Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Umwelt
Ein Höhepunkt sind die Schiffstouren mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert durch Berlins wilde Mitte. | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin
3 Bilder

Entdecke das wilde Berlin!
Volles Programm beim Naturfestival am 11. und 12. Juni

Auch 2022 organisiert die Stiftung Naturschutz Berlin das Festival „Langer Tag der Stadtnatur“. Experten laden am 11. und 12. Juni zu über 500 Veranstaltungen an mehr als 150 Orten ein. Berlin ist eine der grünsten Metropolen weltweit, hat riesige Wälder, zahlreiche Seen, Moore, Parks, Anlagen für Wildpferde, Bauernhöfe und vieles mehr. Die Stadtnatur ist sehr vielfältig und steht im Mittelpunkt des Naturfestivals der Stiftung Naturschutz. Experten erwarten mehr als 20 000 Besucher an Berlins...

  • Mitte
  • 24.05.22
  • 354× gelesen
Umwelt

Kompostieren auf dem Balkon

Neu-Hohenschönhausen. Zum Frühlingsbeginn hat das Umweltbüro Lichtenberg neue Beiträge im Onlinemagazin veröffentlicht. Es finden sich interessante Beiträge über die „Natur des Jahres 2022“ und das Anlegen einer wilden Blühwiese im Garten. Außerdem gibt es Informationen über das Kompostieren auf dem Balkon und dazu, wie wichtig der Erhalt von Mooren für die Menschen ist. Mehr zu all diesen Themen ist im Online-Magazin unter dem Link:...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.03.22
  • 62× gelesen
Umwelt
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 767× gelesen
Umwelt
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 854× gelesen
Umwelt
Foto: ELEPHANT & CASTLE - büro für gestaltung | grafik | illustration | konzeption
2 Bilder

SozDia-Monat der Nachhaltigkeit
Victoriastadt: Kiezflohmarkt und Lastenradparcour laden an diesem Samstag um Besuch ein

Auf der Wiese Spittastraße / Ecke Türrschmidtstraße (wenige hundert Meter vom S-Bhf. Rummelsburg entfernt) findet am Samstag, dem 11. September 2021 der beliebte Flohmarkt* der Jugend- und Begenungsstätte "alte schmiede" statt! In der Zeit von 13 bis 17 Uhr kann im Kaskelkiez jedoch nicht nur nach Herzenslust gestöbert werden, die Besucher*innen erwartet außerdem ein Lastenradparcour und leckerer selbstgebackener Kuchen. Das Angebot findet im Rahmen der Aktion "SozDia-Monat der Nachhaltigkeit"...

  • Lichtenberg
  • 10.09.21
  • 169× gelesen
Umwelt

Müll sammeln am Malchower See

Malchow. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Lichtenberg, Straßen- und Grünflächenamt, führt Naturschutz Berlin-Malchow am 14. August eine Müllsammelaktion am Malchower See durch, Handschuhe, Müllbeutel und Zangen stehen vor Ort für alle Helfer zur Verfügung. Treffpunkt ist am 14. August von 9 bis 13 Uhr Zum Hechtgraben, Richtung Malchower See am Basketballplatz. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 11. August unter der Rufnummer 927 99 830 oder info@naturschutz-malchow.de. my

  • Malchow
  • 05.08.21
  • 65× gelesen
Politik
Der Berliner Künstler und Umweltaktivist Ben Wagin starb am 28. Juli. Er wurde 91 Jahre alt. | Foto:  Dirk Jericho

Der Baumkünstler ist tot
Berlin trauert um Ben Wagin – einen umtriebigen und zum Glück unbequemen Zeitgenossen

Er war ein lupenreiner Visionär, ein Berliner Original, ein umtriebiger und zum Glück auch unbequemer Zeitgenosse. Die Verbindung von Kunst, Natur und Geschichte war sein Thema. Am 28. Juli ist Ben Wagin im Alter von 91 Jahren verstorben. Weltweit bekannt wurde der Aktionskünstler mit seinem „Parlament der Bäume“, das er 1990 – genau ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer – am Schiffbauerdamm auf dem Ödland des einstigen Grenzstreifens einrichtete. Es war und ist ein Mahnmal gegen Krieg und...

  • Weißensee
  • 03.08.21
  • 789× gelesen
  • 2
Umwelt
Die Lichtenberger Stadtnatur-Ranger Mira Langrock und Frank Schneider betreuen das Leuchtturm- und Blühwiesen-Projekt auf dem Grünen Campus Malchow. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Blühwiesenverbund soll entstehen
Hier fühlen sich Insekten wohl

Unter dem Motto „Ein Leuchtturm für Lichtenberg“ legten Stadtnatur-Ranger auf dem Gelände des Grünen Campus Malchow den Grundstein für einen Blühwiesenverbund im Bezirk. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtnatur-Ranger der Stiftung Naturschutz Berlin und des Bezirksamtes Lichtenberg. Zusammen mit Schülern des Grünen Campus’ Malchow wurde ein erstes Insektenhotels in Form eines Leuchtturms aufgebaut. Mit weiteren solcher Leuchttürme sowie Blühwiesen soll zukünftig ein...

  • Malchow
  • 09.05.21
  • 275× gelesen
Umwelt

Zahl der Naturdenkmale im Bezirk steigt
Bisherige Schutzverordnung wurde überarbeitet und tritt demnächst in Kraft

Bisher gibt es im Bezirk 52 Naturdenkmale. Deren Zahl wird sich in den kommenden Wochen auf 67 erhöhen. Grund ist die Novellierung der „Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin“, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Die Verordnung vom 2. März 1993 entspricht nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sodass eine Vielzahl von inhaltlichen, systematischen und sprachlichen Änderungen notwendig geworden ist.“ Nach der Änderungen werde es mehr Naturdenkmale in...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.11.20
  • 128× gelesen
Umwelt

Umweltbüro mobil unterwegs

Neu-Hohenschönhausen. Auch in diesem Herbst beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 10. November von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station am RiZ Einkaufscenter, Ribnitzer Straße 24. Am Lastenrad des Umweltbüros erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen dazu, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 02.11.20
  • 55× gelesen
Umwelt

Freiwilliges Jahr für den Umweltschutz

Berlin. 360 Teilnehmer haben bei einer Festveranstaltung in den Gärten der Welt ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Die jungen Leute werden in den nächsten zwölf Monaten in Berliner Einsatzstellen im Bereich Natur und Umwelt arbeiten. Im FÖJ erhalten die Teilnehmer Kenntnisse im Umweltschutz, die den Zugang zu Ausbildungsplätzen und Jobs erleichtern sollen. 2018/2019 haben über 80 Prozent der Jugendlichen innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss des FÖJ einen Ausbildungs-,...

  • Mitte
  • 03.09.20
  • 102× gelesen
Umwelt

Mittler zwischen Mensch und Natur
In Lichtenberg sind Stadtnatur-Ranger unterwegs

Im Bezirk sind jetzt zwei Stadtnatur-Ranger unterwegs.Mira Langrock und Frank Schneider haben die Aufgabe, Mittler zwischen Mensch und Natur zu sein. Das Spektrum dieser Aufgabe ist breit gefächert. Es reicht vom praktischen Arten- und Biotopschutz, geht über Umweltbeobachtungen und -monitoring bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem leisten die Ranger Umweltbildung und Netzwerkarbeit mit Schulen, Vereinen und weiteren Akteuren. Und natürlich sind sie Ansprechpersonen für interessierte...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.07.20
  • 269× gelesen
Umwelt
Im Nest auf dem Naturhof Malchow gab es auch in diesem Jahr Storchennachwuchs. | Foto: Foto: Naturschutz Berlin Malchow

Wieder Storchenjunge im Nest
Vogelfamilie lässt sich am Bildschirm beobachten

Auf dem Naturhof Malchow hat auch dieses Jahr wieder ein Storchenpaar gebrütet. Zum Zeitpunkt der Beringung am 16. Juni waren die zwei im Mai geborenen Jungvögel wohlauf. Wer selbst einen Blick auf den Nachwuchs werfen möchte, bekommt bei einem Besuch auf dem Naturhof die Gelegenheit dazu. Dort steht ein mit einer Kamera ins Nest verbundener Bildschirm. Schon seit einigen Jahrzehnten brütet der Weißstorch in den Dörfern Lichtenbergs – dabei sind die Vögel in Berlin heute nur noch selten...

  • Malchow
  • 28.06.20
  • 271× gelesen
Umwelt
Nistkasten im Rathausturm mit Turmfalke  | Foto: Foto: © BA Lichtenberg

Neues Zuhause für Turmfalken
Am Rathaus Lichtenberg wurden jetzt Nistkästen angebracht

Am Lichtenberger Rathaus ist ein Turmfalkenpaar beheimatet. Im Innenhof des Gebäudes ziehen die Greifvögel jedes Jahr ihren Nachwuchs auf. Damit das so bleibt, haben die Tiere nun mehr Platz zum Brüten bekommen. Statt einer Niststätte befinden sich jetzt zwei hölzerne Nistkästen im Turm. „Bald werden die Jungvögel flügge sein und ihr Nest, den sogenannten Greifvogelhorst, verlassen“, sagt der für Umwelt zuständige Bezirksstadtrat, Martin Schaefer (CDU). „Ein Blick vom Bürgeramt aus bietet die...

  • Lichtenberg
  • 28.06.20
  • 346× gelesen
Bauen

Mehr Grün für Mensch und Tier
Bezirksamt informiert über neue Auflagen zur Gestaltung

Das Bezirksamt hat einheitliche Mindestanforderungen für die Planung und Gestaltung der Außenbereiche bei privaten Bauvorhaben beschlossen. Die Empfehlungen sind im Flyer „Standards zur Gestaltung von Grün- und Freiflächen“ zusammengefasst. Wer künftig einen Bauantrag stellt, bekommt automatisch ein Exemplar in die Hand. „Mit dem Flyer wollen wir zur Schaffung gesunder und umweltverträglicher Wohn- und Arbeitsverhältnisse beitragen“, sagt der für Umwelt und Verkehr zuständige Stadtrat Martin...

  • Lichtenberg
  • 16.06.20
  • 255× gelesen
  • 1
Umwelt
6 Bilder

Aufräumaktion
Viele fleißige Hände machten dem Schrecken schnell ein Ende

Hallo Nachbarn - Hallo Lichtenberger - Hallo Anwohner des Gebietes um den Fennpfuhl - Am gestrigen Tag haben sich die Initiatoren der Interessengemeinschaft Drehscheibenschule und ihre Unterstützer an ein sehr schönes Projekt gewagt. Bei Temperaturen von über 30°C und schönsten Sonnenschein wurde ein großer Teil des Innenhofes, einschließlich der Plansche von Dreck und Müll befreit, Glassplitter aufgefegt, Rasenflächen geharkt und Blumen gepflanzt. Der Eigentümer ist leider bisher nur seiner...

  • Fennpfuhl
  • 14.06.20
  • 183× gelesen
Umwelt
Im Rahmen eines Modellprojekts der Senatsumweltverwaltung sind jetzt auch in Lichtenberg Stadtnatur-Ranger unterwegs. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Im Einsatz für die Stadtnatur
Ein Modellprojekt des Senats schickt nun Ranger ins Grüne

Im Bezirk sind jetzt die ersten Stadtnatur-Ranger im Einsatz. Hintergrund ist ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Die Experten sollen helfen, ökologisch bedeutsame Flächen zu pflegen und zu schützen. Außerdem beobachten sie die Umwelt, notieren den Status Quo und dienen als Ansprechpartner für die Berliner. Als solche sollen sie die Großstädter für den Naturschutz sensibilisieren. Damit leisten die Natur-Ranger einen Beitrag zur „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“. Mit zwölf...

  • Lichtenberg
  • 13.06.20
  • 340× gelesen
Umwelt

Umweltbüro draußen

Lichtenberg. Das Mobile Umweltbüro Lichtenberg beendet die Corona-Pause und macht am Dienstag, 9. Juni, von 16 bis 18 Uhr Station auf dem Platz vor dem Lichtenberger Rathaus in der Möllendorffstraße 6. Dort beantworten die Experten alle Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz im Bezirk, aber auch generell. Ausgewählte Flyer und Broschüren mit Hintergrundinformationen gibt es auch. Mehr Infos bekommt man im Umweltbüro Lichtenberg in der Passower Straße 35 unter 92 90 18 66 oder per Mail an:...

  • Lichtenberg
  • 29.05.20
  • 94× gelesen
Umwelt
So sieht es aus, wenn ein junges Bäumchen nicht genug Wasser bekommt. Damit dieses Bild im Sommer nicht dominiert, bittet die Verwaltung um Hilfe beim Gießen der Stadtbäume. | Foto: Foto: Berit Müller

Der Durst der Bäume
Bezirksamt bittet um Hilfe beim Wässern, denn bereits der April ist viel zu trocken

Die Corona-Krise bringt genug Sorgen mit sich, da geraten andere Probleme in den Hintergrund. Das folgende dürfte sich aber bald ins Blickfeld drängen, wenn nichts getan wird: Den angeschlagenen Stadtbäumen setzt die erneute Trockenzeit zu. Das Bezirksamt bittet nun die Lichtenberger um Hilfe. Der launische April weiß nicht recht, was er will; er sendet mal Regen, mal Sonnenschein und manchmal sogar noch Schnee. Das sagt der Volksmund über den Frühlingsmonat, der eigentlich für sein...

  • Lichtenberg
  • 25.04.20
  • 373× gelesen
Umwelt
Solche großflächige Rodungen erlaubt der Gesetzgeber nur im Winter, nicht in der Vegetationsphase. | Foto: Berit Müller

Fällen ist jetzt nicht mehr erlaubt
Vom 1. März bis 30. September gilt das Sommerrodungsverbot

Aus aktuellem Anlass weist das Bezirksamt darauf hin, dass seit dem 1. März und bis Ende September das sogenannte Sommerrodungsverbot herrscht. Es gilt nicht nur für geschützte Bäume, sondern grundsätzlich für Gehölze. Auch Arten und Bestände, die nicht der Berliner Baumschutzverordnung unterliegen, dürfen im genannten Zeitraum nicht abgeholzt werden, erklärt der fürs Umwelt- und Grünflächenamt zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU): „Bäume und Sträucher bieten einen wichtigen Lebensraum für...

  • Lichtenberg
  • 05.03.20
  • 1.674× gelesen
Umwelt

Umweltbüro im neuen Jahr

Neu-Hohenschönhausen. Auch 2020 tourt das mobile Umweltbüro wieder durch den Bezirk, um über Nachhaltigkeit und Naturschutz zu informieren. Erster Termin im neuen Jahr ist Dienstag, 14. Januar, von 16 bis 18 Uhr im RiZ Einkaufscenter in der Ribnitzer Straße 24. Willkommen sind alle, die Fragen zu Umweltthemen haben. Am Sonntag, 26. Januar, von 14 bis 17 Uhr lädt das Umweltbüro dann in seine Räume in der Passower Straße 35 zum Thementag Naturkosmetik ein. Sabine Engert vom Verein Naturschutz...

  • Lichtenberg
  • 11.01.20
  • 92× gelesen
Politik
3 Bilder

Kreative Information zu einem Infoabend entdeckt
Nachbarn suchen Unterstützung

Hallo Nachbarn - Hallo Lichtenberger - Hallo Anwohner des Gebietes um den Fennpfuhl -  Im Innenhof zwischen der Bernhard-Bästlein-Straße  und der Landsberger Allee in 10367 Berlin - Dort wo die eingezäunte Brache neben der neu sanierten modernen Turnhalle liegt, habe ich einige laminierte Fotokopien an zwei Bäumen und an der alten Plansche entdeckt. Die darauf gedruckten Texte gleichen einem Hilferuf und fordern mögliche Interessenten auf zum Infoabend zu kommen. Ein vorbeikommender...

  • Fennpfuhl
  • 06.01.20
  • 2.115× gelesen
  • 3
  • 1
Umwelt

Im Einsatz für den Naturschutz
Der Beirat für Naturschutz feiert in Lichtenberg sein Jubiläum

Ein Jubiläum feierte jetzt der Beitrat für Naturschutz und Landschaftspflege Lichtenberg. Im Jahr 2006 gegründet, tagte das Gremium im November zum 50. Mal. Der Beirat setzt sich für die Sicherung der Grünflächen ein, er engagiert sich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt, für die Wahrung und Förderung des landschaftlichen Potenzials. Er berät das für Umwelt und Grünflächen zuständige Mitglied des Bezirksamtes in allen möglichen Umweltthemen. Die ehrenamtlich berufenen...

  • Lichtenberg
  • 03.12.19
  • 130× gelesen
Umwelt

Die Gefahr eines fallenden Apfels, scheint in Lichtenberg größer zu sein, als die Gefahr eines durch Fällung fallenden Baumes für´s Stadtklima.
Sinn oder Unsinn: Apfel, die unterschätzte Gefahr?

Karlshorster Gefahrenabwehr: Fünfzehn Apfelbäume, die zwar gesund sind, sollen aber dennoch bald gefällt werden. Diese machen Platz  für ... richtig fünfzehn neue Apfelbäume. Beabsichtigt ist eine mögliche Gefahr eines großen fallenden Apfels damit zu verringern. Erreicht werden soll das, indem eine Baumsorte gepflanzt werden soll, die kleinere Früchte trägt. (Weitere Informationen:...

  • Karlshorst
  • 28.11.19
  • 562× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.