Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur

Platzbepflanzung weiter unklar

Schöneberg. Wie gern hätte die Tempelhof-Schöneberger CDU beim Blumenschmuck für den Viktoria-Luise-Platz ein Erfolgserlebnis gehabt. Doch ihr Antrag in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), bei der Neuberechnung der Haushaltszahlen für 2017 die für die Bepflanzung des Schmuckplatzes nötigen Mittel dem Grünflächenamt zur Verfügung zu stellen, wurde von Rot-Grün abgewiesen und stattdessen in den für Finanzen zuständigen Hauptausschuss der BVV überwiesen. „Das Thema wird...

  • Schöneberg
  • 29.06.16
  • 42× gelesen
Bauen

300 000 Euro für Ufersanierung am Dom: Haushaltsausschuss gibt Gelder frei

Mitte. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat 20 Millionen Euro für national bedeutsame Kulturinvestitionen freigegeben. In Berlin erhalten fünf Denkmäler Unterstützung. Für die Sanierung des Ufers am Berliner Dom werden insgesamt 300 000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm VI bereitgestellt. So sollen unter anderem auch die Balustraden saniert werden. Ebenfalls 300 000 Euro bekommt die Martin-Luther-Kirche in Neukölln. Die Dorfkirche in Gatow erhält 26 000 Euro aus dem...

  • Mitte
  • 24.06.16
  • 96× gelesen
Bauen

Bericht über die Entwicklung des ehemaligen Flughafens beschlossen

Tempelhof. Der Senat hat am 21. Juni den von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Andreas Geisel (SPD) vorgelegten Bericht an das Abgeordnetenhaus über die Planung und Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof beschlossen. Der Bericht enthält die wesentlichen Zielvorgaben für die weitere Entwicklung des Flughafengebäudes. Das unter Denkmalschutz stehende Ensemble soll zeitgemäß und unter Berücksichtigung der stadtentwicklungs­-, kultur- und wirtschaftspolitischen Ziele des Landes Berlin...

  • Tempelhof
  • 23.06.16
  • 237× gelesen
Sport
Die Rettung bei jeder Hitzewelle: Ins frisch sanierte Becken des Olympiabads Berlin taucht man bisweilen im Hechtsprung ein. | Foto: Thomas Schubert

Olympiabad klar für den Sommer: Senat übergibt historische Anlage nach Sanierung den Badegästen

Westend. Zeitgemäße Technik vor historischer Kulisse: Lange galt das Olympiabad als das Sorgenbecken Berlins. Jetzt ertüchtigte es der Senat mit Investitionen von 3,75 Millionen Euro für viele heiße Sommer. Aber was passiert mit den Tribünen? Teuer in der Reparatur, umso günstiger im Unterhalt – das ist die Botschaft hinter der Ertüchtigung des einzigartigen Freibads im Olympiapark. Dank moderner Technik und der Verwendung eines Edelstahlbeckens sollen die Betriebskosten der Anlage um 90 000...

  • Westend
  • 20.06.16
  • 523× gelesen
  • 1
Bauen

Ein Spielplatz als Denkmal

Charlottenburg. Nicht oft geschieht es, dass ein Bezirk bei der Sanierung eines Spielplatzes die Belange des Denkmalschutzes beachten muss. Bei der Erneuerung einer Anlage an der Herbartstraße war dies der Fall. Wegeflächen, Mauern, Ziergitter, Sitzgelegenheiten und Sandspielflächen – das alles setzte das Bezirksamt instand. Doch es gab auch Details, die man mit der oberen und unteren Denkmalbehörde abstimmen musste: etwa die Überarbeitung der Kalksteinmauern mit in Berlin einzigartigen,...

  • Charlottenburg
  • 20.06.16
  • 132× gelesen
Bauen
Sie können nur Gutes sagen: Wolf Bertelsmann, die Mieterinnen Christine Wußmann-Nergiz und Sonja Scholz und Dietrich Worbs im Hof des imposanten Gebäudes. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Warum Georg Heinrichs „Schlange“ heute wieder modern ist

Wilmersdorf. Zum 90. Geburtstag des Architekten Georg Heinrichs würdigten Mieter sein Werk. Und obwohl der Jubilar selbst nicht zugegen sein konnte, war seine Baukunst in aller Munde. Und man fragt sich: Wäre es in Zeiten der Wohnungsknappheit nicht Zeit für eine neue „Schlange?“ Auf Spielzeuggröße geschrumpft, auch dann zeigt sich die Meisterklasse eines der ungewöhnlichsten Wohngebäude Deutschlands. Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße wirkt im Stadtbild noch länger als ihr Name auf...

  • Wilmersdorf
  • 20.06.16
  • 1.783× gelesen
Bauen
Auch die Außen- und Grünanlagen sind den ursprünglichen Entwürfen entsprechend gestaltet. | Foto: Tamara Waidele
2 Bilder

Bärenpark erstrahlt in neuem Glanz

Tempelhof. Rund drei Jahre lang wurde die denkmalgeschützte Wohnsiedlung „Bärenpark“ an der Oberlandstraße gründlich saniert. Anfang Juni wurde der Abschluss der Arbeiten gefeiert. Um den Charakter des von der Deutschen Immobilien Management Berlin GmbH (DIM) verwalteten Ensembles zu erhalten, erfolgte die Sanierung der zwischen 1921 und 1931 nach den Plänen des Architekten Gustav Hochhaus drei- und vierstöckig erbauten Wohnblocks mit insgesamt knapp 875 Wohneinheiten unterschiedlicher Größen...

  • Tempelhof
  • 20.06.16
  • 2.367× gelesen
Verkehr
In Tempelhof wurden einst die Netze der S- und U-Bahn erstmals über ein gemeinsames Zugangsbauwerk miteinander verknüpft. | Foto: HDK

U- und S-Bahnhof Tempelhof soll Baudenkmal werden

Tempelhof. Wenn möglich, soll der U- und S-Bahnhof Tempelhof in den Denkmalstand erhoben werden. Mit einem entsprechenden SPD-Antrag beschäftigt sich jetzt der BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung. Bekommt der Antrag auf der nächsten Sitzung Bezirksverordnetenversammlung eine Mehrheit, dann muss das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen klären, ob der Bahnhof den Kriterien zur Ausweisung als Baudenkmal genügt. Sollte das der Fall sein, ist das Landesdenkmalamt am Zug. Dabei soll auch das...

  • Tempelhof
  • 19.06.16
  • 586× gelesen
Bauen

Applaus für ein Meisterwerk

Wilmersdorf. Dass es gelang, eine Autobahn längs durch ein Wohnhaus zu führen, gab es auf der Welt kein zweites Mal. Jetzt feierten Mieter den 90. Geburtstag des Architekten Georg Heinrichs. Seine Autobahnüberbauung, die man liebevoll „Schlange“ nennt, beeindruckt als Bauzeugnis der Moderne heute mehr denn je. Weiter auf Seite x.

  • Charlottenburg
  • 15.06.16
  • 42× gelesen
Bauen
Topadresse am Ku’damm: Das Kempinski gewinnt an ideellem Wert, je mehr sich der Boulevard verwandelt. | Foto: Thomas Schubert

Späte Ehre für das Kempinski? Bezirksverordnete fordern Denkmalschutz

Charlottenburg. Es war das erste Berliner Hotel mit Badezimmern in jedem Apartment. Es bot Berühmtheiten wie Mick Jagger und Sophia Lauren ein luxuriöses Bett. Jetzt ist das Kempinski Hotel Bristol reif für den Denkmaltitel, meinen Baupolitiker des Bezirks. Aber es gibt auch Zweifel. „Kempinski“ steht in großen Lettern über das Dach geschrieben. Dahinter schwebt ein unsichtbares Fragezeichen. Denn seitdem im Bauauschuss der Bezirksverordnetenversammlung eine Anfrage zum Abriss des berühmten...

  • Wilmersdorf
  • 06.06.16
  • 414× gelesen
Politik

Gloria-Palast soll erhalten bleiben

Charlottenburg. Beim Ringen um den Erhalt des abrissbedrohten Gloria-Palastes am Kurfürstendamm will das Bezirksamt den Eigentümer jetzt härter in die Pflicht nehmen. Nachdem Baustadtrat Marc Schulte (SPD) sich mit dem Landesdenkmalamt darauf verständigt hat, dass das derzeit leerstehende Gebäude mit dem legendären Kino erhalten bleiben muss, will er nun dem Eigentümer diese Haltung nachdrücklich mitteilen. Seit Bekanntwerden von dessen Plänen für einen Abbruch des Hauses und der Errichtung...

  • Charlottenburg
  • 06.06.16
  • 77× gelesen
Kultur
September 2015: Das originale Nicaragua-Wandbild wurde enthüllt. Es ist beschädigt. | Foto: Wrobel/ Archiv
2 Bilder

Erneut prüft Landesdenkmalamt den Erhalt des Nicaragua-Wandbildes

Lichtenberg. Das Nicaragua-Wandgemälde am Monimbó-Platz zu erhalten, das ist nicht einfach, schaut man auf den Einsatz einer Bürgerinitiative, die sich seit langem schon für das Bild stark macht. Bald könnte das Gemälde aber unter Denkmalschutz gestellt werden. Ob dieser Schutz etwas ändert? Jahrelang engagiert sich eine Bürgerinitiative des Trägervereins Kulturring in Berlin darum, das 1985 entstandene Wandgemälde des Künstlers Manuel Garcia Moia am Giebel des Privathauses am Monimbó-Platz zu...

  • Lichtenberg
  • 30.05.16
  • 377× gelesen
  • 1
Politik

Prüfung zum Woga-Komplex

Wilmersdorf. Noch immer ist keine Entscheidung ersichtlich, was die Zukunft des Woga-Komplexes anbelangt. Zwar ging zwischenzeitlich der Bauantrag des Investors ein, um im Innenhof der denkmalgeschützten Wohnanlage an der Cicerostraße einen Neubau zu errichten. Ob er das darf, müssen das Bezirksamt, die untere und die obere Denkmalschutzbehörde aber noch entscheiden. Mit einem Abschluss der Prüfung zu rechnen sei erst zum 5. Juli, sagt Baustadtrat Marc Schulte (SPD). Dann soll die kritisch...

  • Charlottenburg
  • 29.05.16
  • 96× gelesen
Politik

Denkmalbeirat bleibt nicht öffentlich: BVV-Mehrheit will im Geheimen tagen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Welches Gebäude besitzt Denkmalwert, welches nicht? Ein Expertengremium gibt der BVV dazu regelmäßig Beschlussempfehlungen. Aber man debattiert weiter hinter verschlossenen Türen – ein Antrag, dies zu ändern, fand keine Mehrheit. Wenn es eine Entscheidung gibt, dann wird die Öffentlichkeit davon erfahren. Aber die Entscheidungsfindung, sie ist eine Angelegenheit für nicht öffentliche Sitzungen. So war es im Denkmalbeirat immer schon seit seiner Gründung im Jahre...

  • Charlottenburg
  • 28.05.16
  • 180× gelesen
Bauen

Denkmalschutz statt Dämmung

Schmargendorf. In der Frage, ob man die 30er-Jahre-Siedlung an der Orber-/Charlottenbrunner/Salzbrunner Straße mit dicken Dämmplatten versehen darf, hat sich nun der Denkmalbeirat des Bezirks eingeschaltet. Er empfiehlt dem Landesdenkmalamt, das Viertel unter Schutz zu stellen und findet damit auch eine einstimmige Mehrheit der BVV. Eigentlich hatte die Eigentümerin, das Wohnungsunternehmen Vonovia, geplant, die Häuser energetisch zu sanieren – auch mit Hilfe von Dämmplatten an der Fassade....

  • Schmargendorf
  • 09.05.16
  • 129× gelesen
Bauen
Als Sportanlage unbrauchbar und als Baufläche unerwünscht: die verkommenen "Tennisplätze am Kurfürstendamm". | Foto: Thomas Schubert

Die Krux mit den Kreuzhäusern: Streit um die Zukunft des Woga-Komplexes

Wilmersdorf. Der Bauantrag ist da, der Anwohnerprotest so heftig wie noch nie: In diesen Tagen fällt eine Entscheidung über die Nachverdichtung des denkmalgeschützten Wohnensembles an der Cicerostraße. Und in der BVV dreht sich die Stimmung gegen eine Bebauung. Denkmalschützerische Bedenken, Hinweise auf die Wichtigkeit des Wohnungsneubaus, Empörung über unanständige Gewinne eines Investors – im Fall des Woga-Komplexes fließt jetzt alles zusammen, was derzeit viele in der City West bewegt....

  • Wilmersdorf
  • 09.05.16
  • 381× gelesen
Bauen
So soll das historische Haus bald wieder aussehen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Das Holzhaus zieht nach Zehlendorf

Köpenick. Das gut 100 Jahre alte Holzhaus aus der Ostendorfstraße bleibt erhalten. Derzeit wird es demontiert. Der Umzug des Hauses war notwendig geworden, da der neue Grundstückseigentümer ein Mehrfamilienhaus bauen will. Da versäumt worden war, das 1911 errichtete Fertigteilhaus unter Denkmalschutz zu stellen, musste eine andere Lösung her. Der Grundstückseigentümer verschenkte das Gebäude, das Bezirksamt suchte nach einem neuen Eigentümer mit Sinn für das denkmalwerte Gebäude. Zeitungen –...

  • Köpenick
  • 21.04.16
  • 783× gelesen
Bauen
Wolfgang von Schwedler, Leiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, hat einen Traum. Das historische Schulgebäude von 1929 – im Hintergrund – soll wieder die originale Fassade aus gelben Tontafeln bekommen. Dabei setzt er auch auf Unterstützung durch frühere Schüler. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Alter Glanz für die Humboldt-Schule: Verein setzt sich für frühere Fassade ein

Köpenick. Als das heutige Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Oberspreestraße 173-181, im November 1929 eröffnet wurde, gehörte es zu den modernsten Schulbauten der Reichshauptstadt. Die charakteristische Fassade aus gelben Tontafeln ging 1969 verloren. Jetzt bemüht sich ein Verein um die Wiederherstellung der Fassade. Schulleiter Wolfgang von Schwedler (58), der in diesem Gebäude bereits sein Abitur gemacht hat, hat einen Traum. Das Baudenkmal – von keinem geringeren als dem Bauhausarchitekten...

  • Köpenick
  • 20.04.16
  • 1.769× gelesen
Bauen
An der Grundsanierung sowie dem Dachneubau des errichteten Hauptgebäudes der Luise-Henriette-Schule führt kein Weg mehr vorbei. | Foto: HDK
3 Bilder

Sanierung vertagt trotz Schwamm unterm Dach

Tempelhof. Der Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses hat in seiner März-Sitzung den Tagesordnungspunkt „Luise-Henriette-Gymnasium: Grundsanierung und Dachausbau des Hauptgebäudes einschließlich Außenanlage“ zum wiederholten Mal vertagt. Die Bezirkspolitik ist entsetzt: „Es ist bedauerlich, dass die für März erhoffte Mittelfreigabe zur Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums vom Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses ohne Nennung von Gründen erneut vertagt wurde“, klagen die für...

  • Tempelhof
  • 08.04.16
  • 934× gelesen
Verkehr
Umbau bereits im Gange: Am U-Bahnhof Bismarckstraße blickt man derzeit auf alte Wände und solche, die eine neue Optik erhalten. | Foto: Thomas Schubert

Rettet die 60er-Jahre-Optik: Denkmalschützer kritisieren U-Bahnhof-Sanierung

Charlottenburg. Neue Aufzüge, modernes Mobiliar, frische Formensprache: Die Sanierung an elf U-Bahnhöfen der Linien 7 und 9 bringt die Stationen auf den Stand der Zeit. Aber jetzt warnen Architekturkenner vor einem Gesichtsverlust. Mut zur Innovation oder Untreue gegen den eigenen Stil? Das ist eine Frage, die Liebhaber der Berliner U-Bahn entzweit. Denn mit 70 Millionen Euro stellt die BVG derzeit an etlichen markanten Stationen an den Großprofil-Linien U7 und U9 Verbesserungen in Sachen...

  • Charlottenburg
  • 07.04.16
  • 944× gelesen
Verkehr
Am 30. September 1974 wurde der U-Bahnhof Schlossstraße eröffnet. Entworfen wurde er vom Architektenbüro Schüler & Witte, die auch den Bierpinsel sowie das ICC entwarfen. | Foto: Sabine Kalkus

Denkmalschützer kritisieren Umbaupläne für U-Bahnhöfe Schlossstraße und Rathaus Steglitz

Steglitz. Die Architekturwissenschaftler und Denkmalschützer würden gerne reden. Über die U-Bahnhöfe Schlossstraße und Rathaus Steglitz zum Beispiel. Das Problem: die BVG will sich nicht äußern. Mit einem Offenen Brief, der die Umbaupläne der BVG vor allem auf den Linien U7 und U9 kritisiert, haben sich Wissenschaftler der vier Berliner Universitäten jetzt unter anderem an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller, Senator Andreas Geisel, den Landeskonservator Dr. Jörg Haspel, BVG-Chefin...

  • Lankwitz
  • 05.04.16
  • 1.483× gelesen
Bauen
Als verlassene Baustelle zeigte sich die Ladenzeile am Bahnhof Frankfurter Allee im März 2016. Dabei sollte der Umbau zu diesem Zeitpunkt bereits beendet sein. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Bahnhof Frankfurter Allee: "Kulinarischer Zwischenstopp" verzögert sich

Friedrichshain. Das Bauschild kündigt noch immer eine Eröffnung für März 2016 an. Aber wie inzwischen jeder sehen kann, ist daraus nichts geworden. Vielmehr bietet die Baustelle an der Ladenzeile des Bahnhofs Frankfurter Allee bisher das Bild eines Torso. Die sechs Gewerbeflächen sind zwar entkernt, das war es dann aber auch. Und zuletzt fanden dort überhaupt keine Arbeiten mehr statt. Warum das so ist, erklärt die Deutsche Bahn auf Nachfrage der Berliner Woche. Während des Baufortschritts habe...

  • Friedrichshain
  • 05.04.16
  • 958× gelesen
  • 1
Bauen

Den Wandel bremsen: Erhaltungsverordnung für die Spandauer Altstadt kommt

Spandau. 50 Millionen Euro will das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ bis 2025 in die Altstadt stecken – wenn der Bezirk eine Erhaltungsverordnung erlässt. Das soll jetzt geschehen. Die Förderzusage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kam zwar schon im vergangenen Jahr, verbunden war sie aber mit einer Auflage: „Innerhalb eines Jahres sollte die Erhaltungsverordnung für die Altstadt stehen“, sagt Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). „Nur dann fließen auch die...

  • Spandau
  • 09.03.16
  • 312× gelesen
Bauen
Noch denkmalwürdig oder nicht? Seit 2007 liegen die Tennisplätze im Woga-Komplex zwischen Albrecht-Achilles-Straße, Cicerostraße und Paulsborner Straße brach – und das sieht man. | Foto: Thomas Schubert

Streit um Tennisplatz-Bebauung spitzt sich zu

Wilmersdorf. Darf die verwilderte Tennisanlage im Hof einer Wohnsiedlung hinter der „Schaubühne“ bebaut werden? Anwohner verneinen dies vehement und drohen mit Klagen. Zugleich eskaliert bei diesem Thema ein Konflikt, der schon seit Monaten schwelt. Wie früh muss ein Bezirksamt informieren? Was darf es über vertrauliche Investorengespräche verraten? Wie weit darf es dem Geldgeber entgegenkommen? Im Streit um die nachträgliche Erweiterung eines der bedeutendsten Bauzeugnisse der frühen...

  • Wilmersdorf
  • 08.03.16
  • 961× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.