Integration

Beiträge zum Thema Integration

Bildung
4 Bilder

Jugendarbeit ist Präventionsauftrag

Schluss mit der Unterfinanzierung der Jugendarbeit in Mitte Am Donnerstag den 20.7. 2017 veranstalteten Vereine, Initiativen und Mitarbeiter der Jugendarbeit in Mitte, vor dem Rathaus Mitte eine Demo mit der klaren Forderung, die Entschließung der Bezirksverordnetenversammlung Mitte Berlin vom 14.7.2016 zufolgen und 3000.000 € für die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit zusätzlich zu bewilligen. Rückblick Interessant ist die Tatsache, das sich alle Parteien in Berlin in ihren Wahlprogrammen...

  • Mitte
  • 23.07.17
  • 319× gelesen
Soziales

Vielfalt in der Nachbarschaft

Moabit. Noch bis zum 2. Juli dauert die Aktionswoche „Team Works“ des Netzwerks für Engagement und Nachbarschaft „Misch mit“ an. In einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm (http://asurl.de/13f6) bieten Akteure der Flüchtlings- und Nachbarschaftsarbeit sowie Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements in Moabit, aber auch in Gesundbrunnen und Wedding, Aktivitäten an: Picknicks, Sportveranstaltungen, Filme, Führungen und gemeinsames Essen. Unter dem Slogan „Vielfalt in der Nachbarschaft...

  • Moabit
  • 24.06.17
  • 88× gelesen
Soziales

Mitmischen in der Nachbarschaft

Wedding. Das Netzwerk für Engagement und Nachbarschaft „Misch mit“, das sich in Wedding, Gesundbrunnen und Moabit für „das Zusammenwachsen der Nachbarschaften im Kontext von Flucht und Migration“ engagiert, lädt vom 24. Juni bis 2. Juli zur Aktionswoche TeamWorks ein. Unter dem Slogan „Vielfalt in der Nachbarschaft erleben“ präsentieren Akteure der Flüchtlings- und Nachbarschaftsarbeit gemeinsam mit Bürgerinitiativen zahlreiche Veranstaltungen. Das Angebot reicht von Picknicks über...

  • Wedding
  • 22.06.17
  • 62× gelesen
Soziales
Demenzkranke dürfen nicht allein gelassen werden. | Foto: Christian Petzold

Der Verein Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg hat viele Angebote für Betroffene

Berlin. Nach einer Schätzung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft leben in Berlin rund 56 000 Demenzkranke ab 65 Jahre – Tendenz steigend. Der Verein Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg setzt sich dafür ein, dass Menschen mit demenziellen Erkrankungen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben. „Menschen mit Demenz gehören zu unserem Alltag“, sagt Christian Petzold, Vorstandsmitglied der Initiative Aktion Demenz, die sich seit über zehn Jahren für ein besseres Leben mit Demenz...

  • Friedenau
  • 07.06.17
  • 473× gelesen
Soziales
Integrationslotse Samir bei der Arbeit. | Foto: Harmonie e.V.
4 Bilder

Vermittler und zweite Zunge: Die Integrationslotsen der Katzlerstraße

Wie findet man sich als Fremder in Deutschland zurecht? Das Landesprojekt Integrationslotsinnen und Integrationslotsen soll eine Antwort auf diese Frage sein. Ein Blick in den Alltag der Teilnehmer offenbart: Der Weg in die Mitte der Gesellschaft führt über viele kleine Verständnisbrücken. Geschäftsführerin Larissa Neu redet ruhig und gewogen, dennoch schlüpft aus jedem ihrer Worte ein wenig Begeisterung für die Arbeit des Vereins. Aus der eigenen Migrationserfahrung heraus Brücken für...

  • Schöneberg
  • 02.06.17
  • 570× gelesen
Wirtschaft

Stadtmission startet „Job-Navigation für Geflüchtete und Unternehmen“

Moabit. „Das mit den Papieren finde ich in Deutschland ziemlich schwierig“, erzählt Melih Al-Akel. Der junge Syrer, 2014 aus Damaskus nach Deutschland gekommen, ist einer der ersten Teilnehmer des neuen Hilfsprojekts der Berliner Stadtmission „Job-Navigation für Geflüchtete und Unternehmen der Berliner Wirtschaft“. Dass es für Al-Akel mit den leidigen Papieren am Ende funktioniert, dabei hilft Christina Böhrer, eine der vier „Job-Navigatorinnen“. Sie unterstützte den Syrer unter anderem beim...

  • Hansaviertel
  • 04.02.17
  • 497× gelesen
Soziales

Jugendprojekt meinungsmacher.in mit Ausstellung im Abgeordnetenhaus Berlin

Mit ihren Comics über Flucht und Vertreibung haben es die Jugendlichen vom Projekt meinungsmacher.in ins Abgeordnetenhaus Berlin geschafft: Dort ist vom 16. bis zum 23. Januar 2017 eine Auswahl ihrer Bilder im Rahmen des Jugendforums denk!mal `17 zu sehen – ein Ritterschlag für die Jungen und Mädchen aus dem Team der Meinungsmacher.innen, einem medienpädagogischen Projekt beim Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. Die Comics sind während der Medienakademie...

  • Mitte
  • 14.01.17
  • 127× gelesen
Soziales

Zeugnisse menschlicher Nähe

Moabit. Der Fotograf Aubrey Wade hat in einer Foto-Serie dokumentiert, wie Menschen in Deutschland, Österreich und Schweden Flüchtlinge bei sich zu Hause aufgenommen haben. „Wer sich willkommen fühlt und jenseits der wichtigen behördlichen Prozesse menschliche Nähe und Wertschätzung erfährt, wird sich letztlich schneller und nachhaltiger an die neuen Lebensumstände anpassen und rascher eigenverantwortlich eine neue Existenz aufbauen können. Diese Familien sind beispielgebend”, so die Berliner...

  • Hansaviertel
  • 12.01.17
  • 76× gelesen
Soziales

Moabit rüstet sich für Integration : 1,2 Millionen Euro stehen Bezirk zur Verfügung

Moabit. Es war noch der alte Senat, der im Mai 2016 einen „Masterplan Integration und Sicherheit“ für Flüchtlinge in Berlin beschlossen hat. Viele Projekte, die 2017 umgesetzt werden sollen, finden in Moabit statt. Für die Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen – von Informationsveranstaltungen über Bildungsangebote und Sprachkurse für Erwachsene und Kinder bis hin zu Workshops für Ehrenamtler – stehen den Berliner Bezirken seit 2016 18 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse orientieren...

  • Moabit
  • 09.01.17
  • 137× gelesen
Soziales

IFD Mitte ist umgezogen

Moabit. Seit Anfang Dezember befindet sich die Beratungsstelle für schwerbehinderte Menschen im „Focus Teleport“, Alt-Moabit 94. Die Örtlichkeit hat sich bewährt, ist sie doch barrierefrei und mit öffentlichen Verkehrsmitteln über den U-Bahnhof Turmstraße und den S-Bahnhof Bellevue gut erreichbar. Schwerpunkt der Arbeit des Integrationsfachdienstes (IFD) ist die Beratung schwerbehinderter Menschen, die in Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte arbeiten. Der IFD unterstützt sie beim Meistern...

  • Moabit
  • 14.12.16
  • 716× gelesen
Soziales

Helfer für Flüchtlinge

Wedding. Das ehrenamtliche Netzwerk wedding.hilft sucht Paten, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren möchten. Die Paten sollen sich um Geflüchtete kümmern, ihnen zum Beispiel bei Behördengängen zur Seite stehen und so die Integration erleichtern. Das Netzwerk wedding.hilft bietet auch regelmäßig Informations- und Weiterbildungsworkshops sowie Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Erfahrungen und Ideen an. Informationen und Bewerbungen als Paten per E-Mail an...

  • Wedding
  • 14.11.16
  • 85× gelesen
Wirtschaft
Götz Peter Kaiser und Nesredin Osman bei einer Baustellenbesichtigung. | Foto: Andree Eichner

"Ich möchte andere ermutigen": Architekt Götz Peter Kaiser über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Berlin. Der Architekt Götz Peter Kaiser setzt sich aktiv für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ein. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff spricht der Engagement-Botschafter 2016 über seine Erfahrungen.Herr Kaiser, Ihr Architekturbüro hat einen Geflüchteten als Praktikanten eingestellt. Wie kam es dazu? Götz Peter Kaiser: Letzten Sommer stand in der Zeitung, dass das Jobcenter in Brandenburg eine Stelle zur Vermittlung von Flüchtlingen eingerichtet hat....

  • Friedenau
  • 09.08.16
  • 1.063× gelesen
  • 1
Soziales
Im Garten gibt es immer etwas zu tun: Beate Ernst von wirBerlin hilft Farah beim Abstützen der Tomatenpflanzen. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Gemeinsam pflanzen und ernten: Gärten der Begegnung fördern die Integration

Berlin. Farah liebt ihren Schulgarten. Dort wachsen Kartoffeln, Tomaten, Rucola, Kürbisse, Erdbeeren, Kräuter. Und Blumen. Aber mit Blumen hat die Siebenjährige aus dem Irak ein Problem, denn sie ist praktisch veranlagt. „Die mag ich nicht so. Die blühen eine Woche, dann sind sie kaputt. Gemüse kann man essen.“ Die Grundschule am Buschgraben in Zehlendorf ist die erste von inzwischen acht, die bei dem Projekt „Gärten der Begegnung“ mitmachen. Initiator ist der Verein wirBerlin, der sich seit...

  • Zehlendorf
  • 13.07.16
  • 1.068× gelesen
  • 1
Soziales

Ankommen und bleiben: Bezirk beschließt Integrationsprogramm

Mitte. Das Bezirksamt hat das Integrationsprogramm 2016/2017 beschlossen. Unter dem Titel „Ankommen und bleiben“ wurden 16 ressortübergreifende Maßnahmen für die Themenschwerpunkte Willkommen, Sprache und Interkulturelle Öffnung erarbeitet. Ein Schwerpunkt ist die gezielte Sprachförderung durch Vernetzung der beteiligten Akteure. Die Integrationsangebote sind für alle Neuzugewanderten, Flüchtlinge und die angestammte Wohnbevölkerung, heißt es. Das Integrationsprogramm ist kein...

  • Mitte
  • 08.07.16
  • 161× gelesen
Soziales

Neues Magazin erschienen

Berlin. Eine neue Ausgabe des Magazins „engagement macht stark!“ ist erschienen. Sie bietet vor allem Texte zu den Thementagen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die vom 16. bis zum 25. September stattfindet: „Gesundheit und Prävention“, „Migration und Engagement“, sowie „Unternehmensengagement für Arbeit und Integration“. Das Magazin wird ab sofort kostenlos versandt und kann unter aktionswoche@b-b-e.de bestellt werden. Die digitale Version steht ab Juli auf...

  • Mitte
  • 28.06.16
  • 92× gelesen
Soziales

Kalender zur Flüchtlingsarbeit

Berlin. Das Netzwerk „Blaues Herz“ möchte einen Monatskalender 2017 zum Flüchtlingsthema veröffentlichen. Der Koordinator des Netzwerkes, Siegfried Helias, ruft Berliner und Berlinerinnen auf, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, sich zu melden, um sich von renommierten Fotografen porträtieren zu lassen. "Der Kalender soll die Motive der Berliner beleuchten, die eine Vorbildfunktion ausüben und so einen großen Beitrag zur Integration der Geflüchteten leisten", erläutert Helias. In den...

  • Mahlsdorf
  • 07.06.16
  • 270× gelesen
Kultur

Integrationspreis ausgeschrieben

Mitte. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobt auch in diesem Jahr einen Integrationspreis aus. Die Auszeichnung von Projekten und Initiativen, die sich für die Integration von Zuwanderern einsetzen, ist mit bis zu 2000 Euro dotiert. Noch bis 24. Juni können alle mit Wohnsitz in Berlin dem BVV-Büro in der Karl-Marx-Allee 31 Einzelpersonen, Projekte, Vereine und Institutionen als Kandidaten vorschlagen. Die Auswahl trifft eine BVV-Jury. Nähere Informationen, etwa über die Hauptkriterien der...

  • Gesundbrunnen
  • 07.06.16
  • 57× gelesen
Soziales
Professor Wolfgang Kaschuba sieht das bürgerschaftliche Engagement als Schlüssel zur Integration. | Foto: Mathias Heyde/HU-Berlin

Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba über Integration und Engagement

Berlin. Dr. Wolfgang Kaschuba ist geschäftsführender Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung sowie Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität. Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff befragte ihn, wie bürgerschaftliches Engagement bei der Integration von Flüchtlingen helfen kann. Herr Professor Kaschuba, Sie forschen über Integration und Migration. Welche Rolle spielt dabei bürgerschaftliches Engagement? Wolfgang Kaschuba:...

  • Friedenau
  • 11.05.16
  • 626× gelesen
Wirtschaft

Jobführerschein für Flüchtlinge

Berlin. Die Gasag Berlin und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC haben ein Integrationsprogramm für Flüchtlinge gestartet. Es geht deutlich über die Bereitstellung von Praktika hinaus und ist eng mit den staatlichen Integrationsangeboten verzahnt. Um das Programm nachhaltig zu gestalten und weitere Förderer aufnehmen zu können, gründete PwC die gemeinnützige Gesellschaft Stiftung Jobführerschein. Kern des Jobführerscheins ist ein achtwöchiger Kurs, den Flüchtlinge absolvieren...

  • Mitte
  • 26.04.16
  • 394× gelesen
  • 1
Soziales

Preis für Heldentaten

Berlin. Die Initiative „für mich. für uns. für alle“ ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Deutscher Bürgerpreis“ auf. Das Thema lautet „Integration gemeinsam leben“. Mit dem größten deutschen Ehrenamtspreis sollen in diesem Jahr besonders Personen, Projekte und Unternehmer geehrt werden, die Menschen die Integration in die Gesellschaft erleichtern. Dabei geht es nicht allein um die Integration von Flüchtlingen. Der Deutsche Bürgerpreis wird in drei Kategorien vergeben. In der Kategorie U 21 können...

  • Tegel
  • 12.04.16
  • 110× gelesen
Politik

BVV will im Bezirk mehr Plätze für Geflüchtete in Traglufthallen schaffen

Moabit. Ein Antrag der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), in Mitte mehr Traglufthallen für die Unterbringung von Flüchtlingen aufzustellen, hat zunächst den Integrationsaussschuss und nun auch die BVV einstimmig passiert. Die Unterbringung von Flüchtlingen im Bezirk bewerten die Grünen als eine immer größere logistische Herausforderung. Aus Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten sind auch Sporthallen zu Notunterkünften umfunktioniert worden. „Die Belegung von Sporthallen durch...

  • Gesundbrunnen
  • 07.03.16
  • 110× gelesen
Bildung

Ausbildung zum Schulmediator

Berlin. Der Verein Seniorpartner in School (SiS) bietet ab 1. März eine kostenlose Weiterbildung zum Schulmediator an: Senioren ab 55 Jahren werden darauf vorbereitet, an Schulen zur Gewaltprävention und Integration beizutragen. Für Interessenten gibt es ein erstes Treffen am 2. Februar um 10 Uhr im Rathaus Friedenau, Eingang Lauterstraße 19. Weitere Infos unter  62 72 80 48 und auf www.seniorpartner-berlin.de.

  • Mitte
  • 25.01.16
  • 152× gelesen
Politik

Gelebte Willkommenskultur: Breites Angebot für Flüchtlinge in Moabit und Tiergarten

Moabit. Die Bibliotheken in Mitte haben ein breitgefächertes, ganz unbürokratisches und kostenloses Angebot für Flüchtlinge zum Erwerb der deutschen Sprache, zur Leseförderung und Freizeitgestaltung entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Heimen im Bezirk funktioniert. Sehr intensiv ist sie in Tiergarten und Moabit. Verbindungsglieder zwischen Bibliotheken und Flüchtlingsunterkünften sind der Integrationsbeauftragte und das „Willkommensbüro“. Diese verteilten wichtige Informationen zu den Angebote...

  • Hansaviertel
  • 24.01.16
  • 263× gelesen
Politik

Ohne Sprache keine Integration: AG Roma fordert Absicherung des Dolmetscherdienstes

Mitte. Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen hat eine erste Bilanz des „Aktionsplans Roma“ gezogen. Die AG Roma in Mitte fordert den Ausbau der Dolmetscherdienste. Das öffentliche Interesse ist ganz auf den Flüchtlingszustrom aus Syrien, Afghanistan und dem Irak fokussiert. Dabei ist die Integration von Zuwanderern aus den EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien etwas aus dem Blick geraten. „Wir stellen fest, dass Mitte ein attraktiver Ort zum Wohnen und Leben ist“, schreiben...

  • Moabit
  • 02.12.15
  • 147× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.