtet...

  • Lichterfelde
  • 27.03.17
  • 383× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.