Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Umwelt
Die Falkenberger Krugwiesen aus der Luft gesehen. | Foto: Umweltbüro Lichtenberg
2 Bilder

Jahreskalender 2025 erschienen
Schutzgebiete aus der Vogelperspektive fotografiert

Der Lichtenberger Jahreskalender 2025 ist erhältlich. Konzipiert wurde er von den Mitarbeitern des Umweltbüros, herausgegeben vom Umwelt- und Naturschutzamt. Den Kalender gibt es seit 2014. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf regionalen Naturschutzthemen. Im nächsten Jahr heißt das Thema: „Naturschutz in Lichtenberg – Schutzgebiete aus der Vogelperspektive“. Die Luftaufnahmen zeigen zum Beispiel die Falkenberger Rieselfelder und die Falkenberger Krugwiesen. Die Schutzgebiete nehmen immerhin 18...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 16.10.24
  • 201× gelesen
Umwelt

Kreative Ideen gefragt
Aufruf zum 4. Umwelt- und Naturschutzpreis

Bürger, Vereine und Initiativen, Schulen und weitere Institutionen sind jetzt aufgerufen, Vorschläge für den 4. Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis einzureichen. Einmal pro Jahr vergibt das Bezirksamt diesen Preis. „Dieses Jahr haben wir 2000 Euro für die Preisgelder zur Verfügung“, sagt Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „Ich bin gespannt auf zahlreiche kreative und innovative Vorschläge, die das Engagement für unsere Umwelt und Natur in Lichtenberg...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.10.24
  • 83× gelesen
Bildung

Klimabildung vernetzen

Berlin. Mit dem neuen digitalen Angebot vernetzt die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt landesweit die schulische und außerschulische Bildung zu Klimathemen. Allen Institutionen und Personen, die sich in Berlin im Bereich der Klimabildung betätigen, wird die aktive Vernetzung kostenfrei angeboten. Das Angebot soll vor allem Bildungseinrichtungen und pädagogisches Personal, das Klimabildung umsetzen möchte, unterstützen, zielgerichtet entsprechende Angebote zu finden...

  • Charlottenburg
  • 08.09.24
  • 112× gelesen
Soziales

Vorschläge einreichen
Engagement-Preis 80+ ausgelobt

Die Stiftung ProAlter lobt gemeinsam mit der Dr. Jürgen Rembold-Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Jahr wieder den Engagement-Preis 80+ aus. Damit soll auf das bürgerschaftliche Engagement hochaltriger, also über 8o-jähriger Menschen aufmerksam gemacht werden. Allzu häufig wird diese Altersgruppe vorwiegend mit Defiziten verknüpft. Dabei gibt es einen hohen Anteil unter den inzwischen mehr als sechs Millionen über 80-Jährigen, die sich bürgerschaftlich...

  • Konradshöhe
  • 22.08.24
  • 193× gelesen
Umwelt

Interaktives Pilz-Theater

Malchow. Am 31. August gibt es auf dem Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, um 11 Uhr eine Aufführung, die in die Welt der Pilze entführt: "Malwina und der Erdbeerpilz – eine wurzlige Suche" ist interaktives Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren für Kinder von sechs bis acht Jahren. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Anmeldung: 030/92 79 98 30, info@naturschutz-malchow.de. my

  • Malchow
  • 15.08.24
  • 115× gelesen
Umwelt

Mobiles Umweltbüro

Rummelsburg. An jedem zweiten Dienstag im Monat steht das Lastenrad des Mobilen Umweltbüros von 16 bis 18 Uhr mit einer Mitarbeiterin des Umweltbüros zur Beantwortung von Fragen in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz bereit. Außerdem gibt es Wanderkarten, Flyer und Broschüren und Infos über vielfältige Veranstaltungen. Der nächste Termin ist am Dienstag, 13. August, 16 bis 18 Uhr auf dem Nöldnerplatz. uma

  • Rummelsburg
  • 08.08.24
  • 59× gelesen
Politik

Sprechstunde mit der Stadträtin

Lichtenberg. Die Stadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), bietet am Donnerstag, 8. August, von 16.30 bis 18 Uhr ihre nächste monatliche Sprechstunde an. Die Sprechstunde kann am Telefon oder per Videoübertragung wahrgenommen werden. Für die Terminvergabe wenden sich Interessierte an das Sekretariat der Stadträtin: 030/902 96 42 01 oder per E-Mail an: BzStRinOrdUmVer@lichtenberg.berlin.de. my

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.07.24
  • 93× gelesen
Umwelt

Trockenrasen pflegen helfen

Rummelsburg. Zu einem „After Work Rupfing“ auf dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht sind dem Naturschutzbund (Nabu) am 31. Juli von 18.30 bis 20 Uhr Helfer willkommen. Das Trockenrasen-Biotop in Rummelsburg beherbergt geschützte Tier- und Pflanzenarten, darunter mehrere Wildbienenarten sowie die Sandstrohblume. Um ein Zuwuchern durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig händisch entfernt werden. Wer helfen möchte, bringt Handschuhe mit. Um...

  • Rummelsburg
  • 22.07.24
  • 88× gelesen
Umwelt

Schmetterlinge beobachten

Karlshorst. Zu einer Schmetterlingsbeobachtung im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand lädt die Fachgruppe Entomologie des Naturschutzbundes (Nabu) Berlin am 3. August von 10 bis 13 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Nabu-Kampagne „Faszination Falter“ statt. Treffpunkt für die Schmetterlingsbeobachtung ist auf dem Bahnhofsvorplatz des S-Bahnhofs Wuhlheide. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: lvberlin@nabu-berlin.de. BW

  • Karlshorst
  • 18.07.24
  • 83× gelesen
Bildung

Vier Schulen ausgezeichnet

Berlin. Zoo und Tierpark haben zum dritten Mal den Artenschutzpreis „Zurück zur Natur“ verliehen. Im Tierpark übergaben Anfang der Woche Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) als Schirmherrin und Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis an vier Schulen. Mit dem Preisgeld werden die Schüler ihre Stadtnatur-Projekte weiter umsetzen können. Mehr als 1300 Schüler hatten sich am Wettbewerb beteiligt. Mit Komposthaufen, Bienenschutz,...

  • Friedrichsfelde
  • 04.07.24
  • 143× gelesen
Umwelt

Wer hilft den Trockenrasen zu pflegen?

Rummelsburg. Zum „After Work Rupfing“ auf dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht sind dem Nabu Naturschutzbund am 8. Mai von 18.30 bis 20 Uhr Helfer willkommen. Das Trockenrasen-Biotop beherbergt geschützte Tier- und Pflanzenarten. Darunter finden sich mehrere Wildbienenarten sowie seltene Pflanzenarten, wie zum Beispiel die Sandstrohblume. Um ein Zuwuchern durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig händisch entfernt werden. Wer helfen möchte,...

  • Rummelsburg
  • 29.04.24
  • 117× gelesen
Umwelt

Online-Magazin „UmweltBewusst“

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat die Frühlingsausgabe seines Online-Magazins „UmweltBewusst“ veröffentlicht. In diesem Magazin gibt es wieder spannende Neuigkeiten und Interessantes zu Umwelt- und Naturthemen nachzulesen, darunter: Wie ökologisch kann eigentlich Bioanbau im Gewächshaus sein? Außerdem wird in einem Beitrag auf die illegale Verfolgung von Greifvögeln in Deutschland aufmerksam gemacht. Des Weiteren werden Vertreter der „Natur des Jahres 2024“ vorgestellt. Und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.04.24
  • 79× gelesen
Umwelt

Deutschland summt wieder
Stiftung für Mensch und Umwelt startet ihren neunten Pflanzwettbewerb

Die Pflanzsaison hat gerade begonnen. Passend dazu veranstaltet die in Berlin ansässige Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren „Deutsch­land summt!“-Pflanzwettbewerb. Beiträge können ab sofort auf der Wettbewerbsplattform eingereicht werden. Bei dem Wettbewerb geht es um die Gestaltung kleiner und großer Oasen für Wildbienen und andere Insekten. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kitakind, Abiturient, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker, bei...

  • Weißensee
  • 11.04.24
  • 181× gelesen
Umwelt

Seltene Arten tummeln sich in den Bezirken
Deutsche Wildtier Stiftung weist elf gefährdete Wildbienenarten in der Hauptstadt nach

Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken tummeln sich zahlreiche Wildbienenarten, darunter auch viele seltene. Zu dieser Erkenntnis kam die Deutsche Wildtier Stiftung, nachdem sie jetzt ihre Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet hat. „Von den insgesamt 330 Wildbienenarten in der Hauptstadt konnten wir 170 Arten auf den von uns betreuten Flächen nachweisen“, sagt Manuel Hensen, Leiter der Wildbienenprojekte der Stiftung. „Elf der erfassten Arten auf diesen Flächen...

  • Mitte
  • 08.04.24
  • 175× gelesen
Umwelt
Das Gelege einer Stockente – nicht selten auch ein überraschender Fund im Blumenkasten auf dem Balkon. | Foto:  Dr. Christoph Moning / NABU

Gefiederte Hausbesetzer
Nabu-Wildvogelstation berät Bürger zu brütenden Enten auf Balkonen

Es kommt häufiger vor, als man denkt: Eine Stockente sitzt im Blumenkasten auf dem Balkon oder der Terrasse und brütet. Einen ungünstigeren Ort hätte sie sich nicht aussuchen können. Denn mit den Küken zu einem nahegelegenen Gewässer zu kommen, ist eher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Hier kann jedoch die Nabu-Wildvogelstation helfen. Um die Stockenentenküken und ihre Entenmutter sicher ans Wasser zu bringen, berät der Naturschutzbund Nabu Bürger und bietet im Notfall sogar ein...

  • Weißensee
  • 05.04.24
  • 435× gelesen
Umwelt
Susann Ullrich (links) und Annette Hamann (rechts) vom Nabu Berlin erneuerten mit Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu die Kooperationsvereinbarung zur Biotoppflege an der Rummelsburger Bucht. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Biotope vom Nabu gepflegt
Vereinbarung zur Rummelsburger Bucht erneuert

Bei der Pflege der Biotope an der Rummelsburger Bucht kooperiert das Bezirksamt weiterhin mit dem Naturschutzbund (Nabu) Berlin. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner Landesverband des Naturschutzbundes unterzeichnete Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) namens des Bezirksamts Lichtenberg. Inhalt der Vereinbarung ist das gemeinsame Ziel, bestimmte Flächen in der Rummelsburger Bucht zu schützen, naturnah zu pflegen und ökologisch zu entwickeln. Das...

  • Rummelsburg
  • 02.03.24
  • 380× gelesen
  • 1
Umwelt
Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn zur Berliner Naturschutzbeauftragten berufen. | Foto:   SenMVKU/Stelte
2 Bilder

Bürgerforschung vorantreiben
Die Professorin Aletta Bonn ist neue Naturschutzbeauftragte des Senats

Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn für die nächsten fünf Jahre als neue Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen. Die Biologin und Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tritt die Nachfolge von Ingo Kowarik an, der von 2001 bis 2021 Berlins Naturschutzbeauftragter war. Das Amt war seitdem unbesetzt und wurde kommissarisch von den Beiratsmitgliedern Gabriele Pütz und Carlo Becker geleitet. Die Landesbeauftragte berät die Senatsverwaltung...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 608× gelesen
  • 1
  • 1
Umwelt
Sophie Lokatis ist für ihren „Blühenden Campus" mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet worden.  | Foto:  Susanne Jeran
2 Bilder

Wildwiese und Schulwald
Stiftung Naturschutz vergibt Berliner Naturschutzpreis an zwei Projekte

Dr. Sophie Lokatis von der Freien Universität Berlin (FU) sowie die Grundschule Am Sandhaus wurden kürzlich in der ufaFabrik von der Stiftung Naturschutz Berlin für „außerordentliche Leistungen und Engagement für den Naturschutz“ mit dem Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet. Sophie Lokatis erhielt die Auszeichnung für den von ihr initiierten „Blühenden Campus" an der FU. Auf dem Gelände wurde 2019 ein Teich angelegt und Grünflächen nicht mehr gemäht, damit sich Wildbienen und andere Insekten...

  • Tempelhof
  • 29.08.23
  • 557× gelesen
  • 1
Umwelt
Das Klimasparbuch liegt kostenlos in öffentlichen Einrichtungen aus.  | Foto: BA Lichtenberg

Mit Efeu waschen
Bezirk gibt das erste Klimasparbuch heraus

Kostenlos, kompakt und randvoll mit Infos und Tipps: Als erster Berliner Bezirk hat Lichtenberg jetzt ein Klimasparbuch herausgegeben. Die 48-seitige Broschüre enthält Infos zu Akteuren, Beratungsangebote rund um den Klimaschutz sowie zahlreiche Tipps für einen nachhaltigen Alltag, ergänzt mit Adressen und Anlaufstellen. Zudem enthält das Heft zwölf Gutscheine für Rabatte, Gratisgetränke und kleine Geschenke von klima- und umweltfreundlichen Einrichtungen im Bezirk. Die neue Publikation sei ein...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.08.23
  • 361× gelesen
Umwelt
Anne Berger vom IZW forscht zu den Berliner Stadtigeln. | Foto: IZW-Berger
2 Bilder

Naturhof Malchow
Naturschutzvortrag am 3. Juni: Aus dem gefährlichen Leben der Igel

Der Igel ist eines der ältesten, bekanntesten und beliebtesten Säugetiere Deutschlands und dennoch weiß man erstaunlich wenig über ihn - nicht einmal, wie viele es eigentlich gibt. Das Projekt „Igel in Berlin“ des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) untersucht unter anderem, wie Igel es geschafft haben, sich an diesen städtischen Lebensraum anzupassen und inwieweit die vielen menschlichen Aktivitäten das Verhalten der „Hauptstadtigel“ beeinflussen. Frau Anne Berger leitet...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.06.23
  • 295× gelesen
Umwelt
Die Müllentsorgung im Park geht alle an: Die Freunde des Mauerparks machen es vor.  | Foto: Alexander Puell
3 Bilder

Probleme lösen mit der Gießkanne
Seit 24 Jahren setzen sich die Freunde des Mauerparks für ein friedvolles Miteinander ein

Wo einst die Berliner Mauer die Stadt teilte, bietet heute ein Park „Grenzerfahrungen“ der ganz anderen Art: Der Mauerpark – auf dem ehemaligen Todesstreifen – ist längst zu einem Ort des Zusammenlebens und der Begegnung geworden. Dass dieses Zusammenleben auch klappt und der Park für Mensch und Natur gleichermaßen Heimstätte bleibt, dafür setzen sich seit 24 Jahren der Verein Freunde des Mauerparks und seine zahlreichen Unterstützer ein. „Anfangs waren wir eine kleine lustige Truppe, die mit...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.04.23
  • 748× gelesen
Umwelt
Die sogenannten Glasaale sind etwa 0,3 Gramm schwer. | Foto:  Malte Frerichs
3 Bilder

Wanderhilfe für Glasaale
Das Fischereiamt setzt auch in diesem Jahr Millionen Jungfische aus, um den Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben zum Tag des Wassers am 22. März circa 2,15 Millionen junge Glasaale in der Havel, Dahme und Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in Berliner Gewässern freigelassen. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand sichern. Seit über drei Jahrzehnten ist der in Europa stark rückläufig. Das liegt vermutlich an veränderten Umweltbedingungen sowie fehlenden Wandermöglichkeiten....

  • Charlottenburg
  • 27.03.23
  • 434× gelesen
Umwelt

Im Einsatz für Fauna und Flora

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht zum 36. Mal für „außerordentliche Leistungen im Naturschutz“ den Berliner Naturschutzpreis. Bis zum 23. Januar können Vorschläge und Bewerbungen von Menschen und Projekten eingereicht werden, „die sich in besonderem Maße für die Flora und Fauna in der Hauptstadt einsetzen“, heißt es. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Herbst...

  • Mitte
  • 13.01.23
  • 165× gelesen
Umwelt
Die Stämme am Buddelkasten waren nicht der ideale Standort für das Nest der Ameisen.  | Foto: BA Lichtenberg
2 Bilder

Ameisen sind umgezogen
Geschützte Tiere umgesiedelt

Das Umwelt- und Naturschutzamt hat eine Kolonie der Roten Waldameise erfolgreich umgesiedelt. Die besonders geschützten Tiere hatten sich als neuen Standort für ihr Nest Robinienstämme an den Buddelkästen der Kita am Carlsgarten ausgesucht. „Die Kita war leider nicht der ideale Wohnort für die Rote Waldameise“, sagt Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Umwelt und Grünflächen. Die Beschäftigten der Kita hätten sehr vorbildlich gehandelt, so Schaefer weiter. „Sie klärten die Kinder auf, mieden die...

  • Karlshorst
  • 08.08.22
  • 208× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.