BVV Pankow

Beiträge zum Thema BVV Pankow

Politik
Auf der Betonwand, die eigentlich als Lärmschutz für den Fröbelplatz dienen soll, finden sich bereits illegale Graffiti. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Betonwand soll gestaltet werden
Verordnete sprechen sich für Graffiti-Kunst am Fröbelplatz aus

Auf der neu gebauten Betonwand auf dem Fröbelplatz sollte es eine legale Möglichkeit für Graffiti geben. Außerdem solle das Bezirksamt Müllbehälter für die Entsorgung von Spraydosen aufstellen. Diesen Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der Linksfraktion. Der neugestaltete Fröbelplatz wurde im Oktober eingeweiht. Damit die Nutzer vor dem Verkehrslärm, der von der Prenzlauer Allee ausgeht, geschützt sind, ließ das Bezirksamt auf Vorschlag der Landschaftsarchitektin eine geschwungene...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.12.19
  • 457× gelesen
Kultur
Die große Freilichtbühne am Weißen See darf wegen Lärmschutzauflagen nur noch selten genutzt werden. | Foto: Freunde der Freilichtbühne Weißensee

Gute Wahl
Verordnete sprechen sich für Verlängerung des Mietvertrags mit „Freunden der Freilichtbühne Weißensee“aus

Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Freilichtbühne am Weißen See auch künftig als Kulturort erhalten bleibt. Sie soll aber nicht nur gesichert werden, sondern sich auch weiterentwickeln. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten auf Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie mit Unterstützung der CDU. Zu diesem Zweck soll die Liegenschaft der Freilichtbühne aus dem Facility Management in das Fachvermögen des Kulturamts überführt werden. Anlass dafür, dass sich...

  • Weißensee
  • 07.12.19
  • 175× gelesen
Soziales

Wenn der Kita gekündigt wird
Pankower SPD-Verordneter regt eine Beratungsstelle für soziale Gewerbemieter an

Das Bezirksamt soll eine Stelle schaffen, in der sich Mieter aus dem sozialen Bereich beraten lassen können, wenn ihnen Mieterhöhungsbegehren oder Kündigungen ins Haus flattern. Das beantragt der Verordnete Thomas Bohla (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Immer öfter müssen Kitas, Kinderläden oder Seniorentreffs hippen Cafés oder Ladengeschäften weichen. Diese können eine höhere Miete zahlen als ein sozialer Träger. Dabei haben private Gewerbeflächen im Bezirk einen hohen...

  • Pankow
  • 06.12.19
  • 208× gelesen
Kultur
Im Rahmen von artspring wurde in diesem Jahr sogar ein Pop-up-Store in den Schönhauser Allee Arcaden eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Erfolgreiches Kunstfestival
Bezirk soll künftig Fördermittel für artspring zur Verfügung stellen

In diesem Frühjahr fand bereits zum dritten Mal das artspring-Festival statt. Pankow wurde ein paar Tage zu einer großen Galerie. Rund 300 Künstler öffneten ihre Ateliers. Sie kamen mit Besuchern ins Gespräch und informierten über ihre Arbeit. Das Besondere an diesem Festival ist, es wird rein ehrenamtlich organisiert. Veranstaltet wird artspring seit drei Jahren von der Ateliergemeinschaft Milchhof mit Unterstützung des Amtes für Weiterbildung und Kultur Pankow. Aber bisher gibt es für dieses...

  • Pankow
  • 05.12.19
  • 184× gelesen
Umwelt

Lärmschutz durchsetzen

Pankow. Das Bezirksamt soll sich beim Senat und beim Abgeordnetenhaus vehement dafür einzusetzen, dass für alle Haushalte, die durch den Fluglärm, verursacht durch Starts und Landungen auf dem Flughafen Tegel, betroffenen sind, unverzüglich Lärmschutzmaßnahmen vorgenommen werden. Diesen Beschluss fasste die BVV. Dazu gehören die Reduzierung von Flügen in Ruhezeiten sowie eine strikte Einhaltung des Nachtflugverbots. Wenn diese Instrumente erfolglos bleiben, seien bauliche Schallschutzmaßnahmen...

  • Pankow
  • 30.11.19
  • 96× gelesen
Umwelt
Neben den Straßenbahngleisen auf dem Mittelstreifen der Greifswalder Straße ist noch viel Platz für weitere Bäume und andere Pflanzen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Mehr Grün!
Mittelstreifen der Greifswalder Straße bepflanzen

Das Bezirksamt soll den Mittelstreifen der Greifswalder Straße, zwischen der Straße Am Friedrichshain und dem S-Bahn-Ring, durch eine intensivere Begrünung aufwerten. Damit soll auch ein Beitrag zur Absorbierung von Luftschadstoffen geleistet werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der die CDU-Fraktion. Diese Aufwertung könnte beispielsweise durch die Pflanzung neuer Bäume mit Pfahlwurzeln oder auch bepflanzte Gabionen erfolgen. Gerade im dicht besiedelten...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.11.19
  • 342× gelesen
Umwelt

Ersatz nach Baumfällung
Verordnete fordern eine Nachpflanzung auf dem Rondell der Margaretenaue

Bis vor knapp zwei Jahren stand eine 98 Jahre alte, circa 20 Meter hohe Rosskastanie auf dem Südrondell der Margaretenaue. Nach deren Fällung fordern die Pankower Bezirksverordneten nun eine Neupflanzung. Eine vom Straßen- und Grünflächenamt (SGA) beauftragte Baumpflegefirma rückte am 29. Januar 2018 mit ihrer Kettensäge an. Unter Protest der Anwohner wurde der alte Baum gefällt, ohne dass es im Vorfeld eine Information dazu gab. Nicht zuletzt deshalb hinterließ diese Baumfällung auch bei den...

  • Französisch Buchholz
  • 26.11.19
  • 116× gelesen
Verkehr

Für einen freien Blick auf der Pistoriusstraße

Weißensee. Am Fußgängerüberweg der Pistoriusstraße nahe der Woelckpromenade sollten die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite, Richtung Berliner Allee, eingeschränkt werden. Das fordert die CDU-Fraktion in der BVV in einem Antrag. Der Fußgängerüberweg wird von vielen Schülern des Primo-Levi-Gymnasiums genutzt, die zwischen den beiden Schulgebäuden des Gymnasiums pendelt müssen. Damit die Passanten, die den Zebrastreifen benutzen, rascher von herankommenden Autos wahrgenommen werden, sollte in...

  • Weißensee
  • 25.11.19
  • 384× gelesen
Umwelt

Verschmutzung durch Licht

Pankow. In einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen fordert die Linkspartei das Bezirksamt auf, ein Beleuchtungskonzept zur Reduktion der Lichtverschmutzung für den Bezirk zu erstellen. Beim Menschen führe eine erhöhte Lichtverschmutzung unter anderem zu Schlafstörungen, erklärt Jaana Stiller von der Linksfraktion. Nachtaktive Tiere werden in ihrem Rhythmus gestört, Insekten von den Lichtquellen angezogen und dadurch irritiert. Vermehrtes Insektensterben sei die Folge. „Viele Gemeinden haben mit...

  • Pankow
  • 25.11.19
  • 98× gelesen
  • 1
Umwelt

„Ballot Bins“ für die Kippe danach

Pankow. Sollten künftig auch in Pankow „Ballot Bins“ aufgestellt werden, um Raucher davon abzuhalten, ihre Kippen einfach auf Gehwegen und in Grünanlagen fallen zu lassen? Mit dieser Frage wird sich demnächst der Ausschuss für Verkehr und öffentliche Ordnung der BVV befassen. Die CDU-Fraktion stellte in der BVV den Antrag, dass das Bezirksamt für Pankow „Ballot Bins“ anschaffen soll, nachdem damit in anderen Orten wie in Stuttgart und auch im Bezirk Spandau gute Erfahrungen gemacht wurden. Bei...

  • Bezirk Pankow
  • 24.11.19
  • 107× gelesen
  • 1
Kultur

Großes Interesse an Wettbewerb
110 Ideenskizzen zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals eingereicht

Das Interesse am Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals ist groß. In der ersten Phase zur Ideenfindung für die Kommentierung seien beim Preisgericht 110 künstlerische Entwürfe eingereicht worden, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Seit 1986 prägt das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal des Bildhauers Lew Kerbel die Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahnhof. Doch wer war Ernst Thälmann? Warum wurde dieses Denkmal für ihn aufgebaut? Viel junge Leute...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.11.19
  • 291× gelesen
Bauen

Unzufrieden mit der Werkstatt
Bürgerinitiative Karow sieht drei ihrer Kernforderungen nicht berücksichtigt

Mit einer fünften und letzten Planungswerkstatt ist die Bürgerbeteiligung zur Rahmenplanung Anfang November abgeschlossen worden. Doch mit den Ergebnissen sind die beteiligten Karower nicht zufrieden. Ihre drei zentralen Forderungen seien entweder ignoriert worden oder das Bezirksamt erklärte sich für nicht zuständig, meint Anke Benndorf von der Bürgerinitiative Karow. Karow soll sich in den nächsten Jahren stark verändern. Vom Bau von bis zu 3000 Wohnungen ist die Rede. Bevor damit begonnen...

  • Karow
  • 21.11.19
  • 375× gelesen
Verkehr

Sicherer zur Straßenbahn

Pankow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Straßenbahnhaltestelle Masurenstraße sicherer werden kann. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Unter anderem soll geprüft werden, ob im Haltestellenbereich Tempo 30 angeordnet werden kann. Auch die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs ist zu prüfen. Die Haltestelle der Straßenbahnlinien M1 und 50 befindet sich mitten auf der Berliner Straße. Dort gilt Tempo 50. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit der Straße fehlt bislang, obwohl...

  • Pankow
  • 21.11.19
  • 155× gelesen
Bauen

Immer sinnvoll und notwendig?
Pankower Verordnete fordern genaue Prüfung vor Anbau eines Aufzugs

Der Anbau von Aufzügen an Wohnhäusern in sozialen Erhaltungsgebieten des Bezirks wird für Investoren schwieriger. Die Verordneten beschlossen auf Antrag der Fraktionen von Linken und SPD, dass solche Aufzüge gemäß Prüfkriterien nur noch genehmigt werden sollen, wenn sie ein „typisches Ausstattungsmerkmal“ für das betreffende Gebiet darstellen oder mit ihnen eine vollständige barrierefreie Erreichbarkeit aller Wohnungen hergestellt werden kann. Sollte beides nicht gegeben sein, so wird bei...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.11.19
  • 277× gelesen
Verkehr

Schulweg erhält nur einen Zebrastreifen
Senat lehnt Bau einer Bedarfsampel zur Werneuchener Wiese ab

Auf der Werneuchener Wiese soll voraussichtlich 2020/2021 eine temporäre Schule gebaut werden. Damit die Kinder dann sicher zu dieser Schule gelangen können, sollten umgehend Maßnahmen zur Schulwegsicherheit eingeleitet werden. Anfang des Jahres entschied sich die Pankower Bezirksverordnetenversammlung nach Abstimmung mit dem Senat für den Bau eines solchen Schulgebäudes. Es soll zehn Jahre auf der Wiese zwischen Kniprodestraße, Virchowstraße, Margarete-Sommer-Straße und Danziger Straße stehen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.11.19
  • 290× gelesen
Verkehr

Wohin mit dem Rad?
Seit fünf Jahren fordern Verordnete zusätzliche Abstellmöglichkeiten am Karower Bahnhof

Bisher ergebnislos bemühen sich die Pankower Verordneten seit fünf Jahren darum, dass endlich am S-Bahnhof Karow mehr Fahrradabstellplätze eingerichtet werden. Doch nun soll endlich Bewegung in die Sache kommen. Nach einem entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Sommer 2014 informierte das Bezirksamt, dass auf öffentlichem Straßenland um den S-Bahnhof Karow nicht ausreichend Platz für weitere Fahrradabstellplätze zur Verfügung stehe. Deshalb schlug das Bezirksamt...

  • Karow
  • 05.11.19
  • 152× gelesen
Bauen
Blick auf die riesige Brachfläche, auf der das neue Quartier Pankower Tor entstehen soll. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Wie soll die Brache bebaut werden?
Konkurrierendes Workshopverfahren für das neue Quartier Pankower Tor soll Anfang 2020 starten

Wie soll die Fläche des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow bebaut werden? Das soll in einem Masterplan für das Pankower Tor festgelegt werden. Dieser wird nun in einem Workshopverfahren erstellt. Durchgeführt wird dieses Verfahren von der Investorin, der Krieger Handels SE, in Abstimmung mit Senat und Bezirk. Architekten und Planer werden in ihm Vorschläge entwickeln, wie das Gelände zwischen S-Bahngleisen und Granitzstraße, S-Bahnhof Pankow und S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bebaut...

  • Pankow
  • 05.11.19
  • 1.239× gelesen
Verkehr

Glatter Belag statt Kopfsteinpflaster
CDU will den Schulweg in der Trift- und Rhönstraße sicherer machen

Die Verkehrssicherheit für Schüler der „Grundschule unter den Bäumen“ soll sich verbessern. Viele Kinder kommen über die Trift- und Rhönstraße zur Schule an der Straße Alt-Blankenburg. Beide Straßen haben Kopfsteinpflaster und sind in einem schlechten Zustand. Die Kinder müssen sich daher auf ihrem täglichen Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf schmalen desolaten Gehwegen drängen. „Das erhöht automatisch das Unfallrisiko, vor allem für die Kinder, die zu Fuß unterwegs sind“, meint...

  • Blankenburg
  • 02.11.19
  • 147× gelesen
Umwelt
Die Gebäude auf dem Bezirksamtsgelände an der Fröbelstraße werden derzeit saniert. Doch eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung wird es auch dort nicht geben. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Schwierige Ressource
Pankower Bezirksamt prüft BVV-Beschluss zur Regenwasserbewirtschaftung

So gut die Idee einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung ist, sie lässt sich im Bezirk kaum an öffentlichen Gebäuden umsetzen. Dieses Fazit zieht nach Prüfung eines BVV-Beschlusses das Bezirksamt. Die Verordneten beschlossen, dass anfallendes Regenwasser in kommunalen Gebäuden oder für die Grünflächenbewässerung genutzt werden sollte, statt es in die Kanalisation zu leiten. Letzteres ist bei starkem und langem Regenfall kontraproduktiv, weil die Kanalsysteme mit der Menge überlastet sind...

  • Pankow
  • 31.10.19
  • 151× gelesen
Verkehr
Der Infrastrukturbeauftragte in der Senatskanzlei, Jens-Holger Kirchner (links), konnte sich mit etlichen Vorschlägen, die der CDU-Verkehrsexperte Johannes Kraft (rechts) präsentierte, anfreunden. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Mit der U-Bahn nach Buch
CDU-Politiker und Bürgerinitiativen präsentieren ihr Konzept für eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Norden ist desaströs: Dauerstaus, volle Busse und Bahnen. Das ist der Status quo. Aber bis 2030 könnten im Norden des Bezirks weitere 21 000 Wohnungen entstehen, in die circa 38 000 Menschen einziehen werden. Deshalb fordern die Bewohner von Karow, Blankenburg, Buch und Französisch Buchholz bereits seit Längerem die Lösung der aktuellen Verkehrsprobleme. Um einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Norden erstellen zu können, gab die...

  • Karow
  • 30.10.19
  • 1.381× gelesen
Verkehr

500 Meter Umweg
Ausgang Syringenweg am S-Bahnhof Landsberger Allee wird nicht barrierefrei ausgebaut

Der Zugang zum S-Bahnhof Landsberger Allee über den Syringenweg wird in absehbarer Zeit nicht barrierefrei ausgebaut. Dies teilte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) den Pankower Verordneten mit. Diese hatten vor einem Jahr beschlossen, dass sich das Bezirksamt bei S-Bahn und Senat für die Barrierefreiheit dieses Zugangs einsetzen soll. Um vom S-Bahnhof Landsberger Allee aus in das Wohngebiet Blumenviertel zu gelangen, können Menschen mit eingeschränkter Mobilität,...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.10.19
  • 628× gelesen
Leute

Kein Zugang zur Gedenktafel

Niederschönhausen. Seit dem 28. Februar trägt der große Saal des Rathauses Pankow den Namen der Frauenrechtlerin Emma Ihrer (1857-1911). Diese lebte viele Jahre lang in der Marthastraße 10. Dort wurde 2016 eine Gedenktafel in Erinnerung an sie angebracht. Aber der Zugang zur Gedenktafel ist derzeit nicht möglich. Deshalb fragte die SPD-Verordnete Mechthild Schomann beim Bezirksamt nach, wie man das ändern könnte. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) informiert, dass dieses Haus inzwischen einer...

  • Niederschönhausen
  • 27.10.19
  • 162× gelesen
Umwelt

Betreten verboten
Naturschutzgebiet Idehorst soll nach dem Willen der CDU besser geschützt werden

Mit großer Sorge beobachten die Pankower Christdemokraten die Entwicklung im Naturschutzgebiet Idehorst im Norden des Bezirks. Obwohl es eigentlich gar nicht betreten werden darf, wird das 5,1 Hektar große Gebiet in Blankenfelde vermehrt von professionellen „Dogwalkern“ und Ortsfremden als Hundeauslaufgebiet genutzt. Da es zudem keine Absperrungen gibt, durchfahren Autos und Motorräder das Gebiet, obwohl auch das streng verboten ist. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion einen Antrag zum...

  • Blankenfelde
  • 27.10.19
  • 344× gelesen
Verkehr
Karin Hieronimus an der Baustelle der Wasserbetriebe an Pastor-Niemöller-Platz und Hermann-Hesse-Straße: Sie gründete die Elterninitiative „Sicher zur Schule“ mit. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Sicher zur Schule
Eltern machen sich in einer Initiative für mehr Radwege, gegen Elterntaxis und Raser stark

Gestartet an der Grundschule an den Buchen, hat die Elterninitiative „Sicher zur Schule“ inzwischen auch an anderen Grundschulen im Bezirk Fuß gefasst. Immer mehr Eltern engagieren sich für die Schulwegsicherheit ihrer Kinder, gegen Elterntaxis, zugeparkte Kreuzungen und Gehwegparker. Eine der Initiatorinnen von „Sicher zur Schule“ ist Karin Hieronimus. Ihr Sohn fährt jeden Tag mit dem Fahrrad allein zur Grundschule an den Buchen an der Wilhelm-Wolff-Straße. Als sie ihn eines Morgens begleitete...

  • Niederschönhausen
  • 27.10.19
  • 588× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.