Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Berliner Dienstmädchen

Um die Wende zum 20. Jahrhundert bildeten Dienstmädchen die größte weibliche Berufsgruppe, denn fast 20 Prozent des Bürgertums hatte wenigstens eines beschäftigt. Täglich standen sie gut 16 Stunden stets zu Diensten und nächtigten meist in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden im selbigen Haus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 58× gelesen
Verkehr
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.652× gelesen
  • 1
  • 2
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeiten für kleines Geld

Ob es nun der Zeitungsjunge an der Ecke war, der die neuesten Nachrichten an den Mann brachte. Oder die Blumenfrau, die auf Wochenmärkten und in Markthallen die bunte Blütenpracht für die Frau Gemahlin zusammenband. Sie verrichteten die einfachsten Arbeiten, um zum Überleben ihrer Familien ein paar Groschen beitragen zu können. Es wurden Flaschen gespült, Lampen und Schuhe geputzt, Besuchern die Stadt oder der Weg erklärt. Alles Arbeiten für kleines Geld. Wer da mal den Wurstmaxen oder Eismann...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 105× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Luftgefüllte Gummireifen

Das Vulkanisieren von Gummi ließ sich der Amerikaner Charles Goodyear 1844 patentieren. Ein Jahr später machte der Schotte Thomson die Sache mit einem vulkanisierten Schlauch rund, fand jedoch keine Abnehmer dafür. 1895 gelang dem Franzosen Michelin dank Realisierung eines Luftreifens mit Schlauch der wirtschaftliche Durchbruch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden dann Norm-Größen mit entsprechenden Felgen eingeführt, eine wichtige Basis für die Arbeit der Firma Continental, die ab 1904 die...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 370× gelesen
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsnot in Berlin

Berlin entwickelte sich zur Jahrhundertwende zur wohl größten Mietskasernenstadt der Welt, denn die Behausungsziffer lag mit durchschnittlich 78 Bewohnern pro Wohngebäude deutlich über der anderer Großstädte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren 251 550 Einzimmerwohnungen mit 768 837 Bewohnern belegt. Oftmals lebte eine fünfköpfige Familie in der Küche, um das Wohnzimmer untervermieten zu können. Die Jahresmiete für ein beheizbares Zimmer lag damals bei rund 230 Mark, etwa ein Viertel des...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 56× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Per Anlasskurbel oder Knopfdruck

Die ersten Autos wurden bis in die 1940er Jahre mit Anlasskurbel und Schwungrad in Gang gebracht. Chrysler baute aber schon einen elektrischen Anlasser ein, der per Knopfdruck genutzt wurde. Während Fiat eine Luftpumpe einsetzte, verbaute Renault in den 1920er Jahren einen elektrischen Pressgas-Anlasser. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 297× gelesen
Wirtschaft
Das „Capitol“ am Auguste-Viktoria-Platz, heutiger Breitscheidplatz (1931). | Foto: bpk/ Heinz Lienek
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die Lichter der Großstadt: Berlin auf dem Weg zur elektrifizierten Metropole

Die Entwicklung Berlins zur modernen Metropole ist untrennbar mit der Entwicklung des städtischen Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Allem voran stand die Erfindung der Glühlampe. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Berlin durch die Ansiedlung der Elektroindustrie zum innovativen Zentrum der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Emil Rathenau (1838-1915), Gründer der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft AEG, erkannte auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in...

  • Mitte
  • 17.12.19
  • 1.820× gelesen
Verkehr
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.598× gelesen
  • 1
Kultur

Fünf Jahre Villa Global

Schöneberg. Seit fünf Jahren ist die Porträtausstellung „Villa Global – The Next Generation“ zum Thema Migration und Vielfalt ein Herzstück des Jugendmuseums an der Hauptstraße 40-42. Unlängst wurde im Rahmen des Festivals „Cross-Kultur“ Jubiläum gefeiert. Die interkulturelle Arbeit des Jugendmuseums begann bereits 2003 mit dem Projekt „exChange! Museum gegen Fremdenfeindlichkeit“, Telefon 902 77 61 63. KEN

  • Schöneberg
  • 29.11.19
  • 41× gelesen
Kultur
35 Jahre neues Haus, 100 Jahre Bühnengeschichte – der Friedrichstadt-Palast Berlin feiert. | Foto: Bernd Brundert
2 Bilder

Chance der Woche
100 Jahre Bühnengeschichte: Friedrichstadt-Palast Berlin feiert Jubiläumsjahr

Am 27. April 1984 öffnete der neu gebaute Friedrichstadt-Palast an der heutigen Friedrichstraße 107 seine Türen. Doch die Bühnengeschichte des 35-jährigen Neubaus reicht zurück bis ins Jahr 1919. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie einer kostenlosen Vorstellung als Dank an die Berliner feiert der Palast das Jubiläumsjahr. Mit der Eröffnung von Max Reinhardts Großem Schauspielhaus am 29. November 1919 – umbenannt in Theater des Volkes unter den Nationalsozialisten, seit 1947...

  • Charlottenburg
  • 29.10.19
  • 1.968× gelesen
  • 1
Kultur
Die Morgenstern-Theatermacher Pascale Senn Koch und Daniel Koch. | Foto: KEN

Die Zukunft ist keinesfalls sicher
Theater Morgenstern feiert sein 25-jähriges Bestehen

„Kunst ist ein Luxus, den der Mensch braucht“, hat Bertolt Brecht gesagt. Das gilt aus dem Blickwinkel des Stückeschreibers sicher insbesondere für die Theaterkunst. Den Luxus, den auch junge Menschen brauchen, bietet seit 25 Jahren das Theater Morgenstern. In diesem Herbst feiern die Theatermacher Daniel Koch und Pascale Senn Koch Jubiläum. Seit 1994 bringt das Morgenstern Stücke für Kinder, Jugendliche und Familien auf die Bühne. Das Repertoire umfasst Bearbeitungen alter Sagen und Märchen,...

  • Friedenau
  • 25.10.19
  • 374× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Fritzi Neumöge (links) gewann das E-Bike im Wert von 2.000 Euro und Sabine Becker (rechts) gewann das City Bike im Wert von 500 Euro. Marktleiter Thomas Hempel überreichte die beiden Gewinne im EDEKA Center Tempelhof. | Foto: EDEKA

Mit EDEKA und dem WWF auf Panda-Expedition
E-Bike und City Bike an die Gewinner übergeben

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. In diesem Jahr feiern EDEKA und der WWF ihre zehnjährige Partnerschaft. Gemeinsam setzen sie sich für mehr Umweltschutz und nachhaltiges Handeln ein. EDEKA bietet so beispielsweise eine große Auswahl an umweltverträglich hergestellten Produkten, die vom WWF anerkannte ökologische Standards erfüllen und gemäß den Kriterien unabhängiger Prüforganisationen zertifiziert sind – zusätzlich zu erkennen am WWF-Panda. Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums gab...

  • Tempelhof
  • 23.10.19
  • 429× gelesen
Kultur
Damals hieß die Reihe noch "RIAS stellt vor". Das erste Konzert am 3. November 1959 mit dem Radio-Symphonie-Orchester dirigierte der damals 26-jährige "Debütant" Christoph Stepp. Der 2014 verstorbene Stepp gehörte zu den wichtigsten deutschen Nachkriegsdirigenten. | Foto: Deutschlandradio

Elf Ehemalige kehren zurück
Karten für das Jubiläumskonzert von „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ gewinnen

60 Jahre alt wird Anfang November eine der bekanntesten Konzertreihen Deutschlands. Anlässlich des Jubiläums geben sich noch einmal elf ehemalige „Debütanten“ – heute allesamt renommierte Musiker – ein Stelldichein in der Philharmonie. Mitten im Kalten Krieg kamen Musikredakteure vom RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) auf die Idee, junge, aber bereits international erfolgreiche Solisten, Ensembles und Dirigenten nach Berlin einzuladen. Das erste Konzert in der Reihe "RIAS stellt vor" fand...

  • Tiergarten
  • 15.10.19
  • 761× gelesen
Wirtschaft

GUK GmbH feierte 25. Geburtstag

Marienfelde. Zu seinem 25-jährigen Bestehen gratulierte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) dem Unternehmen GUK Technische Gummi und Kunststoffe GmbH an der Buckower Chaussee 69-70 persönlich. Dieses „beliefert und bedient mit seinen passgenauen Lösungen vor allem Unternehmen aus der Region, wozu auch die ganz großen wie Siemens und Bombardier gehören. Der ICE der vierten Generation fährt mit Bauteilen von GUK. Mit Entwicklergeist, Ingenieurverständnis und breitem Expertenwissen beschafft...

  • Marienfelde
  • 24.09.19
  • 213× gelesen
Kultur

Die Sicht der Dinge

Schöneberg. Die Volkshochschule am Barbarossaplatz 5 zeigt bis 29. November die Ausstellung „Die Sicht der Dinge“, eine Werkschau von Künstlern mit und ohne Beeinträchtigungen. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten blinder Fotografen. Ihre Werke sind in Zusammenarbeit mit sehenden Assistenten entstanden. Eine eigene künstlerische Handschrift entsteht in Anwendung der „Light Painting“-Technik. Das Thema, das allen gemeinsam ist, ist die Vielfalt der Menschen aus verschiedenen Kulturen, die in...

  • Schöneberg
  • 21.09.19
  • 137× gelesen
Kultur
Die Friedenskirche an der Handjerystraße wurde in nur vier Monaten erbaut. | Foto: KEN

Friedenskirche feiert 70. Jubiläum
Der erste massive Kirchenbau in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg

70 Jahre sind für eine Kirche eigentlich keine lange Zeit. Das Gotteshaus an der Handjerystraße 52/53 ist dennoch etwas Besonderes. Die Friedenauer Friedenskirche ist der erste massive Kirchenbau, der nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin errichtet wurde. Am 22. September feiert die evangelisch-methodistische Gemeinde mit einem öffentlichen Festgottesdienst um 10.30 Uhr und der Theateraufführung „Vom Fischer un sin Fru“ des Parktheaters Edelbruch um 13.30 Uhr das 70. Jubiläum ihrer...

  • Friedenau
  • 16.09.19
  • 413× gelesen
Leute
Hildegard Arndt nahm zu ihrem 104. Geburtstag die Glückwünsche von Stadträtin Jutta Kaddatz entgegen. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Sie erlebte noch die Kaiserzeit
Hildegard Arndt feierte ihren 104. Geburtstag

Als Hildegard Arndt am 27. August 1915 geboren wurde, tobte gerade der Erste Weltkrieg und Wilhelm II. war Deutscher Kaiser. Zu ihrem 104. Geburtstag, den sie in einem Pflegeheim im Westphalweg feierte, gratulierte auch Sozialstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Als Geschenk brachte sie dem Geburtstagskind ein Buch über das Rathaus Schöneberg mit. Dieses wurde 1914 fertiggestellt und ist damit nur ein Jahr älter als die Jubilarin. Sie selbst wuchs als Kind in Steglitz auf, das erst seit 1920 zu...

  • Mariendorf
  • 04.09.19
  • 598× gelesen
Kultur
Zwei junge Artistinnen beweisen ihre gute Körperbeherrschung. | Foto: Thomas Kierok

Jubiläumsshows bei Cabuwazi
Kinder- und Jugendzirkus wird 25 Jahre alt

Seit einem Vierteljahrhundert können Kinder und Jugendliche bei Cabuwazi in die Zirkuswelt eintauchen und sich in den einzelnen Disziplinen ausprobieren. Zum Jubiläum laden alle fünf Standorte in Berlin zur gemeinsamen Gala „Grenzenlos“ ein. Dabei bringt jedes Ensemble – Altglienicke, Kreuzberg, Marzahn, Alt-Treptow und Tempelhof – seine eigene Geschichte ein, spielt mit klassischen Zirkuselementen und speziellen Licht- und Videomapping-Techniken. Für die jungen Artisten ist es eine Chance,...

  • Tempelhof
  • 30.08.19
  • 305× gelesen
Leute
Seit zehn Jahren zusammen: der Friedenauer Chor der Freude. | Foto: KEN
3 Bilder

Sauna für die Seele
Seit zehn Jahren gibt es den "Chor der Freude"

Zum Repertoire gehören Volkslieder, Gassenhauer, kirchliche Lieder. Seit zehn Jahren singen Seniorinnen und Senioren im „Chor der Freude“. Am 21. August wurde – selbstverständlich mit viel Musik – in der Seniorenfreizeitstätte Stierstraße Jubiläum gefeiert. „Zusammen geht es wirklich leichter. Zusammen sind wir einfach reicher“. So lautet die gesungene Botschaft des Ensembles. Vor einer Dekade wurde der Chor von der Gesangsdozentin und Chorleiterin an der Leo Kestenberg Musikschule...

  • Friedenau
  • 22.08.19
  • 1.129× gelesen
Umwelt
Im Blohmgarten können Gärtner auch ihre Kreativität ausleben. So wie Achim, der ein altes Fahrrad umgebaut hat. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Kleine Oase wird immer schöner
Blohmgarten feiert seinen zehnten Geburtstag

Eine Kompostieranlage des Grünflächenamts verwandelte sich innerhalb eines Jahrzehntes in einen liebevoll gestalteten Gemeinschaftsgarten. Das ist die Geschichte des Blohmgartens neben dem Wäldchen am Königsgraben. Zum Jubiläum gibt es ein Sommerfest. Die Leiterin des Projekts, Heidi Simbritzki-Schwarz, hat mit der Berliner Woche zurückgeblickt. „Am Anfang habe ich gedacht: Das schaffst du nie, aus dieser Wildnis etwas zu machen. In den zehn Jahren aber sind so viele tolle Menschen mit viel...

  • Lichtenrade
  • 09.08.19
  • 667× gelesen
Politik

Demokratische Jugendarbeit
70 Jahre Landesjugendring

Am 3. September wird der Landesjugendring 70 Jahre alt. Seit 1949 vertritt der Zusammenschluss der Jugendverbände in Berlin die Interessen junger Menschen. Er setzt sich etwa dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mehr mitbestimmen können. Zum Beispiel ist der Landesjugendring am bundesweiten Projekt "U18" beteiligt, einer Wahlveranstaltung für Minderjährige, die alternativ zu den offiziellen Wahlen stattfindet, an denen Jugendliche nicht teilnehmen können. Sein Jubiläum feiert der...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.08.19
  • 138× gelesen
Politik

Neue Broschüre "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Berlin. Mit der neu erschienenen Publikation „100 Jahre Frauenwahlrecht“ erinnert das Abgeordnetenhaus an die ersten gleichberechtigten Wahlen in Deutschland vor 100 Jahren. Die Broschüre gibt einen Einblick in die historischen Entwicklungen und diskutiert die aktuelle Situation. Ein Kapitel beleuchtet Biografien und Erlebnisse der ersten Parlamentarierinnen der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und des Preußischen Landtags von 1919 bis 1933. Die Publikation umfasst 56 Seiten...

  • Charlottenburg
  • 24.07.19
  • 186× gelesen
  • 1
Bauen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Hoher Besuch in der Lindenhof-Siedlung

Schöneberg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 11. Juli die Lindenhof-Siedlung besucht. Die Wohnungsgenossenschaft GeWoSüd feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Steinmeier ließ sich vom Genossenschaftsvorstand Norbert Reinelt durch den Lindenhof führen. Im Anschluss diskutierte der Bundespräsident mit Mitgliedern der Genossenschaft über die aktuellen wohnungspolitischen Herausforderungen. KEN

  • Schöneberg
  • 11.07.19
  • 440× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin und kein Wandel
Wie tickt Ihr Kiez?

Berlin ist eine wandelbare Stadt. Einige Dinge haben sich aber auch hier möglicherweise nicht verändert. In unserer Ausgabe „100 Jahre Groß-Berlin“ wollen wir dieser Frage nachgehen. Im Oktober 1920 wuchs die Stadt Berlin um ein Vielfaches ihrer Fläche, nachdem ihr viele Dörfer, Gemeinden und Städte zugeschlagen wurden. War „Klein-Berlin“ bereits durch große Unterschiede geprägt, wurden diese durch die neuen Gebiete noch größer. Denn es kamen schicke Villenviertel im Südwesten, von...

  • Spandau
  • 09.07.19
  • 506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.