Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Bildung

Ausstellung, Vortrag, Gespräch

Neukölln. Die Volkshochschule setzt ihre Veranstaltungsreihe „Antisemitismus in Neukölln“ fort. Bis März ist in der Martin-Luther-Kirche, Ful-dastraße 50, die Ausstellung „Von christlicher Judenfeindschaft“ zu sehen. Geöffnet ist werktags – außer mittwochs – von 8.30 bis 19 Uhr. Am Freitag, 7. Februar, von 19 bis 21 Uhr hält der Lokalhistoriker Henning Holsten einen Vortrag über die Neuköllner Erinnerungskultur nach 1945. Ort: Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstraße 6, Raum 101. Am Donnerstag,...

  • Neukölln
  • 04.02.25
  • 17× gelesen
Politik

Wohnungsnot und hohe Mieten

Neukölln. Welche Lösungen haben Bundestagskandidaten für die Wohnungs- und Mietenkrise? Um diese Frage geht es bei einer Diskussion, die am Donnerstag, 6. Februar, um 18.30 Uhr in der Genezareth-Kirche auf dem Herrfurthplatz stattfindet. Zugesagt haben Hakan Demir (SPD), Katalin Gennburg (Die Linke), Kevin Kratzsch (CDU) und Katrin Schmidberger (Bündnis 90/Die Grünen). Veranstalter ist das neue LWU-Netzwerk, ein Arbeitskreis von Initiativen, Mieterbeiräten und Mieterräten der landeseigenen...

  • Neukölln
  • 31.01.25
  • 98× gelesen
Politik

Bauen, Wohnen und die Wahl

Wilhelmstadt. Das „Bündnis Soziales Wohnen“ lädt am Donnerstag, 6. Februar, von 18 bis 20 Uhr zu einer Diskussion mit den Spandauer Direktkandidaten von SPD, CDU, B’90/Grüne, Die Linke und BSW ein. Themen sind vor allem die Bau- und Wohnsituation in Spandau. Das Bündnis Soziales Wohnen wurde von der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt und dem Berliner Mieterverein gegründet. Weitere Mitglieder sind der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Mieterinitiativen und Bezirkspolitiker. tf

  • Wilhelmstadt
  • 30.01.25
  • 38× gelesen
Politik

Kritisch hinterfragt
Morgenpost lädt Spitzenkandidaten für Bundestagswahl zu Diskussionsrunde ein

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Morgenpost lädt aus diesem Grunde am 24. Januar ab 19.30 Uhr die Berliner Spitzenkandidaten ein und überträgt die 90-minütige Veranstaltung live aus dem Zoo Palast auf ihrem YouTube-Kanal. Dort ist der Schlagabtausch der Politikerinnen und Politiker auch im Nachhinein noch abrufbar. „Bundestagswahlen sind ein Fest der Demokratie, weil alle Bürgerinnen und Bürger die Wahl haben. Weil wir alle an diesem Tag...

  • Charlottenburg
  • 22.01.25
  • 135× gelesen
Politik

Diskussion "Politik der Erinnerung"

Karlshorst. Die Sonderausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“ des Museums Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, ist noch bis 26. Januar geöffnet. Zum letzten Vortrags- und Diskussionsabend des Begleitprogramms gibt es am Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Politik der Erinnerung. Russlands Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt". Die Podiumsdiskussion betrachtet die erinnerungspolitischen Änderungen in der Bewertung des Hitler-Stalin-Pakts in...

  • Karlshorst
  • 15.01.25
  • 49× gelesen
Politik

Revolution – und dann?
Aktionstag zu 35 Jahre Erstürmung der Stasi-Zentrale

Vor 35 Jahren markierte die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Lichtenberg einen wichtigen Schritt im Prozess der Friedlichen Revolution. Tausende Menschen strömten auf das Gelände, um das Wirken der Geheimpolizei zu beenden und die Vernichtung der Akten zu stoppen. Damit setzte sich ein Prozess fort, der in den Bezirken der DDR begann. Mit einem Aktionstag auf dem Gelände der Stasi-Zentrale – "Campus für Demokratie" in der Normannenstraße 21a wird am 15. Januar von 11 bis 21 Uhr an die...

  • Lichtenberg
  • 27.12.24
  • 95× gelesen
Soziales

Gespräch über Frauensicherheit

Neukölln. Noch bis zum 10. Dezember leuchtet der Rathausturm abends in Orange. Anlass sind die „Orange Days“, die rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen stattfinden, der am 25. November begangen wurde. Die letzte Neuköllner Veranstaltung findet am Freitag, 13. Dezember, von 10 bis 13 Uhr im Frauen-Café im Löwensteinring 22a statt. Sie dreht sich um die Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum. Zu Gast ist die Juristin und Autorin Seyran Ateş. Anmeldung per...

  • Bezirk Neukölln
  • 07.12.24
  • 37× gelesen
Kultur

Gespräch über Kunst in der Stadt

Schöneberg. Stadt im Wandel – künstlerische Reaktionen auf urbane Veränderungen: Darum geht es bei einem Podiumsgespräch am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr im Urban-Nation-Museum, Bülowstraße 7. Künstler Fabian Buckermann, auch bekannt als m05k, erzählt von seinen Projekten im öffentlichen Raum. Christian Rothenhagen („deerBLN“), Künstler, Gestalter und Autor, wirft seinen ganz persönlichen Blick auf die Veränderungen in der Stadt. Cornelia Thiele, Kuratorin der Berliner Stiftung Berliner...

  • Schöneberg
  • 23.11.24
  • 50× gelesen
Politik

Caren Lay über ihr Buch „Wohnopoly“

Marzahn. Die Bundestagsabgeordnete Caren Lay (Die Linke) ist am Freitag, 6. Dezember, ab 17.30 Uhr zu Gast im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte, Marzahner Promenade 38. Die mieten-, bau- und wohnungspolitische Sprecherin ihrer Partei wird über die aktuelle politische Diskussion zum Thema berichten und ihr Buch „Wohnopoly. Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können“ vorstellen. Mehr Informationen gibt es unter https://www.caren-lay.de/. uma

  • Marzahn
  • 22.11.24
  • 70× gelesen
Politik

Kolonialismus in Film und TV

Rummelsburg. Das Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, lädt am Mittwoch, 27. November, 18.30 Uhr zur Veranstaltung „Von kolonialem Kitsch zum Traumschiff – Kolonialgeschichte in Film und Fernsehen“ ein. Der Filmhistoriker Wolfgang Fuhrmann zeigt Darstellungen deutscher Kolonialgeschichte in Filmen. Er stellt in einer Diskussionsrunde die Frage, welcher Bilder, Geschichten und Narrative es bedarf, um den deutschen Kolonialismus kritisch zu hinterfragen. Die Veranstaltung gehört zum Programm...

  • Rummelsburg
  • 18.11.24
  • 58× gelesen
Politik
Streit in der City West: Der Bezirk will den Hardenbergplatz von einer eigenen Gesellschaft betreiben lassen. Viele Bezirksverordnete sehen das kritisch.  | Foto:  Ulrike Kiefert

Streit um Urban Space GmbH
Bezirk gründet eigene Betreibergesellschaft für Hardenbergplatz - BVV-Opposition ist dagegen

Die vom Bezirksamt geplante Gründung einer Betreibergesellschaft für den Hardenbergplatz hat im Bezirksparlament für Verstimmung gesorgt. Die Verwaltung gebe damit öffentliche Aufgaben aus der Hand – vorbei an den Bezirksverordneten, so der Vorwurf. Charlottenburg-Wilmersdorf will als erster Berliner Bezirk eine private Betreibergesellschaft in bezirklicher Verwaltung gründen. Sie trägt den Namen „Urban Space GmbH“, hat ein Stammkapital von 50 000 Euro und ist im Bezirksamt bereits beschlossene...

  • Charlottenburg
  • 08.11.24
  • 197× gelesen
  • 1
Kultur

Orte der Ruhe oder grüne Oasen

Neukölln. Trauern, joggen, Gassi gehen – wie verändern sich Verhaltenscodes auf Friedhöfen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Kiezkapelle, Hermannstraße 99-105. Beginn ist am Sonnabend, 16. November, um 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr). Im Mittelalter war es keine Seltenheit, dass Menschen auf Friedhöfen gärtnerten, werkelten oder feierten. Erst in der Neuzeit entstand die Idee eines Ortes der Totenruhe, die es nicht zu stören galt. Heute werden die Friedhöfe wieder vermehrt...

  • Neukölln
  • 05.11.24
  • 57× gelesen
Soziales

Über demokratische Beteiligung

Marienfelde. Bei der Veranstaltungsreihe „Von Bienen bis zur Welt der Politik“ treffen sich regelmäßig Interessierte im Stadtteilzentrum Marie-Li, Bruno-Möhring-Straße 7-9, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Am Mittwoch, 30. Oktober, ab 18.30 Uhr geht es um „Chancen und Grenzen demokratischer Beteiligung am Beispiel von Volksentscheiden und Petitionen“. Mit dabei sind Vertreter der Initiative 100% Tempelhofer Feld, die sich seit Jahren gegen jedwede Bebauung des ehemaligen Flughafens...

  • Marienfelde
  • 23.10.24
  • 61× gelesen
Bildung

Widerstand in der NS-Zeit

Lichtenberg. Die Lichtenberger Abgeordnete Tamara Lüdke (SPD) lädt für Montag, 14. Oktober, um 19 Uhr zur Informations- und Diskussionsveranstaltung „Jüdischer Widerstand in der NS-Zeit“ in ihr Kiezbüro, Siegfriedstraße 16, ein. Uwe Heinecke, Beisitzer bei der SPD Lichtenberg und Experte zum Thema Rechtsextremismus, wird referieren. Dabei geht es um die Widerstandsgruppe, die sich ab 1936 um den in Berlin aufgewachsenen Herbert Baum sammelte. Die Gruppe aus jungen Kommunisten insbesondere...

  • Lichtenberg
  • 10.10.24
  • 80× gelesen
Politik

Von Ost nach West und zurück

Lichtenrade. Freiheit ist der Stoff, aus dem du alles machen kannst: Unter diesem Motto erzählt Andreas Püschel in der Edith-Stein-Bibliothek, Steinstraße 41, am Montag, 14. Oktober, um 16 Uhr aus seinem Leben. Nach einer recht unbeschwerten Kindheit lernte Püschel die engen Grenzen der DDR in der Arbeitswelt und beim Militärdienst kennen. Er engagierte sich unter dem Dach der Kirche für Frieden und Umwelt und nahm an den Leipziger Montagsdemonstrationen teil. Die Besucher erfahren, was er dort...

  • Lichtenrade
  • 06.10.24
  • 65× gelesen
Soziales

Sprechen über Tabus

Neukölln. Jeder Hilferuf ist ein Zeichen der Stärke – das ist das Motto der Veranstaltung, zu der der Sozialdienst katholischer Frauen, Briesestraße 17, einlädt. Gehen soll es am Donnerstag, 10. Oktober, ab 16 Uhr um Tabuthemen wie häusliche Gewalt. Es gibt nicht nur hilfreiche Informationen, sondern vor allem soll Zeit für Austausch sein. Willkommen sind Frauen, die über Erfahrungen jeglicher Art berichten wollen oder ein offenes Ohr mitbringen. Anmeldungen per E-Mail an izg@kk-neukoelln.de...

  • Neukölln
  • 30.09.24
  • 56× gelesen
Politik

Für Vielfalt und Respekt
Festival "Offenes Neukölln" wird am 21. September in der Villa Global eröffnet

Das Festival „Offenes Neukölln“ will am Wochenende, 21. und 22. September, ein Zeichen für ein besseres Miteinander im Bezirk setzen. Geboten werden Workshops, Lesungen und mehr. Veranstalter ist das Bündnis Neukölln, ein überparteilicher Zusammenschluss von Organisationen, Einrichtungen, Geschäftsleuten und Einzelpersonen. Sie alle stehen ein für Demokratie, Respekt und Vielfalt, gegen Diskriminierung und rechte Gewalt. Die Eröffnungsfeier findet am Sonnabend, 21. September, in Buckow statt,...

  • Bezirk Neukölln
  • 15.09.24
  • 118× gelesen
Politik

Feministische Entwicklungen

Schöneberg. Der Berliner Frauenbund 1945 lädt zur Veranstaltung „Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik. Feministische Allianzen gestern – heute – morgen“ ein. Beginn ist am Donnerstag, 19. September, um 15.30 Uhr im Rathaus Schöneberg (Louise-Schroeder-Saal), John-F.-Kennedy-Platz. Auf dem Programm stehen Workshops zu Themen wie der Stärkung feministischer Bewegungen und ein Vortrag von Historikerin und Podcasterin Bianca Walther. Gefeiert wird außerdem der 140. Geburtstag von Agnes...

  • Schöneberg
  • 04.09.24
  • 76× gelesen
Politik

BVV-Planspiel zu Biberfelde

Steglitz. Zu einem Bezirksverordnetenversammlung (BVV)-Planspiel lädt die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek ein. Am Mittwoch, 4. September, wird in der Einrichtung in der Grunewaldstraße 3 ab 16.30 Uhr debattiert, was das Zeug hält. Beim BVV-Planspiel können jungen Menschen in die Rolle eines Bezirksverordneten des fiktiven 13. Berliner Bezirks Biberfelde schlüpfen. Auf der Tagesordnung steht der Radverkehr im Kiez. Unter dem Motto "Radeln statt rasen?" wird darüber diskutiert, wie das Radfahren im...

  • Steglitz
  • 22.08.24
  • 89× gelesen
Umwelt
Profis geben Tipps. | Foto: Laurin Budnik

Sonnenenergie vom Dach

Tempelhof. Ein Solarcamp findet vom 22. Juli bis 2. August in den Atelier Gardens, Oberlandstraße 26, statt. Dort werden zukünftige Fachkräfte geschult. Es gibt aber auch etwas für die interessierte Öffentlichkeit. Beim Tag der offenen Tür am Sonnabend, 27. Juli, kann sich jedermann von 14 bis 18 Uhr die Übungsdächer anschauen und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Um 18.30 Uhr steht ein Vortrag mit Podiumsdiskussion auf dem Programm. Thema: Aktueller Stand des Photovoltaikausbaus in Berlin –...

  • Tempelhof
  • 18.07.24
  • 99× gelesen
Politik

Sportler im Widerstand

Lichtenberg. Wie die Fußball-Europameisterschaft eindrücklich zeigt: Sport verbindet Menschen. Doch inwiefern ist Sport auch mit der Politik verbunden? Und wie wurde er in der NS-Zeit für politischen Widerstand genutzt? Auf diese Fragen geht der Diskussionsabend “Sportler*innen im Widerstand” ein. Dazu lädt Tamara Lüdke (SPD), MdA, am Dienstag, 16. Juli, um 19 Uhr in ihr Kiezbüro, Siegfriedstraße 16. Inhaltlichen Input gibt es von Uwe Heinecke, Beisitzer bei der SPD Lichtenberg und Experte zum...

  • Lichtenberg
  • 10.07.24
  • 61× gelesen
Politik

Gespräch über die Demokratie

Marienfelde. Das Stadtteilzentrum Marienfelde-Lichtenrade, Bruno-Möhring-Straße 7-9, hat die Reihe „Von Bienen bis zur Politik in der Welt“ ins Leben gerufen. Dabei soll über die unterschiedlichsten Themen gesprochen werden. Die Veranstaltung am Mittwoch, 17. Juli, ist überschrieben mit „Demokratie: Zwischen Überforderung, Desinteresse und Ohnmacht – Wie viel Macht habe ich als Individuum?“. Zu Gast ist der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann. Los geht es um 18.30 Uhr. sus

  • Marienfelde
  • 07.07.24
  • 45× gelesen
Soziales

Gespräch über echte Inklusion

Schöneberg. Der Juli ist der Disability Pride Month. Er feiert Menschen mit Behinderung und weist gleichzeitig auf Missstände hin, die ihnen die gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Bei einer Lesung und einem Gespräch am Freitag, 12. Juli, soll es um das Thema Inklusion gehen. Mit dabei sind die Autoren und Aktivisten Raúl Aguayo-Krauthausen und Lela Finkeiner sowie die blinde Berliner Pfarrerin Nora Rämer. Die Veranstaltung findet auf dem Euref-Campus statt, auf der Terrasse und im Audimax...

  • Schöneberg
  • 03.07.24
  • 75× gelesen
Politik
Die "Trostfrau" sitzt seit vier Jahren an der Bremer Straße. Jetzt soll sie endgültig weg.  | Foto:  Ulrike Kiefert

"Trostfrau" hat kein Bleiberecht mehr
Erlaubnis für Statue läuft Ende September ab

Die Tage der „Trostfrau“ sind offenbar endgültig gezählt. Ende September läuft die Duldung aus, dann soll die „Friedensstatue“ an der Bremer Straße weg. Laut Bezirksamt konnte man sich mit der Senatskanzlei nicht anders einigen. Die „Friedensstatue“ des Korea-Verbandes soll nun doch abgeräumt werden. Aus „verkehrs- und ordnungsrechtlichen Gründen“, wie Bürgermeisterin Stefanie Remlinger und Ordnungsstadtrat Christopher Schriner (beide Grüne) in der Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung...

  • Moabit
  • 01.07.24
  • 712× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.