Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Politik

Gespräch über die politische Lage

Friedenau. Feindseligkeiten gegen Israel und Juden, Rechtextreme, die Flüchtlinge und Andersdenkende des Landes verweisen wollen: Was passiert gerade in unserer Gesellschaft? Darum geht es am Sonntag, 18. Februar, um 16 Uhr im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30. Eingeladen sind unter anderem Vertreter der Amadeo-Antonio-Stiftung, der Organisationen „Aufstehen gegen Rassismus“ und „Solidarisch gegen Hass“, des Berliner Registers sowie der Antisemitismusbeauftragte der...

  • Friedenau
  • 05.02.24
  • 106× gelesen
Kultur

Wie damit umgehen?
Museum Neukölln lädt zur Diskussion über den Herero-Stein ein

Im Museum Neukölln auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 81, läuft die Ausstellung „Buried Memories“ (Begrabene Erinnerungen). Sie beschäftigt sich mit dem Herero-Stein auf dem Friedhof am Columbiadamm. Am Mittwoch, 31. Januar, um 18 Uhr steht eine Diskussion zum Thema Denkmale, Erinnerung und Kolonialismus auf dem Programm. Hintergrund ist, dass die Bezirksverordneten Anfang 2022 beschlossen haben, das Ensemble Herero-Stein und benachbarte Info-Tafel umzugestalten. Bis heute steht dort eher das...

  • Bezirk Neukölln
  • 23.01.24
  • 223× gelesen
Politik

Texte und Lieder aus Theresienstadt
Initiative „Hufeisern gegen Rechts“ gedenkt der Opfer des Nazi-Regimes

Am 27. Januar vor 79 Jahren wurde Auschwitz, das größte Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis, von der Roten Armee befreit. Deshalb wird an diesem Tag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Um 15 Uhr lädt die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ zum Gedenken in die Britzer Gemeinde der Stadtmission, Malchiner Straße 73, ein. Dort wird eine Filmfassung der Theateraufführung „… und der Regen rinnt“ gezeigt. Zu sehen und hören sind Texte und Lieder aus dem Konzentrationslager...

  • Britz
  • 20.01.24
  • 132× gelesen
Soziales

Gegen das Alleinsein

Charlottenburg. Niemand spricht gern über Einsamkeit. Dabei fühlen sich viele Berliner allein, auch im Kiez rund um die Fritschestraße. Die Initiative Fritschestraße will das ändern und hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) zur Diskussion geladen. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Dezember eine Strategie mit 111 Maßnahmen zur Bekämpfung von Einsamkeit verabschiedet. Das Gespräch beginnt am Sonnabend, 20 Januar, um 15 Uhr am Parklet auf dem „Dorfplatz“ vor der Fritschestraße 29a....

  • Charlottenburg
  • 17.01.24
  • 208× gelesen
Politik

Diskutieren über Demokratie

Lichtenrade. Der Verein Lichtenrader ReWir lädt am Montag, 15. Januar, zu einem Gespräch über Demokratie ein. Treff ist zwischen 16 und 17.45 Uhr in der Edith-Stein-Bibliothek in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41. Es sollen unterschiedliche Punkte beleuchtet werden: Was ist Demokratie? Wozu brauchen wir sie? Was genau ist mit Gewaltenteilung gemeint? Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. sus

  • Lichtenrade
  • 08.01.24
  • 64× gelesen
Soziales

Nachbarn treffen sich, Kinder spielen

Gesundbrunnen. Begegnen, kennenlernen und Neues aus dem Kiez erfahren: Dafür steht die „Waschküche“. Jeden Mittwoch treffen sich dort Anwohner im offenen Nachbarschaftscafé, um über ein Thema zu diskutieren. Wann zieht zum Beispiel endlich in die leeren Räume vom alten Lebensmittelladen ein neuer Anbieter ein? Es geht aber auch im Lebensfragen, Hilfe im Alltag, um geteilte Trauer, um gemeinsames Kochen oder Backen. Wer dabei sein will, schaut mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr in der „Waschküche“...

  • Gesundbrunnen
  • 15.11.23
  • 159× gelesen
Politik
Marion Fabian ist bei der Bewegung Letzte Generation und anderen Initiativen aktiv. | Foto:  Petra Weller
2 Bilder

Diskussion mit Experten
Über die Klimakrise

Um den Klimawandel geht es am Montag, 27. November, in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8. Vier Expertinnen und Experten wollen ab 19 Uhr über unterschiedliche Aspekte des Themas diskutieren. Was sind angemessene Antworten auf die Klimakrise, die Dürren, Überflutungen und Rekordtemperaturen mit sich bringt? Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen? Bei der Veranstaltung kommen Menschen zu Wort, die sicherlich nicht immer eine Meinung sind. Mareike Blum arbeitet als Politikwissenschaftlerin....

  • Tempelhof
  • 13.11.23
  • 335× gelesen
Politik

Lesung und Gespräch mit Jakob Springfeld
Einblick in die rechte Szene von Zwickau

„Unter Nazis – jung, ostdeutsch, gegen rechts“ heißt das Buch von Jakob Springfeld. Am kommenden Donnerstag, 16. November, um 17.30 Uhr liest er daraus in der Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, Rehagener Straße 35. Jakob Springfeld wurde 2002 in Zwickau geboren und machte sich schon als Jugendlicher gegen Rechtsradikalismus stark. In Zwickau war der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) jahrelang aktiv und plante seine terroristischen Taten. Jakob Springfeld schildert die Ereignisse und...

  • Lichtenrade
  • 06.11.23
  • 410× gelesen
Sport

Dialogforum Olympische Spiele

Mitte. Am Sonntag, 12. November, findet im Futurium, Alexanderufer 2, ab 10.30 Uhr das vierte Dialogforum im Rahmen der Initiative „Deine Ideen. Deine Spiele.“ statt. Diese Veranstaltung soll den Bürgern die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Ideen frühzeitig in die Planungen einer möglichen Bewerbung ein- sowie mögliche Vorurteile und Kritik anzubringen. Die Mitgliederversammlung 2022 hat den Deutschen Olympischen Sportbund damit beauftragt, zu evaluieren, ob und wenn ja unter welchen...

  • Mitte
  • 03.11.23
  • 108× gelesen
Politik

Gemeinsam diskutieren

Steglitz. Im Hans-Söhnker-Haus im Selerweg 18-22 trifft sich regelmäßig eine Gruppe, um über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu diskutieren. An jedem zweiten und vierten Freitag werden von 14 bis 15.30 Uhr politische Themen und aktuelle Geschehnisse besprochen. Bisher standen bereits die Berliner Politik und das 100-Tage-Programm sowie Aktuelles aus Bezirks- und Landesebene im Fokus. Zum Einstieg werden Informationen bereitgestellt. Besondere Voraussetzungen sind für eine Teilnahme nicht...

  • Steglitz
  • 03.11.23
  • 152× gelesen
Politik

Lesen gegen Rechtspopulismus
Buchhändler laden zu Gesprächen über Politik und Gesellschaft ein

Vor sieben Jahren haben sich Neuköllner Buchläden unter der Devise „Gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ zusammengeschlossen. Vom 8. bis 17. November steht wieder eine Lesereihe auf dem Programm. Die Veranstaltungen hätten viel positive Resonanz erfahren, so Heinz Ostermann vom Rudower Buchladen Leporello. Aber auch die Rechten reagierten. Sie zerstörten ein Schaufenster und steckten zwei Autos in Brand. Weil die Sympathien für rechtsextreme Strömungen steigen statt zu sinken, machen die...

  • Bezirk Neukölln
  • 30.10.23
  • 240× gelesen
Politik

Diskussionsabend in der Fritz-Karsen-Schule
Was tun gegen rechte Propaganda?

Eine Diskussion in Erinnerung an das Judenpogrom vom November 1938 findet am Donnerstag, 9. November, um 19 Uhr in der Fritz-Karsen-Schule, Onkel-Bräsig-Straße 79, statt. Titel: „Rechter Kulturkampf an unseren Schulen – die Demokratie ist gefordert!“ Gesprochen werden soll über zunehmende Versuche rechter Parteien und Organisationen, Einfluss auf Bildungseinrichtungen zu nehmen. Es geht um rechte Propaganda, die Toleranz und argumentative Auseinandersetzungen nicht als Werte anerkennt, sondern...

  • Britz
  • 30.10.23
  • 216× gelesen
Wirtschaft

Wirtschaft trifft sich mit Politik

Weißensee. Ein Businessfrühstück mit Manja Schreiner (CDU), Senatorin für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz, veranstaltet der Wirtschaftskreis Berlin-Pankow am 30. Oktober um 8.30 Uhr im Derag Living Hotel an der Parkstraße 87. Der Verkehr im Berliner Nordosten ist ein viel diskutiertes Thema. Die Bürgermeister von Bernau und von der Gemeinde Panketal sind bei dieser Veranstaltung ebenfalls anwesend. Wer teilnehmen möchte, meldet sich über die Website...

  • Bezirk Pankow
  • 20.10.23
  • 189× gelesen
Kultur

Online/Digital, Diskussion, Zeitzeugengespräch
Live-Gespräch mit dem Zeitzeugen Michael Synowzik: Michas Flucht am Checkpoint Charlie

Fliehen durch die Berliner Kanalisation? Und das, kurz bevor oben amerikanische und sowjetische Panzer auffahren! Die Zeitreise von Micha nähert sich dem Ende. Nachdem uns der 13-Jährige per Messenger ins Jahr 1961 mitgenommen und in Echtzeit von seiner Flucht berichtet hat, ist er jetzt zurück im Jahr 2023: Der „echte“ Micha ist zu Gast auf dem Podium in der Gedenkstätte Berliner Mauer und beantwortet 62 Jahre später alle Fragen. Trefft live den Zeitzeugen Michael Synowzik und das Team hinter...

  • Wedding
  • 19.10.23
  • 195× gelesen
Kultur
Foto: Ulrike Hartwig und Sebastian Nagel

Filmvorführung und Diskussion
Kleinod vor dem Umbruch | Das Dragonerareal in Kreuzberg

Das Dragonerareal, eine der letzten großen Flächen in Berlin-Kreuzberg mit 170 Jahren Geschichte, steht vor seiner massiven Umgestaltung. Das Filmteam um Ulrike Hartwig und Sebastian Nagel hat dieses Areal über ein Jahr begleitet. Die aufgenommenen Erzählungen der dortigen Gewerbetreibenden, Initiativen und Anwohner:innen beschreiben die Vielschichtigkeit des Areals aus ihrer jeweiligen Perspektive und was sie sich für die zukünftige Entwicklung erhoffen oder befürchten. Unterschiedliche bis...

  • Kreuzberg
  • 04.10.23
  • 292× gelesen
Umwelt
Foto: Elena Matera

RiffReporter: wahr oder falsch? | Diskussion
Sind Veganer die besseren Klimaschützer?

Immer mehr Menschen entscheiden sich, auf Fleisch, Milch, Käse und Eier zu verzichten. Ein entscheidender Grund: Vegan ist klimafreundlicher. Wenn die gesamte Menschheit komplett auf tierische Produkte verzichten würde, könnten wir enorm viele CO2-Emissionen einsparen. Das Klima wäre gerettet, oder? Welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf das Klima? Wie viele Treibhausgasemissionen können wir wirklich mit vegetarischer und veganer Ernährung einsparen? Was glauben Sie: Welche Behauptung...

  • Kreuzberg
  • 22.09.23
  • 300× gelesen
Soziales

Wege aus der Alkoholsucht

Pankow. Eine Lesung mit anschließendem Gespräch zum Thema „Alkoholsucht“ findet am 25. September um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10 statt. Auf Einladung der KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Pankow liest der Autor Burkhard Thom aus seinem Buch „Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr…“. „Alkoholismus ist eine Krankheit, die wir nicht heilen können. Wir können sie lediglich zum Schlafen bringen“, erklärt der Autor. Vor 28 Jahren hörte...

  • Pankow
  • 13.09.23
  • 131× gelesen
Verkehr

Diskussion über Elektromobilität

Französisch Buchholz. Nach wie vor gibt es vor allem am Stadtrand kaum öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Um den Ausbau des Ladenetzes in Berlin zu beschleunigen, schlägt das Unternehmen E-Gap vor, mobile und netzunabhängige Ladefahrzeuge zum Einsatz zu bringen. Berlinweit könnte so laut Unternehmen in kurzer Zeit ein Äquivalent von 700 Schnellladepunkten bereitgestellt werden. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Johannes Kraft, hat das...

  • Französisch Buchholz
  • 13.09.23
  • 183× gelesen
Wirtschaft

Einladung zum Digitalsalon

Prenzlauer Berg. Zum 4. Digitalsalon laden die Digitalagentur Berlin und die Wirtschaftsförderungen Pankow und Mitte am 18. September ab 18.30 Uhr in die Kaminbar des Hotels an der Oderberger Straße 37 ein. Thema ist diesmal „Doppelte Transformation – wie kann Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelingen?“. Mit dabei ist unter anderem auch ein Vertreter des Netzwerks medianet berlinbrandenburg. Willkommen zum Digitalsalon sind Unternehmen, Dienstleister und alle Digital-Interessierten. Anmeldung...

  • Bezirk Pankow
  • 06.09.23
  • 149× gelesen
Politik

Diskussion im Haus der Demokratie
Das Problem ist institutioneller Rassismus!? (Vesper – Menschenrechte aktuell)

Donnerstag: 28.09.2023 - 19:00 Uhr - Podiumsdiskussion Programm: 1. Begrüßungen Eberhard Schultz für die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation Grußadressen der mitveranstaltenden Organisationen 2. Input-Referat: Saraya Gomis von EOTO („Each One Teach One“), ehemalige Staatssekretärin der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung. 3. Politiker:innen-Runde: Orkan Özdemir MdA, SPD, Burkard Dregger MdA, CDU, Tuba Bozkurt MdA, Grüne, Elif...

  • Friedrichshain
  • 05.09.23
  • 299× gelesen
Kultur

Diskutieren im Lesezirkel

Tempelhof-Schöneberg. Die Stadtbibliothek hat den neuen Lesezirkel „Starke Seiten – Starke Meinungen“ ins Leben gerufen. Dort soll regelmäßig über Sachbücher oder Romane diskutiert werden, die sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. Den Auftakt macht die Bezirkszentralbibliothek in der Götzstraße 8 am Mittwoch, 6. September, von 17 bis 19 Uhr. Dann geht es um das Buch „Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung“ von Lukas Haffert. Die Moderation übernimmt Federico...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.09.23
  • 174× gelesen
Politik

01.09.2023 Ausstellungseröffnung mit Elisabeth Voß
Aufnahme von Geflüchteten in Riace und Repression

Freitag, 01. September 19:00 Ausstellungseröffnung „Jenseits von Lampedusa – Willkommen in Kalabrien“ mit einem Vortrag von Elisabeth Voß Als Gegenmodell zur Abschottungspolitik der EU fand die Aufnahme von Flüchtlingen seit 1990 im süditalienischen Bergdorf Riace als Ort des Willkommens weltweite Anerkennung. Nach mit falschen Beschuldigungen geführten repressiven Prozessen drohen dem 2018 abgesetzten Bürgermeister Domenico Lucano und seinen Mitstreitenden hohe Gefängnisstrafen und...

  • Friedrichshain
  • 30.08.23
  • 285× gelesen
Politik

Markt der Demokratie
Diskussionsrunden mit Politikern

Die Initiative Friedenau hilft veranstaltet am Sonntag, 3. September, von 14 bis 19 Uhr ihren ersten „Markt der Demokratie“ auf dem Breslauer Platz. Mit dabei sind viele Organisationen aus dem Kiez. Die Besucher erwarten Infostände, Spiele und Aktionen rund um Demokratie, Musik, Snacks und Getränke. Im Mittelpunkt stehen drei Podiumsdiskussionen. Dabei geht es um die Frage, ob die Demokratie durch Krisen, rechte Parteien und Strömungen gefährdet ist. Um 14.30 Uhr sitzen der...

  • Friedenau
  • 30.08.23
  • 329× gelesen
Politik

Diskussion zum Hitler-Stalin-Pakt

Karlshorst. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt am Montag, 21. August, 18 Uhr, ins Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, zu einer Podiumsdiskussion ein. Das Thema: „Der Hitler-Stalin-Pakt: Geschichte – Erinnerung – Gegenwart“. Zu Gast sind Claudia Weber von der Europa-Universität Viadrina, Mykola Borovyk von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Irina Scherbakowa von Memorial International. Die Diskussion dreht sich unter anderem darum, was der Pakt der beiden...

  • Karlshorst
  • 16.08.23
  • 229× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.