Schulen

Beiträge zum Thema Schulen

Kultur

Förderung für Kulturprojekte

Pankow. Für Projekte, die zur kulturellen und künstlerischen Bildung von Kindern und Jugendlichen beitragen, können bis zum 15. Dezember Zuschüsse beim Bezirksamt beantragt werden. Bis zu 5000 Euro je Projekt werden bewilligt. Bewerben können sich Kooperationsprojekte zwischen Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen mit Künstlern und Kultureinrichtungen aus Pankow. Die für das Jahr 2023 beantragten Projekte können frühestens ab Februar durchgeführt werden und müssen bis 31. Dezember...

  • Bezirk Pankow
  • 23.11.22
  • 159× gelesen
Bildung

Ausstellung in die Schulen holen
Ziel: Demokratieverständnis frühzeitig entwickeln

Die SPD-Fraktion in der BVV setzt sich dafür ein, dass die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an Lichtenberger Schulen gezeigt wird. Die Erziehung zur Demokratie ist eine zentrale Aufgabe für Schule und Jugendbildung. Junge Menschen sollen so früh wie möglich an die Errungenschaften, Werte und Chancen unserer Demokratie herangeführt werden und erkennen, wie wichtig es ist, sich für ihren Erhalt einzusetzen, heißt es aus der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.11.22
  • 179× gelesen
Bildung
Etwa 500 Menschen demonstriertem durch den Florakiez, um gegen den Schulplatzmangel im Bezirk zu demonstrieren. | Foto:  Tobias Hüchtemann
3 Bilder

Sanierung und Neubau von Schulen forcieren
Bildungskampagne demonstrierte im Florakiez

Für die ausreichend Schulplätze durch die Sanierung bestehender Schulgebäude und den Bau neuer Schulen demonstrierten 500 Lehrer, Eltern und Schüler durch den Florakiez. „Der Schulplatzmangel in Berlin ist untragbar, auch in Pankow“, erklärt Susanne Kühne von der Bildungskampagne „Schule muss anders“. Aktuell fehlen im Bezirk zirka 5000 Schulplätze und gleichzeitig werde umfangreich an finanziellen Mitteln für Schulen gekürzt. So lehnte der Senat erst kürzlich 27 von 29 Anträgen zur Sanierung...

  • Pankow
  • 04.11.22
  • 323× gelesen
Bildung

Bewerben für den Schülerhaushalt

Friedrichshain-Kreuzberg. Schulen im Bezirk können sich jetzt für den Schülerhaushalt 2023 bewerben. 1500 Euro stehen pro Schule bereit. Wofür das Geld ausgegeben wird, entscheiden die Schüler. Neben dem Budget bekommen die Schulen Materialien, Beratungen und Workshops von der Servicestelle Jugendbeteiligung angeboten. Der Verein koordiniert den Schülerhaushalt in Berlin seit 2015 und unterstützt Schulen bei ihren Projekten. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember. Anfang 2023 erhalten die...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 25.10.22
  • 117× gelesen
BildungAnzeige
Kinder können an verschiedenen Stationen kreativ tätig werden. | Foto: Campus Wilhelmstadtschulen
5 Bilder

Den Bildungscampus entdecken
Tag der offenen Tür am 19. November 2022

Besucher erhalten die Gelegenheit, im Rahmen des Tages der offenen Tür am 19. November 2022 den Campus Wilhelmstadtschulen näher kennenzulernen. Die Wilhelmstadt Grundschule, die Wilhelmstadt Oberschule und das Wilhelmstadt Gymnasium öffnen ihre Pforten. Der Bildungscampus besteht jedoch nicht nur aus den Schulgebäuden. So können sowohl die Mensa als auch das NaWi-/Künste-Gebäude erkundet werden. Eltern können bei Kaffee und Kuchen mit anderen Eltern oder den anwesenden Schulleitungen sowie...

  • Wilhelmstadt
  • 21.10.22
  • 1.139× gelesen
  • 1
Kultur

Förderung für kulturelle Bildung

Lichtenberg. Für Projekte der kulturellen Bildung, die von März bis Dezember 2023 stattfinden sollen, können noch bis zum 15. November von Künstlerinnen und Künstlern Fördermittel aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung (PKB) beim Bezirksamt beantragt werden. Unterstützt werden Projekte, die mit Bildungseinrichtungen in Lichtenberg umgesetzt werden. Dabei kann es sich um Schulen aller Art oder auch Kitas handeln. Wer vor Antragstellung ein Beratungsgespräch vereinbaren möchte, meldet sich bis...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.10.22
  • 152× gelesen
Bildung

Anlauf- und Fachstelle geplant
Gegen Diskriminierung in Schulen

Das Bezirksamt hat ein Interessenbekundungsverfahren für die Einrichtung einer unabhängigen Anlauf- und Fachstelle für den Diskriminierungsschutz an Schulen in Lichtenberg gestartet. Für diese Anlauf- und Fachstelle wird ein gemeinnütziger Träger gesucht. Die unabhängige Antidiskriminierungsstelle soll eine niedrigschwellige Beratung insbesondere für Schülerinnen und Schüler anbieten, die Diskriminierungserfahrung machen. Ihre Aufgabe ist es außerdem, Diskriminierungserfahrungen systematische...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 23.09.22
  • 118× gelesen
Bildung

Sanierung von Schulen finanzieren
Linke kritisiert Investitionsprogramm des Senats

Die Linksfraktion in der BVV fordert den Senat auf, die Schulsanierungen im Bezirk nicht auf die lange Bank zu schieben. Die Senatsverwaltung für Finanzen versandte kürzlich die Entwurfsfassung für das Lichtenberger Investitionsprogramm für 2022 bis 2026. Anders als vom Bezirk erhofft, sind wichtige Schulsanierungen nicht enthalten. Daraus resultiert eine mehrjährige Verschiebung wichtiger Vorhaben, berichten die Fraktionsvorsitzenden Tanja Behrend und Norman Wolf in einer gemeinsamen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.08.22
  • 151× gelesen
Politik

Schüler helfen Energie sparen

Lichtenberg. Bis Dienstag, 30. August, sind die Schüler Lichtenbergs von der Stadträtin für Schule, Sport und Facility Management, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis90/Die Grünen), dazu aufgerufen, Ideen zur Einsparung von Energie an Schulen zu sammeln. Grund dafür ist ein am 30. August anstehendes Zusammentreffen von Energieexperten aus dem Bezirk und den Vertretern der Lichtenberger Schulgemeinschaften, zu dem das Bezirksamt eingeladen hat. Es soll gemeinsam über Energiesparmaßnahmen an Schulen in...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.08.22
  • 54× gelesen
Politik
Eine Lichtinstallation auf dem Franz-Neumann-Platz wie im vergangenen Dezember wird es 2022 wohl nicht geben. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Heizung runter, Licht aus
Wie Reinickendorf die Energiesparvorgaben des Senats in diesem Winter umsetzen will

Der Senat hat für öffentliche Gebäude und Einrichtungen Vorgaben zum Energiesparen gemacht. Die Bezirke wie beispielsweise Reinickendorf haben aber noch einige Fragen hinsichtlich der Umsetzung. Die Ausgangslage. Nach Auskunft von Harald Muschner (CDU), Stadtrat für Schule, Sport und Facility Management hat Gas einen Anteil von rund 60 Prozent an der Energieversorgung in den bezirklichen Liegenschaften. Insgesamt würden dort 139 Erdgasabnahmestellen existieren. Versorgt werden damit,wenn auch...

  • Reinickendorf
  • 22.08.22
  • 231× gelesen
Soziales

Förderung beantragen
Geld für ehrenamtliche Arbeit

Ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur helfen wollen, können finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Gefördert werden beispielsweise die Aufwertung von Schulen und Kitas, Jugendclubs und Sportflächen, Spielplätzen und Seniorenzentren. Dabei geht es vorrangig um Renovierungen, Reparaturen, Pflanzungen und ähnliche Arbeiten. Dem Bezirk stehen dafür 77 800 Euro aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und...

  • Pankow
  • 12.08.22
  • 135× gelesen
Umwelt

Umgestaltung am Hahneberg

Staaken. An der Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549, ist der inzwischen vierte Bauabschnitt zur Neugestaltung der Anlage abgeschossen worden. Dabei sind unter anderem 38 neue Nachbarschaftsbeete und Ackerstreifen entstanden, auf denen Kita- und Schulgruppen säen, pflegen und ernten. Dazu kamen eine Fläche mit Obstbaumwiese, Naschbeete und Blühstreifen sowie Habitate für Zauneidechsen und Sandbienen. Der aktuelle Bauabschnitt basierte auf Ideen des Studiengangs Landschaftsarchitektur...

  • Staaken
  • 12.08.22
  • 92× gelesen
Wirtschaft

Sonnenergie von Hallendächern

Tempelhof-Schöneberg. Bis Ende des Jahres werden Photovoltaikanlagen auf sechs Dächern installiert und Anfang 2023 ans Stromnetz angeschlossen. Dabei handelt es sich um die Halle der Friedrich-Ebert-Sportanlage sowie die Sporthallen der Fläming-Grundschule, des Robert-Blum-Gymnasiums, des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, der Tempelherren-Grundschule sowie um den Erweiterungsbau der Finow-Grundschule. Dank der Anlagen können rund 170 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden werden. Außerdem führen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.08.22
  • 64× gelesen
Bauen
Auf diesem zugewucherten Grundstück an der Woelckpromenade 8-10 soll der Neubau für das Primo-Levi-Gymnasium entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Ein langer Prozess
Am neuen Primo-Levi-Gymnasium wird bereits geplant

Das Primo-Levi-Gymnasium wird an der Woelckpromenade 8-10 einen Neubau erhalten. Der Altbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird saniert und das bisherige Schulgebäude an der Pistoriusstraße wird dann leergezogen und nach seiner Sanierung voraussichtlich von einer Grundschule genutzt. Diese Pläne gibt es bereits seit etlichen Jahren. Aber erst vor knapp drei Jahren gelang es, das für die Umsetzung dieser Pläne benötigte Grundstück an der Woelckpromenade 8-10 in Landeseigentum zu...

  • Weißensee
  • 20.07.22
  • 915× gelesen
Bildung
Schülerinnen einer 6. Klasse des Primo-Levi-Gymnasiums verschönern im Rahmen des Projekts „Stromkastenstyling“ einen Kabelverteilerschrank an der Börnestraße/ Ecke Charlottenburger Straße in Weißensee. | Foto: Meredo e.V.
2 Bilder

Stromkastenstyling 2023 läuft
Damit graue Kästen bunter werden

In den Ortsteilen Weißensee und Alt-Hohenschönhausen wurden und werden in diesem Sommer Stromverteilerkästen der Stromnetz Berlin GmbH bunter. Dafür sorgen zwei Schulen, die mit von ihnen gestalteten Entwürfen beim diesjährigen Stromkastenstyling mitmachen. Seit März lief die Aktion. Ziel des Stromkastenstylings ist es, jährlich rund 500 grauen Kästen des Stromverteilungsnetzes im öffentlichen Straßenland mit kleinen Kunstwerken zu gestalten. Im Rahmen dieses Stromkastenstylings können nun auch...

  • Weißensee
  • 19.07.22
  • 453× gelesen
Bauen

Ferienzeit ist Bauzeit
Sanierungen an Schulen laufen auf Hochtouren

In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg werden in den Sommerferien zahlreiche Schulen saniert, umgebaut oder erweitert. An 91 Berliner Schulen sind in den Sommerferien die Handwerker zugange. Auf der Sanierungsliste stehen Mensen, Klassenräume, Dächer, Fassaden, Toiletten, Elektroanlagen, Turnhallen oder der Brandschutz. Nicht alle Maßnahmen enden mit den Ferien, größere laufen weiter oder haben schon früher begonnen. So wie in Mitte. Dort wird laut Senatsliste an der Miriam-Makeba-Grundschule...

  • Bezirk Mitte
  • 18.07.22
  • 193× gelesen
Politik
Die Außenanlagen im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel brauchen im Winter keine Energie. Aber wie sieht es mit dem Gebäude aus, das einen Gasanschluss hat? | Foto:  Thomas Frey

Wenn in Spandau der Notfall eintritt
Werden Freizeiteinrichtungen im Winter zu Wärmestuben?

Der Senat erarbeitet derzeit Notfallregelungen bei einer befürchteten Gasknappheit. Einige Bestandteile sind bereits bekannt. Schon jetzt werden Energiesparmaßnahmen diskutiert und die Bevölkerung wird zum reduzierten Verbrauch angehalten. Letzteres gilt erst recht, wenn Gas richtig knapp wird. Die Notfallregelungen auf Bundesebene besagen bisher, dass zunächst die privaten Haushalte, dann die Industrie versorgt werden müssen. Aber wie sieht es in diesem Zusammenhang bei der öffentlichen...

  • Spandau
  • 18.07.22
  • 232× gelesen
Politik
Radfahrer an der Greenwichpromenade bei der Eröffnung der Tegeler See-Radroute im vergangenen September. Fortbewegen per Pedal treten ist nicht nur in diesen Zeiten energiesparend.  | Foto:  Thomas Frey

Antrag zur zur Unzeit
Energieknappheit: BVV-Mehrheit lehnt Illuminierung der Greenwichpromenade ab

Kann in Zeiten von Energieknappheit über eine Illuminierung der Greenwichpromenade überhaupt diskutiert werden? Die CDU-Fraktion in der BVV wollte einige Wahrzeichen entlang der Ufermeile in ein besseres Licht zu rücken. Eine knappe BVV-Mehrheit lehnte den Antrag ab. Die original englischen Telefonzelle sollte zum Beispiel mehr Licht erhalten. Auch die Kanonen, der Briefkasten aus Greenwich sowie Schmuckbogen und Sechserbrücke standen auf der Antragsliest. Eine Zustimmung würde gut zu den...

  • Reinickendorf
  • 18.07.22
  • 147× gelesen
  • 1
Bauen

Bauarbeiten statt Unterricht
In den Sommerferien wird an 16 Schulen gebaut

Nahezu alle Schulen werden im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive saniert, umgebaut oder erweitert. Wie schon im vergangenen Jahr werden die Sommerferien genutzt, um Baumaßnahmen an vielen Schulen weiterzuführen. Insgesamt wird in diesem Jahr an 91 Berliner Schulen gebaut, im Bezirk sind es 16 Schulen. „Schulbau und Sommerferien – das ist eine ideale Kombination, um unsere Schulen zu sanieren, umzubauen oder zu erweitern“, sagt Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). In dieser Zeit...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 11.07.22
  • 240× gelesen
Bildung

Kräutergarten eingeweiht

Schöneberg. Kürzlich wurde das 100jährige Bestehen der Gartenarbeitsschule am Matthäifriedhofsweg 15 mit vielen Gästen feierlich begangen. Einer der Höhepunkte des Festes war die Einweihung des neuen Hildegard-von-Bingen-Kräutergartens. Er wurde auf Initiative der Partnergemeinde Kreis Bad Kreuznach umgesetzt. Landrätin Bettina Dickes reiste eigens nach Berlin, um den Garten offiziell einzuweihen. Die Gartenarbeitsschule und das Freilandlabor werden vor allem von Schulklassen besucht. Aber auch...

  • Schöneberg
  • 11.07.22
  • 204× gelesen
Umwelt
Sie organisieren einen Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen: Jasmin Büttner (links) und Sandra Göttsche. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Schulen und Klassen bitte jetzt bereits anmelden
Wer macht beim Tag der Umweltbildung mit?

Die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung veranstaltet im Herbst einen Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen. Er findet am 7. Oktober statt. Damit er entsprechend vorbereitet werden kann, bitten die Koordinatorinnen Jasmin Büttner und Sandra Göttsche bereits jetzt Schulen, Schulklassen oder Hortgruppen um Anmeldung über j.buettner@umweltbildung-lichtenberg.de oder s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de. Teilnehmen können Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.07.22
  • 200× gelesen
Verkehr
Johannes Kraft und Denise Bittner setzen sich für mehr Verkehrssicherheit im Pölnitzweg ein. | Foto:  CDU Pankow

Der Pölnitzweg wird zur Umleitungsstrecke
Kinder sollen sicher zur Schule und Kita kommen

Die Eisenbahnbrücke über die Wiltbergstraße wird demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Während dieser Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG kommt es zu monatelangen Sperrungen der Wiltbergstraße am S-Bahnhof in Buch. Dies hat Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) in der Antwort auf seiner schriftlichen Anfrage zu diesem Bauvorhaben vom Senat erfahren. Die geplanten Umleitungen führen über die Straße Alt-Buch und den Pölnitzweg. Während der Bauzeit bleibt auch die...

  • Buch
  • 16.06.22
  • 265× gelesen
Soziales

Antragsfrist läuft und endet am 30. Juni
Fördermittel für Nachbarschaftsprojekte: Vorhaben werden mit bis zu 3500 Euro unterstützt

Noch bis zum 30. Juni können Anträge auf Fördermittel aus dem Topf "Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften" (FEIN) gestellt werden. Einzelne Bürger oder Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten, können sich um Fördermittel bewerben. Die Projekte sollten bis zum 30. November abgeschlossen sein und dürfen zum Zeitpunkt der Beantragung noch nicht begonnen haben. Unterstützt werden Projekte, die zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur sowie der Nachbarschaft...

  • Spandau
  • 14.06.22
  • 144× gelesen
Bildung
Pauken in der Musikschule: Tatiana Manakova bringt ukrainischen Jugendlichen Deutsch bei.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Schulen haben keinen Platz mehr
Ukrainische Schüler lernen an der Musikschule

Die Schulen haben keinen Platz mehr. Der Bezirk nutzt inzwischen Räume der Musikschule und zweier Jugendclubs, um ukrainische Kinder zu unterrichten. Steigt die Zahl weiter, „werden wir im nächsten Schuljahr auf Provisorien angewiesen sein“, sagt Schulstadträtin Remlinger. Zweite Etage der Fanny-Hensel-Musikschule. Im Fachraum für Alte Musik sitzen zehn ukrainische Schüler und pauken Personalpronomen. Ihr Deutsch ist noch etwas holprig. „Heute ist erst unser dritter Lerntag“, entschuldigt...

  • Bezirk Mitte
  • 02.06.22
  • 690× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.