Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen
Das Gebäudeensemble Hortensien-, Lilien- und Tulpenstraße wurde in den vergangenen zwei Jahren renoviert und modernisiert.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Historische Wohnanlage aufgepeppt
Blumenviertel nach Bedingungen des Denkmalsschutz modernisiert

Wer am S-Bahnhof Botanischer Garten aussteigt und zum Botanischen Garten läuft, kommt unweigerlich an den reich verzierten und unter Denkmalsschutz stehenden Häusern des sogenannten Blumenviertels vorbei. In den vergangenen zwei Jahren wurde das Ensemble umfassend renoviert und modernisiert. Für die Straßenzüge Hortensien-, Lilien-, Tulpenstraße und Hortensienplatz hat der Architekt Hans Kraffert zwei besondere Wohnblöcke als Ensemble geplant und 1927/1928 erbauen lassen. Der Eigentümer, die...

  • Steglitz
  • 30.04.20
  • 1.118× gelesen
  • 1
Bauen
Wilhelmsaue 17: Mittelrisalit
3 Bilder

Am Beispiel von Wilhelmsaue 17 und Landhausquartier
Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz

Als Ende 2019 in der Öffentlichkeit bekannt wurde, daß es für das Haus Wilhelmsaue 17 einen Bauvorbescheid gibt, erhob sich sogleich großer Protest. Noch kurz vor Weihnachten unterstützten über 100 Anwohner einen Aufruf zum Erhalt dieses ältesten Hauses an der ehemaligen Dorfaue. Dies war dringend nötig, denn der Bauvorbescheid des Bezirksamtes vom Dezember 2018 hatte dem Eigentümer signalisiert, daß er drangehen könne, den Abriß des Gebäudes und einen Neubau in voller Breite des Grundstücks...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 29.04.20
  • 723× gelesen
  • 1
Bauen
Das Haus Woelckpromenade 7 befindet sich in einem denkmalgeschützten Ensemble. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue Eigentümerin stellte Bauantrag
Haus mit zehn leerstehenden Wohnungen soll demnächst saniert werden

Ist dem Bezirksamt eigentlich bekannt, dass im Haus Woelckpromenade 7 zahlreiche Wohnungen leerstehen? Und wann wird dieses unter Denkmalschutz stehende, inzwischen heruntergekommene Haus endlich saniert? Mit diesen Fragen wandten sich im Oktober 2018 erstmals Anwohner an die Redaktion der Berliner Woche. Auf Anfrage teilte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) seinerzeit mit, dass das Bezirksamt von diesem Leerstand noch keine Kenntnis habe, aber das Bau- und...

  • Weißensee
  • 24.04.20
  • 2.592× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Anwohner Ingrid und Ulrich Fahrich sind gegen die Begrünung des Mittelstreifens. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

„Grünstreifen ist völlig irrsinnig“
Denkmalexperte fordert Anwohner zum Widerstand gegen Begrünung der Karl-Marx-Allee auf

Wenige Tage nach dem sogenannten Bürgerdialog im Kino International Anfang Februar hatte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) mitgeteilt, dass der Mittelstreifen auf der Karl-Marx-Allee (KMA) entgegen ursprünglicher Planungen begrünt wird. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Für Militärfans sind die Videos auf Youtube von den NVA-Paraden auf der Karl-Marx-Allee (KMA) eine Augenweide. Mit Stahlhelm und Standarten, Panzern und Raketen ziehen Offiziersschüler exakt im Takt der Trommler im...

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 1.453× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Ein Bagger machte sich am 26. März am Schuttberg des illegal abgerissenen Kesselhauses zwischen der Max-Dohrn-Straße und dem Westhafenkanal zu schaffen. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Die Causa Kesselhaus
Bezirk bereitet Anordnung für Wiederaufbau des Baudenkmals vor

Ein Vierteljahr nach dem Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Kesselhauses auf dem Gelände der ehemaligen Schering AG sind die Folgen noch immer nicht in Stein gemeißelt. Nur, dass der Bezirk seine Ankündigungen auch umsetzt, steht fest. Die heutige Eigentümer-Gesellschaft Berlinbiotechpark hatte im Dezember vergangenen Jahres wider besseres Wissen das Baudenkmal einfach platt gemacht – trotz vorheriger Belehrung über Denkmalschutzrecht, während der Tat verhängter Baustopps durch das...

  • Charlottenburg-Nord
  • 27.03.20
  • 1.031× gelesen
Bauen
Der Entwurf für das neue Gebäude umfasst vier neue Stockwerke auf den alten Garagen entlang der Warburgzeile. Die nächste Querstraße ist die Otto-Suhr-Allee. | Foto: Enno Schneider Architekten
4 Bilder

Mikro-Wohnen und Joggen auf dem Dach
Bauvorhaben an der Otto-Suhr-Allee bringt auch mehr Platz fürs Rathaus

Auf der Rückseite des alten Postgebäudes an der Otto-Suhr-Allee wird Ende des Jahres damit begonnen, Mikro-Apartments, Büro- und Gewerbeflächen sowie Co-Working-Space zu schaffen. Eine Vereinbarung mit dem Investor birgt einen echten Mehrwert für das benachbarte Bezirksamt. Enno Schneider Architekten stellten das Bauvorhaben bei der jüngsten Bauausschusssitzung vor. Längst besteht Baurecht, die Präsentation hatte also nur informellen Charakter. Dennoch gab es unter den Fraktionen Diskussionen....

  • Charlottenburg
  • 16.03.20
  • 1.864× gelesen
Soziales
Die Kirche St. Antonius und St. Shenouda am Roedeliusplatz wird Stück für Stück saniert - auch dank Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Restaurierung Stück für Stück
Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierung der Kirche am Roedeliusplatz

Die frühere Glaubenskirche am Roedeliusplatz heißt heute St. Antonius und St. Shenouda und ist Heimat der koptisch-orthodoxen Gemeinde von Berlin. Ihre Mitglieder und Bischof Damian Anba durften sich jetzt erneut über eine Finanzspritze für Restaurierungsarbeiten am Gotteshaus freuen. Das Geld spendiert die Stiftung Denkmalschutz. Noch einmal 20 000 Euro für die weitere Instandsetzung der Kirche hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz per Fördervertrag fest zugesagt. Veranschlagt ist das Geld...

  • Lichtenberg
  • 15.03.20
  • 575× gelesen
Bauen
Ein verblichenes Schild zeugt von den einstigen prominenten Bewohnern dieses Hauses in der Tannenbergallee, Hans und Marlene Poelzig. Im Garten liegt bereits Schutt, Folien auf den Dächern sollen wohl Anwohner vor Staub schützen, der Garten ist verwildert – alle Anzeichen stehen auf Abriss. | Foto: Matthias Vogel

Keine Chance für das Poelzig-Haus
Einstiger Architekten-Sitz in Westend wird durch Mietshaus ersetzt

Der Appell des Vereins "Berliner Historische Mitte" an alle Institutionen, an denen der frühere Architekt Hans Poelzig gewirkt hatte, sich für den Erhalt seines letzten Wohnorts in der Tannenbergallee einzusetzen, dürfte wohl zu spät kommen. Rechtlich spricht nämlich nichts gegen den Abriss. Der Eigentümer möchte das Hans-und-Marlene-Poelzig-Hauses dem Erdboden gleichmachen und ein Gebäude mit sechs Wohneinheiten errichten. Nach Empfinden des Vereins dürfe es dazu nicht kommen: „Allein das...

  • Westend
  • 12.03.20
  • 1.369× gelesen
  • 1
Bauen
Investor Newport Holding kündigt mindestens "massive Eingriffe" in das von 1955 bis 1957 gebaute "Huthmacher-Haus" an. Die Mieter müssen sich einen neuen Standort suchen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Alle Mieter müssen raus
Eigentümer plant massiven Eingriff ins "Huthmacher-Haus"

Abriss und Neubau? Entkernung und Umbau? Sanierung des Bestandes? Der Eigentümer des "Huthmacher-Hauses" am Hardenbergplatz weiß noch nicht genau, was er mit seiner Immobilie machen wird. Dass er etwas macht, steht hingegen fest und deshalb müssen alle Mieter bis spätestens Anfang 2021 raus. Der Hamburger Investor Newport Holding hatte das Baudenkmal der Bayerischen Hausbau abgekauft und Ende 2018 dem Bauausschuss der BVV seine Umbaupläne vorgestellt. Anstelle des aktuell 60 Meter hohen...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 2.639× gelesen
  • 1
Kultur

Recht im Denkmalschutz

Hansaviertel. Auf Einladung des Kulturerbenetzes Berlin, eines Netzwerkes aus Bürgerinitiativen, Vereinen, Gruppierungen, Organisationen und Personen, die sich der Förderung des Kulturerbes, des Denkmalschutzes und der bürgerschaftlichen Denkmalpflege in Berlin verpflichtet fühlen, gibt Gregor Hitzfeld, Justitiar des Landesdenkmalamtes Berlin und Generalsekretär beim Deutschen Nationalkomitee der Unesco-Organisation für Denkmalpflege Icomos, am 9. März, 17.30 Uhr, in der Hansabibliothek,...

  • Hansaviertel
  • 01.03.20
  • 201× gelesen
Bauen
Der Rest des Gebäudes soll erhalten bleiben. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

An der Oetting-Villa tut sich was
Teil des Baudenkmals bleibt für Wohnungen erhalten

Auf dem Gelände der sogenannten Oetting-Villa am Maria-Jankowski-Park haben erste Arbeiten zum Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes begonnen. Die Berliner Woche hatte mehrere Leseranfragen dahingehend erhalten, ob und wann dort endlich etwas passiert. Nach Aussage des Stadtentwicklungsamts finden derzeit Arbeiten statt, die der Sicherung des Gebäudes dienen. Eine Baugenehmigung zum Umbau der Villa unter Einbeziehung des noch vorhandenen Teils war bereits im Januar 2018 erteilt worden. Am 21....

  • Köpenick
  • 21.02.20
  • 1.337× gelesen
  • 1
Bauen
Das ehemalige Altenheim an der Schulstraße 97 steht seit 2018 leer. | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Denkmalschutz fürs Altenheim?
Nachkriegsbau soll für Schule weichen

Die seit Ende 2018 leerstehenden Gebäude des ehemaligen Wohnpflegezentrums des Jüdischen Krankenhauses an der Schulstraße 97 sollen für einen Schulneubau abgerissen werden. Jetzt prüft das Landesdenkmalamt, ob man das Altenheim vor der Abrissbirne bewahren kann. Der Berliner Architekt und Stadtplaner Werner Düttmann (1921-1983) ist einer der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen die Westberliner Akademie der Künste im Hansaviertel (1958-60), das...

  • Gesundbrunnen
  • 20.02.20
  • 1.919× gelesen
Verkehr

Grund sind neue Regeln Regenwasserversickerung
Keine Sanierung der Dorfstraße Alt-Lübars

Die Sanierung der Straße Alt-Lübars ist auf unbekannte Zeit verschoben. Der Grund sind neue Verordnungen zur Regenwasserversickerung. Auf einer gut besuchten Bürgerversammlung im Mai vergangenen Jahres wurden den Anwohnern gezeigt, wie Lübars in den kommenden Jahren aussehen soll. Das komplett unter Denkmalschutz stehende Dorf sollte wieder eine Straße bekommen, die funktionstüchtig ist und trotzdem das historische Bild des Dorf-Angers bewahrt. In diesem Jahr sollte Baubeginn sein. Doch daraus...

  • Lübars
  • 01.02.20
  • 395× gelesen
  • 1
Bildung

Nähe zum Unesco-Weltkulturerbe „Weiße Stadt“ wird zum Problem
Sorge um neue Grundschule an der Aroser Allee

Der dringend benötigte Schulneubau an Aroser Allee und Thurgauer Straße kann möglicherweise nicht 2022/2023 in Betrieb gehen. Um die neue Grundschule kämpft der Bezirk seit sieben Jahren. Jetzt gibt es wieder eine Verzögerung. Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) liegt eine Mitteilung des Landesdenkmalamtes vor. Danach dürfe die neue Schule nicht in Modulbauweise errichtet werden. Der Standort befindet sich nahe des Unesco-Weltkulturerbes der Weißen Stadt. Noch im vergangenen Jahr...

  • Reinickendorf
  • 24.01.20
  • 216× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für das Haus in der Wilhelmsaue 17

Wilmersdorf. Der beim Landesdenkmalamt beantragte Denkmalschutz für die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 ist unter Dach und Fach. Das berichtete Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger bei der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses. Damit ist der befürchtete Abriss durch den Eigentümer vom Tisch. Das Haus wurde um das Jahr 1875 herum gebaut und ist eines der letzten Relikte des alten Wilmersdorfer Dorfkerns. Der Denkmalschutz umfasst das Vorderhaus und den Torbogen über der...

  • Wilmersdorf
  • 23.01.20
  • 141× gelesen
Verkehr
Planungsrechtlich ist die Siemensbahn immer noch als „Bahnanlage“ gewidmet. Sie ist Eigentum der Deutschen Bahn.   | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Machbarkeitsstudie für Verlängerung der Siemensbahn bis Hakenfelde ist aktuell in Arbeit
Bahn lässt Trasse freischneiden

An der Siemensbahn haben die ersten sichtbaren Maßnahmen begonnen. Seit Januar lässt die Bahn den Wildwuchs am Bahndamm Popitzweg in Richtung Gartenfeld zurückschneiden. Bis Ende 2020 prüft eine Machbarkeitsstudie die Verlängerung der S-Bahn ab Gartenfeld bis Hakenfelde. Am Bahndamm Popitzweg wird seit Jahresbeginn das verwilderte Gleisbett freigeschnitten und zwar etwa bis zum Stellwerk Gartenfeld. Auf dem Abschnitt zwischen Bahnhof Jungfernheide und der unteren Spreebrücke ist der...

  • Siemensstadt
  • 22.01.20
  • 7.395× gelesen
  • 2
  • 2
Bauen
Die beiden Häuser an der Laurenzstraße sind nur notdürftig gegen weiteren Verfall gesichert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Schandfleck in der Altstadt
Bezirksverordneter kritisiert den Verfall von zwei Baudenkmalen

Immer wenn der Bezirksverordnete Uwe Doering (Die Linke) im Köpenicker Rathaus zu tun hat, kommt er hier vorbei – an den letzten beiden „Gammelhäusern“ in der Altstadt. Dabei stehen die Gebäude Laurenzstraße 1 und Laurenzstraße 1a sogar unter Denkmalschutz.  „Deshalb frage ich das Bezirksamt, ob es Möglichkeiten gibt, die beiden Wohnhäuser wieder instandzusetzen und somit nutzbar zu machen. Außerdem möchte ich wissen, wie es um die Verpflichtung des Eigentümers steht, den Missstand zu...

  • Köpenick
  • 18.01.20
  • 2.350× gelesen
Bauen
Die restaurierten Fassaden des Kino International erstrahlen wieder in hellem Weiß. | Foto: DSD/Roland Rossner
7 Bilder

Denkmalstiftung liebt DDR-Kultkino
Kino International bekommt zum dritten Mal Fördergelder für die Sanierung

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) finanziert auch in diesem Jahr Sanierungsarbeiten an Berlins schönstem Kino. Das International an der Karl-Marx-Allee gilt für die Stiftung als „Nationales Zentrum der DDR-Jugendkultur“. Erst im Sommer hat die Yorck Kinogruppe, zu der das legendäre DDR-Premierenkino seit 1992 gehört, die Front des schwebenden Filmpalastes sanieren lassen. Der große Schriftzug KINO INTERNATIONAL leuchtet wieder golden. Er wurde gesäubert und im gelblichen Originalton...

  • Mitte
  • 18.01.20
  • 1.874× gelesen
Bauen
Bewohner der Paul-Koenig-Straße vor Hausnummer 13, wo der Abriss des seitlichen Flachbaus schon begonnen hat. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Abriss trotz Erhaltungssatzung
Alt-Hohenschönhausener in offenbar aussichtslosem Kampf

Zu den Architekten der kleinen Siedlung nördlich des Malchower Wegs zählt Bruno Taut. Bis zur Jahrtausendwende stand das Ensemble unter Denkmalschutz, seitdem soll eine sogenannte Erhaltungsverordnung das Erscheinungsbild vor drastischen Veränderungen bewahren. Dennoch wird dort gerade ein intaktes Haus abgerissen. Regina Gehling wurde 1946 in der Kleinhaussiedlung geboren, schon in den 1930er-Jahren hatten sich die Eltern dort niedergelassen. Zwischenzeitlich in der Welt unterwegs, zog es die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.01.20
  • 3.335× gelesen
  • 1
Bauen
Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Hoffen auf den Denkmalschutz
Bürger bangen um die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue

Gerade noch einmal gut gegangen? Zumindest vorerst. Es sieht so aus, als könnte die alte bäuerliche Stadtvilla an der Wilhelmsaue 17, erbaut um 1875, unter Denkmalschutz gestellt werden. Damit wäre der Abriss durch den Eigentümer vom Tisch. Anwohner und Historiker Michael Röder hatte Alarm geschlagen, nachdem er am 20. Dezember einen Vermessungstrupp vor dem Haus beobachtet hatte. Fortan befürchteten er und die Nachbarschaft, das Haus könnte abgerissen werden. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger...

  • Wilmersdorf
  • 17.01.20
  • 1.498× gelesen
Bauen
Brutal schön: der diskutierte Komplex an der Rathenower Straße.  | Foto: KEN

Als würde man eine Kirche abreißen
Offener Brief zum geplanten Teilabriss des Jugendzentrums Rathenower Straße

Ein neues Jahr – eine neue Dekade, doch die Probleme sind die alten – zumindest für die Initiative „Wem gehört Berlin“. Die kämpft weiter um den Erhalt des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18. In einem offenen Brief an das Landesdenkmalamt Berlin sowie an die Senatoren für Kultur und Europa, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Integration, Arbeit und Soziales, Klaus Lederer, Katrin Lompscher und Elke Breitenbach (alle Die Linke), wird die Einberufung eines runden Tisches gefordert, „um...

  • Moabit
  • 07.01.20
  • 906× gelesen
Bauen
Die Immanuelkirche auf einer Postkarte um 1900. | Foto: Archiv BW
5 Bilder

Bund unterstützt die Sanierung
Fast sieben Millionen Euro stehen aus dem Kulturetat des Kanzleramts zur Verfügung

Mit ihren fast 127 Jahren ist die Immanuelkirche eine der ältesten im Ortsteil. Aber inzwischen nagt der Zahn der Zeit an ihr. Deshalb soll sie saniert werden. Der Bund stelle dafür 6,84 Millionen Euro zur Verfügung, informiert der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD). „Damit wird die Hälfte der Sanierungskosten abgedeckt.“ Die Mittel stammen aus dem Kulturetat des Bundeskanzleramtes. „Die Immanuelkirche ist ein einzigartiges Kulturdenkmal, das unter zunehmenden Schäden und...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.01.20
  • 716× gelesen
Bauen
17. Dezember 2019: Die Rechtsabteilung der Abteilung Stadtentwicklung steht auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG vor vollendeten Tatsachen. Einen Tag später steht auch der Rest des alten Kesselhauses nicht mehr.  | Foto: Stadtentwicklungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
2 Bilder

Wie im Wilden Westen
Firma ignoriert Denkmalschutz und reißt altes Kesselhaus ab

Die Gesellschaft Berlinbiotechpark hat das alte Kesselhaus auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG an der Max-Dohrn-Straße abreißen lassen. Es stand unter Denkmalschutz und jetzt wird an allen Fronten gegen die Eigentümer-Gesellschaft ermittelt. Das Kesselhaus mit seinen markanten Schornsteinen wurde in den Jahren 1958 und 1959 errichtet. Zusammen mit dem Fabrikgebäude aus dem Jahr 1895 und einem 1939 gebauten Verwaltungsgebäude, das zwischenzeitlich als Krankenhaus Jungfernheide genutzt...

  • Charlottenburg-Nord
  • 02.01.20
  • 1.971× gelesen
Bauen

Elektronische Abstimmung

Wittenau. Der denkmalgeschützte Saal der Bezirksverordneten im Altbau des Rathauses, Eichborndamm 215-239, könnte in den kommenden Jahren eine bessere Abstimmungstechnik erhalten. So könnten die Verordneten per Knopfdruck von ihren Plätzen abstimmen, und die Ergebnisse könnten auf Monitoren gezeigt werden, die in die Tische der Schriftführer eingelassen sind. Ursprüngliche Überlegungen, einen Monitor im Saal aufzubauen, dürften aus Denkmalschutzgründen nicht verwirklicht werden. Das ist das...

  • Wittenau
  • 01.01.20
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.