DDR

Beiträge zum Thema DDR

Kultur

Buch über ein Kinderheim

Plänterwald. Das Makarenko-Kinderheim in der Königsheide war das größte derartige Heim in der DDR. Zur Leipziger Buchmesse ist "Ein Heim - und doch ein Zuhause" über die Erlebnisse früherer Bewohner erschienen. Am Freitag, 5. Juni, laden die Stiftung Königsheide und die Wohnungsgenossenschaft Treptow Nord ab 17 Uhr zur Lesung in den Mietertreff, Kiefholzstraße 159, ein. Es gibt einen Büchertisch, und nach der Lesung besteht die Möglichkeit zu Gesprächen. Ralf Drescher / RD

  • Baumschulenweg
  • 27.05.15
  • 411× gelesen
Politik
Andreas Otto, hier in einer Ausstellung über die Wendezeit, wurde nach den Kommunalwahlen 1990 Verordneter. | Foto: BW

Vor 25 Jahren wurde erstmals in der DDR frei gewählt

Pankow. Vor einem Vierteljahrhundert konstituierten sich in den Ost-Berliner Bezirken die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) und Bezirksämter. Bis dahin wurden die Bezirke von Stadtbezirksversammlungen und einem Rat des Stadtbezirks "regiert".Vor der Bildung der neuen politischen Gremien fanden am 6. Mai 1990 die ersten freien Kommunalwahlen in der DDR statt. "Ein Jahr zuvor hatten ebenfalls Wahlen stattgefunden. Seinerzeit machten viele Oppositionelle von ihrem Recht Gebrauch, bei der...

  • Pankow
  • 21.05.15
  • 507× gelesen
Politik
Keine Berührungsängste. Angela Davis (Mitte) und Margot Honecker (links neben ihr). | Foto: Bundesarchiv

Linke erzürnt Aussagen des Bezirkssprechers

Kreuzberg. Die amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis wollte zusammen mit ihrer Kollegin Gina Dent am 15. Mai den Besetzern der Gerhart-Hauptmann-Schule einen Besuch abstatten.Die Visite wurde allerdings von der zuständigen Stadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) unterbunden. Ihre Begründung: In das Haus werden grundsätzlich keine Gäste gelassen. Aber die Damen könnten sich natürlich an jedem anderen Ort mit den Bewohnern treffen. Sollten sie keinen Platz finden, stelle ihnen der Bezirk...

  • Kreuzberg
  • 21.05.15
  • 1.052× gelesen
  • 2
Kultur

Spaziergang durchs Städtchen

Niederschönhausen. "Pankow privat - die einst geschlossene Gesellschaft" ist der Titel eines Stadtspaziergangs, den Stattreisen Berlin veranstaltet. Treffpunkt ist am 24. Mai um 14 Uhr auf dem Pankower Bahnhofsvorplatz. Von dort aus geht es in Richtung Schloss Schönhausen und zum Majakowskiring. Die Teilnehmer erfahren mehr über das "Städtchen", in dem in den Anfangsjahren der DDR Prominente aus Politik und Kultur wohnten. Weitere Infos gibt es auf www.stattreisenberlin.de. Bernd Wähner /...

  • Niederschönhausen
  • 13.05.15
  • 141× gelesen
Leute
Elmar Pieroth genoss am Ende seiner Rundfahrt durch den Bezirk im Chinesischen Teehaus in den Gärten der Welt einen gemeinsamen Abend mit Freunden. | Foto: hari

"Die Menschen können stolz darauf sein, was hier geschaffen wurde"

Hellersdorf. Elmar Pieroth feierte seinen 80. Geburtstag in seinem früheren Wahlkreis nach. Der CDU-Politiker war sichtlich bewegt, wie positiv sich sein ehemaliger Wahlkreis verändert hat.Viele ältere Bürger haben Elmar Pieroth noch als aktiven Politiker erlebt. Mitte der 90er-Jahre erregte der Christdemokrat großes Aufsehen. Der aus der Bundespolitik bekannte Politiker und langjährige Berliner Senator ließ sich im März 1995 ausgerechnet als CDU-Direktkandidat für den Bezirk Hellersdorf...

  • Marzahn
  • 07.05.15
  • 874× gelesen
Kultur

Literaturfest im Kulturhaus

Karlshorst. Internationale Autoren lesen am 16. Mai beim "Literaturfest Berlin-Deutschland-Europa" im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Das Osteuropa Zentrum Berlin stellt zusammen mit dem Anthea Verlag neue Bücher zur DDR-Geschichte, zur europäischen Politik und Politik in Russland und Polen vor. Die Lesungen finden zwischen 12 und 20 Uhr nonstop auf zwei Bühnen statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 993 93 16. Karolina Wrobel / KW

  • Karlshorst
  • 07.05.15
  • 106× gelesen
Leute
Regine Sommer-Wetter und Andreas Borchard-Klare haben in 25 Jahren BVV alle Höhen und Tiefen der Kommunalpolitik miterlebt. | Foto: Frey

Regine Sommer-Wetter und Andreas Borchard-Klare sind seit 25 Jahren in der BVV

Friedrichshain. Am 6. Mai 1990 fand die erste und letzte freie Kommunalwahl in der DDR statt. Und damit auch für die damalige Stadtbezirksversammlung Friedrichshain.Bei dieser Wahl kamen Regine Sommer-Wetter (49, Linke) und Andreas Borchard-Klare (49, SPD) in das Kommunalparlament. Bis heute, also seit einem Vierteljahrhundert, sind sie dort Mitglied. So lange, wie niemand sonst. Beide waren gerade mal 24 Jahre alt, als sie zum ersten Mal kandidierten. Regine Sommer-Wetter war zuvor bereits...

  • Friedrichshain
  • 06.05.15
  • 1.148× gelesen
  • 1
Kultur

Inge Heym stellt Essays von Stefan Heym vor

Fennpfuhl. Der Schriftsteller Stefan Heym war nicht nur ein kritischer Denker in der DDR, sondern auch während und nach der Wende. Am 11. Mai stellt seine Witwe Auszüge aus seinen Essays vor.Mit seinem Buch "5 Tage im Juni" setzte Stefan Heym (1913-2001) den Arbeiterunruhen im Jahr 1953 ein Denkmal. Der Sozialist war ein kritischer Denker, was ihm kein Wohlwollen der SED-Obrigen einbrachte. Er protestierte gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und wurde vom Schriftstellerverband ausgeschlossen....

  • Fennpfuhl
  • 29.04.15
  • 116× gelesen
Kultur
Mai 1994:ein Offizier vor dem Wohnhaus für russische Familien neben der Kaserne in der Treskowallee, das gerade abgerissen wird. | Foto: Archiv Toepfer
2 Bilder

Karlowka oder die verbotene Stadt

Karlshorst. Am 25. Mai feiert Karlshorst seinen 120. Geburtstag. Deshalb will die Berliner Woche einige Kapitel aus der Geschichte des heutigen Berliner Ortsteils erzählen. Heute geht es um das sowjetische Sperrgebiet, die verbotene Stadt.Am 23. April 1945 gegen 14 Uhr ist der Krieg in Karlshorst beendet: Von Norden her rückt die Rote Armee ein. Und sie bleibt. Das Militär unter Befehlshaber Nikolaj Bersarin nimmt die Festungspionierschule an der Zwieseler Straße in Besitz und errichtet im...

  • Karlshorst
  • 24.04.15
  • 5.405× gelesen
Kultur

Neues Buch zum Kinderheim

Oberschöneweide. Im Buch "Ein Heim - und doch ein Zuhause?" berichten über 35 Zeitzeugen aus ihrem Leben im größten Kinderheim der DDR in der Südostallee, bekannt als Kinderheim A. S. Makarenko. Am Freitag, 8. Mai, um 17 Uhr findet dazu die öffentliche Präsentation des Buchs im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, im Beisein der Zeitzeugen und Autoren statt. Gleichzeitig wird die Ausstellung "Aufbruch in die Vergangenheit" eröffnet, die die Geschichte des Kinderheims von 1953 bis 1998...

  • Oberschöneweide
  • 24.04.15
  • 726× gelesen
Kultur

Geschichte der Distel

Lichtenberg. Das Kabarett-Theater Distel wurde 1953 auf Beschluss des Magistrats eröffnet, doch so mancher DDR-Politiker bereute bald diese Entscheidung. Mit der Geschichte des Kabaretts hat sich der Autor Jürgen Klammer befasst, der am 16. April um 19 Uhr in die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149 kommt. Unter dem Titel "Beim Barte des Proleten" wird Klammer in seiner Lesung nicht nur einen Einblick hinter den Bühnenvorhang gewähren, sondern auch mit Originalaufnahmen den...

  • Lichtenberg
  • 09.04.15
  • 124× gelesen
Kultur
Grenzanlagen der ersten Generation in Kladow werden in die Berliner Denkmalliste eingetragen. | Foto: Uhde

Frühe Grenzanlagen in Kladow werden zum Denkmal

Kladow. Die Reste der Mauer am Übergang von Kladow nach Groß Glienicke wird das Landesdenkmalamt in die Denkmalliste der Hauptstadt eintragen. Damit wird ein Antrag der CDU-Fraktion vom September 2014 nun umgesetzt."Die Mauerreste der ersten Generation sind in Berlin einmalig", sagt Beate Christ, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. Es sei daher erfreulich, dass das Denkmal nun auch auf Berliner Seite als einzigartiges Gesamtobjekt erhalten werde. Das Denkmalamt in Potsdam...

  • Kladow
  • 09.04.15
  • 318× gelesen
Kultur

Jazz der Extraklasse

Karlshorst. Der April steht im Kulturhaus Karlshorst ganz im Zeichen des Jazz. Am 11. April gastiert im Konzertsaal in der Treskowallee 112 das Friedhelm Schönfeld Quartett. Es gehörte einst zu den wichtigsten Jazz-Ensembles in der DDR und kann auch heute noch mit Jazz-Güte der Extraklasse aufwarten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt kostet 11 Euro, ermäßigt 3 Euro. Infos unter 475 94 06 10. Karolina Wrobel / KW

  • Karlshorst
  • 01.04.15
  • 60× gelesen
Kultur
Ausschnitt aus "Fern das Gebirge" (1952). | Foto: KEN

Kupferstichkabinett zeigt Werke von Gerhard Altenbourg

Tiergarten. Sein Tag begann mit Schwimmen. Nachmittags setzte er sich dann an seinen Arbeitstisch und arbeitete bis in die frühen Morgenstunden. Über 6000 Werke schuf Gerhard Altenbourg von den späten 40er-Jahren bis zu seinem Unfalltod am 30. Dezember 1989.Dank des Ankaufs einer Privatsammlung aus Stockholm kann nun das Kupferstichkabinett am Kulturforum zusammen mit bisherigen Beständen unter dem Titel "Das gezeichnete Ich" einen Gesamtüberblick über Altenbourgs Schaffen geben. Sein Werk,...

  • Tiergarten
  • 01.04.15
  • 193× gelesen
Kultur
Der Autor Wolfgang Hoebel genießt heute seinen Ruhestand in Schöneberg und in der ganzen Welt. | Foto: KEN

Als Hotelpage im Adlon: Ein Gastronom erzählt ein Stück deutscher Geschichte

Mitte. Schreiben falle ihm leicht, sagt Wolfgang Hoebel. Als ein Freund ihn aufforderte, seine "Jahresbücher", also seine privaten Aufzeichnungen zu veröffentlichen, greift der heute 78-Jährige zur Feder. Das Ergebnis ist ein authentisches und kompromissloses Buch, ein interessantes Zeitzeugendokument aus Berlins Mitte aus der Perspektive eines Gastronomen."Ich bin ein Berliner Kind und der Stadt immer treu geblieben", betont Wolfgang Hoebel, der 1937 in Prenzlauer Berg geboren wurde und heute...

  • Mitte
  • 02.03.15
  • 1.164× gelesen
Kultur
Bis zum 19. April 2015 werden die von Lutz Friedel geschaffenen und vor mehreren Mauersegmenten aufgestellten Köpfe im Marie-Luise-Lüders-Haus gezeigt. | Foto: Caspar

Lutz Friedels Holzskulpturen von Mauertoten noch bis 19. April zu sehen

Tiergarten. Wegen des großen Interesses wird bis zum 19. April eine Ausstellung von Holzskulpturen verlängert, mit denen der Berliner Bildhauer und Maler Lutz Friedel an die Maueropfer erinnert.Die aus harter Eiche gefertigten überlebensgroßen Köpfe stehen im Marie-Luise-Lüders-Haus des Bundestages. Der Künstler hat jenen Menschen, die zwischen 1961 und 1989 bei Fluchtversuchen getötet wurden, individuelle Gesichtszüge verliehen und sie unterschiedlich eingefärbt. Die Ausstellung im...

  • Tiergarten
  • 02.03.15
  • 363× gelesen
Politik
Susanne Reumschüssel bereitet mit Historiker Wolfgang Eckstein Ausstellung und Vorträge vor. Hier stehen sie vor einem Sender, mit dem die den RIAS-Empfang behindert werden sollte. | Foto: Ralf Drescher

Ausstellung zur Postkontrolle der Stasi in Vorbereitung

Oberschöneweide. Im Industriesalon Schöneweide wird ein Teil der Technikgeschichte der DDR dokumentiert. Der Staat setzte technische Geräte auch ein, um den Empfang westlicher Rundfunksender zu stören.Die sind bald in einer Sonderausstellung zu sehen. Unter anderem besitzt das Museum zwei Störsender, mit denen das Hören des besonders bei Ostdeutschen beliebten Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) erschwert werden sollte. Die Ausstellungstücke werden durch die Ausstellung "Das klingende...

  • Oberschöneweide
  • 19.02.15
  • 565× gelesen
Politik

Widerspenstig in der DDR

Lichtenberg. Widerspenstig zeigte sich die Jugendliche Sonja R. und geriet so in die Fänge des DDR-Repressionsapparats. Am 18. Februar stellt die Journalistin Silke Kettelhake ihr Buch "Sonja: negativ-dekadent" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 vor. Im Rahmen der Sonderausstellung "Jugendkultur in Lichtenberg 1960-1990" zeigt sie anhand der Biografie von Sonja R., wie Jugendliche zu DDR-Zeiten verhaftet und bestraft wurden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt...

  • Rummelsburg
  • 12.02.15
  • 118× gelesen
Soziales

Veranstaltungen bei Paula Panke

Pankow. "Beziehungsmuster von Frauen aus der DDR - vor und nach der Wende" ist der Titel eines Vortrags mit anschließender Podiumsdiskussion, zu dem das Frauenzentrum Paula Panke einlädt. Die Veranstaltung findet am 18. Februar von 19 bis 22 Uhr an der Schulstraße 25 statt. Zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung sind diesmal nicht nur Frauen, sondern auch Männer willkommen. Am 28. Februar findet an gleicher Stelle außerdem ein Biographie-Workshop...

  • Pankow
  • 04.02.15
  • 89× gelesen
Kultur

Geschichten aus Absurdistan

Friedrichshain. Im Mai 1985 konnte der Peter Hampe mit seiner Familie die DDR verlassen. Im SED-Staat war er zuvor zahlreichen Schikanen ausgesetzt und saß zeitweise in Haft. Darüber hat Peter Hampe ein Buch geschrieben, das er am Donnerstag, 22. Januar, im Café Tasso, Frankfurter Allee 11, vorstellt. Es heißt: "Die DDR - mein Absurdistan". Beginn der Lesung ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Thomas Frey / tf

  • Friedrichshain
  • 15.01.15
  • 71× gelesen
Leute

Aus der Kleingartenanlage an der Rennbahnstraße wurde ein Wohngebiet

Weißensee. Die traditionsreiche Siedlung Rennbahn hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzender ist Dirk Stettner, sein Stellvertreter Jürgen Wollner. Regine Linsel und Jörg Maruhn ergänzen als Schatzmeisterin und Schriftführer den Vorstand.Die Siedlung Rennbahn war die erste Kleingartenanlage im Bezirk, die zur Siedlung umgewidmet wurde. Der neue Status ermöglichte den Grundstücksnutzern, ihre Parzellen vom Land zu kaufen. Ihre Häuser konnten sie fortan auch offiziell als Wohnadresse...

  • Weißensee
  • 11.12.14
  • 1.158× gelesen
Kultur

Rund um Friedrich den Großen wird besinnlich gefeiert

Friedrichshagen. Der Friedrichshagener Weihnachtsmarkt kurz vor dem Weihnachtsfest hat schon Tradition. Am 20. und 21. Dezember lädt Wolfgang Hirche dazu ein.Der schmucke Tannenbaum steht schon am Marktplatz, ein kleines Riesenrad, das Kinderkarussell und die Buden und Stände werden in diesen Tagen aufgebaut. Für gute Laune sorgen die Schausteller aber auch mit alten Jahrmarktsattraktionen wie Losbude und Pfeilwerfen. Wer die passenden Geschenke bisher noch nicht gefunden hat: Die Händler und...

  • Friedrichshagen
  • 11.12.14
  • 77× gelesen
Kultur
Maria Nooke führt die Besucher auch in eine original erhaltene Wohnung für Flüchtlinge. | Foto: KT

Sonderführungen in der Gedenkstätte Notaufnahmelager

Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bietet am Sonntag, 14. Dezember, noch einmal Sonderführungen an.Eine Führung beginnt um 15 Uhr und beschäftigt sich mit dem Thema der Sonderausstellung "Risiko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989". Die zweite Führung wendet sich ab 14 Uhr besonders an die Kinder. "Einmal im Monat gibt es spezielle Kinderführungen", so die Leiterin Maria Nooke. Dabei knüpfen die Mitarbeiter an Alltagserfahrungen an. "Die Kinder erleben...

  • Marienfelde
  • 08.12.14
  • 133× gelesen
Auto und Verkehr
Heute ist er ein Kultmobil: der Trabant 601, das vielen als das Auto der Deutschen Einheit gilt. | Foto: Thomas Geiger
2 Bilder

Hinter dem Horizont fährt er weiter

Kein Auto prägte das Straßenbild eines Landes mehr als der Trabant 601. Bis heute fährt garantiert irgendwo einer dieser Dauerbrenner aus den Sachsenring-Werken in Zwickau durchs Bild, wann immer über die DDR berichtet wird. Dabei hatte er beim Mauerfall eigentlich schon seine besten Jahre hinter sich. Schließlich stammt der Trabant 601 aus dem Jahr 1964.Die eigentliche Geschichte begann bereits am 14. Januar 1954. Damals beschloss der Ministerrat der DDR die Entwicklung eines Kleinwagens mit...

  • Mitte
  • 05.12.14
  • 205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.