Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Bauen
Wurde zu einem begehrten Fotomotiv: Der 1000-Tonnen-Autokran. Er hievte einen weiteren Kran auf das Kreisel-Hochhaus. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Umbau des Kreisels zum Luxus-Wohnturm hat begonnen

Dicke Staus rund um den Kreisel – darauf müssen sich Kraftfahrer in diesen Tagen einstellen. Grund sind Bauarbeiten am ehemaligen Büro-Hochhaus. Doch der Spuk ist bald vorbei. Das versprechen die Bauherren. Mitte April rollte zunächst ein riesiger 1000-Tonnen-Autokran an, um einen Turmdrehkran auf das Hochhausdach zu hieven. Dafür musste die Schloßstraße im Bereich des Kreisels zur Hälfte gesperrt werden. Ab 12. Mai soll hier eine 30 x 20 Meter große Schwerlastbühne über der Schloßstraße...

  • Steglitz
  • 29.04.18
  • 1.669× gelesen
Bauen
Das "N" im Bahnhof Lichterfelde Ost fehlt schon lange. Das Gebäude ist seit Jahren dringend sanierungsbedürftig. | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Im Sommer geht die Sanierung am Bahnhof Lichterfelde-Ost weiter

Seit Jahren ärgern sich Anwohner und Bahnkunden über den schäbigen Zustand des Bahnhofsgebäudes in Lichterfelde-Ost. Vor über fünf Jahren krachte ein Putzbrocken von der Decke im Bahnhofsdurchgang. Seitdem ist die Decke aus Sicherheitsgründen abgehängt und soll saniert werden. Passiert ist bislang nichts. Zumindest nicht was die Decke betrifft. Ganz untätig sei die Bahn nicht gewesen, erklärt Gisbert Gahler, Sprecher der Deutschen Bahn. Immerhin sei das Dach des Bahnsteigs saniert worden und...

  • Lichterfelde
  • 13.04.18
  • 1.561× gelesen
Bauen
Wie ein kleines Märchenschloss wirkt das in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunders erbaute Haus in der Knesebeckstraße 1. | Foto: Lenz Werk Berlin, Denkmalschutzbehörde
6 Bilder

Haus in der Knesebeckstraße 1 ist Denkmal des Monats April des Bezirksamtes

Die Villa in der Knesebeckstraße 1 sieht aus wie ein kleines Märchenschloss – verspielt und verwinkelt, mit Turm und Fachwerk, Balkonen und Giebeln. Das Gebäude wurde kürzlich saniert und instand gesetzt. Die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks hat das Gebäude zum Denkmal des Monats April gewählt. Konrad Wilhelm Juluis Robert Kleinau (1846-1921), Stadtbaudirektor in Magdeburg und später Magistratsoberbaurat in Berlin, lebte seit 1893 in Zehlendorf. Das Haus in der Knesebeckstraße 1 ließ er...

  • Zehlendorf
  • 07.04.18
  • 1.719× gelesen
Bauen

Bröckelnde Balkone und Schimmel: Orientierungshaus muss saniert werden

Das Orientierungshaus, Potsdamer Chaussee 95 ist in einem schlechten Zustand. Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt in einem Beschluss beauftragt, die Kosten einer Sanierung zu ermitteln. Der gemeinnützige Verein Perspektive Zehlendorf ist Träger des Orientierungshauses. Eigentümer ist der Bezirk Steglitz-Zehlendorf. In dem Haus leben Menschen mit psychischen Erkrankungen, die vorübergehend oder auch länger Unterstützung brauchen, um ihren Alltag zu bewältigen. Das Haus bietet...

  • Nikolassee
  • 05.04.18
  • 205× gelesen
Bauen

Senatsmittel für Sportanlagen reichen vorne und hinten nicht

Der Bezirk erhält in diesem Jahr rund eineinhalb Million Euro aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Senats. Um alle sanierungsbedürftigen Sportanlagen instandsetzen zu können, reicht dieses Geld aber vorne und hinten nicht. Etwa 20 Millionen Euro würden benötigt, um alle Sporthallen, Plätze und Funktionsgebäude im Bezirk auf Vordermann bringen zu können, so Sportstadtrat Frank Mückisch (CDU). Derzeit seien 13 Sportanlagen dringend sanierungsbedürftig. Dabei steht die Sanierung der...

  • Steglitz
  • 04.04.18
  • 378× gelesen
Kultur
Nils Köster zeigt den winzigen Keim der Victoria-Seerose. In wenigen Monaten soll das Pflänzchen zu einer beachtlichen Wasserpflanze heranwachsen. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Riesenseerose Victoria kehrt zurück

Erst verhinderten Baumängel 2015 die Eröffnung, dann konnte Ende 2016 das grundsanierte Victoriahaus aufgrund von Personal- und Finanzproblemen nicht bepflanzt werden.  Doch jetzt ist es soweit: Die Pflanzung der noch winzigen Victoria-Keimlinge hat begonnen. Sie fand bei einem Pressetermin am 8. März statt. Bereichsleiterin Roswitha Domina setzte die fadenförmigen Blätter direkt in das 30-Grad warme Wasser. Ein weiterer Keimling war bereits eine Woche zuvor in das Wasser gesetzt worden. „Hier...

  • Steglitz
  • 13.03.18
  • 1.212× gelesen
Bauen

Uferweg muss saniert werden

Lichterfelde. CDU und Grüne fordern das Bezirksamt auf, den Uferweg am Teltowkanal unverzüglich instandzusetzen. Er wird von Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen geschätzt und verbindet die Wohngebiete in Steglitz, Lichterfelde und im Süden Zehlendorfs. Besonders an den Wochenenden wird der Weg stark genutzt. Im Bereich zwischen Eugen-Kleine-Brücke an der Wismarer Straße und der Emil-Schulz-Brücke an der Königsberger Straße ist der Uferweg in einem sehr schlechten Zustand. Bei Regenwetter...

  • Steglitz
  • 08.02.18
  • 218× gelesen
Bauen
Nur noch Pflasterarbeiten und die Rasenansaat fehlen, dann sind auch die Außenanlagen der Schottenburg fertig gestellt. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Schottenburg bis Ende November saniert

Zehlendorf. Eine fast unendliche Geschichte: vor inzwischen vier Jahren begann die Sanierung der musikbetonten Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Schottenburg. Jetzt ist bis auf Kleinigkeiten alles fertig. Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Fehlende Unterlagen, unzureichender Brandschutz und der sehr schlechte Zustand des Gebäudes hätten die Bauarbeiten so lange hingezogen, erklärte Stadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) in einer Antwort auf eine Anfrage der CDU-Fraktion in...

  • Zehlendorf
  • 10.11.17
  • 896× gelesen
Bauen
Die Baumallee am Hauptweg des Stadtparkes Steglitz soll ihren Namen wieder verdienen. In den nächsten Wochen werden 22 Ulmen gepflanzt. Die Baumstümpfe verschwinden. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Stadtpark Steglitz erhält historische Ulmenallee zurück

Steglitz.Die Hauptallee des Stadtparks Steglitz wird in den kommenden Wochen nach historischem Vorbild wiedergestellt. Zunächst aber müssen 18 Silberahorne gefällt werden, um Platz für junge Ulmen zu schaffen. Schon zur Entstehung des Stadtparkes vor über hundert Jahren säumten Ulmen die Allee auf der Hauptachse. Die Bäume mussten jedoch im Jahre 1927 wegen eines Ulmensterbens komplett beseitigt werden. Stattdessen wurden Silberahorne nachgepflanzt, die im Laufe der Jahre aufgrund von...

  • Steglitz
  • 07.10.17
  • 916× gelesen
Soziales

Lottomittel für Matthäus-Kirche

Steglitz. Die Evangelische Matthäus-Gemeinde erhält von der Lotto-Stiftung 200 000 Euro für die dringende Sanierung ihrer Kirche in der Schloßstraße 44. Dies teilte der Stiftungsrat mit. Er verteilte rund 17 Millionen Euro an 33 Berliner Projekte. Derzeit ist der Kircheninnenraum der Gemeinde wegen der Sanierungsarbeiten für die Öffentlichkeit gesperrt. Das 137 Jahre alte Gotteshaus soll eine energetische Modellkirche werden. KaR

  • Steglitz
  • 15.09.17
  • 32× gelesen
Bauen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 362× gelesen
  • 1
Bauen
Das Haus der Weiterbildung wird geräumt. Ab 7. August beginnen die Bauarbeiten. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Das Haus der Weiterbildung muss wegen Brandschutzarbeiten schließen

Lichterfelde. Seit fast 20 Jahren gehört das ehemalige Rathaus Lichterfelde der Volkshochschule des Bezirks. Als „Haus der Weiterbildung“ entwickelte es sich zu einem wichtigen Standort der VHS. Jetzt muss das Haus wegen umfangreicher Brandschutzmaßnahmen voraussichtlich ein jahr geschlossen werden. Der bauliche Zustand des Gebäudes in der Goethestraße 9 ist laut dem zuständigen Stadtrat Frank Mückisch (CDU) gut. Es erfüllt aber nicht die Brandschutzerfordernisse für eine Lehrstätte. Daher...

  • Lichterfelde
  • 31.07.17
  • 362× gelesen
Bauen
Martin Assig vor seinem Entwurf mit dem „Lichtkreuz“. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Der Künstler Martin Assig stellt Entwurf für den Altarraum der Alten Dorfkirche vor

Zehlendorf. Der Wettbewerb für den Altarraum der Alten Dorfkirche Zehlendorf ist entschieden. Der Entwurf des Künstlers Martin Assig überzeugte die Jury. Jetzt stellte er sein Konzept Gemeindemitgliedern und Anwohnern vor. Zum 250-jährigen Jubiläum 2018 soll die Kirche neben dem Heimatmuseum Zehlendorf im neuen Glanz erstrahlen. Dazu gehört die Sanierung des Gebäudes, die Umwandlung des Kirchhofs in einen Bibelgarten und eben ein neu gestalteter Altarraum. Das von der Paulusgemeinde, zu der die...

  • Zehlendorf
  • 21.07.17
  • 911× gelesen
Bauen
Das Eingangsportal des Lilienthal-Gymnasiums wurde mit großem Aufwand saniert. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Eingangsportal des Lilienthal-Gymnasiums wieder offen

Lichterfelde. Über zwei Jahre lang konnten die Schüler des Lilienthal-Gymnasiums den Haupteingang ihrer Schule nicht nutzen. Das Portal war baufällig und musste gesperrt werden. Jetzt wurde es nach einer aufwendigen Sanierung wieder freigegeben. Der neugotische Vorbau am Hauptportal des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1896 musste aufgrund von statischen Mängeln saniert werden. Im Zuge der Sanierung hat er seine ursprüngliche Gestalt wieder erhalten. Das Eingangsportal ist ein...

  • Lichterfelde
  • 08.07.17
  • 648× gelesen
Bauen
Erster Spatenstich mit Indina Niggemann, Vorsitzende des Trägervereins, Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski, Katja Blomberg, Direktorin des Hauses, und Kulturamtsleiterin Doris Fürstenberg (von links). | Foto: Barbara Green
3 Bilder

Bauarbeiten am Haus am Waldsee beginnen

Zehlendorf. Im Haus am Waldsee haben die Sanierungs- und Baumaßnahmen begonnen. Am 4. Juli war der erste Spatenstich. Die Villa in der Argentinischen Allee 30 erbaute der Berliner Architekt Max Werner 1922. Bis 1945 wurde das Haus privat genutzt, zuletzt durch die Reichsfilmkammer. Seit 1946 ist sie ein Ausstellungsort. Ein im Zweiten Weltkrieg beschädigter Gebäudeflügel an der Ostseite wird jetzt wieder aufgebaut. In diesem Anbau entstehen ein neuer Saal für Veranstaltungen, eine Bibliothek...

  • Zehlendorf
  • 06.07.17
  • 867× gelesen
Bildung

Volkshochschule muss ihren Standort vorübergehend verlassen

Lichterfelde. Wegen Sanierungsarbeiten muss die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf (VHS) aus dem ehemaligen Rathaus Lichterfelde ausziehen. Ein Jahr lang werden die Kurse in Jugendfreizeiteinrichtungen oder Seniorenfreizeitstätten stattfinden. Laut Bildungsstadtrat Frank Mückisch (CDU) gibt es indes noch nicht für alle Angebote der Volkshochschule Ersatzräume. Es fehlten noch fünf bis sieben Räume. Die SPD-Fraktion hält den Umzug für überflüssig. Ihrer Meinung nach wäre eine Sanierung bei...

  • Lichterfelde
  • 20.06.17
  • 156× gelesen
Bauen
Das Victoriahaus nach Abschluss der Sanierung im Februar 2017. | Foto: K. Schomaker, BGBM
2 Bilder

Victoria-Haus bleibt wegen Personalmangel weiter geschlossen

Lichterfelde. Das Vicotria-Gewächshaus im Botanischen Garten sollte nach der Sanierung eigentlich schon längst wieder eröffnet sein. Ende Dezember sah es so aus, dass die Riesenseerxose Vicotoria schon bald wieder im neuen Domizil bestaunt hätte werden können. Doch jetzt macht die finanzielle und personelle Situation im Botanischen Garten einen Strich durch die Rechnung. Mindestens 17 zusätzliche Gärtnerstellen fehlen, um einen Minimalbetrieb absichern zu können. Der Personalmangel sei auch der...

  • Dahlem
  • 19.06.17
  • 386× gelesen
Bauen
Auf dem sanierten Parkteich fühlt sich schon eine Entenfamilie heimisch. | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Ententeich aufgehübscht: Sanierung im Gemeindepark abgeschlossen

Lankwitz. Der Teich im Gemeindepark hat wieder Wasser, der junge Rasen am Ufer sprießt, die Wege sind neu gemacht und die Böschungen bepflanzt. Seit Herbst vergangenen Jahres sind umfangreiche Arbeiten zur Sanierung und Revitalisierung rund um das Gewässer vom Bezirksamt durchgeführt worden. Am 31. Mai wird er offiziell übergeben. Das neue Entenhaus auf der Mitte des Teiches ist schon wieder bewohnt. Gerade startet eine Entenmama mit ihren Küken zu einem Ausflug über das Wasser. Am...

  • Lankwitz
  • 30.05.17
  • 615× gelesen
Bildung
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune haben die Schüler gemeinsam mit Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski ihren neuen Pavillon freigegeben. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Lernen im neuen Pavillon: Nach zwei Jahren wieder geregelter Unterricht an der Sachsenwald-Grundschule

Steglitz. Es war nach den Osterferien 2015, als die Schulleitung der Sachsenwald-Grundschule die Hiobsbotschaft erhielt: Der Unterrichtspavillon hinter dem Schulhof muss sofort gesperrt werden. Fast zwei Jahre später ist nun der komplett sanierte Pavillon eingeweiht worden. Die Schüler können wieder in ihrem gewohnten Umfeld lernen. Ohne Einschränkungen. Schulleiterin Kornelia Weyand erinnert sich noch gut daran: „Es sollte ein schöner erster Unterrichtstag nach den Osterferien werden. Doch...

  • Steglitz
  • 28.05.17
  • 1.683× gelesen
Kultur
Dieses Foto aus dem Jahr 1926 dient als Vorlage für die Sanierung. Der Anbau an der Ostseite soll wieder aufgebaut werden. | Foto: Haus am Waldsee
2 Bilder

Haus am Waldsee erhält seinen Anbau zurück

Zehlendorf. Das Haus am Waldsee wird in den kommenden Monaten saniert und bleibt deshalb geschlossen. Die Wiedereröffnung ist im Juli 2018 geplant Die Villa in der Argentinischen Allee 30 wurde im Jahre 1922 errichtet. Seit Januar 1946 ist das „Haus am Waldsee“ bekannt dafür, dass dort internationale zeitgenössische Kunst vorgestellt wird. Am ersten Juniwochenende finden die letzten Veranstaltungen statt. Einen Monat später beginnen die Bauarbeiten. In einem Jahr soll die Villa in ihren...

  • Zehlendorf
  • 17.05.17
  • 869× gelesen
Bauen

Am Bahnhof Lichterfelde Ost nimmt die Sanierung an Fahrt auf

Lichterfelde. Im vergangenen Herbst verkündete die Deutsche Bahn am Bahnhof Lichterfelde Ost: „Im Oktober kommen wir hier in die Gänge“. Gemeint war der Start der Sanierung der Bahnhofshalle. Bisher ist jedoch noch nicht viel passiert. Gisbert Gahlert, Sprecher der Deutschen Bahn, betont auf Nachfrage der Berliner Woche, dass durchaus am Bahnhof gearbeitet worden sei. Allerdings hätte das Unternehmen aufgrund des Wetters mit der Sanierungsmaßnahme im Tunneldurchgang des Bahnhofs nicht planmäßig...

  • Lichterfelde
  • 04.05.17
  • 903× gelesen
Bauen
Viel Platz zum Essen und Feiern bieten die geräumigen Küchen. | Foto: Mila Hacke
2 Bilder

Die großen Wohnhäuser im Studentendorf Schlachtensee sind erneuert

Nikolassee. Erfolgsmeldung aus dem Studentendorf Schlachtensee: Alle 15 großen denkmalgeschützten Wohnhäuser mit drei Geschossen sind erneuert. Fertig gestellt und den Bewohnern übergeben wurde jetzt das Doppelwohnhaus 12/13 aus dem zweiten Bauabschnitt mit 64 Plätzen. Sie verteilen sich auf kleinere Apartments und größere Einheiten für Wohngemeinschaften. Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG ist zufrieden. „Das Haus hat wieder seine ursprüngliche Eleganz mit...

  • Nikolassee
  • 15.04.17
  • 629× gelesen
Bauen
Beatrix von Wedel und Eckard Siedke planen Sanierung und  Spendenaktion für die Dorfkirche Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
6 Bilder

Alte Dorfkirche Zehlendorf soll zum 250-jährigen Jubiläum in neuem Glanz erstrahlen

Zehlendorf. Friedrich der Große hat sie 1768 gestiftet, die Alte Dorfkirche an der Ecke Clayallee und Potsdamer Straße. Sie ist etwas Besonderes, denn als einzige in Berlin hat sie einen achteckigen Grundriss. Aber das barocke Gebäude hat über die Jahrhunderte hinweg Schaden genommen. Bis zum 250-jährigen Jubiläum im Oktober 2018 soll die Kirche saniert sein. Dafür sammeln der Förderverein Alte Dorfkirche und die Paulusgemeinde seit vergangenem Herbst Spenden. Rund 400 000 Euro werden für die...

  • Zehlendorf
  • 17.03.17
  • 1.078× gelesen
Bauen
Hier kommt man nur im Schutzanzug durch. Hinter der Schleuse findet die Asbestsanierung statt. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

U-Bahnhof Rathaus Steglitz: Sanierung ist ein Mammutprojekt

Steglitz. BVG-Kunden ärgern sich über die lange andauernden Bauarbeiten am und im U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Jetzt erklärten Experten des Unternehmens, warum ein Untergrund-Bahnhof wie der am Rathaus Steglitz nicht so einfach zu sanieren ist. Matthias Weber hat schon etliche Sanierungsprojekte der insgesamt 197 U-Bahnhöfe in Berlin betreut. Den U-Bahnhof unter der Schloßstraße und unter dem Hermann-Ehlers-Platz bezeichnet er als einen der kompliziertesten Bauwerke, die von der BVG saniert...

  • Steglitz
  • 18.02.17
  • 2.714× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.