Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Politik

Pläne für Zitadelle auf Eis gelegt: Grüne bemängeln in BVV fehlende Beteiligung

Spandau. Die Pläne für das Zitadellenumfeld sind erst mal gestoppt. Darauf hat sich jetzt die BVV auf Antrag der Grünen verständigt. Grund sind die geplanten Baumfällungen. Das Bezirksamt soll alle Planungen zur Umgestaltung des Zitadellenumfeldes auf Eis legen. Jedenfalls solange, bis sich der Umweltausschuss vor Ort ein Bild von den beabsichtigten Baumfällungen verschafft hat. Darauf drängten Grüne und SPD in einem gemeinsamen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 31. Mai. „Die...

  • Haselhorst
  • 04.06.17
  • 217× gelesen
Bauen
Die Backsteinbauten am Müggelseedamm stammen von 1893. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Wasserbetriebe sanieren historische Bauten am Müggelseedamm

Friedrichshagen. Das Wasserwerk Müggelsee gleicht einer funktionell errichteten Fabrikhalle. Wenige Meter weiter befinden sich die Backsteinbauten des 1893 in Betrieb genommenen Wasserwerks Friedrichshagen. Dieses Areal steht mit allen Bauten unter Denkmalschutz. In den Jahren, in denen die Berliner Wasserbetriebe teilweise privatisiert waren (1999-2013) , stand wegen fehlender Mittelzuweisung nur wenig Geld für den Erhalt der Bauten zur Verfügung. Jahren 2008 und 2009 waren nur 11 000 und...

  • Friedrichshagen
  • 02.06.17
  • 944× gelesen
Sport
Doch keine separate Fußballarena? Zuletzt war Hertha BSC davon überzeugt, dass man mit einem Neubau neben dem Olympiastadion am besten fährt. | Foto: Hertha BSC Berlin / AS+P Albert Speer + Partner

Olympiastadion: Umbau als Option

Westend. Ein neues Stadion neben dem alten? Oder gar ein Umzug vor die Tore der Stadt? Bei der Suche nach einer künftigen Heimat ließ Hertha BSC das Olympiastadion außen vor. Jetzt aber bringt der Senat einen Umbau der historischen Arena ins Spiel. Damit setzt man voll auf Fußball – und ignoriert den Denkmalschutz. Das wohl bekannteste Sportdenkmal Deutschlands hatte einmal eine andere Bestimmung als die Kulisse zu sein für Fußball-Wettkämpfe eines einzelnen Clubs. 1936 für die Olympischen...

  • Westend
  • 01.06.17
  • 583× gelesen
Bauen
Eine verspielte Freifläche: Die Tennisplätze am Ku’damm verfallen seit 2007 – und stehen trotz Denkmalschutz vor einer Bebauung. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Baurecht befeuert Bürgerwut: Anwohner der WOGA-Siedlung drohen mit Klagen

Wilmersdorf. Nicht zum ersten Mal steht der Bezirk unter Druck, sich wegen drohendem Schadensersatz einem Investor zu beugen. Mit einem Untersuchungsausschuss wollen CDU und FDP klären lassen, wie es kam, dass die denkmalgeschützten Tennisplätze im Hof der WOGA-Siedlung Bauland sind. Eigentlich handelt es sich um ein Denkmal. Und eigentlich sind Bürgern die "Tennisplätze am Kurfürstendamm" selbst in ihrem stillgelegten Zustand lieber als ein Immobilienprojekt exakt an diesem Ort. Trotzdem steht...

  • Wilmersdorf
  • 31.05.17
  • 680× gelesen
  • 1
Bauen
Die Herkunft bleibt nebulös, das heutige Aussehen ist dagegen klar geregelt: Der Jägerzaun. Im Bezirk wurde er zum Denkmal des Monats gekürt. | Foto: Ulrike Martin

Wie eine Ziehharmonika: Der Jägerzaun ist Denkmal des Monats Mai

Zehlendorf. Zugespitzte, x-förmige Latten, zusammengefügt zu Jägerzäunen, sind eine der einfachsten Grundstückbegrenzungen. Diese Zäune haben zwar nicht den besten Ruf, gelten oft als spießig, sind aber zahlreich im Stadtbild zu sehen. Im Mai hat sie das Bezirksamt zum Denkmal des Monats gewählt. Entstanden sind die Jägerzäune in vergangenen Zeiten, als die Fürsten für ihre Jagdgesellschaften den Wildbestand in ihren Wäldern kultivierten. Die Bauern hingegen fürchteten um ihre Feldfrüchte durch...

  • Zehlendorf
  • 28.05.17
  • 1.356× gelesen
Kultur

Denkmalschutz am Mexikoplatz

Zehlendorf. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat beantragt, dass das Bezirksamt mehr auf den Denkmalschutz am Mexikoplatz achten soll. Die neuen orangenen Mülleimer sowie die Telefonsäulen entsprechen nicht den Denkmalvorschriften und sollen wieder entfernt werden. „Der denkmalgeschützte Mexikoplatz darf weder von der Deutschen Post noch von Landeseigenen Betrieben verunstaltet werden“, heißt es in einem Antrag. Auch diese Unternehmen hätten sich an die Vorschriften des...

  • Zehlendorf
  • 16.05.17
  • 118× gelesen
Politik

FDP und CDU fordern Untersuchungsausschusses ​zum WOGA-Komplex

Der WOGA-Komplex am oberen Kurfürstendamm bietet schon seit geraumer Zeit viel ​Diskussionsstoff. Der Innenhof ​des Komplexes mit den Tennisplätzen, welche seit 2007 außer Betrieb ​sind, wurde verkauft und beplant. Jüngst wurde ​vom Bezirksamt gegen den Willen der Anwohner ​und einem BVV-Beschluss aus der letzten Legislaturperiode dem ​Stadtentwicklungsamt aufgetragen, ​den Bauantrag zur Bebauung der Fläche zu bewilligen. Die Fraktionen von FDP ​und CDU in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf...

  • Wilmersdorf
  • 12.05.17
  • 230× gelesen
Bauen
Erwiesenermaßen marode: Laut 20 Gutachten ist die Fassade des Gloria-Palastes von 1953 irreparabel beschädigt. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Bezirk gibt Gloria-Palast und Tennisplätze am Ku’damm auf

Charlottenburg-Wilmersdorf. Kurswechsel in Sachen Denkmalschutz: Das Bezirksamt wollte den Gloria-Palast erst unbedingt schützen – aber wird nun einem Abriss zustimmen. Und die sicher geglaubten Tennisplätze im Woga-Komplex haben als Freifläche wohl ausgedient. Wer ein Denkmal renovieren will, muss gemeinhin beachten, welche Farbe zulässig ist und welche Veränderung tabu. Wer ein Denkmal abreißen oder überbauen möchte, muss ebenfalls mit Einschreiten der Behörden rechnen. Aber in zwei Fällen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 929× gelesen
Soziales
Das Heim für Obdachlose an der Mittelstraße betreibt der Bezirk bereits seit Jahrzehnten. | Foto: Ulrike Kiefert

Obdachlosenheim schließt: Gebäude müsste dringend saniert werden

Spandau. Der Bezirk schließt sein Obdachlosenheim an der Mittelstraße. Das Haus müsste dringend saniert werden. Doch dafür fehlt das Geld. Bescheiden war das Wohnen in der Unterkunft für Obdachlose schon immer. Mittlerweile aber sind die Mängel in dem denkmalgeschützten Gebäude an der Mittelstraße 14 so erheblich, dass das Bezirksamt seine Einrichtung dort jetzt schließt. Es gibt keine Duschen, nur Ofenheizung und selten warmes Wasser. Die Wände sind feucht und Schimmel breitet sich aus. In...

  • Spandau
  • 08.05.17
  • 1.025× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Rettung auf dem letzten Drücker: Neuer Besitzer will Landhaus Lichtenrade erhalten. | Foto: HDK
4 Bilder

Landhaus Lichtenrade gerettet: Mälzerei und Haus Buhr jetzt in einer Hand

Lichtenrade. Paukenschlag am Stadtrand. Nach der Alten Mälzerei hat Thomas Bestgen nun auch das angrenzende Grundstück, auf dem das historische „Landhaus Lichtenrade“ sowie das erste Lichtenrader „Hochhaus“ steht, gekauft. Der neue Besitzer hat als Student einige Jahre in Lichtenrade gelebt und ist heute Geschäftsführer der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz Berlin. Das Unternehmen ist besonders auf dem Gebiet des genossenschaftlichen Wohnungsbaus engagiert. Aber...

  • Lichtenrade
  • 08.05.17
  • 2.487× gelesen
Bauen
Die frühere Großgaststätte wird abgerissen. | Foto: Ralf Drescher

Abriss der Bauruine: Baubeginn im Strandbad Müggelsee

Rahnsdorf. Die seit fast 20 Jahren leer stehende frühere Klubgaststätte am Strandbad Müggelsee wird abgerissen. Anfang Mai haben erste Arbeiten begonnen. Damit beginnen Vorarbeiten für die geplante Sanierung des Strandbads. Der Typenbau aus DDR-Zeiten war nach 1990 noch einige Jahre als Diskothek genutzt worden. Drogendelikte und mehrere schwere Verkehrsunfälle mit Besuchern sorgten für Aufregung im sonst beschaulichen Rahnsdorf. Der Abriss der das denkmalgeschützte Strandbad beeinträchtigenden...

  • Rahnsdorf
  • 05.05.17
  • 1.834× gelesen
Bauen

Neues Dach fürs Rathaus

Lichtenberg. Noch bis Ende des Jahres werden am denkmalgeschützten Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 Dacharbeiten ausgeführt. Aufgrund dieser Bauarbeiten wird es zu Geräuschbelastungen kommen: Von Beeinträchtigungen betroffen sind unter anderem Eheschließungen. Zudem sind die Parkmöglichkeiten direkt am Rathaus eingeschränkt. KW

  • Fennpfuhl
  • 03.05.17
  • 75× gelesen
Bauen
Dieses Wohnhaus in Wendenschloß steht nun unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Baudenkmal neu entdeckt

Köpenick. Das unscheinbare Wohnhaus auf dem Grundstück Lienhardweg 49 steht seit 1940 am Dahmeufer in Wendenschloß. Mitte März kam es im Rahmen einer Nachinventarisierung auf die Denkmalliste des Landes Berlin. Das Wohnhaus mit Garage wurde einst für Asmus Hansen, einen Entwicklungsingenieur der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) im nahen Adlershof, errichtet. Entworfen wurde der Bau von Hermann Brenner und Werner Deutschmann, den Hausarchitekten der DVL. Durch diese Beziehung...

  • Köpenick
  • 29.04.17
  • 867× gelesen
Kultur
Der Schöneberger Gasometer im März von der Teske-Schule aus gesehen. Foto: KEN | Foto: KEN

Gasometer-Sanierung nicht vor 2020

Schöneberg. Der Schöneberger Gasometer ist zweifellos ein Wahrzeichen des Bezirks. Doch bis heute ist das prägende Industriebauwerk nicht denkmalgerecht instandgesetzt. Schärfste Kritiker dieses Zustands sind Anwohner, die sich in der Bürgerinitiative (BI) „Gasometer“ zusammengeschlossen haben. In regelmäßigen Abständen stellen sie in der Bezirksverordnetenversammlung Einwohneranfragen an das Bezirksamt. Auf ihrer Internetseite bi-gasometer.de rügen sie den Eigentümer Reinhard Müller dafür,...

  • Schöneberg
  • 26.04.17
  • 922× gelesen
Bauen
Viel Platz zum Essen und Feiern bieten die geräumigen Küchen. | Foto: Mila Hacke
2 Bilder

Die großen Wohnhäuser im Studentendorf Schlachtensee sind erneuert

Nikolassee. Erfolgsmeldung aus dem Studentendorf Schlachtensee: Alle 15 großen denkmalgeschützten Wohnhäuser mit drei Geschossen sind erneuert. Fertig gestellt und den Bewohnern übergeben wurde jetzt das Doppelwohnhaus 12/13 aus dem zweiten Bauabschnitt mit 64 Plätzen. Sie verteilen sich auf kleinere Apartments und größere Einheiten für Wohngemeinschaften. Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG ist zufrieden. „Das Haus hat wieder seine ursprüngliche Eleganz mit...

  • Nikolassee
  • 15.04.17
  • 629× gelesen
Bildung
Dr. Jörg Rüter führte die Schüler durch die Waldsiedlung, die der Architekt Bruno Taut in den 1920er-Jahren entworfen hat. | Foto: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
2 Bilder

Zinnowwaldschüler auf Entdeckungstour bei "Denkmal aktiv"

Zehlendorf. Warum hat der Architekt Bruno Taut die Waldsiedlung so bunt gestaltet? Wie arbeiten Restaurateure? Solche Fragen behandelt derzeit die Zinnowwald-Grundschule. Sie nimmt an einem Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Im laufenden Schuljahr wählte die Stiftung neben der Denkmal-AG des Droste-Hülshoff-Gymnasiums die Zinnowwaldschule mit ihrer Idee „Unser Schulgebäude und die denkmalgeschützte Bebauung in seiner Umgebung“ aus. Unter dem Titel „Denkmal aktiv – Kulturerbe...

  • Zehlendorf
  • 13.04.17
  • 919× gelesen
Kultur
Der alten Mälzerei soll neues Leben eingehaucht werden. | Foto: HDK
2 Bilder

Geschichten rund um die Bahnhofstraße gesucht

Lichtenrade. Im Rahmen des „Aktiven Zentrums Bahnhofstraße“ werden alte Geschichten, Geschichtchen und Anekdoten rund um die alte Mälzerei, das Landhaus Buhr und die Bahnhofstraße gesucht. Wer kann Entsprechendes erzählen? Die Idee zu der geschichtsträchtigen Aktion, einen Erzählabend zu gestalten, stammt von der Ökumenischen Umweltgruppe Lichtenrade und Thomas Bestgen, dem neuen Besitzer der alten Mälzerei. Wie berichtet, will Bestgen dem denkmalgeschützten Mälzereigemäuer, Baujahr 1898,...

  • Lichtenrade
  • 11.04.17
  • 324× gelesen
Sport
Das Olympiastadion links liegen lassen? Hertha BSC plant ein eigenes, selbst finanzierten Zuhause hinter dem Hockeystadion. | Foto: Hertha BSC Berlin / AS+P Albert Speer + Partner

Hertha BSC plant eigene Arena neben dem Olympiastadion

Westend. Dunkle Wolken über einem Wahrzeichen Berlins: Hertha BSC will dem Olympiastadion den Rücken kehren und mit eigenem Geld eine neue Spielstätte errichten. Droht dem Herzstück des Olympiaparks ein ähnliches Schicksal wie seinem Gegenstück in München? Zu groß, zu monumental, zu fremd. Vereinsfußball im Olympiastadion auszurichten, ist eine Vorstellung, von der Berlin Abschied nehmen muss – geht es nach dem Willen von Hertha BSC. Gemäß einer neuen Standortanalyse will der Berliner...

  • Westend
  • 10.04.17
  • 609× gelesen
Verkehr
Markant: Keramikmosaik auf der kompletten Hintergleiswand. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Denkmalgeschützt im Untergrund: U-Bahnhöfe sind herausragende Nachkriegsbauten

Siemensstadt. Wer jetzt mit der U-Bahn von Siemensdamm zum Rathaus fährt, oder umgekehrt, ist auf hohem Niveau unterwegs – in denkmalgeschützten U-Bahnhöfen, die als besondere Zeugnisse der Nachkriegsmoderne gelten. Nicht von ungefähr hatten BVG und Senatskulturverwaltung am 28. März in den U-Bahnhof Paulsternstraße geladen. Dort teilten sie mit, dass fünf Tage zuvor die sieben U-Bahnhöfe von Siemensdamm bis Rathaus Spandau in die Berliner Denkmalliste aufgenommen wurden. Als der Architekt...

  • Siemensstadt
  • 31.03.17
  • 689× gelesen
Bauen

Aufzug kommt zu Ostern

Schmargendorf. Mehr als zwei Jahre, nachdem die Bezirksverordneten es beschlossen hatten, bekommt das Rathaus Schmargendorf nun tatsächlich einen Aufzug. Wie Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) mitteilte, wurde die Anlage inzwischen geliefert und soll nach dem Einbau ab Ostern in Betrieb gehen. Damit gelingt es schließlich, die Ansprüche der Barrierefreiheit und des Denkmalschutzes zu vereinbaren. Immerhin handelt es sich beim Rathaus am Berkaer Platz um ein wichtiges Bauzeugnis der Berliner...

  • Schmargendorf
  • 22.03.17
  • 125× gelesen
Bauen
Er bietet ein trauriges Bild: der Rundlokschuppen aus dem Jahre 1893. | Foto: Bernd Wähner

Bezirksamt fordert von der Krieger Grundstück GmbH Erhalt des Rundlokschuppens

Heinersdorf. Der Rundlokschuppen auf dem einstigen Bahnbetriebswerk am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf ist inzwischen eine Bauruine. Dem Verfall des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes konnte man in den vergangenen Jahren zugucken. Da gab es erst Schmierereien, dann zerborstene Scheiben, Wildwuchs in Mauerritzen und Schäden am Dach. Und der Zustand des technischen Denkmals verschlimmert sich immer mehr. Erworben wurde das Grundstück 2009 von Kurt Krieger. Dieser will das gesamte ehemalige...

  • Pankow
  • 15.03.17
  • 1.537× gelesen
Bauen

Neue Bäume in der Gartenstadt

Frohnau. Vorm Beginn der Internationalen Gartenausstellung im April stehen in der Gartenstadt weitere Veränderungen an: Wie Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) mitteilt, bekommen die Mittelstreifen in Sigismundkorso und Wiltinger Straße neue Bäume. Grundlage bilde ein gartendenkmalpflegerisches Konzept, das sich an der historischen Erstbepflanzung orientiere. Die einzeln vorhandenen Nadelgehölze aus den Nachkriegsjahren will das Gartenbauamt fällen und durch 28 weißblühende Kastanien im...

  • Frohnau
  • 03.03.17
  • 133× gelesen
Bauen
Heute fehlen Teile des Putzes, und der Wasserturm ähnelt einem hohlen Zahn mit Karies. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Hohler Zahn oder stolzer Turm: Ein Wahrzeichen erzählt seine Geschichte

Heinersdorf. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Wie ich aussehe! Der Putz bröckelt. Ich ähnele eher einem hohlen Zahn mit Karies. Und dabei sollte ich doch mal als Rathausturm das Prunkstück von Heinersdorf werden. Mit dem Rathausbau wurde 1911 begonnen. Zunächst entstand ich. Ich sollte Wasserturm und Rathausturm in einem sein. Deshalb hatte ich auch viele Jahre noch eine Turmuhr. Doch dann kam der Erste Weltkrieg. Die Bauarbeiten wurden unterbrochen, die Landgemeinde kam 1920 zu Groß-Berlin,...

  • Heinersdorf
  • 02.03.17
  • 1.808× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für U-Bahnhof

Wilmersdorf. Mit seinen grellroten Aufbauten sticht der U-Bahnhof Fehrbelliner Platz schon vom Preußenpark aus ins Auge. Jetzt erklärte das Landesdenkmalamt den Verkehrsknoten vor dem früheren Rathaus Wilmersdorf zum Denkmal. Die Station der U3 feierte im Oktober 1913 Premiere, der Bereich der U7 folgte im Januar 1971. Als Bauzeugnis der Vorwendezeit in den 70er-Jahren fällt der oberirdische Teil des Bahnhofs in eine ähnliche Architekturkategorie wie der Flughafen Tegel oder der Bierpinsel in...

  • Wilmersdorf
  • 05.02.17
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.