Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen
An der Zingster Straße, unweit vom Prerower Platz stehen bereits einige Punkthochhäuser, die in den 1980er Jahren gebaut wurden. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Was halten Sie von neuen Hochhäusern?
Bürger können sich zur Studie für das urbane Zentrum äußern

Am Prerower Platz soll in den nächsten Jahren das „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ entstehen. Um zu erfahren, was die Bewohner von der nunmehr vorliegenden Hochhausstudie halten, hat das Bezirksamt einen Online-Dialog gestartet. Auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ können sich Bürger bis Ende Februar zur geplanten Bebauung im Bereich des Prerower Platzes äußern. Sie sind aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Nutzung der neuen Häuser einzubringen und Vorschläge zu kommentieren. Der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.02.21
  • 1.055× gelesen
Verkehr
Das Umfeld des S-Bahnhofs Blankenburg soll in diesem Jahrzehnt aufgewertet werden. Am Bahnhof soll dann auch die Straßenbahn eine Endhaltestelle bekommen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Umfeld soll aufgewertet werden
Machbarkeitsstudie zum S-Bahnhof Blankenburg vorgestellt

Die städtebauliche Machbarkeitsstudie zum S-Bahnhof Blankenburg ist abgeschlossen. Untersucht wurde, wie der S-Bahnhof mit der geplanten neuen Straßenbahnstrecke bestmöglich an den Blankenburger Süden angeschlossen werden kann und wie der Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln optimal funktioniert. Im Ergebnis wird in der Studie vorgeschlagen, Kehrgleise zum Wenden der Straßenbahn nördlich der Bahnhofstraße parallel zu den Bahnschienen anzulegen. Außerdem soll eine gemeinsame Haltestelle für die...

  • Blankenburg
  • 10.02.21
  • 1.186× gelesen
Wirtschaft
Leere Cafés und Geschäfte prägen derzeit das Straßenbild in Berlin. Aber wie kriegt man nach Corona wieder Schwung in die Kieze? | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Was passiert danach?
Senat gewinnt Wettbewerb für die „Post-Corona-Stadt“

Wie kann man mit guten Stadtentwickungskonzepten desolate Quartiere wieder beleben? Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert nach dem bundesweiten Wettbewerb „Post-Corona-Stadt“ 13 Pilotprojekte, eines davon in Berlin. Leerstehende Läden, verödete Kieze, resignierte Hauseigentümer: Mit dem Projekt „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ will der Bund Stadtentwicklungsideen fördern und „Lösungen für krisenfeste Stadt- und...

  • Mitte
  • 07.02.21
  • 753× gelesen
  • 1
Bildung
Schulleiterin Birgit Faak (rechts) und Hermann-Josef Pohlmann, Abteilungsleiter bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beim ersten Spatenstich. | Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Das Ende eines Provisoriums
Spatenstich für Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule

Der erste Spatenstich für den Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule an der Straße Am Forstacker fand am 21. Januar statt. Schon im Frühjahr 2022 soll das Gebäude fertig sein und der Unterricht mit dem Schuljahresbeginn 2022/23 starten. Eine Bauzeit von etwa eineinhalb Jahren ist ziemlich sportlich. Vor allem steht das vorgegebene Tempo im Gegensatz zu dem, was die Schule bisher erlebt hat. Das einstige Gebäude der Schule am Forstacker war 1989 wegen Schadstoffbelastung geräumt worden. Danach...

  • Hakenfelde
  • 29.01.21
  • 789× gelesen
Soziales

Schillerhöhe jetzt mit Koordinatorin

Wedding. Die Großsiedlung Schillerhöhe hat jetzt eine eigene Koordinatorin. Sie heißt Claudia Liebscher und dürfte vielen bereits als Stadtteilkoordinatorin für die Bezirksregion Parkviertel bekannt sein. Ihre Aufgabe wird künftig sein, die Bewohner der Schillerhöhe zu "aktivieren", zu vernetzen und bei Projekten oder Aktionen zu unterstützen. Ideen sind deshalb jederzeit willkommen. Wer Kontakt aufnehmen will, findet Claudia Liebscher im Zukunftshaus Wedding im Paul-Gerhardt-Stift an der...

  • Wedding
  • 20.01.21
  • 176× gelesen
Bauen
Am 14. Januar setzten Vertreter des Bezirksamtes Mitte, der Musikschule, des Planungsbüros RETIS und der Baufirma gemeinsam den Richtkranz. | Foto: Bezirksamt Mitte

Haus soll bis Jahresende fertig sein
Halbzeit für Musikschulneubau

Der erste Bauabschnitt für den Neubau der Musikschule „Fanny Hensel“ an der Ruheplatzstraße ist beendet. Bis Jahresende soll er stehen – und damit später als angekündigt. Die Halbzeit ist um. Der Rohbau bekam jetzt die Richtkrone aufgesetzt. Damit ist der erste Bauabschnitt für den Erweiterungsbau der Musikschule „Fanny Hensel“ durch. Spätestens Ende 2021 sollen der dreigeschossige Neubau stehen und auch die Sanierung des mehr als 100 Jahre alten denkmalgeschützten Altbaus abgeschlossen sein....

  • Wedding
  • 19.01.21
  • 254× gelesen
Bauen

Handbuch zum Wohnquartier

Reinickendorf. Für das geplante Schumacher-Quartier auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel liegt jetzt ein sogenanntes Quartiershandbuch vor. In dem Quartier sollen mehr als 5000 Wohnungen entstehen. Laut einer Mitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist das Handbuch in zwei Teile untergliedert. Es fasst Vorgaben, Ziele und Besonderheiten des neuen Wohnviertels zusammen und formuliert Anleitungen für die nächsten Arbeitsschritte. Es wende sich vor allem an künftige...

  • Reinickendorf
  • 15.01.21
  • 234× gelesen
Bauen

Bauen in der City West
Bezirk soll nicht mehr den Hut aufhaben

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk soll bei Bauprojekten in der City West künftig nicht mehr den Hut aufhaben. Stattdessen soll die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für das Aufstellen und die Festsetzung von Bebauungsplänen zuständig sein. Darauf hat sich jetzt der Senat auf Vorlage von Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) verständigt, in dem er die "außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung für den Kernbereich der City West zur Kenntnis genommen hat",...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.01.21
  • 258× gelesen
Bauen

Neues Wohnquartier Am Sandhaus
Noch im Januar beginnt die Bürgerbeteiligung

Auf der Fläche an der Straße Am Sandhaus soll in den kommenden Jahren ein neues Standquartier mit 2400 bis 3000 Wohnungen entstehen. Bevor es mit den eigentlichen Planungen losgeht, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Beginn des neuen Jahres ein Bürgerbeteiligungsverfahren. Unter anderem ist in diesem Zusammenhang am Sonnabend, 16. Januar, ab 14 Uhr ein „Quartiersspaziergang“ über die Fläche geplant, für die die Planungen entwickelt werden sollen. Weiterhin sind...

  • Buch
  • 02.01.21
  • 643× gelesen
Sport

Spandau kommt in Bewegung

Spandau. Die Initiative „Spandau bewegt sich“ baut trotz oder gerade wegen Corona ihr Angebot aus. Es soll sich außerdem verstärkt an jüngere Altersgruppen wenden. Vier Bewegungscoaches vom Verein „Sportkinder Berlin“ unterstützen ab sofort in Falkenhagener Feld, Spandau-Mitte, Wilhelmstadt und Heerstraße-Nord unter anderem Schulen und Kitas, um Kinder und Jugendliche zu sportlicher Betätigung zu animieren. Neben den Sportkindern beteiligen sich unter anderem das Alba Basketballteam und der TSV...

  • Bezirk Spandau
  • 21.12.20
  • 275× gelesen
Bauen
Das rund 60 Meter hohe Verwaltungsgebäude des Senats wird bis 2023 saniert.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Ältestes Hochhaus wird saniert
Dachterrasse soll wieder für Besucher öffentlich sein / Fertigstellung 2023

Einst war es das höchste Haus der Stadt. Das Gebäude in der Württembergischen Straße 6, Dienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, ist eins der ältesten Hochhäuser Berlins. Noch in diesem Jahr soll die Sanierung starten. Mit der Rundum-Erneuerung des über 60 Meter hohen und denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes beginnt die Berliner Immobilienmanagement (BIM) auch eine ihrer derzeit größten Baumaßnahme. Die Gesamtkosten belaufen sich laut Senatsverwaltung für...

  • Wilmersdorf
  • 02.12.20
  • 1.634× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Konzept für die Entwicklung steht

Französisch Buchholz. Er ist eine der größten Vorhalteflächen für Gewerbe im Land Berlin: der Gewerbe-standort „Buchholz Nord“ an der Schönerlinder Straße. Als man in der Stadt noch davon ausging, dass sich große Industriebetriebe wieder in Berlin ansiedeln werden, ließ der Senat sogenannte strategische Vorhalteflächen im Flächennutzungsplan (FNP) des Landes festschreiben. Inzwischen ist klar: Ein Großbetrieb wird sich wahrscheinlich nicht mehr in Französisch Buchholz ansiedeln. Deshalb...

  • Französisch Buchholz
  • 29.11.20
  • 305× gelesen
Bauen

Zwei zusätzliche Stellen geschaffen
Bezirk Spandau will sich personell verstärken, um den Mietendeckel durchzusetzen

Zum Durchsetzen des Mietendeckels kann das Bezirksamt Spandau zwei zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Bisher ist das aber noch nicht passiert. Bei der ersten Ausschreibung vom Februar dieses Jahres seien zwar neun Bewerbungen eingegangen und zwei Kandidaten ausgewählt worden. Die hätten aber kurzfristig wegen anderer Angebote die Stellen nicht angetreten. So nachzulesen in der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Bettina...

  • Bezirk Spandau
  • 27.11.20
  • 303× gelesen
Bildung

Schülerclubs gleich mitplanen

Lichtenberg. Im Bezirk werden in den kommenden Jahren etliche Schulen gebaut sowie frühere Schulstandorte reaktiviert. In diesen Gebäuden sollten gleich mit der Gründung Schulstationen oder Schülerclubs eingerichtet werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei den entsprechenden Stellen im Senat einsetzen, beschloss der Jugendhilfeausschuss der BVV auf Antrag der Linksfraktion. Eine kinder- und jugendbezogene Schulsozialarbeit, wie sie in Schülerclubs und Schulstationen geleistet wird, kann einen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.11.20
  • 54× gelesen
Verkehr
Mit diesem Bild wendet sich Gösta Gablick gegen den zunehmenden Schwerlastverkehr durch Rosenthal.  | Foto: Gösta Gablick

Bürgerinitiative will Ortskern schützen
Schwerlastverkehr belastet Anwohner sowie Bausubstanz

Im Norden des Bezirks nimmt der Schwerlastverkehr durch Wohnquartiere stetig zu. Besonders davon betroffen ist der Ortskern von Rosenthal. Dort gründeten engagierte Bewohner jetzt die Bürgerinitiative „Historischer Ortskern Rosenthal“. „Die Gläser im Schrank starten ihr mehrstimmiges Klingelkonzert und mein Bett scheint Langeweile zu haben. Es fängt eine Wanderung durch mein Zimmer an“, beschreibt Gösta Gablick eine von so vielen vergangenen Nächten. „Jetzt erwache ich und stelle fest, dass ein...

  • Rosenthal
  • 25.11.20
  • 274× gelesen
Bauen
In der Prinzregentenstraße errichtet "Aktion Mensch" ein inklusives Wohnhaus.  | Foto: Georg Hana

Bezahlbarer und barrierefrei
"Aktion Mensch" baut inklusives Wohnhaus

Die Sozialorganisation "Aktion Mensch" will in Wilmersdorf ein inklusives Wohnhaus errichten. Etwa 20 Menschen mit und ohne Behinderung sollen hier wohnen können. Baubeginn ist Anfang des nächsten Jahres. Mit der Immobilie schafft die Sozialorganisation bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum. Im Erdgeschoss des Neubaus in der Prinzregentenstraße wird die gemeinnützige Gesellschaft Stephanus den Bewohnern des Hauses, aber auch Bürgern aus dem Kiez ein Beratungs- und Serviceangebot rund um die...

  • Wilmersdorf
  • 24.11.20
  • 1.155× gelesen
Politik

Bauverwaltung zieht ins Rathaus

Wilmersdorf. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist in das ehemalige Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz 4 umgezogen. Bausenator Sebastian Scheel (Die Linke) und 780 Mitarbeiter mussten ihren bisherigen Büroriegel in der Württembergischen Straße 6 verlassen, weil das Haus am Preußenpark saniert wird. Das Ausweichquartier am Fehrbelliner Platz wurde für die vorübergehende Unterbringung der Senatsverwaltung von der BIM hergerichtet. Das über 70 Jahre alte Gebäude war von...

  • Wilmersdorf
  • 19.11.20
  • 122× gelesen
Bauen

Neuen Dienstsitz bezogen

Wilmersdorf. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat ihren Dienstbetrieb im neuen Dienstgebäude am Fehrbelliner Platz 4 aufgenommen. Sie hat hier vorübergehend Quartier bezogen, weil der bisherige Dienstsitz saniert werden muss. Das Hochhaus in der Württembergischen Straße 6 wurde für die damalige Senatsbauverwaltung gebaut. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Im neuen Dienstgebäude wurden 780 Arbeitsplätze eingerichtet. Hier befinden sich auch die Büros der politischen...

  • Wilmersdorf
  • 19.11.20
  • 131× gelesen
Soziales

Grundstück wird für Integrierte Sekundarschule gesichert

Karlshorst. Auf der Fläche neben der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) an der Treskowallee soll eine vierzügige Integrierte Sekundarschule (ISS) in Holzmodulbauweise entstehen. Das teilt das Bezirksamt mit. Die BVV hatte Anfang des Jahres beschlossen, dass sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung dafür einsetzen soll, dass diese Freifläche als Grundschulstandort gesichert wird. Denn im Ortsteil gibt es ein Defizit an Grundschulplätzen. Allerdings hatten Senat...

  • Karlshorst
  • 19.11.20
  • 375× gelesen
Bauen
Die städtischen Wohnungsunternehmen sollen in Größenordnung bezahlbaren Wohnraum schaffen. Weil landeseigene Grundstücke knapp sind, wird auch in Großsiedlungen wie Neu-Hohenschönhausen Neubau geplant. Das führt immer wieder zu Unstimmigkeiten. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

CDU-Fraktion in der BVV regt Fachkonferenz an
Wie sollen sich die Großsiedlungen entwickeln?

Gemeinsam mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, städtischen Wohnungsbaugesellschaften sowie Genossenschaften soll das Bezirksamt eine Fachkonferenz über die städtebauliche und soziale Entwicklung von Großsiedlungen organisieren. Angestrebt wird auch eine Beteiligung der fachlich zuständigen Senatsverwaltungen. Aus Lichtenberger Sicht soll es dabei vor allem um die Großsiedlungen Neu-Hohenschönhausen, Fennpfuhl und in Friedrichsfelde-Süd gehen. Ziel der Konferenz soll eine maß- und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.11.20
  • 265× gelesen
Bauen
In Berlins historischer Mitte soll ein neues Viertel aus Wohnen, Gewerbe und Kultur entstehen.  | Foto: Ulrike Kiefert

Molkenmarkt online
Virtuelle Stadtwerkstatt informiert über Bauprojekte in Berlins historischer Mitte

Rathausforum, Molkenmarkt, Fischerinsel: In Berlins Mitte sind die Bauprojekte zahlreich. Die virtuelle Stadtwerkstatt will informieren. Wie soll der Freiraum Rathausforum zwischen Alex und früherem Palast der Republik einmal aussehen? Wann ist das Großprojekt Molkenmarkt fertig, was passiert im Nikolaiviertel und auf der Fischerinsel? Solche Fragen will die virtuelle Stadtwerkstatt beantworten, zu der die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 26. November einlädt. Rede und...

  • Mitte
  • 11.11.20
  • 472× gelesen
Bauen

Nutzungsarten erweitern

Siemensstadt. Für das Megaprojekt Siemensstadt 2.0 ist eine Veränderung des Flächennutzungsplans (FNP) in diesem Gebiet erforderlich. An dem Industriestandort sollen weitere Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe und Forschung möglich werden. Dazu muss auch die Öffentlichkeit befragt werden. Von 9. November bis 11. Dezember finden sich die Unterlagen auf www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp und auf www.mein.berlin.de. Außerdem kann der Flächennutzungsplan bei der Senatsverwaltung für...

  • Siemensstadt
  • 08.11.20
  • 222× gelesen
Wirtschaft
Simulation eines künftigen Stadtquartiers. | Foto: Copyright: Siemens
2 Bilder

Bürgerbeteiligung zum Siemens-Campus
Was noch zu klären ist

Bemängelt wurde zum Beispiel die Nachbarschaft eines Wohnquartiers zu Produktionsstandorten und dem Verkehrslärm, der dort entsteht. Kritisiert wurde auch, dass vorgesehene Wegeverbindungen schon wegen des heutigen Bestands zumindest nicht ohne Probleme verwirklicht werden können. Oder wie sich das Mehr an Mitbürgern und Beschäftigten mit den schon jetzt stark frequentierten Straßen in diesem Bereich vertrage. Bei letzterem setzt Siemens anscheinend auf eine Mobilitätswende in den kommenden...

  • Siemensstadt
  • 29.10.20
  • 699× gelesen
Bauen
So stellen sich die Planer der Büros yellow z/bgmr Landschaftsarchitekten in ihrem Testentwurf das „Wachstum am Stadtrand“ in Blankenburg vor. | Foto: yellow z/ bgmr Landschaftsarchitekten
3 Bilder

Neues Stadtquartier erhält ein Gesicht
Aus zwei Entwürfen entsteht ein Konzept für den Blankenburger Süden

Das Werkstattverfahren zur Struktur und zum Nutzungskonzept für den Blankenburger Süden ist abgeschlossen. Damit gibt es nun konkretere Vorstellungen zum neuen Wohngebiet. Auf dem ehemaligen Rieselfeld zwischen dem früheren Fachhochschulstandort und dem Gewerbegebiet Heinersdorf soll ein neues Stadtquartier entstehen, und zwar mit Wohnungen, Gewerbe, sozialer Infrastruktur und viel Grün. Um ein Bild davon zu vermitteln, wie dieser neue Stadtteil aussehen könnte, hatte die Senatsverwaltung für...

  • Blankenburg
  • 28.10.20
  • 1.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.