Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Soziales
Michael Kruse vom Deutschen Kinderhilfswerk überreicht den symbolischen Spendenscheck an den Initiator des rollenden Kochstudios, Ronald Thiele. Links im Bild: Profi-Koch Tilo Koch, der die Arbeit als Meister des guten Geschmacks unterstützt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Das rollende Kochstudio zum Schnibbeln und Brutzeln kommt

Pankow. Das bezirkliche Outreach-Team für Mobile Jugendarbeit hat ein neues Projekt gestartet. Das rollende Kochstudio ist nun unterwegs im Bezirk. Der Grund dafür liegt auf der Hand, oder besser gesagt, im Magen. Ein Bus, ein Team und viel Küchen-Zubehör – das ist das neue Kochstudio auf Rädern. „Damit fahren wir dorthin, wo sich junge Leute treffen: an Plätzen, Skateranlagen, Jugendklubs und Schulen“, sagt Projektleiter Ronald Thiele. „Dort bauen wir unser Equipment auf, und dann können wir...

  • Pankow
  • 29.07.16
  • 449× gelesen
Kultur
Mein Lieblingsort in Moabit: Die Markthalle. Unser Motto für den Wahlkampf: #Nöll macht
4 Bilder

Politiker reden, Nöll macht: Mein Sommer im Wahlkampf

"Sommer in Berlin, komm lass uns um die Häuser zieh'n." Für mich hieß das an einem freien Sommertag bisher: vom Badesee in den Biergarten. Doch dieses Jahr ist anders. Treffender wäre die Liedzeile: "Sommer in Berlin, komm lass uns in den Wahlkampf zieh'n." Ich bin kein Berufspolitiker sondern Startup-Gründer. Ich bewerbe mich zum ersten Mal für das Berliner Abgeordnetenhaus. Nur ein paar Plakate aufhängen und Flyer verteilen entspräche mir aber nicht. Inhaltsleere oder angsteinflößende Slogans...

  • Moabit
  • 28.07.16
  • 520× gelesen
Bauen
Peter Behrendt von der Geschichts-AG der Gemeinde mit der Schatulle, die Zeugnisse der Vergangenheit enthielt. | Foto: K. Menge
4 Bilder

„Flaschenpost“ in der Turmspitze der Matthäuskirche

Steglitz. Seit zwei Jahren wird der Kirchturm der Matthäuskirche in der Schloßstraße mit großem Aufwand saniert. Jetzt wurde eine Kupfer-Schatulle gefunden mit Zeugnissen aus der Vergangenheit. Anfang Juli gab es im Zuge der Sanierungsarbeiten einen besonderen Gruß aus der Vergangenheit. „Der Vorarbeiter für unseren Kirchturm brachte mir die Schatulle, die in unserer Kirchturmspitze geborgen wurden. Drei Tage später haben wir sie geöffnet – zum ersten Mal seit dem Oktober 1931“, berichtet Rajah...

  • Steglitz
  • 28.07.16
  • 483× gelesen
Bildung
Ernte im einstigen Todesstreifen. Techniker der Humboldt-Universität mähen das Roggenfeld rund um die Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße. | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Mahd im Mahnfeld: Roggenfeld im früheren Grenzstreifen wurde geerntet

Mitte. Rund um die Kapelle der Versöhnung inmitten der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße bestellen Ackerbaustudenten seit Jahren ein Feld. Der Roggen wird auch zu Friedensbrot verarbeitet. Immer wieder muss Heiko Störmer von seinem kleinen Wintersteiger-Parzellenmähdrescher springen, um die Ährenheber gerade zu biegen. Die Mahd auf dem 2000 Quadratmeter großen Feld rund um die Versöhnungskapelle ist für den Techniker der Lehr- und Forschungsstation für Pflanzenbauwissenschaften der...

  • Gesundbrunnen
  • 28.07.16
  • 679× gelesen
Bauen
Über dem Rohbau des Beschleunigers geht der Richtkranz hoch. Im Hintergrund der Speicherring Bessy II. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Richtfest für neue Beschleunigerhalle des Helmholtz-Zentrums

Adlershof. Am Ernst-Ruska-Ufer wurde jetzt Richtfest für „bERLinPro“ gefeiert. Das ist der künftige Linearbeschleuniger des Helmholtz-Zentrums Berlin. In Sichtweite der Baustelle betreibt die gleiche Forschungseinrichtung bereits Bessy II, den Elektronenspeicherring. Der neue Beschleuniger soll eine Ausweitung der Forschung am Standort Adlershof ermöglichen. „Das wird ein einmaliges Forschungsinstrument, mit dem wir absolutes Neuland in der Beschleunigertechnologie betreten“, sagt Professor...

  • Adlershof
  • 28.07.16
  • 317× gelesen
Kultur
Heuernte in Kladow
7 Bilder

Ein Sommertag in Spandau

Sommerferien – die schönste Zeit des Jahres. Einfach mal in den Tag hineinleben, ohne Stress und Termine, endlich mal wieder Zeit für die kleinen Dinge haben, die in den letzten Wochen viel zu kurz kamen. Die Morgensonne scheint zwischen den Vorhängen hindurch durch die Dachluke genau auf das Kopfkissen. Kein Wecker, der drängelt, ein bisschen dösen, aus dem Fenster in den Sommermorgenhimmel schauen, einen Kaffee im Bett genießen. Danach barfuß durch das noch taufeuchte Gras zum Gemüsegarten...

  • Spandau
  • 28.07.16
  • 676× gelesen
  • 1
Politik
Das verwunschene Areal des Spreeparks kann jetzt besichtigt werden. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Neue Führungen: Der Spreepark wartet auf Besucher

Plänterwald. Es ist so weit: Im 2002 geschlossenen Spreepark können Besucher jetzt regelmäßig spazieren gehen. Denn nun bietet die Grün Berlin GmbH öffentliche Führungen an. Start war am 31. Juli. Von nun an geht es jeden 2. Sonntag ab 11 Uhr an Riesenrad, englischem Dorf und den Ruinen von Gespensterbahn und Co. vorbei. Gezeigt werden vorerst Teilbereiche des rund 30 Hektar großen Areals, die bereits gesichert sind. Bei Voranschreiten der Sicherungsarbeiten werden künftig auch andere Teile des...

  • Plänterwald
  • 28.07.16
  • 548× gelesen
Soziales
Bernd Grospiz vom FEZ, Bürgermeister Jeremy Bober und Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba mit dem Schlüssel von FEZitty. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Ein Schlüssel für die Kinderstadt: FEZitty öffnet zur Ferienzeit die Türen

Oberschöneweide. FEZitty ist wieder da, die Spielstadt für Kinder rund um das FEZ in der Wuhlheide. Pünktlich zum Ferienbeginn öffneten sich die Pforten. Ein Rathaus, eine eigene Bank, die Stadtreinigung und ein Fernsehstudio gehören zur Kinderstadt FEZitty dazu. Und natürlich ein Jobcenter, von dem die kleinen Stadtbewohner auf Zeit ganz spielerisch ihren Arbeitsplatz zugewiesen bekommen. Pro Spieltag, an dem die Kids teilnehmen, gibt es rund 600 Jobs in 100 Berufen. Erstmals können sich...

  • Oberschöneweide
  • 28.07.16
  • 544× gelesen
Kultur
Waldkunst
8 Bilder

Urbane Kunst im Forst

Wer den sommerlichen Angeboten Berlins für einen Tag entfliehen möchte, entdeckt auch in der direkten Brandenburger Umgebung die ein oder andere Perle. Eines dieser Kleinode ist die 2012 entstandene „Artbase“ in der Nähe von Klosterfelde, im Landkreis Barnim. Idyllisch im Wald gelegen, befindet sie sich auf einer ehemaligen Raketenbasis der Nationalen Volksarmee der DDR. Bei der „Artbase“ handelt es sich um ein Urban-Art Festival, das 2012 aus einer Not heraus nach Klosterfelde verlegt wurde....

  • Lankwitz
  • 28.07.16
  • 676× gelesen
  • 3
Leute
Wache Zeitzeugin bis zuletzt. Elfriede Brüning (1910-2014), hier an ihrem letzten Geburtstag im November 2013. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Projekt des Kulturrings erinnert an Frauenpersönlichkeiten im Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg. Inge Meysel kennt wahrscheinlich jeder. Eleonore Wilhelmine Ottilie Beschort wahrscheinlich die wenigsten. Dabei haben beide im Bezirk ihre Spuren hinterlassen. Sie gehören zu insgesamt rund 100 "Frauenpersönlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg", die der Kulturring in Berlin im Rahmen eines Onlineprojekts jetzt in Kurzbiografien vorstellt. Auf der Website: www.kulturring.org/frauenpersoenlichkeitenkönnen die Portraits nachgelesen werden. Unterteilt sind sie in zwei...

  • Friedrichshain
  • 28.07.16
  • 390× gelesen
Kultur
Die Sängerin und Songschreiberin Dana Shanti ist am 12. August um 20 Uhr live auf der Straßenbühne auf dem Alfred-Scolz-Platz zu sehen und zu hören – kostenlos. | Foto: Sven Hagolani
3 Bilder

Bühne frei für fünf Wochen Street-Pop in Neukölln

Neukölln. Zum ersten Mal veranstaltet der Verein Spotlight Talent ein Popfestival im Bezirk. Auf dem Hermannplatz und dem Alfred-Scholz-Platz präsentieren Berliner Solomusiker und Nachwuchsbands ihr Können. Die musikalische Palette, die in dem fünfwöchigen Festival geboten werden soll, ist bunt. Das zeigt das Programm: Immer donnerstags erklingen ab 4. August auf der Fujiama-Roadshow am Hermannplatz von 13 bis 17 Uhr unter anderem Seraleez feat. Christine Seraphin, Jam Connection und Nuria...

  • Neukölln
  • 27.07.16
  • 222× gelesen
Politik
Bildungssenatorin Sandra Scheeres diskutiert mit Heinersdorfern über deren Probleme. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Meinungsaustausch mit Sandra Scheeres über Gewerbe, Verkehr und Schülerklub

Heinersdorf. Er zählt zu den Ortsteilen, in denen in den kommenden Jahren viele neue Wohnungen gebaut werden. Auch neues Gewerbe soll sich ansiedeln. Doch wie wird sich die Infrastruktur in Heinersdorf entwickeln? Unter anderem um diese Frage ging es bei einer Stippvisite von Bildungssenatorin und Abgeordnetenhausmitglied Sandra Scheeres (SPD). Sie traf sich zu einem Informations- und Meinungsaustausch mit Mitgliedern des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Als Gesprächspartner brachte...

  • Heinersdorf
  • 27.07.16
  • 857× gelesen
Soziales
Anwohner Siegfried Nord machte den Vorschlag, aus der leer stehenden Kaufhalle auf dem Boulevard Kastanienallee ein Kulturzentrum zu machen. | Foto: hari
4 Bilder

Auftaktveranstaltung ohne Tabus

Hellersdorf. Nach holprigem Auftakt startet das Quartiersmanagement (QM) für das Gebiet um den Boulevard Kastanienallee jetzt richtig durch. Auf einer ersten Versammlung äußerten Anwohner ihre Ideen und Wünsche. Offiziell gibt es das QM im Gebiet Hellersdorfer, Riesaer, Nossener und Carola-Neher-Straße schon seit Anfang April. Rund 6000 Menschen leben hier in meist fünf- und sechsgeschossigen Häusern. Doch die Kiezbewohner haben das QM in den knapp vier Monaten kaum wahrnehmen können. Die neuen...

  • Hellersdorf
  • 27.07.16
  • 283× gelesen
Soziales
Von zwei Schuhpaaren verblieben Anett Köppen nur diese beiden Einzelstücke. Die beiden Gegenstücke und andere Schuhe holten sich Füchse. | Foto: hari
3 Bilder

„Die Füchse haben unsere Schlappen geklaut!"

Biesdorf. Die Diebe sind los in Biesdorf. Doch in diesem Fall sind die Verbrecher Füchse. Eine Familie am Waldbacher Weg hat ihre Erfahrungen mit ihnen gemacht. „Schauen Sie mal. Diese beiden Schlappen haben wir wiedergefunden. Es fehlt jeweils der andere“, sagt Anett Köppen und zeigt jeweils einen Clog in Rosa und in Schwarz. Die Gegenstücke sind nicht die einzigen Schuhe, die den Köppens seit Anfang Juli von der Terrasse verschwunden sind. Die Familie hat inzwischen die Schuhdiebe ausgemacht....

  • Biesdorf
  • 27.07.16
  • 705× gelesen
Politik
Wer rettet dieses Grab? Ulrike Kopetzky an der letzten Ruhestätte von Margarethe von Witzleben. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Damit Ehrengräber nicht verschwinden: Ulrike Kopetzky sucht Mitstreiter für Friedhofsinitiative

Wilmersdorf. Stillschweigende Kostensenkung: Auf dem Friedhof Wilmersdorf könnten mehrere Ehrengräber verschwinden, wenn niemand ihre Weiterpflege fordert. Das übernimmt nun eine Journalistin. Und sie wirbt Gleichgesinnte für eine Initiative, die sich der Gedenkkultur verschreibt. Hildegard Wegscheider ist weiterhin unvergesslich. Ihre Ruhestätte bleibt frei von Unkraut, die Inschrift auf dem Grabstein ist leserlich, das Andenken an die Frauenrechtlerin und Pädagogin bleibt für weitere 20 Jahre...

  • Charlottenburg
  • 27.07.16
  • 2.692× gelesen
  • 4
Bildung
Uwe Sommer und Michael Wirkus sind Imker mit Leidenschaft. Ihre Begeisterung möchten sie gern an Kinder und Jugendliche weitergeben. Daher haben sie die gemeinnützige GmbH „Die Schul-Imker“ gegründet und vermitteln jetzt Schülern und Kita-Kindern Wissenswertes über Bienen im Speziellen und den Naturschutz im Allgemeinen. | Foto: K. Menge
4 Bilder

Wenn Natur zum Erlebnis wird

Steglitz. Gemeinsam mit seinem Sohn hat Uwe Sommer vor gut drei Jahren die gemeinnützige Gesellschaft „Schul-Imker“ gegründet. Der pensionierte Lehrer wollte in seinem Ruhestand etwas Nützliches machen. Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule und in Schulen bringt er nun Kindern den Naturschutz nahe. Doch so, sagt Sommer, hätte er sich seinen Ruhestand nicht vorgestellt. „Ich habe noch nie so viel gearbeitet wie jetzt“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Aber, so fügt er hinzu, die Schüler seien...

  • Lichterfelde
  • 26.07.16
  • 1.154× gelesen
Kultur
VHS-Nicolas Vecchini (links) begrüßte zur Eröffnung des Tonstudios Tonmeister Reinhard Lehmann in der Volkshochschule. | Foto: hari
3 Bilder

Tonstudio mit neuen Räumen in der VHS

Hellersdorf. Das Tonstudio des Bezirks ist in neue Räume in der Volkshochschule gezogen. Musiker haben wieder die Möglichkeit, preiswert Aufnahmen im Bezirk zu machen. Das Tonstudio ist das einzige verbliebene nichtkommerzielle Tonstudio in Berlin, das vom Land finanziert wird. Musiker schätzen zudem die Kompetenz des langjährigen Regisseurs am Mischpult des Tonstudios, Reinhard Lehmann. Mit den Jahren ist er ein wichtiger Partner der professionellen und nichtberufsmäßigen Künstler innerhalb...

  • Hellersdorf
  • 26.07.16
  • 1.129× gelesen
Leute
Irina Maschirow Foto und Skulptur
4 Bilder

Kiezgeschichten – Singlestadt Berlin –

Ist Berlin beziehungsunfähig? Wo sind die guten langjährigen Paar-Beziehungen in Berlin? Wir schauen uns um in Berlin und wollen rausbekommen, ob es die wahre Liebe noch gibt, die die lange schon existiert, die wo man neidisch hinterher schaut und denkt…wie machen die das? Hand in Hand durch den Supermarkt – Küsschen hier Küsschen da – das sind hauptsächlich junge Paare oder wieder frisch Verliebte Anfang 50....Die zeigen sich gerne und suchen kein Versteck. Im Freundeskreis gibt es mehr...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 25.07.16
  • 710× gelesen
Kultur
Thomas Sudrow sorgt sich um die Zukunft vom Mariendorfer Dreifaltigkeitsfriedhof III an der Eisenacher Straße. | Foto: HDK
4 Bilder

Wohnbebauung nicht ausgeschlossen: Dreifaltigkeitsfriedhof wird aufgegeben und entwidmet

Mariendorf. Der evangelische Friedhofsverband beabsichtigt einen Teil des Dreifaltigkeitsfriedhofs III an der Eisenacher Straße 61 zu verkaufen. Langfristig soll mit Ausnahme der historischen Wandgräber der gesamte Friedhof aufgegeben werden. Die Bestattungen sollen auf dem direkt benachbarten Friedhof Heilig Kreuz konzentriert werden. Diese Auskunft erteilte die zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) im Rahmen der BVV-Bürgerfragestunde auf Anfrage von Thomas Sudrow aus Mariendorf. Sudrows...

  • Mariendorf
  • 25.07.16
  • 2.252× gelesen
Bildung
Hier turnt es sich besser: Schülerinnen der Poelchau-Oberschule präsentierten zum Einstand im Olympiapark eine Choreographie. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Sporteliteschule feiert verspätet den Einzug am Idealstandort

Westend. Lernen für das Leben, fit werden für den Wettkampf – im Olympiapark gelingt den Talenten der Poelchau-Oberschule seit 2015 beides an Ort und Stelle. Jetzt hofft die Leitung auf eine Erweiterung zum Internat. Die Turnhalle nagelneu, das Schwimmbecken gleich nebenan, Hertha BSC Berlin mit seinen Talentscouts als Nachbar. Und über allem das Flair von altehrwürdigen Wettkampfstätten. Es gibt heute niemanden mehr, der bezweifeln würde, dass die Poelchau-Oberschule in den Olympiapark gehört....

  • Westend
  • 25.07.16
  • 638× gelesen
Sport
Ist der Kubb im Feld oder nicht...Millimeterentscheidung bei der Kubb EM
4 Bilder

Partystimmung bei Kubb-EM

6. Kubb-EM Berlin 2016 - Partystimmung in Berlin. Zuschauer und Teilnehmer feierten ausgelassen bis in die Nacht. Tolle Szenen am Spielfelrand und auf den Plätzen. So macht die Kubb-EM immer wieder Spaß. In einem spannendem Finale schlugen die "Kubb'Ings" aus Rostock das Team "Baus it up" aus Baden (SUI) mit 2:1 Sätzen. Aber alles der Reihe nach. Zum vermeintlich letzten Mal trat der Neu-Spandauer H. Niehoff (Falkenhagener FeldKubber) für sein Hamelner Team bei einem Kubbturnier an und wurde zu...

  • Spandau
  • 24.07.16
  • 520× gelesen
Bauen
Die gepflasterten Wege können Fußgänger und Radfahrer benutzen. | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Grüne Lunge ist fertig: Bau des Spektegrünzuges dauerte mehr als 40 Jahre

Falkenhagener Feld. Die ersten Pläne gab es schon 1973. Heute, 43 Jahre später, ist der Spektegrünzug mit dem letzten der acht Bauabschnitte endlich fertig. Der Spektegrünzug ist vollendet und damit ein Mammutprojekt des Bezirks. 43 Jahre hat es gedauert, den fünf Kilometer langen und rund 80 Hektar großen Park quer durch urbanes Gebiet herzustellen. Wie gut das gelungen ist, gab es bei einem Spaziergang auf dem letzten Teilabschnitt zwischen Zeppelinstraße und Bötzowbahn zu entdecken, zu dem...

  • Falkenhagener Feld
  • 23.07.16
  • 324× gelesen
Kultur
Paul Schmidt und seine Werbefigur, ein fröhlicher Matrose. | Foto: Schilp
7 Bilder

Er produzierte das erste "Handy": Bürgerschloss erinnert an den Tüftler und Unternehmer Paul Schmidt

Alt-Hohenschönhausen. Ein kleines Museum ist ins Bürgerschloss Hohenschönhausen an der Hauptstraße 44 gezogen. Der Titel: „Daimon – Die Helle Freude“. Die Ausstellung im ersten Stock erinnert an das Schaffen von Paul Schmidt. Der Erfinder der Trockenbatterie und der „elektrischen Taschenlaterne“ lebte fast 20 Jahre lang im Schloss Hohenschönhausen – von 1910 bis 1929. Er war der letzte Privateigentümer des Gebäudes; danach übernahm die Stadt Berlin die Regie. Rüdiger Schwarz, Vorsitzender des...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.07.16
  • 1.105× gelesen
Bauen
Die Präriehunde haben ein neues Zuhause im Tierpark erhalten. Ihr Name ist übrigens irreführend: Sie sind  nicht mit den Caniden, sondern mit Murmeltieren verwandt. | Foto: Tierpark Berlin
4 Bilder

Tierpark lockt mit neuen Attraktionen

Friedrichsfelde. Der erste große Schritt ist getan: Der Tierpark empfängt seine Besucher mit einem neuen Eingangsbereich am Bärenschaufenster. Doch das ist nicht alles. In den kommenden Tagen und Wochen dürfen sich die Besucher auf weitere neue Attraktionen freuen. Den Charme einer Tankstelle habe der alte Eingang versprüht, sagt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Nun präsentiert sich das Empfangsgebäude mit Holzdach und einem Hauch von Wildem Westen. Die Wände sind in Grüntönen gehalten und...

  • Friedrichsfelde
  • 22.07.16
  • 516× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.