Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
Wenn eine trübe Brühe aus der Leitung kommt. | Foto:  Privat
3 Bilder

Nicht akzeptable Baumängel an Ernst-Ludwig-Heim-Schule
Eltern fordern auf Demo schnelle Lösung

Das Video ist mit harmonischer Musik unterlegt. Sie bildet einen Kontrast zu den Bildern, die zu sehen ist. Fehlende Deckenplatten, die eine Asbestgefahr vermuten lassen. Schimmel an der Fensterfront und nicht zuletzt die Situation im Sanitärbereich. Eltern der Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule an der Grunewaldstraße haben bei einer Begehung am 4. Oktober den Zustand des Schulgebäudes auf diese Weise dokumentiert und veröffentlicht. Ein Vater hat das Video an das Spandauer Volksblatt geschickt....

  • Spandau
  • 14.10.21
  • 544× gelesen
Bauen
Hinter den Trainerbänken wächst das Unkraut auf den Tribünen. In Zukunft soll das Stadion ausgebaut werden für mehr als 3000 Zuschauer. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Schöneres Stadion für Freizeitkicker
Willi-Sänger-Sportanlage wird ab dem kommenden Jahr saniert

Ist das noch eine Tribüne oder schon eine Wildblumenwiese? Auf der Willi-Sänger-Sportanlage an der Köpenicker Landstraße wächst hinter den Trainerbänken in Ruhe das Unkraut vor sich hin. Vom Geländer ist die Farbe abgeplatzt. Der Rost hat sich ausgebreitet. Keine Frage, diese Sportanlage benötigt dringend eine Frischzellenkur. Im kommenden Jahr soll die Sanierung beginnen. Um die Tauglichkeit für die Fußball-Regionalliga zu erlangen, müssen nach Abschluss der Bauarbeiten spätestens 2025...

  • Baumschulenweg
  • 13.10.21
  • 989× gelesen
Bauen
Der Bierpinsel gilt als Wahrzeichen in der Schloßstraße. Der neue Eigentümer will den Leerstand bald beenden.   | Foto: Karla Rabe
10 Bilder

Pläne für Büros und eine Bar auf vier Etagen
Steglitzer Wahrzeichen hat einen neuen Eigentümer

Der Bierpinsel ist ein Wahrzeichen des Bezirks und ein markanter Punkt in der Schloßstraße. Fast jeder Berliner kennt das Bauwerk mit der eigenwilligen Architektur. Nach langem Leerstand ist nun wieder Leben in den futuristischen Bau eingekehrt. Der Bierpinsel hat einen neuen Besitzer. Der Immobilienunternehmer Götz Fluck hat den 47 Meter hohen Turm für rund 2,7 Millionen Euro gekauft. Passend zur futuristischen Architektur stellte er kürzlich seine zukunftsweisenden Visionen vor. Dass in den...

  • Steglitz
  • 28.09.21
  • 2.449× gelesen
Bauen
Die Damenschwimmhalle kann für Veranstaltungen gemietet werden.  | Foto: Bernd Wähner
13 Bilder

Nicht mehr planschen, aber bald tanzen
Über dem Damenbecken im Hubertusbad liegt jetzt Parkettfußboden

Jahrelang stand es ungenutzt leer und verfiel zusehends: das Hubertusbad. Aber seit 2019 wird die Immobilie an der Hubertusstraße 47 saniert. Nun ist der erste Bauabschnitt fertig. Die Damenschwimmhalle kann genutzt werden. Allerdings nicht, um im Wasser zu planschen. Dort können Veranstaltungen stattfinden. Über dem einstigen Schwimmbecken befindet sich ein Parkettfußboden, auf dem bis zu 200 Gäste platziert werden könnten. Errichtet wurde das Bad vom Architekt Otto Weis nach Plänen des...

  • Lichtenberg
  • 21.09.21
  • 1.026× gelesen
  • 1
Bauen
Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG, Ramona Pop,  Angelika Schöttler und Jörn OItmann. | Foto: EUREF AG / Andreas Schwarz
5 Bilder

Vom Gas-Tank zum Think-Tank
EUREF AG feiert Grundsteinlegung für Sanierung und Umbau des Gasometers

Der Gasometer ist gleichermaßen ein Berliner Wahrzeichen und das bauliche Symbol des Energiewendestandorts EUREF-Campus. Mittels denkmalgerechter Sanierung und modernem Ausbau gibt die EUREF AG diesem Baudenkmal nun eine neue Funktion. Die Grundsteinlegung wurde am 24. August gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD), Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sowie Baustadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) gefeiert. Seit 2009 wurde...

  • Schöneberg
  • 25.08.21
  • 556× gelesen
  • 1
Umwelt
Der Dorfanger mit dem Teich in der Mitte benötigt eine Aufwertung. Mit verschiedenen Maßnahmen soll das Austrocknen verhindert werden. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Höherer Wasserstand, weniger Wildwuchs
Denkmalgerechte Sanierung des Bohnsdorfer Dorfangers soll 2023 beginnen

Der Wasserstand ist niedrig, der Teich beinahe komplett zugewachsen. Wirklich einladend sieht der Dorfanger Bohnsdorf nicht aus. Das Bezirksamt wird die Anlage deshalb umfangreich sanieren lassen. Bis dahin wird allerdings noch viel Zeit vergehen. In diesem Jahr sollen erst einmal nur die benötigten Finanzmittel an den Bezirk übertragen werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Juni beschlossen, für das Vorhaben 2,97 Millionen Euro aus dem Programm zur Anpassung urbaner Räume an...

  • Bohnsdorf
  • 21.08.21
  • 604× gelesen
Bauen
Die Plansche ist bei Familien mit kleinen Kindern beliebt. Sie kühlen sich gerne unter den Wasserdüsen ab. | Foto:  Philipp Hartmann
8 Bilder

Ozeanstrudel am Dammweg
Wasserspielplatz Plansche im Plänterwald schließt ein Jahr für Sanierung

Das Straßen- und Grünflächenamt erneuert ab dem 16. August den Wasserspielplatz Plansche am Dammweg umfassend. Gründe dafür sind das stark sanierungsbedürftige alte Betonbecken und die Wassertechnik. Zugleich ist auch die Sanierung des Bestandsgebäudes inklusive der sanitären Anlagen geplant. Bei einem Ideenwettbewerb zur Umgestaltung setzte sich das Büro Hager Partner AG aus Berlin durch. Es hat die Idee, den neuen Wasserspielplatz mitten im Plänterwald zu einem „Ozeanstrudel“ werden zu...

  • Plänterwald
  • 04.08.21
  • 1.299× gelesen
Bauen
Am 1. Mai 1896 wurde die Archenhold-Sternwarte im Treptower Park eröffnet. Mit dem längsten beweglichen Fernrohr der Welt können dort ferne Galaxien, Planeten und Sterne beobachtet werden. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Frischer Look zum 125. Jubiläum
Archenhold-Sternwarte wird bis Jahresende saniert

Im Jahr 1896 eröffnet, hat die Archenhold-Sternwarte im Treptower Park inzwischen 125 Jahre auf dem Buckel. Anlässlich dieses Jubiläums wird die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) mit einer denkmalgerechten Sanierung bedacht. Bereits seit Juli 2020 wird daran gearbeitet. Die BIM, seit 2009 für das Bauwerk zuständig, erneuert dabei nicht nur die Fassade. Auch die Fenster und Rollläden sowie die Außentüren sind Teil der Bauarbeiten....

  • Alt-Treptow
  • 28.07.21
  • 309× gelesen
  • 1
Bauen
Wie im Märchen aus 1001 Nacht: Die Wilmersdorfer Moschee wird umfangreich saniert.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Instandsetzungsmaßnahmen gehen weiter
Moschee bekommt neue Farbe

Seit fünf Jahren fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) kontinuierlich die Wilmersdorer Moschee. Sie unterstützt damit den Verein Ahmadiyya Anjuman Ishaat-i-Islam Lahore. In diesem Jahr stellt die Stiftung 20 000 Euro für die Fortführung der Inneninstandsetzung des Hauptbaus bereit. Die Moschee in der Brienner Straße gilt als Symbol für das friedliche Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen in Berlin, steht aber auch für die Verbundenheit der Muslime untereinander. Sie wurde...

  • Wilmersdorf
  • 26.07.21
  • 271× gelesen
  • 1
Umwelt
Noel Rademacher und Gisela Otto diskutieren darüber, wie die Pappeln erhalten werden könnten.  | Foto: Fotos: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Alten Pappeln droht die Kettensäge
Pläne für das "Auerdreieck" stoßen bei Anwohnern auf Widerstand

Der Park „Auerdreieck“ wird umgestaltet. Dem Plan nach könnten 15 alte Pappeln zum Opfer fallen. Anwohner wehren sich. Die Grünfläche „Auerdreieck“ soll attraktiver werden. Das ist lange bekannt. Mit Hochbeeten fürs gemeinschaftliche Gärtnern, mehr Bänken, ökogepflasterten Wegen, saniertem Spielplatz und Bolzplatz. Dass für die Umgestaltung des Parks allerdings gesunde Pappeln gefällt werden sollen, ruft Anwohner auf den Plan. „Das hat uns alle schockiert“, sagt Noel Rademacher. „Denn uns hatte...

  • Friedrichshain
  • 30.06.21
  • 944× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Auch nach der Sanierung bleibt das Strandbad Müggelsee ohne Eintritt zugänglich. Die Berliner Bäder-Betriebe wollten es 2006 aus finanziellen Gründen schließen, doch der Bezirk verhinderte das durch seine Übernahme. | Foto: Philipp Hartmann
10 Bilder

Badevergnügen und Bauarbeiten parallel
Denkmalgerechte Sanierung des Strandbads Müggelsee beginnt und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein

Das Strandbad Müggelsee soll in Zukunft ganzjährig genutzt werden. Es wird barrierefrei gemacht und optisch wieder mehr seinem früheren Erscheinungsbild ähneln. In diesem Monat beginnt die denkmalgerechte Sanierung, die voraussichtlich bis Ende 2024 dauert. Finanziert wird sie aus Bundes- und Landesmitteln. Die zum Denkmalensemble gehörenden Funktions- und Eingangsgebäude sowie das Mehrzweckgebäude werden zeitversetzt saniert. Nach Einrichtung der Baustelle soll ab Juli begonnen werden, die...

  • Rahnsdorf
  • 06.06.21
  • 1.636× gelesen
Bauen
Die sanierte Feuerwache Köpenick aus der Luft betrachtet. Vorne in der Mitte befindet sich der Schlauchturm, der vom Wasser aus schon von Weitem sichtbar ist. | Foto: BIM GmbH/ Bruecke und Oberhage
9 Bilder

Eine Herausforderung, die sich gelohnt hat
Feuerwache Köpenick nach Abschluss der Sanierung feierlich übergeben

Nach fast dreieinhalb Jahren ist die Sanierung der Feuerwache Köpenick am Katzengraben 1 abgeschlossen. Die zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) übergab das Gebäude an der Müggelspree am 10. Mai offiziell wieder an die Berliner Feuerwehr. In der Wache üben sowohl die Freiwillige als auch die Berufsfeuerwehr ihren Dienst aus. Bereits im April bezogen die Einsatzkräfte ihr frisch saniertes Stammhaus, nachdem sie für die Zeit der Baumaßnahmen ersatzweise in der Grünauer Straße 140...

  • Köpenick
  • 21.05.21
  • 2.133× gelesen
  • 1
Kultur
Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler (rechts) erläutert vor einem Zellengebäude mit Gedenkstättendirektor Helge Heidemeyer und Referentin Geertje Liebig die Struktur der einstigen Stasi-Liegenschaften. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Sanierung der Gedenkstätte war nötig
PVC-Beläge und Tapeten restauriert und Medieninseln eingerichtet

Sanierung und Umbauten in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sind abgeschlossen. Wie sie sich künftig Besuchern präsentiert, erläutern Direktor Dr. Helge Heidemeyer und Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler bei einem Rundgang durch die frühere Stasi-Untersuchungshaftanstalt. Zu den zentralen Aufgaben der Stiftung Berlin-Hohenschönhausen gehören der Erhalt und die Pflege der denkmalgeschützten Anlagen als historischer Ort der politischen Verfolgung, erläutert Direktor Heidemeyer. Dabei sei wichtig,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 02.05.21
  • 509× gelesen
Bildung
Bürgermeister Michael Grunst (2. von links) und Martin Schaefer (2. von rechts) übergeben den symbolischen Schlüssel für die Sporthalle an die Lehrer Robert Heinrich (links), Janina Schulz und Schulleiter Martin Wagner vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Sporthalle komplett modernisiert
Gebäude jetzt auch für Schulveranstaltungen nutzbar

Die Sporthalle des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an der Franz-Jacob-Straße 8 ist saniert. Sie wurde für circa 3,87 Millionen Euro von Grund auf instandgesetzt, um den Anforderungen an eine moderne Sporthalle zu entsprechen. Das Anfang der 70er-Jahre erbaute Gebäude war stark renovierungs- und modernisierungsbedürftig. Es wurde so saniert und umgebaut, dass es nun auch für Schulveranstaltungen genutzt werden kann. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2018. Sie wurden vom Büro Bauplanung Mitte...

  • Fennpfuhl
  • 27.04.21
  • 929× gelesen
Bauen
Im Innenhof der künftigen Sekundarschule an der Paul-Junius-Straße 25/27 wird auch ein Anbau errichtet, in dem unter anderem eine neue Mensa entsteht. | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Zwei neue Schulen an einem Standort
Die alten Gebäude an der Paul-Junius-Straße werden reaktiviert

An der Paul-Junius-Straße wird an der Reaktivierung von zwei Schulstandorten intensiv gearbeitet. Eine Grundschule und eine Integrierte Sekundarschule sind im Bau. Über den Fortschritt informierte sich kürzlich Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Die Grundschule entsteht gleich neben der Volkshochschule. An der Paul-Junius-Straße 69 befindet sich bereits ein Schulhaus. Das entstand in den 70er-Jahren in Stahlbeton-Skelettbauweise. Seit 2010 steht es leer. Seit April 2018 wird der Altbau...

  • Fennpfuhl
  • 24.04.21
  • 2.455× gelesen
Bauen
Der Sinflutbrunnen steht seit 1932 am östlichen Eingang zum Perelspark. Er ist rund vier Meter hoch.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Schmuckplatz wird denkmalgerecht saniert
Perelsplatz ist jetzt "Besonderes Denkmal"

Der Perelsplatz ist eines von 21 Gartendenkmälern im Bezirk. Seit 2017 wird er saniert. Vier Bauabschnitte sind jetzt beendet. Der Verein „Denk mal an Berlin“ hat den Schmuckplatz derweil zum „Besonderen Denkmal“ erklärt. Der rechteckige Perelsplatz liegt mitten im dicht bebauten Friedenau. Der Schmuckplatz mit dem Sinflutbrunnen ist einer der vier Plätze, die bereits bei der Gründung Friedenaus entstanden. Entworfen hat ihn der königliche Gartenbaudirektor Fritz Zahn im Jahr 1907 im damals...

  • Friedenau
  • 20.04.21
  • 760× gelesen
  • 1
Bauen
An Schultagen wird das Mehrzweckgebäude als Mensa genutzt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Mensa für Schüler und Nachbarn
Mehrzweckgebäude Am breiten Luch wurde umfassend saniert

Die Bauarbeiten am Mehrzweckgebäude Am Breiten Luch 17 sind beendet. Es steht nach einer umfassenden Sanierung wieder zur Verfügung. Die renovierten Räume werden künftig sowohl von Schülern, als auch für Veranstaltungen von Nachbarn im Quartier genutzt. So unscheinbar der Flachbau aus dem Jahr 1984 neben den mehrgeschossigen Plattenbauten erscheint: Er ist für dieses Gebiet immens wichtig. Dieses Mehrzweckgebäude dient den benachbarten Schulen als Mensa und als Ort für Schulveranstaltungen. Bei...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.03.21
  • 370× gelesen
Bauen
Der Lindenhof galt als Pioniersiedlung der 20er-Jahre. Heute wohnen dort wieder viele junge Familien.   | Foto: GeWoSüd
5 Bilder

60 neue Wohnungen und Gärten
GeWoSüd hat Gartenstadtsiedlung Lindenhof saniert

Die GeWoSüd hat 55 Millionen Euro in die denkmalgeschützte Gartenstadtsiedlung Lindenhof investiert. 425 Wohnungen wurden bis heute modernisiert, 60 Wohnungen neu gebaut und neue Gärten angelegt – genau 100 Jahre nach dem Einzug der ersten Mieter. 2004 begann das Sanierungsprogramm zunächst für die denkmalgeschützten 50er-Jahre-Bauten in der Siedlung. Im damals „Punkthochhaus“ genannten Laubenganghaus an der Eythstraße ließ die Genossenschaft GeWoSüd die 40 Ein-Zimmer-Appartements zu...

  • Schöneberg
  • 03.03.21
  • 735× gelesen
Soziales
Eines der frisch sanierten Wohngemeinschaftshäuser. Im Innern wurden alle Wohnheimplätze erneuert. | Foto: Studentendorf Schlachtensee eG
3 Bilder

Studenten-Buden in Rekordzeit
351 sanierte Wohneinheiten im Studentendorf fertig

In Rekordzeit und mitten im Pandemie-Jahr 2020 sind die vier größten Wohngemeinschaftshäuser mit 351 Wohnheimplätzen im Studentendorf Schlachtensee erneuert worden. Entstanden sind moderne Wohnplätze mit großen Wohnküchen und neuen Duschbad- und Toilettenbereichen. Die Instandsetzung der Wohngemeinschaftshäuser hat die Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee damit abgeschlossen. Dabei waren die Anforderungen enorm. Die Häuser, die seit Fertigstellung 1977 ununterbrochen bewohnt waren,...

  • Zehlendorf
  • 30.01.21
  • 161× gelesen
Bauen
Ulrich Weigand ist Feuer und Flamme für "seine" neue Urania. Die Säle, darunter der Kleistsaal und der große  Humboldtsaal mit 866 Plätzen bleiben natürlich erhalten.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Eine Jahrhundertchance"
Urania macht sich auf den Weg zum nationalen Bürgerforum

Die Urania will sich zum nationalen Bürgerforum wandeln – baulich und inhaltlich. „Eine Jahrhundertchance“, sagt ihr Direktor Ulrich Weigand. Rund 85,5 Millionen Euro kostet das Bauprojekt. Die Hälfte hat der Bund jetzt zugesagt. Der Sanierungsstau ist hoch. Eine Machbarkeitsstudie geht von 85,5 Millionen Euro aus, die für die Generalüberholung der Urania nötig sind – vom Keller bis zum Dach. Ein Mammutprojekt, an dem sich der Bund mit 42,7 Millionen Euro beteiligt. So hat es jetzt der...

  • Schöneberg
  • 29.01.21
  • 706× gelesen
  • 1
Bauen
In die "Terrassen am Zoo" hatte die Bahn seinerzeit rund fünf Millionen Euro investiert. Seit Ende 2016 sind sie saniert.  | Foto: Deutsche Bahn
3 Bilder

Ohne Umweg zum Zug
Empfangsgebäude am Bahnhof Zoo ist (fast) fertig

Die Deutsche Bahn hat den Innenausbau der Empfangshalle im Bahnhof Zoo zum Großteil abgeschlossen. 2016 war es mit der Sanierung losgegangen. Kosten: rund 100 Millionen Euro. Reisende kommen wieder ungehindert und auf kurzem Weg zu ihrem Zug. Das verspricht die Deutsche Bahn, die den Innenausbau des Empfangsgebäudes am Bahnhof Zoologischer Garten „weitgehend abgeschlossen“ hat. In einem baulichen Kraftakt wurden die Wege verschönert, technischen Anlagen erneuert und neue Gewerbeflächen...

  • Charlottenburg
  • 28.01.21
  • 804× gelesen
Bauen
Den Moment nutzen: Andreas Langbehn und Shinta Kato während ihrer Performance in 30 Metern Höhe. | Foto: privat
5 Bilder

Klingende Kunst auf der Baustelle
Musiklehrer nutzen Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums für ungewöhnliche Performance

Andreas Langbehn liebt seine Schule – normalerweise sowieso, aber auch gerade jetzt. Das altehrwürdige Luise-Henriette-Gymnasium an der Germaniastraße 4-6 ist hinter einer riesigen weißen Plane verschwunden. Der besondere Anblick inspirierte den Musiklehrer zu einer Performance. Er fühle sich an Christos „Wrapped Reichtag“ 1995 erinnert, sagt Langbehn: Lichtspiele, Formen, Symmetrien, Ferne, Raum. Das sei einfach Kunst. Um sie zu vertonen, kletterte er mit seinem Musiklehrer-Kollegen Shinta...

  • Tempelhof
  • 22.01.21
  • 1.790× gelesen
  • 1
Bauen
Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt informiert gemeinsam mit den Architekten Max Simshäuser und Volker Röhrs über den schlechten Zustand des Kynastteichs (von links). | Foto: Ulrike Martin
7 Bilder

„Ein geschundenes Gartendenkmal“
Pläne zur Sanierung des Kynastteichs und der Neugestaltung des Parkrings vorgestellt

Wer an der Ecke Wolffring und Manfred-von Richthofen-Straße steht, sieht viel Grün, zum Beispiel dichte, hohe Eibenhecken. Nicht möglich hingegen ist der Blick auf den in einer Senke gelegenen Parkring. Das soll sich ändern. Bei einem Rundgang und einer Fragestunde konnten sich Bürger jetzt über Pläne für den Park und den Kynastteich informieren. Sie betreffen ein Segment des hufeisenförmigen, denkmalgeschützten Parkrings: das Areal zwischen Wolffring im Norden und Schreiberring im Süden sowie...

  • Tempelhof
  • 02.10.20
  • 991× gelesen
  • 1
Sport
Der neue Calisthenics-Bereich. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
3 Bilder

Anlage an der Hatzfeldtallee wurde umgebaut
Sport ist wieder möglich

Seit 18. September kann der Sportplatz an der Hatzfeldtallee wieder genutzt werden. Er war wegen Sanierung und Umbau seit Mitte Oktober 2019 gesperrt. Auf dem Areal gibt es einen neuen Fußballplatz, dessen Naturrasenfeld als erstes im Bezirk mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet wurde. Außerdem entstand ein neuer Leichtathletikbereich mit Hochsprung-, Weit- und Dreisprung-, Diskus-, Speerwurf- und Kugelstoßanlage. Dazu kommen fünf Rundbahnen, eine 400-Meter-Laufbahn und sieben...

  • Tegel
  • 25.09.20
  • 307× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.