Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Das Stadtbad Lichtenberg an der Hubertusstraße. Mit dem Bau wurde 1919 begonnen, fertig war es erst 1928. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Mit Großberlin kam der Baustopp
Erster Spatenstich fürs Hubertusbad war 1919 – ein Jahr später war schon wieder Schluss

Nach der Bildung von Groß-Berlin kam es zu einer langen Bauunterbrechung – weshalb das alte Stadtbad an der Hubertusstraße erst 1928 fertig war. Der Grundstein wurde aber schon 1919 gelegt, die Pläne sind sogar noch älter. Öffentliche Stätten für die Köperpflege lagen zu jener Zeit im Trend. In den eigenen vier Wänden baden, sich waschen oder duschen? Was heute zum Standard zählt, war vor 100 Jahren ein ausgesprochener Luxus. Als Lichtenbergs Bevölkerungszahl Anfang des 20. Jahrhunderts...

  • Lichtenberg
  • 28.12.19
  • 593× gelesen
Soziales
Das Säuglings- und Kinderkrankenhaus wurde 1911 eröffnet. Bei der Bildung von Groß-Berlin war es das modernste Kinderkrankenhaus in ganz Preußen. | Foto: Sammlung des Vereins Heimatfreunde Weißensee

100 Jahre Groß-Berlin
Die hohe Kindersterblichkeit führte zur Gründung des modernsten Kinderkrankenhauses Preußens

Als Groß-Berlin entstand, war das Säuglings- und Kinderkrankenhaus in der Hansastraße 178/180 das modernste Preußens. Weil es Anfang des 20. Jahrhunderts eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit gab, fürchteten Städte und Gemeinden einen rapiden Rückgang bei den Kleinkinderzahlen. Die Weißenseer Gemeindeväter entschieden seinerzeit, das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens zu bauen. An der Finanzierung beteiligte sich der Landkreis Niederbarnim, zu dem Weißensee...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 473× gelesen
Bauen
Von der Landsberger Allee aus kann man bereits erkennen, wie die sanierten historischen Schlachthofhallen einmal aussehen werden. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mit morbidem Charme
Die Alten Schlachthofhallen werden derzeit im Rahmen des Projekts DSTRCT saniert

Mit dem Projekt DSTRCT in der Landsberger Allee 104 geht es sichtlich voran. Umgesetzt wird dieses auf einer Fläche des früheren Vieh- und Schlachthofs. In einer Mischung aus denkmalgeschützter Bausubstanz und Neubau soll dort ein Büro- und Gewerbekomplex entstehen, der einem nachhaltigen und innovativen Konzept folgt. Dafür sorgt das Unternehmen HB Reavis, das seit einiger Zeit Eigentümer der Grundstücke ist. Bei der denkmalgeschützte Bausubstanz handelt es sich um fünf alte Hallen in...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.12.19
  • 1.246× gelesen
Bauen
Vom Gesellschaftshaus ist nicht mehr viel übrig.  | Foto: Lukas Rameil
2 Bilder

Die Bagger arbeiten im Untergrund
Baustart für Seniorenresidenz an der Regattastraße

Am 14. November haben die Tiefbauarbeiten für eine Seniorenresidenz auf dem historischen Areal von Gesellschaftshaus und Riviera in der Regattastraße begonnen. Brandstiftung und Denkmalschutzprobleme hinterlassen allerdings einen faden Beigeschmack. Mit der Uferidylle ist erstmal Schluss. Riesige Gruben klaffen zwischen Baggern und Baumaterial, lassen dicke Rohre hervortreten und keinen Zweifel aufkommen, dass der Bau der Seniorenresidenz nun endgültig begonnen hat. In einer Pressemitteilung...

  • Grünau
  • 03.12.19
  • 975× gelesen
Bauen

Planentwurf liegt im Rathaus aus

Neukölln. Bis zum 13. Dezember kann der Bebauungsplanentwurf für den östlichen Teil des St.-Jacobi-Kirchhof II, Hermannstraße 99 und Oderstraße 5, eingesehen werden. Das Areal soll künftig einer Mischnutzung dienen, zum Beispiel nicht störendem Gewerbe und Wohnen. Die denkmalgeschützte Kapelle soll erhalten bleiben. Bei der beginnenden frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung kann sich jeder über die Planungen informieren und Stellungnahmen abgeben. Der Plan liegt aus im Rathauszimmer N 7004,...

  • Neukölln
  • 28.11.19
  • 205× gelesen
Bauen
Das leerstehede Hotel soll nach Fertigstellung der Bauarbeiten wie auf dem Plakat der Baustellenabsicherung eine Einheit mit dem Neubau bilden. | Foto: Christian Schindler

Altersgerechtes Wohnen und Gastronomie sind geplant
Nach Rechtsstreit gehen Bauarbeiten an der Wilkestraße weiter

Am Übergang von der Wilkestraße zur Straße Alt-Tegel sind die Bauarbeiten für einen Neubaukomplex wieder aufgenommen worden. Seit 2017 war hier nichts mehr geschehen. Ein altes Hotel stand leer, ein benachbartes Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert war schon 2016 auf dem Grundstück Alt-Tegel 42-44 abgerissen worden. Im September 2016 hatte es allerdings auf dem Gelände eine Grundsteinlegung gegeben: Ein Investor wollte im Hotel aus den 1970er Jahren mit seinen markanten Balkonen bis hin zum...

  • Tegel
  • 23.11.19
  • 593× gelesen
Bauen
Die Türen des Paracelsus-Bades bleiben noch bis Ende 2021 geschlossen. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Denkmalschutz erschwert Sanierung und erhöht vermutlich die Kosten
Paracelsus-Bad wird erst Ende 2021 fertig

Reinickendorfer Schwimmer werden noch mindestens bis Ende 2021 auf das Paracelsus-Bad verzichten müssen. Das berichtete der für das Bad zuständige Projektleiter der Berliner Bäder-Betriebe, Dennis Reise, am 19. November dem Sportausschuss der Bezirksverordneten. Die Planungen für die Sanierung des Bades laufen schon seit dem vergangenen Jahr. Dabei stoßen die Bauleute in dem knapp 60 Jahre alten Gebäude immer wieder auf neue Herausforderungen. „Es sind viele Auffälligkeiten hinzugekommen“, sagt...

  • Reinickendorf
  • 20.11.19
  • 1.417× gelesen
  • 1
Bauen

Spielplatz wurde Gartendenkmal

Tegel. Die noch für dieses Jahr geplante Neugestaltung des Spiel- und Bolzplatzes in der Wilkestraße wird in das kommende Jahr verschoben. Grund ist laut Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) die Unterdenkmalstellung des Geländes rund um den Tegeler Hafen. Der öffentliche Spiel- und Bolzplatz wurde damit zum Gartendenkmal. Die Planung ist daraufhin zur Erhaltung des denkmalgeschützten Landschaftsbildes überarbeitet und angepasst worden. Sobald das denkmalrechtliche Verfahren abgeschlossen...

  • Tegel
  • 20.11.19
  • 115× gelesen
Bildung
Das alte Schulhaus der Grundschule am Weißen See wird seit Sommer vergangenen Jahres saniert. | Foto: Bernd Wähner

Sanierung läuft nicht reibungslos
Trotzdem soll Grundschule im Juli 2021 erneuert sein

Auch wenn es die Konjunktur in der Bauwirtschaft nicht leicht macht, geeignete Firmen zu finden, rechnet Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) damit, dass die Arbeiten an der Grundschule am Weißen See wie geplant im Juli 2021 beendet werden. Die Bauarbeiten am fast 90 Jahre alten Schulhaus an der Amalienstraße begannen im Sommer 2018. „Im ersten Schritt wurde der Bestand und das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für die nachfolgenden Arbeiten geschützt“, berichtet Kühne auf Anfrage des...

  • Weißensee
  • 19.11.19
  • 1.087× gelesen
Bauen
Das alte Tor des Spritzenhauses im Heinersdorfer Ortskern wird derzeit saniert. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Weihnachtsmarkt am zweiten Advent
Bis Mitte Dezember sollen die Arbeiten am Heinersdorfer Spritzenhaus abgeschlossen sein

Mancher wird sich wundern, dass sich seit geraumer Zeit am alten Spritzenhaus an der Romain-Rolland-Straße statt des Tores eine Spanplattenfront mit einer Tür befindet. Den Grund dafür erklärt Daniel Becker vom Vorstand des Vereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf: „Das historische Tor wird zurzeit repariert und aufgearbeitet. Sobald es fertig ist, wird es wieder eingebaut.“ Das Spritzenhaus ist eines der ältesten Gebäude Heinersdorfs. Die Zukunftswerkstatt begann Anfang des Jahres mit dessen...

  • Heinersdorf
  • 21.10.19
  • 398× gelesen
Bauen

Feuerwehr habe keinen Bedarf nachgewiesen
Baudenkmal wird nicht saniert

Der Pferdestall auf dem Gelände der Feuerwache Hermsdorf, Heinsestraße 24, wird in absehbarer Zeit nicht saniert und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Der Antrag ist knapp fünf Jahre alt, hat aber bisher keine Konsequenzen. Und dabei wird es vorerst bleiben. Im Jahr 2004 hatten CDU, SPD und Grüne einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, den ehemaligen Pferdestall auf dem Gelände der Hermsdorfer Feuerwehr denkmalgerecht zu sanieren und der Feuerwehr zur Verfügung zu...

  • Hermsdorf
  • 18.10.19
  • 148× gelesen
Politik

Skandalöses Verhalten der Senatsverwaltungen
Senat bricht Baurecht und biegt den Denkmalschutz

Der rot/rote Senat erklärt im Februar 2018, eine große Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) für bis zu 500 Personen am Osteweg errichten zu wollen. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf widerspricht, das Grundstück sei mit 5.000 qm viel zu klein und wir brauchen das Areal für eine Sporthalle und das daneben liegende denkmalgeschützte, seit 25 Jahren leerstehende Areal für eine Schule. Beide Grundstücke sind im Eigentum des Landes Berlin. Beide Areale fordert der Bezirk bereits seit 2015 vom Senat...

  • Lichterfelde
  • 09.10.19
  • 8.147× gelesen
  • 2
  • 7
Bauen
Das ICC am Autobahndreieck Funkturm steht jetzt unter Denkmalschutz. Das schließt tiefgehende Eingriffe in das Gebäude und Veränderungen der Fassade weitgehend aus.  | Foto: Matthias Vogel

Das "Raumschiff" bleibt erhalten
ICC steht unter Denkmalschutz und soll wieder Kongresszentrum werden

Das Landesdenkmalamt Berlin hat das Internationale Congress Centrum (ICC) Berlin unter Denkmalschutz gestellt. Das Kongresszentrum ist demnach aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen schützenswert. Errichtet wurde der bis heute futuristisch anmutende Bau am Dreieck Funkturm von 1973 bis 1979 nach Plänen des Architektenpaars Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte im Auftrag des Landes Berlin. 2014 wurde es geschlossen und steht seitdem leer. Während der großen...

  • Westend
  • 05.09.19
  • 809× gelesen
Bildung
Vor dem über 100 Jahre alten Straßenbahnhof Köpenick werden historische Fahrzeuge ausgestellt. | Foto: Ralf Drescher

Blick hinter historische Mauern
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September

Im Bezirk gibt es rund 4000 denkmalgeschützte Gebäude und Anlagen. Von der früheren Brauerei an der Schnellerstraße über den Müggelturm bis zur letzten Litfaßsäule vor dem Friedrichshagener Rathaus. Ein Teil davon kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Genau genommen sind es zwei Tage, der 7. und 8. September. Im Mittelpunkt steht das 100. Gründungsjahr der Siedlung Elsengrund. Sie wurde ab 1919 nach Plänen von Otto Rudolf Salvisberg rund um den heutigen Stellingdamm errichtet. Am...

  • Treptow-Köpenick
  • 01.09.19
  • 917× gelesen
  • 1
Bauen

1,6 Millionen Euro für den Ruhwaldpark

Westend. Im Dezember vergangenen Jahres hatte die Berliner Woche über den unter Denkmalschutz stehenden Ruhwaldpark und dessen geplante Ertüchtigung berichtet. Ein Leser wollte nun wissen, wann sich denn dort tatsächlich etwas bewege. Die Nachfrage bei Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) ergab, dass der Bezirk bis zum Jahr 2023 insgesamt 1,6 Millionen Euro in drei Maßnahmen steckt. Im Investitionsplan sind 2020 und 2021 500 000 Euro für die Instandsetzung der Wege und...

  • Westend
  • 29.08.19
  • 153× gelesen
Politik
Findet es fatal, wenn die Politik den Bürgern Handlungsfähigkeit vorgaukelt: Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.  | Foto: Matthias Vogel

"Das ist unerträglich"
Interview mit Baustadtrat Oliver Schruoffeneger

Die Bewohner des Mietshauses in der Deidesheimer Straße 8 sind verzweifelt, der Investor will sie aus ihrem Zuhause verdrängen, die Mietwohnungen modernisieren und in Eigentum umwandeln. Die Betroffenen schanzen dem Bezirksamt die Schuld zu. Berliner-Woche-Reporter Matthias Vogel hat mit Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger gesprochen. Die Bewohner haben Ihnen vorgeworfen, nicht genau geprüft zu haben, ob das Mietshaus unter Denkmalschutz gestellt und so der Investor an seinen Umbauten und...

  • Wilmersdorf
  • 21.08.19
  • 988× gelesen
Bauen
Verängstigt, frustriert, verzweifelt: Etwa die Hälfte der betroffenen Mieter der Deidesheimer Straße 8 diskutierten noch lange nach der Sitzung vor dem Rathaus über ihre Situation.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Grundriss als Strohhalm
Mieter der Deidesheimer Straße 8 hoffen auf Denkmalschutz

Die Bewohner des Hauses Deidesheimer Straße 8 haben seit der jüngsten Bauausschusssitzung wieder die schwache Hoffnung, ihr Zuhause nicht verlassen zu müssen: Experten des Denkmalbeirats erachten die Grundrisse ihrer Wohnungen als schützenswert. Das erfuhren sie über den Bericht des Beirats, vorgetragen von der SPD-Verordneten Christiane Timper. „Die Grundrisse wurden bei der ersten Beurteilung der Unteren Denkmalschutzbehörde gar nicht mehr berücksichtigt, als sie festgestellt hat, dass die...

  • Wilmersdorf
  • 08.08.19
  • 1.289× gelesen
Bauen

Der Investor wird sich ärgern
Landesdenkmalamt erklärt Grundstück an Görresstraße für schutzwürdig

Der Investor hat das Nachsehen: Die Grundstücke Görresstraße 21 und 23 sind unter Denkmalschutz gestellt worden. Im vergangenen Herbst hatte die Bauwert AG (u.a. Kronprinzengärten in Mitte) das Doppelgrundstück in Friedenau erworben. Bis auf das Atelierhaus sollte alles auf dem Areal rund 50 Eigentumswohnungen weichen. Nach den Worten von Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) war dort der Bau eines Mehrgeschossers mit 2350 Quadratmetern Bruttogeschossfläche erlaubt. Nach Protesten von...

  • Friedenau
  • 08.08.19
  • 503× gelesen
  • 1
Bauen
Für das Nikolaiviertel soll jetzt eine Quartiersvision entwickelt werden. | Foto: Wolfgang Bittner

Visionen für das Nikolaiviertel
Bezirk startet Fragebogenaktion zur zukünftigen Entwicklung des denkmalgeschützten Kiezes

Bis Anfang 2020 will das Bezirksamt eine Quartiersvision für das Wohn- und Geschäftsviertel rund um die mittelalterliche Nikolaikirche entwickeln. Anwohner, Gewerbetreibende und Interessierte werden bis Mitte September zu ihren Wünschen befragt, die in vertiefende Workshops einfließen. Seit Jahren gibt es Diskussionen und Streit darüber, was im historischen Nikolaiviertel möglich ist. Ein Beispiel ist der gescheiterte Versuch der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), der fast alle Gebäude im...

  • Mitte
  • 31.07.19
  • 932× gelesen
Bauen
Wegen Einsturzgefahr bleibt die Regattastraße gesperrt. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Regattastraße bleibt bis 8. August zu
Brandruine vom „Gesellschaftshaus“ ist einsturzgefährdet

Am 16. Juli wurde das „Gesellschaftshaus“ bei einem Brand stark beschädigt (Berliner Woche berichtete). Weil Einsturzgefahr besteht, ist die Regattastraße im Bereich der Brandruine weiterhin komplett gesperrt. Zwischen Libbold- und Büxensteinallee können weder Kraftfahrzeuge, noch Radler und Fußgänger passieren. Vermutlich bleibt die Sperrung bestehen, bis die Ruine gesichert ist. Bereits wenige Tage nach dem Feuer hat der Bezirk den Teilabriss des denkmalgeschützten Baus genehmigt. Auf...

  • Grünau
  • 26.07.19
  • 612× gelesen
Bauen
Bei einem Großbrand am 16. Juli wurden große Teile der früheren Gaststätte Gesellschaftshaus zerstört. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Brandschäden am Baudenkmal
Denkmalschutzbehörde stimmt teilweisem Abriss vom Gesellschaftshaus zu

Das Gesellschaftshaus Grünau, auch vor dem Brand vom 16. Juli eigentlich eine Ruine, darf zumindest teilweise abgerissen werden. Das hat die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks festgelegt. Der Teilrückbau, wie der Abriss von Teilen des beschädigten Gebäudes von der Verwaltung genannt wird, ist nach deren Angaben zur Gefahrenabwehr und zur Vermeidung des Einsturzes verbliebener Gebäudeteile unvermeidlich. Folgende Gebäudeteile sind betroffen: straßen- und innenhofseitige Fassade unter Erhalt...

  • Grünau
  • 24.07.19
  • 386× gelesen
Bauen
Stefan Zollhauer führt regelmäßig Besucher in den Schwerbelastungskörper. Dora Busch kuratierte darüber hinaus eine neue Daueraustellung über den Betonklotz. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Symbol des Größenwahns
Der Schwerbelastungskörper diente den Nazis als Versuchsobjekt

Wer sich dem Schwerbelastungskörper nähert oder gar ins Innere des massiven Klotzes möchte, muss einen Schutzhelm aufsetzen. Ab und zu kommt es vor, dass einzelne Betonstücke herunterbröckeln. Große Risse zeigt die Fassade. Zur Sicherheit gibt es ringsherum ein Auffanggitter. Dass sich das skurrile Bauwerk nicht mehr in bestem Zustand befindet, ist kein Wunder. Eigentlich hätte der Schwerbelastungskörper schon längst verschwinden sollen. Gesprengt werden konnte er aufgrund seiner Nähe zu den...

  • Tempelhof
  • 23.07.19
  • 1.675× gelesen
Kultur
Die Litfaßsäule in Höhe der Kopenhagener Straße bleibt stehen. | Foto: Christian Schindler
8 Bilder

Drei Mal Erinnerung an Ernst Litfaß im Bezirk
Werbesäulen unter Denkmalschutz

Sie sind nicht unbedingt Schönheiten, aber sie sind spezielle Zeugnisse Berliner Geschichte: Im Bezirk stehen ab sofort drei Litfaßsäulen unter Denkmalschutz. Von den einst 2548 Litfaßsäulen in der deutschen Hauptstadt hat das Landesdenkmalamt 24 unter Denkmalschutz gestellt. Drei davon stehen in Reinickendorf. Der Abbau von mehr als 2500 Litfaß-Säulen hat mit einem Betreiberwechsel der Außenwerbung in Berlin zu tun. Bei einer Ausschreibung zog das bisher hier tätige Unternehmen Wall den...

  • Reinickendorf
  • 17.07.19
  • 628× gelesen
Kultur
Das Denkmal dominiert seit 1986 den Ernst-Thälmann-Park. | Foto: Bernd Wähner

Der Koloss vom Thälmannpark
Land und Bezirk schreiben künstlerischen Wettbewerb zur Kommentierung des Denkmals aus

Lang hat es gedauert, nun ist endlich der Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals ausgeschrieben. Der Bezirk wünscht sich innovative Konzepte aus der professionellen Künstlerszene Deutschlands. Diese sollen sich kritisch mit der Geschichte und Gegenwart des Denkmals auseinandersetzen, das den öffentlichen Raum an der Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahntrasse seit 1986 prägt. Wer war Ernst Thälmann? Eine Frage, die heute viele Zugezogene und auch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.07.19
  • 841× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.