Integration

Beiträge zum Thema Integration

Jobs und Karriere

Jobcenter Mitte lädt ein
Tag der Möglichkeiten am 12. Juni 2024

Unter dem Motto "Integration und Vielfalt im MITTElpunkt" lädt das Jobcenter Berlin Mitte am 12. Juni 2024 bereits zum 10. Mal zum Tag der Möglichkeiten ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung mit Arbeitgebern, Bildungsträgern und Beratungsstellen zu vernetzen und ihnen neue berufliche Perspektiven in ihrem Bezirk aufzuzeigen. Von 10 bis 14 Uhr erwartet Interessierte im Jobcenter Berlin Mitte, Müllerstraße 147, ein abwechslungsreiches Programm voller...

  • Wedding
  • 10.06.24
  • 287× gelesen
Soziales
Beim "Frauen in Aktion"-Communityfest gab es Aerobic mit Lotsin Eman Saleem (Bühne Mitte). | Foto:  IGD
3 Bilder

Brückenbauerinnen in die Vereine
Projekt „Frauen in Aktion“ fördert Integration von Migrantinnen durch Sport- und Freizeitaktivitäten

Es ist eines der größten deutschlandweiten Integrationsprojekte, die von der Bundesregierung gefördert werden: „Frauen in Aktion“ zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung durch Sport- und Freizeitaktivitäten zu stärken. „Entwickelt wurde die Idee maßgeblich von der Iranischen Gemeinde Deutschland (IGD)“, erklärt Johanna Stockhaus. Die Pädagogin unterstützt in Berlin die Leiterin des bundesweiten Projekts Zoha Aghamehdi bei der Koordination...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.12.23
  • 518× gelesen
Soziales
"Sprache ist in allem Tun" lautet das Motto der DRK-Sprachpaten | Foto:  DRK e.V.
3 Bilder

Mit Spiel, Bewegung und Musik
Sprachpatenprojekt des DRK fördert Entwicklung und Integration von Kindern ohne Kitaplatz

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“, konstatierte schon der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein. Und so ist die mangelnde Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund eines der häufigsten Integrationsprobleme in Deutschland. Das Sprachpatenprojekt für Kinder ohne Kitaplatz vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Schöneberg-Wilmersdorf will diesem Defizit entgegenwirken. Leiterin des Projekts ist die Sozialpädagogin Helen Crasselt. Nachdem die 37-Jährige einige...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.23
  • 503× gelesen
Soziales

100 Wohnungen für Flüchtlinge

Moabit. Das Team vom Integrationsprojekt „Wohnbrücke Berlin-Mitte“ hat seit Gründung 2017 jetzt den 100. Mietvertrag vermittelt. 282 Flüchtlinge, davon 132 Kinder und Jugendliche, haben so ein Zuhause in Berlin gefunden, wie Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) sagt. Projektleiterin Angelika Warning hat bisher Tausende Beratungen für Familien und Einzelpersonen aus Syrien, Afghanistan, Aserbaidschan, Eritrea, Somalia, Irak und aus vielen anderen Ländern durchgeführt und sich um Wohnungen...

  • Moabit
  • 27.03.22
  • 141× gelesen
  • 1
Politik

Interkultureller Kalender

Berlin. Der Senat hat wie schon seit 25 Jahren einen Interkulturellen Kalender herausgegeben. Er steht kostenlos zum Herunterladen und als Kalender-App unter www.berlin.de/lb/intmig/service/publikationen/interkultureller-kalender zur Verfügung und kann als DIN-A3-Poster kostenlos im Büro der Beauftragten des Senats für Integration und Migration in der Potsdamer Straße 65 abgeholt werden. In dem Kalender sind die wichtigsten religiösen Feste der großen Weltreligionen sowie die weltlichen...

  • Mitte
  • 12.12.21
  • 125× gelesen
Soziales
Ghalia und ihre jüngste Tochter Sema leben seit fünf Jahren in Deutschland und sind glücklich in ihrer neuen Heimat.  | Foto: K. Rabe

„Wir schaffen das“ fünf Jahre danach
Ghalia Zaghal und ihre Familie sind in Deutschland angekommen

Tausende Menschen kamen 2015 nach Deutschland. Sie flüchteten vor Krieg und Armut in ihren Heimatländern. Es war nach der Wiedervereinigung die größte Herausforderung, vor der Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten stand. „Wir schaffen das“ verkündete damals Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Doch was wurde bis heute geschafft? Die Syrerin Ghalia Zaghal erzählt, wie sie und ihre Kinder sich in Deutschland ein neues Leben aufbauten. Mit strahlendem Lächeln öffnet die junge Frau die...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 994× gelesen
  • 1
  • 1
Soziales
Das Projekt der Stadtmission wurde im Juni mit der Wichern-Plakette des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ausgezeichnet. | Foto: Berliner Stadtmission

Integration durch Engagement
Projekt „Ehrenamt für Perspektive“ erfolgreich beendet

2016 ging das Projekt „Ehrenamt für Perspektive“ der Berliner Stadtmission an den Start. Nach dreijähriger Laufzeit ist es beendet worden. „Erfolgreich“, sagt Projektkoordinatorin Annja Weinberger. Das Projekt „Ehrenamt für Perspektive“ war eines der ersten in Berlin, das geflüchtete Menschen dabei unterstützte, ein Ehrenamt zu finden. Ein ehrenamtliches Engagement sei für viele Geflüchtete eine gute Gelegenheit für einen ersten Schritt in Richtung Teilhabe und Integration, erläutert Annja...

  • Moabit
  • 03.10.19
  • 249× gelesen
Politik

Engagierte Sportvereine

Berlin. Der Zukunftspreis des Berliner Sports ist wieder ausgeschrieben. Damit zeichnet der Landessportbund Berlin jährlich Vereine für ihr besonderes Engagement in einem der vier Themenfelder Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport und Projekte zur Vereinsentwicklung aus. So sollen etwa ein nachhaltiges Abfallmanagement oder die Zusammenarbeit mit Schulen belohnt werden. Zu gewinnen gibt es insgesamt 25 000 Euro. Bewerben können sich Sportvereine und Sportfachverbände des...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 31.07.19
  • 125× gelesen
Politik

Doppelt so viele Stadtteilmütter
Senat will 300 Stellen durch neues Landesprogramm dauerhaft finanzieren

Sandra Scheeres (SPD), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, will das Angebot der Stadtteilmütter weiter ausweiten. Dazu wurde das neue Landesprogramm Stadtteilmütter gestartet. Sie haben selbst keine deutschen Wurzeln und helfen ihren Landsleuten bei der Integration und allen Problemen rund um die Familie. Seit 2004 gibt es die sogenannten Stadtteilmütter, die Familien mit ausländischen Wurzeln helfen. „Wir wollen die Erfolgsgeschichte der Stadtteilmütter nicht abreißen lassen. Im...

  • Wedding
  • 13.06.19
  • 245× gelesen
Soziales
14 glücklichen SISA - Teilnehmer erhielten am  19.03.2019 ihre BSR-Arbeitsverträge bei SOS-Kinderdorf Berlin

Fotocredit: BSR

SOS-Kinderdorf und BSR zufrieden über gemeinsames Kooperationsprojekt SISA
Feierliche Übergabe von BSR Arbeitsverträgen an 14 Teilnehmer des SISA Projektes im SOS-Kinderdorf Berlin

14 junge Teilnehmer des Projekts SISA (SIcher abfahren, SAuber ankommen) haben ihre Chance für einen Berufseinstieg erfolgreich genutzt. „Seien Sie stolz auf sich!“ lautete der einstimmige Tenor aller Kooperationspartner am 19. März während der feierlichen Zeugnisübergabe an die Teilnehmer des Projektes im SOS-Kinderdorf Berlin. Die Feier stellte die gelungene Berufsorientierung, das damit verbundene Praktikum und den Berufseinstieg bei der BSR in den Blickpunkt. SISA wurde zum sechsten Mal in...

  • Moabit
  • 20.03.19
  • 673× gelesen
Soziales
In der Berufsorientierung steht im Modellprojekt EVEREST auch das Praxisfeld „Handwerk“ im Mittelpunkt.
3 Bilder

Angekommen in der Arbeitswelt
Das Modellprojekt EVEREST für junge Geflüchtete zieht positive Zwischenbilanz und hat gute Aussichten für die Zukunft

Vor mehr als zwei Jahren startete das Modellprojekt EVEREST mit dem Ziel, junge geflüchtete Menschen zwischen 17 und 27 Jahren erfolgreich in Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Arbeit zu vermitteln. Das Projekt der Jugendberufshilfe tragen die Kooperationspartner Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, das SOS-Kinderdorf Berlin, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Charité CFM, BSR sowie die VHS Berlin Mitte. Jetzt ziehen die Partner nach 24 Monaten eine...

  • Moabit
  • 05.02.19
  • 470× gelesen
Soziales
Elke Breitenbach ist Schirmherrin des Lesemaus-Bandes.  | Foto: KEN

Orte gelebter Nachbarschaft
Sozialsenatorin Elke Breitenbach stellt Kinderbuch über Stadtteilzentren vor

Während der achten Berliner Familiennacht hat die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach (Die Linke), das neue Kinderbuch „Ein Tag im Stadtteilzentrum“ vorgestellt. Breitenbach las am 13. Oktober im „Stadtschloss Moabit“ in der Rostocker Straße 32/32b aus der Neuerscheinung in der Lesemaus-Reihe des Carlsen-Verlags vor und überreichte anschließend Buchexemplare an ihr kleines und großes Publikum. Mit der Buchvorstellung wurde gleichzeitig in Moabit die 8. Familiennacht...

  • Moabit
  • 18.10.18
  • 207× gelesen
Wirtschaft

Neu eröffnet
VIKIHAUS

VIKIHAUS: Kürzlich wurde das neu errichtete Sport- und Begegnungszentrum auf dem Gelände der Sportanlage Stralsunder Straße 18 eröffnet. Neben Angeboten zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung gibt es hier auch Bildungs- und Integrationsangebote. Wattstraße 5, 13355 Berlin, vikihaus.com Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Wedding
  • 09.09.18
  • 368× gelesen
Soziales

Neuer Wegweiser Integration

Berlin. Eine vollständig überarbeitete Fassung des „Wegweisers Integration und Migration“ ist jetzt erschienen. Auf 163 Seiten findet man Ansprechpartner unter anderem in den Bereichen Politik und Verwaltung, Kultur und Bildung sowie Beratungsstellen und Notdienste. Der Wegweiser kann kostenlos herunter geladen werden auf www.berlin.de/lb/intmig/service/adressen. hh

  • Mitte
  • 26.07.18
  • 63× gelesen
Soziales

Modell-Kita für die Integration

Moabit. Integration beginnt schon im Kleinkindalter. Seit der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 werden in Berliner Kitas Kinder aus geflüchteten Familien aufgenommen, was die Einrichtungen vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt. Der Senat führte ein Projekt mit Modellkitas durch. Seit Anfang Juni gibt es eine neue Handreichung für Berliner Kitas zum Umgang mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien (Infos auf www.integration-kitas.de). Zu den Modellkitas gehört die evangelische Kindertagesstätte...

  • Moabit
  • 25.06.18
  • 172× gelesen
Soziales
"Neue Eindrücke inspirieren und erweitern den Horizont", schreibt "Vera" zu ihrem Entwurf. | Foto: Vera
6 Bilder

Was sollte deutsche Leitkultur sein? Wettbewerb um das "Wir"

„Wir geben uns zur Begrüßung die Hand“ und „Wir sind nicht Burka“. So schrieb im April 2017 Innenminister Thomas de Maizière in einem Gastbeitrag für die Bild am Sonntag. Darin umriss er seine Idee einer deutschen „Leitkultur“. Das brachte ihm nicht nur viel Kritik ein, sondern befeuerte auch eine alte Debatte um die Frage „Was sind die Grundfesten der deutschen Gesellschaft?“. Darauf hat die Initiative kulturelle Integration eine ganz andere Antwort gefunden und 15 Thesen formuliert. Die...

  • Wedding
  • 13.03.18
  • 1.900× gelesen
  • 1
Soziales

Integrationshemmnis: Bezirk Mitte ist unzufrieden mit der Geburtsdatenregelung für Flüchtlinge

„Diese Regelung ist eines der größten Integrationshemmnisse“, urteilt Stephan von Dassel (Grüne) über die geltende Geburtsdatenregelung bei Flüchtlingen in Berlin. Mittes Bürgermeister will, dass das Wohnortprinzip angewendet wird. Mehr als zwei Jahre nach der Flüchtlingskrise genießen Tausende Flüchtlinge in Berlin ein Bleiberecht. Aber eine Mehrheit von ihnen hat keinen festen Wohnsitz. Die Menschen leben weiterhin in Not- und Gemeinschaftsunterkünften oder in Hostels. Für diese Betroffenen...

  • Moabit
  • 09.03.18
  • 335× gelesen
Kultur

Flüchtlingsinitiative zur Integration von Berliner “Newcomern”: “Ein Monet für die Integration”

Unter dem Motto „Ein Monet für die Integration“ veranstaltet die gemeinnützige Organisation HiMate am Freitag, den 16.02.2018 ab 19 Uhr im Migration Hub zusammen mit dem Start-up ArtNight die erste Kunstnacht für geflüchtete Frauen und Berlinerinnen. Die Idee dahinter: Malen statt meckern! Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015, in dem knapp 900.000 Asylsuchende gezählt wurden, gingen die Zahlen rapide runter: Erst jüngst hat das Innenministerium bekannt gegeben, dass 2017 nur...

  • Mitte
  • 13.02.18
  • 266× gelesen
Soziales
Louise Jacobi von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel bei der Vertragsunterzeichnung am 11. Januar im Rathaus Tiergarten. | Foto: KEN, BA Mitte

Senatsprogramm zur Integration von Flüchtlingen geht an den Start

Die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung gegenüber den Flüchtlingen, die sich in der „Willkommenskultur“ äußerte, hat diesen vor Not, Gewalt und Tod Geflohenen das Ankommen erleichtert. Nun geht es um die nächste große Aufgabe, die Integration der Geflüchteten in die Stadtgesellschaft. Vor kurzem war im Rathaus Tiergarten Auftakt für das neue Senatsprogramm „BENN“ im Bezirk Mitte. Hinter der Abkürzung steckt die Leitlinie des aufgelegten Projekts: „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“....

  • Moabit
  • 18.01.18
  • 946× gelesen
Soziales

Neues Jugendprojekt am Alex

Mitte. Auf dem Alexanderplatz ist eine neue Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene eröffnet worden. Der Verein Moabiter Ratschlag bietet im sogenannten „JugendAktionsRaum am Alexanderplatz“ (JARA) vor allem für junge Geflüchtete an vier Tagen pro Woche Freizeit-, Begegnungs- und Beratungsmöglichkeiten an. Damit soll ein Abrutschen in die Kriminalität verhindert und die Integration gefördert werden. „Das Präventionsprojekt ist eine wichtige Ergänzung zu den ebenfalls verstärkten...

  • Mitte
  • 07.11.17
  • 92× gelesen
Leute
BV-Vorsteher Sascha Schug und Bürgermeister Stephan von Dassel nehmen die Preisträgerin Marina Naprushkina (2. von rechts) und ihre Laudatorin Sybille Haas in ihre Mitte. | Foto: BA Mitte

Gründerin der „Neuen Nachbarschaft“ Marina Naprushkina mit Verdienstmedaille ausgezeichnet

Moabit. Die Bezirksverdienstmedaille für das Jahr 2016 geht an Marina Naprushkina. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) und BV-Vorsteher Sascha Schug (SPD) überreichten der Preisträgerin die Auszeichnung Ende Oktober am Ort ihres Wirkens, in der „Neuen Nachbarschaft“ an der Beusselstraße. Die 35-Jährige erhielt die Auszeichnung für ihr „herausragendes Engagement, ihren unermüdlichen Einsatz für ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft und ihren innovativen Bildungsansatz“, so Stephan von...

  • Moabit
  • 07.11.17
  • 1.082× gelesen
Sport

Zukunftspreis des Sports: Noch bis 31. Oktober bewerben

Berlin. Um die Themen Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport sowie Vereinsentwicklung geht es beim diesjährigen Zukunftspreis des Berliner Sports. Bewerben können sich Sportvereine, die sich mit besonderem Engagement und außergewöhnlichen Initiativen für den Sport einsetzen. Die innovativsten Vereinsprojekte werden mit insgesamt 25 000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.zukunftspreis-berlin.de....

  • Mitte
  • 10.10.17
  • 84× gelesen
Soziales
Bürgermeister Stephan von Dassel (links) und Hervé Tcheumeleu mit Mitarbeiterinnen bei der Ausstellungseröffnung am 1. August. | Foto: KEN
2 Bilder

Ausstellung im Rathaus Tiergarten über Migranten als Vorbilder

Moabit. „Die Sprache ist der Schlüssel zu allem. Ohne Sprache kommt niemand weiter“, erklärt Addis Mulugeta. Der Journalist floh 2009 aus Äthiopien nach Deutschland, wo er sich eine neue Existenz aufgebaut hat. Seine Geschichte und die weiterer Migranten werden jetzt in einer Ausstellung im Rathaus Tiergarten vorgestellt. Wenn bislang von Flüchtlingen die Rede sei, dann sei das Thema immer negativ besetzt, sagt Hervé Tcheumeleu, Geschäftsführer des Afrika Medien-Zentrums (AMZ), das die...

  • Moabit
  • 09.08.17
  • 464× gelesen
Bildung

Neue Kiezmütter für Mitte: Brückenbauerinnen zu sozial isolierten Frauen im Kiez

Moabit. 23 Frauen haben am 14. Juli ihre Zertifikate als Kiezmütter erhalten. Die Verleihung fand am Projektstandort, im Jugendhaus B8 in der Berlichingenstraße 8-11, statt. Bezirksstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos, für die Linke), Elimar Brandt, Mitglied des regionalen Diakonischen Rates, der Geschäftsführer der gemeinnützigen Diakoniegemeinschaft Bethania, Volker Tepp, die Projektleiterin Hatice Kanal und Heike Thöne von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen waren...

  • Moabit
  • 02.08.17
  • 360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.