Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Wirtschaft

Wie geht es weiter mit Karstadt?

Wedding. Der Galeria Karstadt Kaufhof-Warenhauskonzern ist erneut in der Krise und im Insolvenzverfahren. Dies hat unmittelbare Auswirkungen für das Karstadt-Haus an der Müllerstraße. Zwar sind die Würfel noch nicht gefallen, doch die Chancen für den Erhalt des Kaufhauses sehen nicht besonders gut aus. Wie kann es weitergehen? Damit wird sich eine öffentliche Veranstaltung zur Zukunft des Kaufhauses befassen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 1. Dezember, ab 17 Uhr im...

  • Wedding
  • 26.11.22
  • 309× gelesen
Soziales

Wie umgehen mit Krieg und Krisen?

Friedrichshain. Die AWO Spree-Wuhle lädt am 28. November zu einem Diskussionsabend rund um das Thema Krieg und Krisen ein. Umgang mit Kostensteigerungen und Inflation? Hilfen und Ansprechpartner, und was tut die Politik? Diese Fragen sollen diskutiert werden. Mit dabei sind Sozialstadtrat Oliver Nöll (Die Linke), Anita Leese-Hehmke, Vizegeschäftsführerin des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg, und Susanne Wilkening von der Schuldner- und Insolvenzberatung der AWO. Die Veranstaltung beginnt um...

  • Friedrichshain
  • 20.11.22
  • 162× gelesen
Kultur

Diskussion über Integration

Schöneberg. Noch bis zum Ende des Jahres ist vor der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 3, die Freiluftausstellung „Angeworben – Ausgewandert – Geflüchtet. Angekommen in Schöneberg 1969 bis 2022“ zu sehen. Am Donnerstag, 24. November, gibt es von 16 bis 19 Uhr in der Kirche eine Podiumsdiskussion zum Thema. Zum Auftakt wird zum ersten Mal der 25-minütige Film zur Ausstellung zu sehen sein, gedreht von Marion Schütt. Bei der Diskussion soll es dann darum gehen, was Integration bedeutet....

  • Schöneberg
  • 19.11.22
  • 134× gelesen
Umwelt

Insel-Konferenz zum Klima

Charlottenburg. Um eine nachhaltige Wärmeversorgung und die Klimafolgen geht es bei der Insel-Konferenz am 1. Dezember. Referenten informieren über nachhaltige Wärmequellen auf der Mierendorff-Insel, Klima-Hotspots und was Mieter, Vermieter und Eigentümer von der sogenannten Energy-Map haben. Anschließend wird an Werkstatt-Tischen weiterdiskutiert. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums an der Olbersstraße 38. uk

  • Charlottenburg
  • 17.11.22
  • 81× gelesen
Kultur
8 Bilder

Der Förderkreis Reinickendorf e.V. präsentiert:
PULVERFASS BALKAN

Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von Reinickendorf Uwe Brockhausen (SPD) präsentiert der der Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V.  „Pulverfass Balkan“ Moderation: Alexander Kulpok - tätig für die Hörfunksender der ARD und für das Fernsehen von ARD und ZDF. Seine Gesprächspartner/in: Die Publizistin Vjollca Hajdari aus dem Kosovo, der österreichische Korrespondent und Außenpolitik-Experte Ewald König und der Student Hamza...

  • Reinickendorf
  • 17.11.22
  • 459× gelesen
  • 1
Politik

Diskussion: Älter werden im Kiez

Mariendorf. Am 15. November lädt Abgeordnetenhausmitglied Aferdita Suka (Grüne) zu einer Veranstaltung zum Thema "Älter werden in Tempelhof" ein. Mit dabei sind Ariane Rausch vom Pflegestützpunkt Tempelhof-Schöneberg und Christl Schwarz vom Verein Freunde alter Menschen. "Was brauchen wir für ein gutes Leben im Alter? Wie bleibe ich möglichst lange gesund? Was hilft gegen Einsamkeit? Wer unterstützt bei Pflegebedürftigkeit?  Wie können wir uns organisieren und gegenseitig unterstützen? Solche...

  • Mariendorf
  • 07.11.22
  • 151× gelesen
Umwelt

Diskussion über Wärmeversogung

Schöneberg. Wie gelingt die Wärmewende im Schöneberger Norden? Um diese Frage geht es bei einer Diskussion, zu der der Quartiersrat am Donnerstag, 10. November, einlädt. Sie beginnt um 18 Uhr im Gemeindehaus in der Bülowstraße 71. Gesprochen werden soll beispielsweise über effektive Dämmungen und alternative Wärmequellen. Die Moderation übernimmt Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 80/Die Grünen). Mit dabei sind Gewobag-Geschäftsführer Karsten Mitzinger, Gasag-Vorstand Matthias Trunk und...

  • Schöneberg
  • 03.11.22
  • 148× gelesen
Kultur

"Mitte-Festival" in der Kirche

Mitte. In der Parochialkirche beginnt das Mitte-Festival. Vom 19. bis zum 23. Oktober laden an allen fünf Tagen Kurzvorträge und Diskussionen zur Stadtgesellschaft ein. Außerdem ist täglich von 12 bis 20 Uhr eine Ausstellung der Bürgervereine zu sehen. Ehrengast des Festivals ist die Autorin Joanne Intrator aus New York. die zum Thema "The printing of the 'Judensterne' in Wallstraße 16" referiert. Organisator des Mitte-Festivals ist die "Stiftung Mitte Berlin" (SMB) zusammen mit 18 Vereinen,...

  • Mitte
  • 17.10.22
  • 299× gelesen
Verkehr

Jeder gegen jeden?
Berliner Morgenpost lädt zu verkehrspolitischem Leserforum ein

Mobilität ist eines der zentralen Themen der Berliner Politik – und eines der konfliktträchtigsten. Radfahrer fordern mehr Platz ein und fühlen sich oft von Autofahrern schikaniert. Autofahrer verteidigen ihren Raum und kritisieren, dass Parkplätze zugunsten von Radspuren beseitigt werden oder dass sie dauernd im Stau stehen. Mobilität in der Stadt, die Verkehrswende und die Verkehrspolitik der Landesregierung sind die Themen einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am...

  • Charlottenburg
  • 05.10.22
  • 266× gelesen
  • 1
Kultur
8 Bilder

Förderkreis Reinickendorf präsentiert:
Lateinamerika pur - Gespräche und Liveauftritte von Corina Bartras, Renato Pantera und der ecuadorianische Tanzgruppe Mashicunas -Moderation: Alexander Kulpok

Die peruanische Sängerin Corina Bartra aus Peru, war die erste Sängerin, die afro-peruanische und kreolische Musik und Jazz mischte, wird morgen in der Humboldt-Bibliothek Reinickendorf beim Lateinamerika Abend auftreten. Ebenso mit dabei ist der brasilianische Sänger und Gitarrist Renato Pantera. Seine musikalische Bandbreite reicht von Samba Salsa Latin Fusion ,Brasilianisches Pop und Rock Musik, Brasilianisches Pop Balladen und Weltmusik mit eignen Songs bis hin zu Internationalen Covers...

  • Reinickendorf
  • 05.10.22
  • 358× gelesen
Kultur
6 Bilder

Förderkreis Reinickendorf
LATEINAMERIKA PUR

Alexander Kulpok war für den Sender Freies Berlin und die ARD Hörfunk-Reisekorrespondent in Mexiko und der Karibik. Am Abend des 6.Oktober ist er für den Förderkreis Reinickendorf für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Anchorman bei einer Veranstaltung in der Humboldt-Bibliothek, bei der es in allen Aspekten um Lateinamerika geht. Vor 530 Jahren - am 12. Oktober 1492 - landete Kolumbus in Westindien, denn zu damaliger Zeit glaubte man, das östlich von Europa gelegene Indien auf dem...

  • Reinickendorf
  • 25.09.22
  • 282× gelesen
  • 3
Politik

Umstrittene Namen
Neuköllner VHS bietet Führungen, Vorträge und Foren zu Straßenumbenennungen

Die Volkshochschule (VHS) startet am Dienstag, 27. September, um 19 Uhr im Puschkin-Zimmer des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83, eine Veranstaltungsreihe zu den Debatten über Straßenumbenennungen in Geschichte und Gegenwart. Nach einem Vortrag zum Thema „Sackgassen? Berliner Umbenennungsdebatten“ von Jürgen Karwelat von der Berliner Geschichtswerkstatt können die Teilnehmer diskutieren. Darf man Kolonialverbrecher mit einem Straßennamen ehren? Waren Karl Marx, Theodor Fontane und der Turnvater...

  • Bezirk Neukölln
  • 22.09.22
  • 98× gelesen
Politik

Vortrag zum Teilhabegesetz

Westend. Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der der CDU-Abgeordnete Ariturel Hack einlädt. Am Mittwoch, 21. September, referiert Joachim Krüger, Vorsitzender des Sozialverbandes Tiergarten-Wedding, im Bürgerbüro Fredericiastraße 9a zum neuen Gesetzespaket, das für Menschen mit Behinderungen Verbesserungen vorsieht und bis 2023 in Kraft treten soll. Im Anschluss an den Vortrag kann diskutiert werden. Eine Anmeldung wird erbeten unter der...

  • Westend
  • 08.09.22
  • 90× gelesen
Politik

Diskussion zum Vorkaufsrecht

Kreuzberg. Kommt das Vorkaufsrecht wieder? Oder doch nicht? Um diese Fragen geht es bei einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 7. September, zu der der Bundestagsabgeordnete für Friedrichshain-Kreuzberg, Canan Bayram (B‘90/Grüne), einlädt. Zum Hintergrund: Im November 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht die jahrzehntelang ausgeübte Praxis des Vorkaufsrecht der Bezirke in Milieuschutzgebieten untersagt. „Das kommunale Vorkaufsrecht soll nach einer mehrfachen Ankündigung der Bundesregierung...

  • Kreuzberg
  • 29.08.22
  • 113× gelesen
Politik

Mitbestimmen beim Bauen?

Friedrichshain. Der Abgeordnete Niklas Schenker (Die Linke) lädt zur zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe zu den landeseigenen Wohnungsgesellschaften "Kommunal Bauen und Wohnen" ein; diesmal mit dem Schwerpunkt "Mitbestimmung & Demokratisierung" am 30. August um 18 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72. Mit Blick auf die anstehenden Gespräche zur Kooperationsvereinbarung wird Schenker Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mieterdemokratie vorstellen und diese mit Experten diskutieren. Auf...

  • Friedrichshain
  • 20.08.22
  • 98× gelesen
Kultur

Ein Festival des Klimas
Ein Wochenende soll über Klimakulturen aufklären

von Finn Ruetz 30 Teilnehmer aus aller Welt kommen zusammen, um "Gegenblicke" auf den Klimawandel, wie auch die unterschiedlichen Klimakulturen zu werfen. Vom 26. bis 28. August findet in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, das internationale Climate Cultures Festival "gegen!blicke" statt. Die drei Tage werden mit Lesungen, Diskussionsrunden, Performances, Filmvorführungen, einer Ausstellung zu Klimakunst und Musik gefüllt sein. Mit dem Festival sollen die weltweiten Klimakulturen sichtbar gemacht...

  • Mitte
  • 15.08.22
  • 151× gelesen
Kultur

Literaturfestival im Brecht-Haus

Mitte. Das Brecht-Haus lädt zum Spätsommer-Festival auf seinen Hof. Unter dem Motto "Das Literarische ist politisch" präsentieren 23 Schriftsteller vom 22. bis 26. August eine Woche lang Texte, Statements, Lesungen und diskutieren in Gesprächsrunden über Perspektiven politischen Schreibens. Das detaillierte Programm des Brecht-Hauses an der Chausseestraße 125 findet sich hier: lfbrecht.de/projekte/das-literarische-ist-politisch/programm/. uk

  • Mitte
  • 07.08.22
  • 120× gelesen
Kultur

Wie ist Jesus weiß geworden?

Neukölln. „Wie ist Jesus weiß geworden?“ ist der Titel des Buches von Sarah Vecera. Am Donnerstag, 30. Juni, um 19 Uhr liest sie daraus in der Genezarethkirche auf dem Herrfurthplatz. Die Autorin hat sich mit rassistischen Strukturen in der christlichen Kirche beschäftigt und damit, wie jeder etwas dagegen tun kann. Nach der Lesung gibt es Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung kann auch digital verfolgt werden. Anmeldung im Internet unter...

  • Neukölln
  • 21.06.22
  • 96× gelesen
Politik

Über Antipolitik und Populismus

Schöneberg. In der Reihe „Die Corona-Pandemie & unsere Gesellschaft“ des Forums Schöneberg findet am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr eine Diskussion im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Karl-Schrader-Straße 7, statt. Dieses Mal geht es um das Thema Antipolitik und Populismus. Gesprochen wird über Bewegungen wie die der Querdenker und Reichsbürger, ihre Demokratiefeindlichkeit und Kommunikationsstrategien. Gastgeberin ist die Grünen-Abgeordnete Catherina Pieroth. Sie begrüßt unter anderem Paula Diehl,...

  • Schöneberg
  • 13.06.22
  • 55× gelesen
Kultur
Die Moschee in der Brienner Straße ist die älteste Moschee Deutschlands. Zur Nacht der Religionen können sich Interessierte vor Ort über Geschichte, Architektur und Aktivitäten informieren.  | Foto: K. Rabe

Das Licht in der Dunkelheit
Lange Nacht der Religionen am 11. und 12. Juni 2022

Am 11. und 12. Juni 2022 findet in Berlin die 11. Lange Nacht der Religionen statt. Auch im Bezirk nehmen zahlreiche spirituelle und religiöse Gemeinschaften daran teil und laden ein, Religion kennenzulernen und sich ein Bild vom Engagement und vom Glauben religiöser Menschen zu machen. Das diesjährige Motto: „Sei das Licht in der Dunkelheit. Gebt einander Kraft und Halt“. Kirchen, Moscheen, Synagogen oder andere Orte des Gebets und der Meditation öffnen am kommenden Wochenende ihre Türen. Auch...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 04.06.22
  • 276× gelesen
Kultur

Literatur im Garten
Lesefest für die ganze Familie

Alle Bücherfreunde sind Sonnabend, 11. Juni, von 15 bis 17 Uhr zum zweiten Tempelhofer Lesefest eingeladen. Ort des Geschehens ist der Pfarrgarten der Glaubenskirche, Friedrich-Franz-Straße 7-10. In der Literatur-Lounge folgt auf eine kurze Lesung ein Gespräch mit der Schriftstellerin Esther Andradi und dem Dramatiker und Krimiautor Albert Frank. Außerdem auf dem Programm steht ein BiblioTalk, bei dem Lesefans über die Bücherhighlights des Sommers diskutieren. Für kleine und größere Kinder gibt...

  • Tempelhof
  • 03.06.22
  • 114× gelesen
Kultur

Die Moschee besichtigen

Heinersdorf. Zur Langen Nacht der Religionen sind Interessierte herzlich eingeladen, am Sonnabend, 11. Juni, von 17 bis 21 Uhr die Khadija Moschee in der Tiniusstraße 7 zu besuchen. Bei Führungen können sie mehr über den Islam, Muslime und die Moschee erfahren und Menschen aus der Gemeinde begegnen. Außerdem findet um 18 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Wege aus dem Feuer des Krieges“ statt. Veranstalter ist die Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR. Einen Tag später, am...

  • Heinersdorf
  • 01.06.22
  • 116× gelesen
Kultur
2 Bilder

RÜCKBLENDE:
"Vor 50 Jahren West-Berlin übt die Normalität" präsentiert von Alexander Kulpok

Alexander Kulpok präsentiert mit Unterstützung des Förderkreises Reinickendorf für Kultur und internationale Beziehungen in der Villa Oppenheim ein weiteres Kapitel Zeitgeschichte mit interessanten Tondokumenten: Das Viermächte-Abkommen über Berlin war 1972 nach langwierigen Verhandlungen in Kraft getreten. Die Autofahrt über die Transitstrecken und die Besuche in Ost-Berlin und der DDR waren erleichtert worden. Zweifel an der Zugehörigkeit West-Berlins zum Rechts- und Gesellschaftssystem der...

  • Steglitz
  • 31.05.22
  • 154× gelesen
  • 1
Kultur
3 Bilder

RÜCKBLENDE:
"Vor 50 Jahren West-Berlin übt die Normalität" präsentiert von Alexander Kulpok

Alexander Kulpok präsentiert mit Unterstützung des Förderkreises Reinickendorf für Kultur und internationale Beziehungen am Donnerstag, 2. Juni 2022 in der Villa Oppenheim ein weiteres Kapitel Zeitgeschichte mit interessanten Tondokumenten: Das Viermächte-Abkommen über Berlin war 1972 nach langwierigen Verhandlungen in Kraft getreten. Die Autofahrt über die Transitstrecken und die Besuche in Ost-Berlin und der DDR waren erleichtert worden. Zweifel an der Zugehörigkeit West-Berlins zum Rechts-...

  • Charlottenburg
  • 29.05.22
  • 176× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.