Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Intendant Berndt Schmidt freut sich über die Denkmalplakette. Markant am Friedrichstadt-Palast sind die Glasbausteine in der Fassade, die für besonderes Licht sorgen.    | Foto: Dirk Jericho
10 Bilder

Detailverliebter Plattenbau
Friedrichstadt-Palast unter Denkmalschutz gestellt

Im Jahre 1984 wurde der neue Friedrichstadt-Palast eingeweiht. Der künstlerische Plattenbau gilt als letzter der „Paläste fürs Volk“ vor dem Untergang der DDR. Das Landesdenkmalamt hat jetzt das Vorzeigetheater unter Denkmalschutz gestellt. Der Sportpalast SEZ an der Landsberger Allee, der Pionierpalast in der Wuhlheide und der Palast der Republik zählen wie der Friedrichstadt-Palast zu den DDR-Palästen, in denen die SED-Oberen ihrem Volk etwas Besonderes bieten und die Attraktivität, Schönheit...

  • Mitte
  • 02.09.20
  • 2.718× gelesen
Politik

Sicherheitskonzept Breitscheidplatz
BVV spricht sich für eine Überarbeitung des Sicherheitskonzepts Breitscheidplatz aus

Gute Nachrichten für den Breitscheidplatz: Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich in ihrer letzten Sitzung auf Antrag der FDP-Fraktion für eine Überarbeitung des Sicherheitskonzepts Breitscheidplatz ausgesprochen. Noch vor der Sommerpause war bekannt geworden, dass der geplante Berlin-Schriftzug vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 16 Meter lang und 3 Meter hoch werden soll. Die zuständige Denkmalschutzbehörde des Bezirks hat hier bereits eine Ablehnung angekündigt und auch die...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 01.09.20
  • 211× gelesen
  • 1
Bauen
Abb. 1  -  Adventsdekoration Dezember 2013 (mit freundlicher Genehmigung von Th. Wenzel)
5 Bilder

Weitere Beseitigung des alten Wilmersdorf
Wilhelmsaue 17 gerettet, Wilhelmsaue 29 abgerissen – Ein Nachruf, gleichzeitig ein Aufruf

Mit 3. Nachtrag vom 18.5.2021. Vermutlich wurde das zweigeschossige, traufständige, weiß-blau gestrichene Haus Wilhelmsaue 29* mit seiner fünfachsigen Fassade elf Monate im Jahr wenig beachtet. Doch in der Adventszeit – vom 1. Advent bis Heilige Drei Könige am 6. Januar – fiel es durch seine leuchtende Dekoration jedem Passanten auf. 2004 hatte Thomas Wenzel, Mieter des Hauses und Inhaber der Autowerkstatt, damit angefangen und sie Jahr für Jahr so ausgebaut, bis sie schließlich die ganze...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.08.20
  • 1.488× gelesen
Kultur

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 428× gelesen
Politik

Bettina König und Ulf Wilhelm veranstalten Sprechstunde zum Thema Stadtentwicklung

Reinickendorf. Die Abgeordnete Bettina König und der Verordnete Ulf Wilhelm (beide SPD) veranstalten am 25. August eine Spätsprechstunde. Von 18 bis 19 Uhr laden sie Reinickendorfer in Königs Bürgerbüro in der Amendestraße 104 ein. Themen sind dann Stadtplanung und -entwicklung, Denkmalschutz und Umwelt. Wilhelm ist Vorsitzender des gleichnamigen Ausschusses in der Bezirksverordnetenversammlung. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig. Es gelten Hygiene- und Abstandsregeln. asc

  • Reinickendorf
  • 11.08.20
  • 41× gelesen
Wirtschaft

Unterstützung für Theater Coupé

Wilmersdorf. Das Theater Coupé hat im Dienstgebäude Hohenzollerndamm 177 seine Spielstätte. Die CDU-Fraktion bittet das Bezirksamt in einem Antrag, nach geeigneten Möglichkeiten im Außenbereich des Gebäudes zu suchen, den Spielplan oder Veranstaltungen des Theaters öffentlich auszuhängen. Die Nutzer des Theaters haben aus Gründen des Denkmalschutzes keine Möglichkeit, im unmittelbaren Außenbereich ihrer Spielstätte über ihre Programm zu informieren, begründet die Fraktion ihren Antrag. „Wenn am...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 79× gelesen
Bauen
Der Wohnkomplex Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße soll saniert werden.  | Foto: Jens Rötzsch

Start frühestens 2024
Degewo will "Schlange" sanieren

Der Wohnkomplex an der Schlangenbader Straße, auch weithin als „Schlange“ bekannt, ist nach dem Erstbezug 1980 in die Jahre gekommen. Die Degewo hat daher einen Planungsprozess gestartet, falls die Sanierung des Hauptgebäudes nötig ist. Das Wohnungsbauunternehmen hat dafür die Projektsteuerung öffentlich ausgeschrieben. Sollte die Prüfung die Notwendigkeit einer Sanierung ergeben, rechnet die Degewo mit einem Baustart frühestens im Jahr 2024. „Wir sind uns der Bedeutung dieses besonderen...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 1.962× gelesen
  • 1
Bauen
Die Mauer kann sich jetzt wieder sehen lassen. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Ein bisschen was fürs Auge
Außenmauer am Krankenhaus Köpenick wurde saniert

Die denkmalgeschützte Außenmauer des Krankenhauses Köpenick ist in den vergangenen Monaten saniert worden. Sie erstrahlt inzwischen in neuem Glanz. Wie die DRK Kliniken Berlin-Köpenick auf Nachfrage mitteilten, sei die Entscheidung für eine Sanierung in enger Zusammenarbeit mit der unteren Denkmalbehörde getroffen worden. „Der Baukörper hatte diverse Risse in den Putzflächen, Steine fehlten oder waren auf Grund der Witterung zersplittert. Teilweise wurden Reparaturarbeiten in der Vergangenheit...

  • Köpenick
  • 04.08.20
  • 520× gelesen
Sport
Baustelle und das noch lange. Das Paracelsus-Bad. | Foto: SPD Reinickendorf

Paracelsus-Bad öffnet frühestens 2023
Ein besonders schwerer Sanierungsfall

Seit gut einem Jahr ist das Paracelsus-Bad an der Roedernallee eine Baustelle. Sie sollte eigentlich im Herbst 2021 beendet sein. Jetzt gaben die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) bekannt: Es dauert weitaus länger. Eine Wiedereröffnung sei jetzt fürs Frühjahr 2023 geplant, heißt es in der Mitteilung von BBB-Sprecher Matthias Oloew. Gleichzeitig werden sich die Baukosten von ursprünglich sieben auf rund 17 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Der Grund: Beim Paracelsus-Bad handelt es sich um einen...

  • Reinickendorf
  • 28.07.20
  • 1.455× gelesen
  • 1
Bauen

Umstrittenes Bauprojekt
Heimatverein verärgert über Vorhaben der GASAG am Müggelheimer Dorfanger

Mitten auf dem historischen Müggelheimer Dorfanger hat die GASAG mit dem Neubau einer Ortsdruckregelanlage begonnen. Das Vorhaben dient laut Bürgermeister Oliver Igel der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Es gibt jedoch Widerstand. Der Müggelheimer Heimatverein sieht in dem Bauprojekt eine „Zerstörung der Grünflächen- und Baumsubstanz in zentraler Ortslage“. Der Dorfanger sei zentraler Identifikationspunkt der Müggelheimer, doch der Bau an so exponierter Stelle...

  • Müggelheim
  • 16.07.20
  • 458× gelesen
Wirtschaft
Auf einer neuen Website informiert das Standortmanagement Ladenstraße Onkel-Toms-Hütte über Angebote und Termine.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Von Apotheke bis Zweiradladen
Internetauftritt von Onkel Toms Ladenstraße deutlich verbessert

Die Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte ist das Zentrum der Wohnsiedlung Onkel Toms Hütte. Jetzt hat das Standortmanagement die neue Website freigeschaltet. Hier findet der Nutzer alles rund um die Geschäfte der Ladenstraße, Termine und Angebote sowie Historisches. Bisher konnte das Internetportal der Ladenstraße unter der Adresse https://onkeltomsladenstrasse.de/ nicht von allen Endgeräten erreicht werden. Jetzt ist sie „responsive“, was so viel heißt, dass sie auf allen PCs, Notebooks,...

  • Zehlendorf
  • 13.07.20
  • 423× gelesen
Bauen
Der Bagger mit dem Stadtrat am Steuer startet das Baugeschehen am Reformationsplatz. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Am Reformationsplatz wird jetzt gebaut
Das Projekt Altstadt Spandau beginnt

Eingezäunt war die Baustelle am Reformationsplatz bereits einige Tage lang. Am 7. Juli ging es auch offiziell los. Ein Bagger entfernte die ersten Kleinpflastersteine. Gelenkt wurde er bei der Premiere von Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Damit begann der Umbau des Reformationsplatzes in der Altstadt. Wenn auch mit einem Jahr Verspätung. Wie berichtet waren dem Bezirk die Preisvorstellungen bei der ersten Ausschreibung zu teuer. Eine zweite Runde hat aber anscheinend das gewünschte Ergebnis...

  • Spandau
  • 08.07.20
  • 463× gelesen
  • 1
Kultur

Dampflokfreunde bekommen Geld

Niederschöneweide. Der Verein Dampflokfreunde Berlin erhält für die Sanierung der Gebäude des Bahnbetriebswerks Schöneweide das dritte Jahr in Folge 70 000 Euro aus dem Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“. Darüber freut sich nicht nur der Verein, sondern auch der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke). „Das Bahnbetriebswerk Schöneweide, dieses einzigartige Objekt der Eisenbahn- und Industriegeschichte Berlins, wird durch die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des...

  • Niederschöneweide
  • 05.07.20
  • 295× gelesen
Soziales
Typische Farben an Häusern der Papageiensiedlung. | Foto: Ulrike Martin

Klimaschutz und Rübchengruppe
Der Verein Papageiensiedlung hat seinen Internet-Auftritt überarbeitet

Der Verein Papageiensiedlung hat seine Website generalüberholt. Die einzelnen Rubriken auf https://www.papageiensiedlung.de werden jetzt klar gegliedert und übersichtlich präsentiert. Gestaltet hat die Seite die Mediendesignerin und Anwohnerin Eva Reutter in ehrenamtlicher Arbeit. Dabei hat sie zentrale Elemente der Ästhetik und Farben des Architekten Bruno Taut übernommen, der neben Otto Salvisberg und Hugo Häring die Waldsiedlung Zehlendorf, auch Onkel-Tom- und Papageiensiedlung genannt, in...

  • Zehlendorf
  • 21.06.20
  • 929× gelesen
Kultur
Die Café-Terrasse mit Aussicht auf den Wannsee. | Foto: Ulrike Martin
7 Bilder

Die Entstehung eines Museums
Ausstellung zur Geschichte der Max-Liebermann-Gesellschaft

Künstlerwohnsitz, Lazarett, Unterwasser-Club: Die Liebermann-Villa war vieles, der Weg zur Eröffnung als Museum lang. Vor 25 Jahren begann die Liebermann-Gesellschaft mit dem denkmalgerechten Umbau. „Max-Liebermann-Gesellschaft 25“ heißt die Sonderausstellung, die sich diesem Thema widmet. Der Maler Max Liebermann (1847-1935) ließ die direkt am Wannsee gelegene Villa in der damaligen Seestraße 42, heute Colomierstraße 3, für sich und seine Familie als Sommersitz bauen. Die Nationalsozialisten...

  • Wannsee
  • 06.06.20
  • 1.108× gelesen
Bauen
Im Bezirk hofft man, das Stellwerk am S-Bahnhof Schönholz erhalten zu können. | Foto: SPD-Fraktion Reinickendorf
2 Bilder

Stellwerk soll erhalten bleiben
Neue Technik macht Gebäude am S-Bahnhof Schönholz überflüssig

Die untere Denkmalschutzbehörde hat die Deutsche Bahn aufgefordert, ein Konzept für Erhalt und Nachnutzung des Stellwerks am S-Bahnhof Schönholz zu entwickeln. Das Gebäude aus dem Jahr 1934 ist in der Denkmalliste des Bezirks eingetragen. Die bevorstehende Einführung elektronischer Stellwerkstechnik für die S-Bahnlinie 25 macht das Bauwerk vermutlich im kommenden Jahr für den S-Bahn-Betrieb entbehrlich. Nach Informationen des Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses der...

  • Reinickendorf
  • 04.06.20
  • 1.295× gelesen
Bildung
Sie sind inzwischen völlig marode: Die Gebäude des Kinderkrankenhauses an der Hansastraße. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Gemeinschaftsschule ist möglich
Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kinderkrankenhaus Weißensee liegt jetzt vor

Auf dem Gelände des früheren Kinderkrankenhauses Weißensee könnte eine Gemeinschaftsschule entstehen. Sogar für eine Jugendfreizeiteinrichtung wäre ausreichend Platz. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Machbarkeitsstudie, die vom Pankower Schul- und Sportamt in Auftrag gegeben wurde. Die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte bereits vor anderthalb Jahren beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen soll, ob auf dem früheren Kinderkrankenhausgelände an der Hansastraße eine Schule...

  • Pankow
  • 29.05.20
  • 1.818× gelesen
Umwelt
Der Abgeordnete Andreas Otto, Manfred Wichmann von der Stiftung Berliner Mauer, Sören Marotz vom DDR-Museum und der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Professor Axel Klausmeier sind froh, dass der Rest der Hinterlandmauer an der Dolomitenstraße jetzt unter Denkmalschutz steht. | Foto: Helena Kürten/ Stiftung Berliner Mauer

Fünf Mauersegmente unter Schutz
Stiftung Berliner Mauer und DDR-Museum setzten sich für den Erhalt der historischen Relikte ein

Die Berliner Mauer ist schon lange Geschichte, aber noch immer finden sich Orte in der Stadt, an denen Relikte des einstigen DDR-Grenzwalls zu finden sind. Solch ein Mauerrest, der jahrelang kaum beachtet wurde, befindet sich unweit der Dolomitenstraße. Auf dieses Stück Hinterlandmauer machten im vergangenen Herbst die Stiftung Berliner Mauer und das DDR-Museum aufmerksam. Sie forderten bereits vor mehr als einem halben Jahr, diesen Teil der Hinterlandmauer unter Denkmalschutz zu stellen. Das...

  • Pankow
  • 28.05.20
  • 393× gelesen
Bauen
Frank Balzer und Katrin Schultze-Berndt probierten schon mal den neuen Spielplatz aus. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Initiative Waidmannslust froh über Neugestaltung
Dianaplatz saniert und neu eröffnet

Bürgermeister Frank Balzer und Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (beide CDU) haben den denkmalgeschützten Dianaplatz mit dem frisch sanierten Spielplatz geöffnet. „Der Dianaplatz hat mit dem ursprünglichen Wegekreuz sein denkmalgerechtes Aussehen wiedererhalten und bietet zugleich tolle Bewegungsangebote für Jung und Alt“, freut sich Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt. Wildkräuter für Bienen gepflanztDer Spielplatz umfasst einen Kleinkindbereich mit Sandspiel und einen Balancierparcours...

  • Waidmannslust
  • 27.05.20
  • 480× gelesen
  • 1
Bauen
Die historische Postagentur droht zu verfallen. Der Eigentümer sieht sie offenbar als Spekulationsobjekt an. | Foto: Patrick Liesener

Eigentümer ist nicht erreichbar
Bezirk könnte gegen Verfall der Postagentur Zwangsmaßnahmen durchsetzen

Als Patrick Liesener das erste Mal von der historischen Postagentur hörte, fragte er sich, wo die denn sein soll. Der CDU-Bezirksverordnete wohnt in Lichtenrade und kennt sich gut in der Gegend aus. Den Standort des denkmalgeschützten Bauwerks kannte er trotzdem nicht. Kein Wunder, ist das Gebäude doch völlig zugewachsen. Sehr schade sei das, weil historische Gebäude eine tolle Ausstrahlung hätten. Im vergangenen Jahr hat Liesener deshalb einen Antrag in die BVV eingebracht. Er wünscht sich,...

  • Lichtenrade
  • 25.05.20
  • 2.774× gelesen
  • 1
Kultur
Gewölbe K.W. Denkmal  | Foto: (c) ralf rohrlach 2015
5 Bilder

Wipp, Wipp Hurra?
Nachgedachtes über das Denkmal "Bürger in Bewegung"...!

Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Lobby für das Einheitsdenkmal scheinen die Gunst der Stunde erkannt zu haben. Die Coronaphase schafft andere Aufmerksamkeiten und fix wird das Projekt Einheitsdenkmal, auch „Einheitswippe“ genannt, erneut aufgesetzt, Ziel: Baubeginn. Doch das Denkmal bleibt an diesem Ort weiter stark umstritten und es bliebe Spektakel. Jenes Projekt ist von einer Mehrzahl der Berliner/innen, auch aus der Denkmalpflege, Kunst und Kultur dort kaum gewollt. Die jetzt...

  • Mitte
  • 22.05.20
  • 1.179× gelesen
  • 4
  • 2
Kultur
Der Innehof des ehemaligen Knastgebäudes wird begrünt und zum Loungebereich.  | Foto: Foto: K. Rabe
7 Bilder

Kühne Pläne für altes Gemäuer
Frauenknast soll Design-Hotel, Sterneküche und exklusive Events beherbergen

Noch bestimmen Bauarbeiten und Baulärm das Bild in der Soehtstraße 7. Das ehemalige Frauengefängnis gleicht einer Großbaustelle. Es ist zum Teil eingerüstet, die Um- und Ausbaumaßnahmen laufen auf Hochtouren. Die neuen Eigentümer haben große Pläne für den denkmalgeschützten Raum: Gehobene Gastronomie und ein schickes Boutique-Hotel sollen im nächsten Jahre die Gäste in den Berliner Süden locken. Seit 2017 sind Joachim Köhrich und seine Partnerin Janina Atmadi Eigentümer des ehemaligen...

  • Lichterfelde
  • 20.05.20
  • 2.116× gelesen
Bauen

175 000 Euro für koptische Kirche

Lichtenberg. Gute Nachrichten für die koptische Gemeinde: Für ihre Kirche St. Antonius und St. Shenouda am Roedeliusplatz bekommt sie 175 000 Euro aus dem bundesweiten Denkmalschutzprogramm IX. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat diese Summe für die Instandhaltung und Sanierungsarbeiten der ehemaligen Glaubenskirche beschlossen, die seit 1997 Sitz der koptischen Gemeinde ist. Insgesamt wurden in Berlin Projekte mit einem Umfang von fast drei Millionen Euro für eine Zuwendung aus dem...

  • Lichtenberg
  • 17.05.20
  • 193× gelesen
  • 1
Bauen
Deutsche Meister des Friedrichshagener Rudervereins im Sommer 2017 vor ihrem historischen Bootshaus. | Foto: Ralf Drescher

Zwei Millionen Euro für Baudenkmale
Bootshaus und Wasserwerk werden restauriert

Der Hauptausschuss des Deutschen Bundestags hat rund drei Millionen Euro für Denkmalschutzprojekte in Berlin bereitgestellt. Fast zwei Millionen Euro gibt es für zwei Projekte im Bezirk. In historische Gebäude des alten Wasserwerks Friedrichshagen fließen 450 000 Euro. Sie werden für die Schöpfmaschinenhäuser eingesetzt, in denen derzeit das Museum im Wasserwerk und ein Archiv untergebracht sind. Die über 100 Jahre alten Bauten sollen besser erschlossen und moderner und ansprechender gestaltet...

  • Treptow-Köpenick
  • 15.05.20
  • 416× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.