Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Leute
Ebrina Zeisler (2. von rechts) auf der "holländischen Seite" ihrer 100. Geburtstagsfeier. | Foto: Christian Schindler

Ebrina Zeisler feierte 100. Geburtstag: Verwandschaft aus Holland zu Besuch

Falkenhagener Feld. Einen ganz besonderen 100. Geburtstag feierte Ebrina Zeisler am 8. August in der Konditorei Fester – mit vielen Nachbarn und ebenso viel Verwandtschaft aus Holland. Angefangen hat die Spandauer Zeit für die gebürtige Rotterdamerin Ebrina Zeisler im Jahre 1942. Da lernte sie Hans Zeisler kennen, der als deutscher Soldat in Holland stationiert war. Sie folgte ihm in seine Heimat, wo sie seit fast 40 Jahren in derselben Wohnung im Falkenhagener Feld wohnt. Und hier hat sie...

  • Falkenhagener Feld
  • 15.08.17
  • 138× gelesen
Leute
Doris und Heinrich Braun mit Helmut Kleebank und der neuen Fahne fürs Rathaus. | Foto: Ulrike Kiefert

Geistreiche Idee: Ehepaar will mit Fahne an Spandauer Urgestein erinnern

Spandau. Alle paar Monate braucht das Rathaus eine neue Fahne. Diesmal kam die Spende von einem Ehepaar aus Moabit – zum Andenken an einen Ur-Spandauer. Ans Rathaus muss wieder eine neue Fahne. Die bekommt das Bezirksamt seit geraumer Zeit gespendet. Von Firmen oder Privatpersonen. In Spandau ist das mittlerweile kein großer Aufreger mehr. Diesmal aber steckt eine ganz persönliche Geschichte dahinter. Die neue Hissfahne kommt nämlich von einem Ehepaar aus Moabit. Doris und Heinrich Braun heißen...

  • Spandau
  • 03.08.17
  • 398× gelesen
Soziales

Senatorin Sandra Scheeres (SPD) dankt wellcome-Freiwilligen

Berlin. Das wellcome-Projekt in der Hauptstadt feiert zehnjähriges Bestehen. Im ersten Jahr nach der Geburt organisiert es durch Ehrenamtliche praktische Hilfe für alle Familien. Gegründet wurde das Projekt 2002 in Hamburg. Es hat inzwischen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Berlin gibt es derzeit 15 wellcome-Standorte. Zum zehnjährigen Jubiläum haben Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) und wellcome-Gründerin Rose Volz-Schmidt die rund 200 Berliner...

  • Mahlsdorf
  • 18.07.17
  • 116× gelesen
Wirtschaft
Die Gruppe "Schönes Kladow" im Kladower Forum wirbt für Stoffbeutel, die Plastiktüten ersetzen sollen. | Foto: Christian Schindler

Für ein schönes Kladow: mit bunten Tüten gegen Plastikmüll

Kladow. "Schönes Kladow" heißt eine Gruppe im Kladower Forum, die aktiv dafür sorgt, dass Kladow auch zukünftig schön bleibt. Einen ganz praktischen Beitrag zu einer besseren Umwelt und damit auch für ein schönes Kladow können Besucher des großen Kladower Festes am 15. Juli auf dem Imchenplatz von 11 bis 22 Uhr leisten: Dort verkaufen Mitglieder der Gruppe "Schönes Kladow" Stofftüten, die die Lebensmittelkette Rewe spendete. Im Vorfeld des Kladow-Jubiläums konnten Kladower Schüler und...

  • Kladow
  • 10.07.17
  • 185× gelesen
Leute

Vor 65 Jahren "ja" gesagt

Reinickendorf. Am 18. Juni feierten Gertraude und Götz Sankowsky aus dem Fuchsbezirk ihre Eiserne Hochzeit. Vor 65 Jahren versprachen sich die beiden einander. Ebenso lang wohnen sie bereits in Reinickendorf. Zur Familie gehören drei Kinder und acht Enkel. Das Bezirksamt und die Berliner Woche gratulieren ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. asc

  • Spandau
  • 19.06.17
  • 81× gelesen
Leute

Familie Henkels eiserne Liebe

Reinickendorf. Am 15. Juni feierten Erica und Eberhard Henkel ihre eiserne Hochzeit. 65 Jahre zuvor hatten sich die beiden das Ja-Wort gegeben. Seit über 30 Jahren leben sie im Bezirk. Zur Familie gehören ein Kind, sechs Enkel und ein Urenkel. Das Bezirksamt und die Berliner Woche gratulieren sehr herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. asc

  • Spandau
  • 18.06.17
  • 71× gelesen
Kultur
Auch innerhalb des Fraenkelschen Gartens gibt es interessante Durchblicke. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Kladow ist ganz speziell: 750 Jahre spannende Geschichte an der Havel

Kladow. Wer sich Spandau über das Wasser von Zehlendorf aus nähert, trifft auf einen ganz besonderen Stadtteil: Kladow. Der südlichste Spandauer Ortsteil feiert in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen. Am Anfang stand das Wort Clodow. Es ist ein slawischer Begriff und bedeutet Baumstamm, Klotz oder Balken. Das Wort ist zu finden in der „Geburtsurkunde“ von Kladow, einem Schriftstück aus dem Jahr 1267, das heute im Geheimen Preußischen Staatsarchiv in Dahlem aufbewahrt wird. In dem...

  • Kladow
  • 06.06.17
  • 599× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Messen mit zweierlei Maß soll mit der Normung verhindert werden. | Foto: Christian Schindler

Normverfahren made in Spandau: Militärischer Grund wird gern vergessen

Spandau. Die reichhaltige Geschichte Spandaus ist bis heute ein Grund des Stolzes für die Zitadellenstädter. Und es wurmt sie, wenn ihre Historie unter den Scheffel gestellt wird. Das deutsche Institut für Normung wird im Dezember dieses Jahres seinen 100. Geburtstag feiern. Dabei müsste dies schon im Mai geschehen sein, und zwar in Spandau. Dort kam in der im Zweiten Welkrieg zerstörten „Jubiläumsturnhalle“ am Askanierring 9 der Gründungsausschuss des „Normalienauschuss für den deutschen...

  • Spandau
  • 04.06.17
  • 309× gelesen
Kultur
Leicht gekürzt: Die Waldbühne Otternhagen zeigt Shakespeares sämtliche Werke, konsumierbar in kurzer Zeit. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Theater feiert Vielfalt der Menschen: Fest zu 125 Jahren Bund Deutscher Amateurtheater

Haselhorst. Zum 125. Bestehen des Bundes Deutscher Amateurtheater würdigte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am 12. Mai die Wirkung der 2400 Mitgliedsbühnen bei einem Festakt auf der Zitadelle. Gleich zu Beginn ihrer Rede bezog sich Monika Grütters auf die ganz großen Gefühle. Die Ehe sei die Pflicht, der Liebhaber der Luxus, zitierte Grütters die französische Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Um dann ziemlich schnell dazu zu kommen, dass das Theater, vor allem betrieben von den...

  • Haselhorst
  • 16.05.17
  • 361× gelesen
Kultur
Feier im Haus für Poesie: Autorin Kenah Cusanit, Herausgeber Michael Speier und Kritiker Michael Braun. | Foto: Christian Schindler

40 Jahre Literaturzeitschrift Park: Herausgeber auch des Spandau-Gedichts

Spandau. Der Anreger des Gedichtes „Zeitflug Spandau“, Michael Speier, hat am 7. Februar im Haus für Poesie der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, den 40. Geburtstag seiner Literatur-Zeitschrift „Park“ gefeiert. Vor 40 Jahren hat in Heidelberg alles angefangen. Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Michael Speier stellte den ersten „Park“ vor. Der umgrenzte und zugleich gestaltete Raum stand für Gedichte, deren Autoren noch Stefan George gelesen hatten und die französische Dichtung...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.02.17
  • 992× gelesen
Leute
Ab und zu ist Rainer Lezinsky immer noch im Büro des Spandauer Volksblatts in der Altstadt anzutrefen. | Foto: Christian Schindler

40 Jahre beim Volksblatt: Rainer Lezinsky ist der Zeitung noch immer verbunden

Spandau. Auf den Tag genau seit 40 Jahren ist Rainer Lezinsky für das Spandauer Volksblatt tätig. Redaktion und Verlag gratulieren herzlich. Ab und zu beginnt ein Tag im Büro des Spandauer Volksblatts mit den Worten „Guten Morgen, mein Freund“. Das sagt Rainer Lezinsky, wenn er zur Tür hereinkommt und schon einen Reporter vorfindet. Das gilt natürlich nicht für jeden Tag, denn Rainer Lezinsky ist meist gegen 7.30 Uhr im Büro, und das ist keine alltägliche Zeit für Journalisten. Und Rainer...

  • Haselhorst
  • 30.01.17
  • 593× gelesen
  • 1
Soziales
Ingrid Koch (links), Gisela Kröschel (rechts) und Maren W. (Mitte, sitzend) bei einer Kaffeetafel in der Villa Donnersmarck. | Foto: Florian Bich

Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung

Berlin. Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie benötigen Unterstützung und Hilfestellung ihrer Mitmenschen. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Stiftungsgründer Guido Fürst von Donnersmarck stellte sich während des ersten Weltkriegs die Frage, wie es mit all den Kriegsverletzten weitergehen kann. Er setzte sein Vermögen ein, um diesen...

  • Zehlendorf
  • 25.01.17
  • 906× gelesen
Kultur
Im Atelier von Karin Omoregbee (Mitte): Die ASK-Vorsitzende Hella Zarski und Richard Soglio, der sich um Ausstellungen außerhalb Spandaus kümmert. | Foto: Christian Schindler

Lieblingsbilder in Babelsberg: Arbeitskreis Spandauer Künstler geht über die Grenzen

Staaken. Der Arbeitskreis Spandauer Künstler (ASK) geht in diesem Jahr auch in fremde Gefilde. Neben Veranstaltungen im Bunten Haus an der Heerstraße 529 steht auch eine Ausstellung in Potsdam auf dem Programm. Vom 10. Februar bis zum 7. April zeigen die 25 aktiven Künstler des Vereins ihre Lieblingsbilder im Kulturhaus Babelsberg. Zudem sind sie in Gesprächen mit Kommunalen Galerien anderer Bezirke. Ziel ist es laut der Vorsitzenden Hella Zarski, sich noch bekannter zu machen und vielleicht...

  • Wilhelmstadt
  • 10.01.17
  • 359× gelesen
Wirtschaft
Bundeskanzlerin Angela Merkel (l.) mit Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin des Firmengründers, Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. | Foto: www.siemens.com/presse

Festakt für Werner von Siemens: Konzern-Gründer vor 200 Jahren geboren

Siemensstadt. Mit einem Festakt hat am 29. November der Siemens-Konzern in seiner Berliner Zentrale am Rohrdamm des 200. Geburtstags seines Gründers Werner von Siemens gedacht. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kamen mehr als 100 prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien. Der Festakt wurde eröffnet von Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Zu den Rednern gehörte auch Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin von Werner von Siemens,...

  • Siemensstadt
  • 05.12.16
  • 755× gelesen
Soziales

Tag der Stiftungen

Berlin. Am 1. Oktober veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen bundesweit den „Tag der Stiftungen“. Aus diesem Anlass wird in Berlin das 20. Jubiläum der Bürgerstiftungen in Deutschland gefeiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stiftungstages gibt es im Internet auf www.tag-der-stiftungen.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.09.16
  • 89× gelesen
Soziales

Scheck-Geschenk zum Geburtstag

Staaken. Zum runden Jubiläum gab’s einen großzügigen Scheck: Über eine Spende in Höhe von 28.000 Euro konnte sich die Stiftung Jona anlässlich ihres zehnten Geburtstags Mitte September freuen – das Geld hat der Lions Club im Rahmen eines Benefiz-Golfturniers gesammelt. Seit 2006 kümmert sich die Stiftung um benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Spende des Lions Club Berlin-Mitte finanziert nun vor allem ein neues Medienprojekt. Beim staatlich anerkannten Pilotvorhaben...

  • Staaken
  • 25.09.16
  • 136× gelesen
Bauen

Idyllisches Denkmal: Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“ wird 100

Hakenfelde. Vor 100 Jahren begann der Bau der Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“. Hier wohnen Familien bereits in dritter Generation. Wer sie nicht kennt, wird sie nur mit einem Stadtplan finden. Denn die Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“ liegt abseits des Straßenverkehrs am Spandauer Stadtforst. Zwischen 1913 und 1916 entstanden hier Einfamilienhäuser für die Beschäftigten der Spandauer Rüstungsfabriken. So wie die Siedlung in Staaken wurde auch die Waldsiedlung Hakenfelde als...

  • Hakenfelde
  • 07.09.16
  • 760× gelesen
Wirtschaft
Susanne Zimmermann führt ihren Friseursalon seit 25 Jahren. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

25 Jahre Coiffeur Zimmermannin der Altstadt

Spandau. Vor 25 Jahren hat Susanne Zimmermann ihr Friseurgeschäft „Coiffeur Zimmermann“ an der Jüdenstraße eröffnet. Mittlerweile an der Carl-Schurz-Straße angesiedelt, hat sie nicht nur einen guten Überblick über die Altstadt, sondern auch über die jüngste Entwicklung im Friseurhandwerks. Was lange ein Geheimtipp war, wurde 2007 zu einer gut sichtbaren Geschäftsadresse. Da zog der „Coiffeur Zimmermann“ von der Jüdenstraße um in die Carl-Schurz-Straße, direkt gegenüber der Nikolaikirche....

  • Haselhorst
  • 22.08.16
  • 1.588× gelesen
Soziales
Feiern im denkmalgeschützten Ambiente: Monika Kühn, Rosemarie Druba und Detlef Schuster mit Kindern aus der Kita Kladow. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Kita Kladow feierte 30. Geburtstag: Kontinuität am Gutspark

Kladow. Mit Kindern, Eltern und vielen Ehrenamtlichen feierte am 30. April die Kita Kladow der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Mascha-Kaleko-Weg 3 ihren 30. Geburtstag. Einer der Gäste war die Ehrenvorsitzende der Spandauer AWO, Rosemarie Druba. Sie leitete einst das Jochen-Richert-Erholungswerk an der Neukladower Allee 9-12, und schob dann auch die Gründung der Kita im Eingangsbereich des Gutsparks Neukladow an. 1986 ging diese ans Netz. Mit ihren aktuell 86 Kindern gehört sie längst zu den...

  • Gatow
  • 10.05.16
  • 665× gelesen
Leute
Es wird wieder gereizt: Jörg Gericke, Matthias Belger, Klaus Thürling und Dieter Hauser beim Skat. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Logik, Übung und ein wenig Mathe: Die Skatgruppe „Gemütlichkeit“ wird 60

Haselhorst. Beim Skat denken viele an Bier und Piefigkeit. Dabei ist das Spiel mehr Denksport als Unterhaltung. In der Skatgruppe „Gemütlichkeit“ wird schon seit 60 Jahren gereizt. Vier Spieler sitzen an einem Holztisch in „Hanschi’s Kneipe“. Sie wirken gelassen, witzeln herum und bestätigen damit, worum es der Skatgruppe „Gemütlichkeit“ vor allem geht. „Der Spaß und die Geselligkeit stehen bei uns im Vordergrund“, sagt Matthias Belger, der mit zehn Jahren seine ersten Karten legte. Viel Übung...

  • Haselhorst
  • 19.04.16
  • 699× gelesen
Kultur
Margit Nusche (4. von links) mit dem Ehren-Julius und dem aktuellen Varianta-Ensemble. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Jubiläumsstück von Varianta: Erinnerung an Wolfgang Nusches Lebenswerk

Spandau. Berliner Mutterwitz ist noch bis in den Mai hinein zu hören beim Spandauer Volkstheater Varianta. Das Stück „Det darf doch wohl nich’ wahr sein – Fuffzich Jahre Hinterhof“ feiert ein halbes Jahrhundert Existenz dieser Bühne. Eigentlich kommt Sonya Martin nicht in Frage für Berliner oder sogar speziellen Spandauer Patriotismus. Die Tänzerin, Sängerin, Choreographin und Regisseurin stammt aus Stuttgart, also einer Region, deren Bewohner nicht erst seit der Gentrifizierung des Prenzlauer...

  • Haselhorst
  • 19.03.16
  • 414× gelesen
Politik
Günter Grass schrieb nicht nur für das Spandauer Volksblatt, sondern betätigte sich auch einmal werbewirksam als Zeitungsverkäufer. | Foto: Archiv Spandauer Volksblatt

Bundesdeutsche Stimme aus Spandau: Volksblatt mit bemerkenswertem Journalismus

Spandau. 70 Jahre Spandauer Volksblatt sind mehr als nur 70 Jahre Zeitungsgeschichte. Die Geschichte reicht noch weiter zurück. Nach dem dritten Antrag hatte Erich Lezinsky Erfolg. Am 1. März 1946 erhält er vom britischen General Alec Bishop die Lizenz-Urkunde für das Spandauer Volksblatt. Er schließt damit nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur an demokratische Traditionen der Weimarer Republik an. Am 24. Februar 1933 hatten die braunen Machthaber das Volksblatt für Spandau und...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 145× gelesen
  • 1
Kultur
Der Titelkopf des „Spandauer Volksblatts“ vom April 1957 | Foto: Berit Müller
17 Bilder

Zeitung und Zeitgeschichte: Eine Reise durch sieben Jahrzehnte Spandauer Volksblatt

Spandau. 70 Jahre Spandauer Volksblatt – das sind sieben Jahrzehnte Zeitungsgeschichte, sorgfältig abgeheftet im Stadtgeschichtlichen Archiv auf der Zitadelle. Wir haben uns beim Durchblättern alter Ausgaben auf eine Zeitreise begeben. Sie beginnt knapp zwei Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe. Lupe, Monokel oder sehr gute Augen brauchen die Leser des Spandauer Volksblatts im Jahr 1948. Papier ist rar und teuer, auf die täglich vier Seiten sollen möglichst viele Informationen passen. So klein...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 1.205× gelesen
Wirtschaft
Das Spandauer Volksblatt vom 17. Februar ist mit 28 Seiten komplett. Stephan Danielowski liest die druckfrische Ausgabe als Erster. | Foto: Ulrike Kiefert
11 Bilder

Maschinen und viel Druckerschwärze: Wo das Volksblatt jeden Dienstag gedruckt wird

Spandau. Seit 70 Jahren berichtet das Spandauer Volksblatt für die Zitadellstädter aus dem Bezirk und sorgt für Gesprächsstoff. Doch wie kommen die Texte und Bilder in die Zeitung? Jeden Mittwoch liegt das Spandauer Volksblatt in vielen Haushalten auf dem Tisch. Idealerweise ganz früh am Morgen, wenn der Kaffee dampft und das Brötchen krümelt. Dann raschelt auch die druckfrische Zeitung und läutet für viele Spandauer den Tag ein. Doch wie kommt das Spandauer Volksblatt eigentlich auf den...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 1.568× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.