Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Politik

Einsatz für die Demokratie

Marienfelde. Die Diskussionsreihe „Von Bienen bis zur Welt der Politik“ im Stadtteilzentrum Marie-Li, Bruno-Möhring-Straße 7-9, geht in die nächste Runde. Am Dienstag, 25. Februar, lautet das Thema: Unsere Demokratie lebt nicht nur von Wahlen! Wie kann ich meine Verantwortung in der Gesellschaft ausüben? Dabei soll es unter anderem um nachbarschaftliches und soziales Engagement gehen, zum Beispiel in Marienfelde, sowie um Initiativen, die sich für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Wer sich...

  • Marienfelde
  • 21.02.25
  • 22× gelesen
Politik

Lichter gegen Hass und Hetze

Tempelhof. Fünf Tempelhoferinnen und Tempelhofer hatten am 9. Februar zu einer Lichterkette unter dem Motto #UnsereStraßeBleibtHell aufgerufen – und es kamen mehr als 650 Menschen. Sie versammelten sich um 18.15 Uhr vor dem Rathaus Tempelhof, um mit Kerzen, Lichterketten und Taschenlampen durch den Kiez zu ziehen. So wollten sie ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit und gegen Hass und Hetze zu setzen. Der Spaziergang endete nach einer halben Stunde bei der evangelischen...

  • Tempelhof
  • 19.02.25
  • 34× gelesen
Politik

Wahlsonntag im Museum

Mitte. Das Museum für Kommunikation lädt am Wahlsonntag, 23. Februar, zur Diskussion über Demokratie ein. Fake News im Wahlkampf und die Rolle der Medien in der Demokratie stehen dabei im Fokus. Los geht es um 11 Uhr. Das Programm läuft bis um 16.30 Uhr. Es gibt eine "Demokratie-Ecke" mit Infos über die Bundestagswahl, ein Pub-Quiz, eine Führung durch die Sonderausstellung "Nachrichten – News", einen Vortrag von Professor Gernot Wolfram über Fake News im Wahlkampf und einen "Raum für...

  • Mitte
  • 18.02.25
  • 36× gelesen
Bildung

Geld aus dem Schülerhaushalt

Spandau. Zehn Schulen aus Spandau wurden für das Projekt Schülerhaushalt ausgewählt und erhalten jeweils 1500 Euro aus dem Bezirkshaushalt. Dies teilte das Bezirksamt mit. Wie das Geld eingesetzt werden soll, entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst. Dazu hatten sie bei der Bewerbung ein Konzept eingereicht. Bei der Auswahl der Schulen durch die Servicestelle Jugendbeteiligung und Vertreter des Bezirks war ein wichtiges Kriterium, ob und wie das Konzept die Förderung demokratischer...

  • Spandau
  • 18.02.25
  • 43× gelesen
Bildung

U18-Wahllokal und Medienwissen

Pankow. In der Janusz-Korczak Bibliothek, Berliner Straße 120, ist allerhand los. Vom 10. bis 14. Februar ist die Bibliothek Wahllokal für die U18-Wahl. Alle Kinder und Jugendlichen sind dazu aufgerufen, sich in Demokratie zu üben und die Zukunft mitzugestalten. Zum Safer Internet Day gibt es am 13. Februar von 14 bis 16 Uhr eine Veranstaltung zum Thema "Fakten checken – Was sind Fake News?". Am 21. März macht von 14 bis 18 Uhr der Desinfopoint vom mabb Station. Der Desinfopoint der...

  • Pankow
  • 05.02.25
  • 100× gelesen
Politik

Omas gegen Rechts suchen Mitstreiterinnen
Aufbau einer Stadtteilgruppe in Marzahn-Hellersdorf geplant

Die Omas gegen Rechts wollen ihren Wirkungskreis erweitern. Im Bezirk Lichtenberg gibt es bereits eine Stadtteilgruppe, jetzt sind die Omas auf der Suche nach weiteren Mitstreiterinnen für die Gründung einer solchen Gruppe in Marzahn-Hellersdorf. Das Hauptziel der seit 2018 bestehenden Organisation ist der Einsatz für ein friedliches Miteinander, Demokratie, Vielfalt und Rechtsstaatlichkeit. „Aus Sorge um die Zukunft unseres Gemeinwesens in einem aufgeladenen gesellschaftlichen Klima und um das...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.01.25
  • 139× gelesen
Politik

Ella-Kay-Preis geht an Stolpersteingruppen

Pankow. Der Ella-Kay-Bürgerpreis geht in diesem Jahr an die beiden Stolpersteingruppen Prenzlauer Berg und Weißensee. Der Preis ist mit einer finanziellen Anerkennung von 300 Euro verbunden. Dass sich die Zahl der Stolpersteine in den beiden Ortsteilen in den vergangenen Jahren signifikant erhöht hat, ist den ehrenamtlichen Stolpersteingruppen zu verdanken. Gemeinsam mit anderen Akteuren organisieren sie Recherche, Beantragung und die feierliche Verlegung von Stolpersteinen. Diese erinnern vor...

  • Weißensee
  • 11.12.24
  • 133× gelesen
Politik
Im Juni hat am Ostkreuz das Besuchszentrum der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eröffnet. | Foto: Landeszentrale

Politische Bildung auch am Ostkreuz
Landeszentrale für politische Bildung eröffnete Besuchszentrum

„PLTSCH BLDNG – Ohne Euch fehlt was“, steht auf einem großen Plakat im Fenster. Drinnen, im hellen Erdgeschoss, warten Bücherregale, Tafeln mit Veranstaltungshinweisen und eine Kinderecke mit Spielen und Malbüchern auf Besucherinnen und Besucher. Im Juni hat die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in der Revaler Straße 29, unweit vom S-Bahnhof Ostkreuz, ein Besuchszentrum eröffnet. Es gibt hier Lektüre zu politischen und gesellschaftlichen Fragen, Workshops, Vorträge und Lesungen....

  • Friedrichshain
  • 04.12.24
  • 440× gelesen
Bildung

Geld für Schülerprojekte
Für Schülerhaushalt jetzt bewerben

Schüler aus dem Bezirk können sich jetzt wieder für die Teilnahme am Schülerhaushalt 2025 bewerben. Auch im kommenden Jahr erhalten Schulen im Bezirk die Möglichkeit, eine Wahl zu organisieren und über 1500 Euro abzustimmen. Acht Schulen können für das Jahr 2025 neu in das Projekt aufgenommen werden. Dabei gilt eine Förderzeit von voraussichtlich drei Jahren. Teilnehmen können alle öffentlichen Schulen in bezirklicher Trägerschaft wie Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien,...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 04.11.24
  • 109× gelesen
Soziales

Über demokratische Beteiligung

Marienfelde. Bei der Veranstaltungsreihe „Von Bienen bis zur Welt der Politik“ treffen sich regelmäßig Interessierte im Stadtteilzentrum Marie-Li, Bruno-Möhring-Straße 7-9, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Am Mittwoch, 30. Oktober, ab 18.30 Uhr geht es um „Chancen und Grenzen demokratischer Beteiligung am Beispiel von Volksentscheiden und Petitionen“. Mit dabei sind Vertreter der Initiative 100% Tempelhofer Feld, die sich seit Jahren gegen jedwede Bebauung des ehemaligen Flughafens...

  • Marienfelde
  • 23.10.24
  • 66× gelesen
Kultur
Blick in die Sonderausstellung im Gedenkort am Werner-Voß-Damm. | Foto:  Friedhelm Hoffmann, Museen Tempelhof-Schöneberg

Schau geht in die Verlängerung
Lebensläufe von Lokalpolitikern der Weimarer Republik

Wer die Sonderausstellung „Spurensuche Demokratie“ im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße noch nicht gesehen hat, kann das nachholen. Die Schau ist bis zum 20. März kommenden Jahres verlängert worden. Auf großen Tafeln vorgestellt werden Frauen und Männer, die von den Nationalsozialisten aus politischen oder rassistischen Gründen ausgrenzt und verfolgt wurden. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie den Bezirksversammlungen von Schöneberg oder Tempelhof angehörten. Diese Gremien gab es seit 1920, als...

  • Tempelhof
  • 22.10.24
  • 107× gelesen
Politik

Demo für die Demokratie

Hermsdorf. Das Bündnis "Hermsdorf steht Vereint" ruft am Sonnabend, 21. September, um 13 Uhr zu einer weiteren Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus am Max-Beckmann-Platz auf. Wie immer können Trillerpfeifen, Rasseln oder ähnliches mitgebracht und lautstark eingesetzt werden. Nicht erwünscht sind dagegen Hassplakate. Während der Veranstaltung gibt es außerdem die Möglichkeit, Schilder und Plakate anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls zu erstellen, der im November...

  • Hermsdorf
  • 17.09.24
  • 180× gelesen
Soziales
Kinder und Jugendliche aus Pankow, die zwischen zehn und 21 Jahre alt sind, können als Teil der Jugendjury Pankow bis zu 1000 Euro für ihr Projekt beantragen. | Foto: Bezirksamt Pankow
2 Bilder

Geld für Projektideen
Jugendjury Pankow 2024 startet in die letzte Runde

Kinder und Jugendliche aus Pankow, die zwischen zehn und 21 Jahre alt sind, können als Teil der Jugendjury Pankow bis zu 1000 Euro für ihr Projekt beantragen. Die Jury, die aus den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen besteht, entscheidet gemeinsam in einem demokratischen Prozess über Regeln und Kriterien der Jurysitzung, dem Umgang miteinander und vor allem über die Vergabe der Mittel für die jeweiligen Projekte. Zur Jurysitzung kommen jeweils die Vertreter der einzelnen Projekte zusammen...

  • Bezirk Pankow
  • 06.09.24
  • 297× gelesen
Politik

Für ein gutes Miteinander
„Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten“

Die Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf veranstaltet einen "Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten". Ziel ist es, die engagierte, vielfältige und demokratische Zivilgesellschaft im Bezirk zu stärken. Am Freitag, 13. September, 15 bis 18 Uhr, stellen sich im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, Projekte aus Vereinen und der engagierten Zivilgesellschaft vor, die in diesem Jahr aus dem Topf des Aktions- und Initiativfonds der bezirklichen Partnerschaft für...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 05.09.24
  • 97× gelesen
Politik

Ein Planspiel zur Bezirkspolitik

Pankow. "Planspiel Bezirkspolitik" heißt es am Freitag, 13. September, ab 16 Uhr in der Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120/121. Das spannende Politik-Planspiel behandelt die Beleuchtung im Park am Hain. Teilehmer diskutieren als Mitglied der BVV, ob der Park in Biberfelde mehr oder weniger Licht braucht. Soll der Park sicherer werden durch mehr Lampen oder schützen wir die Natur durch weniger Licht? Das BVV-Planspiel ist ein Bibliotheksangebot des VÖBB, das die direkte demokratische...

  • Pankow
  • 30.08.24
  • 121× gelesen
Kultur
Am Rondell des Gutshauses Lichterfelde werden in diesem Sommer Open-Air-Filme gezeigt.  | Foto:  K. Rabe

Sommerkino im Gutshaus
Open-Air-Filme zu Themen wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Am 24. August startet das Stadtteilzentrum Steglitz mit einem neuen Angebot: Im Rondell des Gutshauses Lichterfelde werden an drei Abenden im August und September bekannte Filme gezeigt. Die Filme haben eins gemeinsam: Sie befassen sich mit den Themen Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Anlass für das Open-Air-Sommerkino im Gutshaus Lichterfelde im Hindenburgdamm 28 sind verschiedene Ereignisse. Zum einen feiert in diesem Jahr das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Zum anderen finden in acht...

  • Lichterfelde
  • 11.08.24
  • 285× gelesen
Politik

Geht es auch ohne Demokratie?

Gesundbrunnen. Um die Frage "Demokratie – geht's auch ohne?" dreht sich eine Diskussion am Donnerstag, 4. Juli, in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße 119. In der Veranstaltung aus der Reihe "Leben in Diktaturen", die um 18.30 Uhr beginnt, soll beleuchtet werden, wie die Demokratie durch Rechtspopulisten in Europa immer mehr unter Druck gerät, aber auch wie in Polen nach zehnjähriger PiS-Politik der "Demokratieabbau beendet und die Rechtsstaatlichkeit wieder hergestellt"...

  • Gesundbrunnen
  • 27.06.24
  • 89× gelesen
Bildung
Mit Schülern eröffneten Yolande Melsert, Veronika Nahm, Ruth Winkelmann, Marco Buschmann und Cansel Kiziltepe (von links) den Anne-Frank-Tag am Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium. | Foto:  Adam Berry
2 Bilder

"Damit so etwas nicht nochmals passiert"
Bundesweiter Anne-Frank-Tag startete im Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium

"Wer die Geschichte nicht kennt, ist potenziell verdammt, sie zu wiederholen" sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Eröffnungsfeier des Anne-Frank-Tages in der vergangenen Woche und betonte damit, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art seien. Am 12. Juni wurde der Anne-Frank-Tag als bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg eröffnet. Allein in der Hauptstadt beschäftigten sich 43 Schulen mit der Biografie...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.06.24
  • 274× gelesen
Politik

Für ein friedliches Miteinander

Niederschöneweide. Zum 19. Fest für Demokratie und Toleranz laden für Sonnabend, 25. Mai, in der Zeit von 13 bis 20 Uhr das Bündnis für Demokratie und Toleranz und der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Oliver Igel (SPD), ein. Veranstaltungsort ist auf dem Michael-Brückner-Platz, in der Spree-, Fließ- und Schnellerstraße sowie am S-Bahnhof Schöneweide. Unter dem Motto “Ein friedliches Miteinander – hier und überall” gibt es ein buntes Programm aus Spiel und Sport, Informationen und...

  • Niederschöneweide
  • 22.05.24
  • 123× gelesen
Bildung
Die Initiative #UseTheNews geht der Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz junger Menschen auf den Grund und entwickelt neue Informations- und Bildungsangebote. | Foto:  DVV/Nola Bunke/UseTheNews gGmbH

Mit Bildung gegen Fake News
Deutscher Volkshochschul-Verband schließt sich Initiative #UseTheNews an

Um im Kampf gegen Desinformation, Deep Fakes und Co. besonders bei jungen Erwachsenen die mediale Urteilsfähigkeit zu stärken und die Wertschätzung für vertrauenswürdige journalistische Informationen zu steigern, hat sich der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) als Partner der Initiative #UseTheNews angeschlossen. Manipulierte Fotos aus Krisenregionen, die missverständliche Wiedergabe wissenschaftlicher Fakten oder KI-generierte Deep-Fakes von Politikern – insbesondere in den sozialen Medien...

  • Mitte
  • 16.05.24
  • 198× gelesen
Politik

Lichterfelde zeigt sich weltoffen
Engagierte Bürger schließen sich zur Initiative gegen Rechts zusammen

Anfang Februar hat sich die parteiunabhängige Initiative „Lichterfelde Weltoffen“ gegründet. Dort haben sich engagierte Bürger zusammengeschlossen, die sich um die zunehmende rechtsradikale Entwicklung in der Gesellschaft sorgen und besonders über Aktivitäten und Ziele der AfD beunruhigt sind. „Die demokratiegefährdenden Tendenzen, die von vielen Mitgliedern dieser Partei ausgehen, haben uns bewogen, uns zu der Initiative ,Lichterfelde Weltoffen’ zusammenzuschließen. Wir sind in großer Sorge um...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 23.04.24
  • 385× gelesen
  • 1
Soziales

Geld für Toleranz und Demokratie

Marzahn-Hellersdorf. Bürger, Initiativen und freie Träger sollen sich mit kreativen Projekten für Toleranz, Solidarität und Demokratie einsetzen. Dazu ruft die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf auf. Die Projekte werden mit bis zu 600 Euro aus dem Aktionsfonds Partnerschaft für Demokratie Marzahn 2024 gefördert und sind in Marzahn und/oder Biesdorf umzusetzen. Mögliche Ideen reichen von Umwelt- und Klimaschutz über Aufklärungsarbeit zu Rassismus und Antisemitismus bis zur Stärkung...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 20.04.24
  • 126× gelesen
Kultur

Besichtigung der Trinkstube

Schöneberg. An die früheren Lokalpolitiker Theodor Heuss, Martin Katz und Eduard Alexander wird Donnerstag, 25. April, um 18 Uhr im Saal der Bezirksverordneten im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, erinnert. Dabei ist auch die „Trinkstube“ im Keller zu besichtigen, die normalerweise nicht zugänglich ist. Dort hängt heute noch ein Wandgemälde von Arthur Johnson aus dem Jahr 1929, das Angehörige der Bezirksversammlung Schönebergs zeigt. Die kostenlose Veranstaltung ist Teil der...

  • Schöneberg
  • 15.04.24
  • 132× gelesen
Politik
"Trinkschwemme" heißt das Bild von Arthur Hoffmann aus dem Jahre 1929. Es zierte den Weinkeller im Rathaus Schöneberg. Oben ist zu sehen, wie die Verordneten aufeinander losgehen, unten sitzen sie versöhnt zusammen. | Foto:  Friedhelm Hoffmann/Museen Tempelhof-Schönberg
3 Bilder

Über verfolgte Lokalpolitiker
Neue Ausstellung beschäftigt sich mit Bezirksversammlungen

„Spurensuche Demokratie“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße, Werner-Voß-Damm 54a. Die Eröffnungsfeier beginnt am 18. April um 18 Uhr. Worum es geht, verrät der Untertitel der Schau: „Im Nationalsozialismus verfolgte Angehörige der Bezirksversammlungen Schöneberg und Tempelhof in den Jahren 1933 bis 1945“. 16 Biografien zeichnen die unterschiedlichen Lebenswege der Frauen und Männer nach, die aus politischen oder antisemitischen Gründen ausgegrenzt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.04.24
  • 304× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.