Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Politik
Vereinsvorsitzende Gabriele Gutzmann fühlt sich übergangen und will mit anderen Mitgliedern der Kolonie Am Stadtpark I um die Erweiterungsfläche für die Schule im Hintergrund kämpfen. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

"Block 1" in Gefahr
Kolonie Am Stadtpark 1 bangt um ihre Kleingärten

Die fast 190 Mitglieder der Kleingartenkolonie Am Stadtpark 1 sind entsetzt. Aus der Zeitung mussten sie erfahren, dass ihr „Block 1“ an der Babelsberger Straße einer Erweiterung der benachbarten Internationalen Schule weichen soll. Dem Schock folgte der Trotz: Die Laubenpieper wollen um ihr Refugium kämpfen. Gabriele Gutzmann ist die Vorsitzende des Vereins. Am 22. April quoll ihr E-Mail-Postfach über vor besorgten Fragen der Mitglieder, die einer Tageszeitung den aktuellen...

  • Wilmersdorf
  • 23.05.20
  • 862× gelesen
Bauen
Blick von der Kleinen Eiswerderbrücke auf die idyllische Inselnordhälfte. Der Süden ist dagegen stark bebaut.  | Foto: Ulrike Kiefert

Verkaufsgespräche über Eiswerder laufen schon länger
Inselnordhälfte soll grün bleiben

Erst Wohnungsbau, jetzt doch Park: Die Nordhälfte der Insel Eiswerder soll ein „grüner Ort“ bleiben – mit Platz für Sport, Vereine und Kultur. Verkauft ist das Grundstück aber noch nicht. Die BImA hatte es dem Land Berlin bereits vor gut zwei Jahren angeboten. Das Land Berlin verhandelt mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über den Ankauf der Nordhälfte der Insel Eiswerder. Die „Insel im Strom“ liegt im städtebaulichen Entwicklungsgebiet Wasserstadt Oberhavel und dort wird...

  • Hakenfelde
  • 18.05.20
  • 774× gelesen
  • 1
Verkehr
Die neue Variante für die Anschlussstelle Messedamm: Zufahrt in Höhe Messe über den ehemaligen Avus-Parkplatz. Der Eichkamp-Siedlung im Westen bleibt ein Auffahrtsmonstrum in Höhe Jaffèstraße erspart.  | Foto: Deges

Eine "Variante für die Stadt"
Deges überrascht mit Kompromiss für den Anschluss Messedamm

Die Deges hat überraschend eine alternative Planungsvariante für den Umbau des Autobahndreiecks (AD) Funkturm vorgestellt. Demnach soll die neue Anschlussstelle Messedamm auf der Avus deutlich weiter nördlich gebaut werden – also nicht direkt an der Eichkamp-Siedlung. Die bisherige Vorzugsvariante der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau Gesellschaft (Deges) hatte das Bild einer Anschlussstelle direkt an der Jaffèstraße gezeichnet – nur einen kräftigen Steinwurf von der...

  • Charlottenburg
  • 15.05.20
  • 531× gelesen
Verkehr
Der Protest gegen an Schulwegen entlang wälzenden Verkehr in der Eichkamp-Siedlung hat etwas gebracht, die Deges plant die Anschlussstelle Messedamm nun in Höhe Messe anstatt an der Jaffèstraße. | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

"Eine drastische Verbesserung"
Neue Deges-Pläne zum Umbau des AD Funkturm stoßen auf breite Zustimmung

Der Bürgerprotest hat etwas bewirkt, die Deges hat eine Alternative zur bisherigen Vorzugsvariante für den Umbau des maroden Autobahndreiecks Funkturm entwickelt. Sie wurde einerseits wohlwollend, andererseits kritisch zur Kenntnis genommen. Die Berliner Woche hat die Stimmen zur „Variante 4 d“, zur „Variante für die Stadt“, eingesammelt. Oliver Schruoffeneger, bündnisgrüner Baustadtrat im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, sagte in der Anhörung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen des...

  • Charlottenburg
  • 15.05.20
  • 667× gelesen
Verkehr
Die Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Kaulsdorf endet bisher auf dem Bahnsteig. Der Senat will sie bis zum Wilhelmsmühlenweg weiterbauen lassen.  | Foto: hari
2 Bilder

Werden die Außenbezirke abgehängt?
CDU Wuhletal kritisiert Senatsliste zu Investitionen in Bahnhöfe

Der Senat verhandelt mit der Deutschen Bahn über Investitionen in die S-Bahnhöfe. Mit Blick auf die bisherigen Vorschläge wirft die CDU Wuhletal der rot-rot-grünen Landesregierung vor, die Außenbezirke in der Verkehrspolitik außen vor zu lassen. Ein Hauptargument ist, dass im Verhandlungspapier des Senats nur ein Investitionsvorhaben aus dem Bezirk zu finden ist: die Fortführung der Fußgängerbrücke vom S-Bahnhof Kaulsdorf bis zur anderen Seite des Bahngeländes. Andere dringende Investitionen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 11.05.20
  • 451× gelesen
Bauen

Mehr Flächen für Wohnungsbau
Bei einem Fünftel des Potenzials herrscht aber Dissens zwischen dem Bezirk Pankow und dem Senat

Auch wenn während der Corona-Krise viele Vorhaben in der Stadt auf Eis liegen, auf den Baustellen wird fleißig weitergearbeitet und auch die Planer legen derzeit keine Zwangspause ein. Diese Planung geht vor allem auch im Bezirk Pankow voran. Denn dort hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhebliche Wohnungsbaupotenzialflächen ausgemacht. Nach Abstimmung mit der Senatsverwaltung erstellte das Bezirksamt ein „Wohnbaukonzept für Pankow“, das im Frühjahr 2016 den Verordneten präsentiert...

  • Bezirk Pankow
  • 06.05.20
  • 263× gelesen
Soziales

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen
Bauen

Bürgerbeteiligung erwünscht
Online-Verfahren vor Wettbewerb zum Sportforum Berlin

Nur der Olympiapark ist größer und bekannter. An zweiter Stelle der landeseigenen Sportanlagen kommt schon das Sportforum Berlin. Der Komplex zwischen Weißenseer Weg und Konrad-Wolf-Straße soll für die Zukunft fit gemacht werden – am Prozess können sich Interessierte beteiligen. Visionäre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung des nationalen Spitzensportzentrums: Das erhofft sich der Senat von einem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb, der noch in diesem Jahr starten soll. Darauf hat...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.04.20
  • 342× gelesen
Soziales

Anträge jetzt stellen
Geld für ehrenmtliches Engagement erhalten

Corona macht’s möglich: Über das „Freiwillige Engagement in Nachbarschaften (FEIN)“ können jetzt Anträge gestellt werden. Darüber informiert das Bezirksamt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat den Fördertopf um 20.000 Euro aufgestockt. Profitieren können davon ehrenamtliche Helfer, die sich während der Corona-Pandemie in ihrer Nachbarschaft engagieren. Gefördert werden beispielsweise Sachmittel, das Kochen für Bedürftige, das Schneidern von Atemschutzmasken, Botengänge wie Einkäufe...

  • Bezirk Spandau
  • 26.04.20
  • 329× gelesen
Bauen

Stolperfallen werden beseitigt

Prenzlauer Berg. Damit Passanten sicher zwischen der Schönhauser Allee und der Greifenhagener Straße durch die Kuglerstraße laufen können, wird dort der schadhaften Gehweg erneuert. Die Bauarbeiten begannen vor der Kuglerstraße 18-28. Nach Abschluss dieses ersten Bauabschnitts wird nun der Gehweg vor der Kuglerstraße 5-11 instand gesetzt. Bis Ende Mai soll alles fertig sein. Wegen der Baustelle ist bis dahin der Autoverkehr nur in Richtung Greifenhagener Straße möglich. Außerdem stehen weniger...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.04.20
  • 139× gelesen
Sport

Senat zieht Planung an sich
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat eine gesamtstädtische Bedeutung

Der Berliner Senat zieht die Planung für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark an sich. Die Senatsmitglieder stimmten einer Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke), zu. Demnach sollen der Sportpark und sein Umfeld zu einem Gebiet mit „außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ erklärt werden. Damit soll künftig die Zuständigkeit für die Aufstellung und Festsetzung von Bebauungsplänen nicht mehr beim Bezirksamt, sondern bei der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.04.20
  • 532× gelesen
Bauen

Besitzer sind sich mit dem Senat uneinig
Politur des Adenauerplatzes in weiter Ferne

Der mehr als eine Dekade währende Leerstand des Wohnhauses an der Wilmersdorfer Straße 82/83, direkt am Adenauerplatz, ist ein großes Ärgernis. Dringend benötigter Wohnraum liegt brach, das Haus verlottert und darf mittlerweile ohne schlechtes Gewissen als "Schandfleck" betitelt werden. Dazu kommt man den Eigentümern, einer russischen Investorengruppe, kaum bei. Sie waren für die Behörden bislang schwer zu packen und rechtlich ist noch unklar, ob und wie sie für ihr Gebaren belangt werden...

  • Charlottenburg
  • 06.04.20
  • 477× gelesen
  • 1
Bauen
Ist das das Zuhause der Zukunft? Eine Mikrowohnung wurde im Maßstab 1:1 nachgebaut. Sie wird bei der Ausstellung zu sehen sein.  | Foto: Robert Niemann
3 Bilder

Wohnen auf engstem Raum
TU-Studenten untersuchen das Mikrowohnen und stellen ihre Entwürfe und Modelle aus

Studierende der Technischen Universität (TU) Berlin haben Ideen für gemeinsames, barrierefreies Wohnen auf kleinem Raum umgesetzt. Damit reagierten sie auf den demografischen Wandel und die Entwicklungen des Immobilien- und Wohnungsmarktes. Die Ansätze wurden zu einer Ausstellung zusammengefasst. Wie groß ist die kleinstmögliche barrierefreie Wohneinheit? Wie kann man diese auch für gemeinschaftliches Wohnen nutzen? Mit diesen Fragen haben sich Architektur-Studenten der TU Berlin in einem...

  • Wilmersdorf
  • 03.03.20
  • 902× gelesen
  • 1
Bauen

Etappenziel erreicht
Bezirk wird am 10. März die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Pankower Tor beschließen

Auch wenn sich noch immer keine Kräne drehen, es geht voran am Pankower Tor. Ein wichtiges Etappenziel wird am 10. März erreicht. An diesem Tag wird das Bezirksamt auf seiner Sitzung den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 3-60 fassen, informiert der Gruppenleiter verbindliche Bauleitplanung im Pankower Stadtplanungsamt, Gerald Leue. Parallel zu diesem Verfahren wird der Flächennutzungsplan des Landes geändert, damit auf dem bisherigen Bahngelände überhaupt gebaut werden kann. Kurz vor...

  • Pankow
  • 01.03.20
  • 507× gelesen
Wirtschaft
Fünf Minuten Präsentation, anschließend fünf Minuten Fragerunde: Die acht nominierten Initiativen zeigten sich in ihrer Präsentation vor der Jury engagiert und kreativ.Hier im Bild: die Interessengemeinschaft Nikolaiviertel e.V.  | Foto: Christian Hahn
12 Bilder

Drei Standortinitiativen erhalten Unterstützung
Wettbewerb "MittendrIn Berlin! 2019/2020" ist entschieden

Die Entscheidung im aktuellen Wettbewerb "MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2019/2020" ist gefallen. Drei Initiativen überzeugten mit ihren Ideen zur Standortentwicklung die Jury besonders und setzten sich im Feld der acht nominierten Beiträge durch. Die drei Gewinnergruppen erhalten als Gewinn professionelle Unterstützung bei der Erarbeitung eines fundierten und auf den Standort zugeschnittenen Konzepts im Wert von 30.000 Euro sowie ein zusätzliches Budget von 10.000 Euro für die...

  • Charlottenburg
  • 26.02.20
  • 853× gelesen
Bauen
Im Staakener Kiez nördlich der Heerstraße hatte das Land knapp 3400 Wohnungen mit Asbestverdacht von der privaten Ado zurückgekauft. | Foto: Ulrike Kiefert

Alle Ex-ADO-Wohnungen an Heerstraße betroffen
Asbestverdacht hat sich bestätigt

Aus der Vermutung ist Gewissheit geworden: Die rund 3450 vom Land Berlin zurückgekauften Wohnungen an der nördlichen Heerstraße sind asbestbelastet. Das bestätigt der Senat in seiner Antwort auf eine neuerliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (Grüne). „Wie entwickelt sich die Anzahl asbestbelasteter Wohnungen in den Bezirken?“ Unter diesem Titel hat der Grüne-Abgeordnete Andreas Otto aus Pankow seine neueste Anfrage gestellt. Für die Antworten holte die Senatsverwaltung für...

  • Staaken
  • 19.02.20
  • 1.599× gelesen
  • 2
Bauen

Kiez auf dem Prüfstand
Das Gebiet rund um die Langhansstraße soll Sanierungsgebiet werden

Der Berliner Senat hat jetzt grünes Licht gegeben zu prüfen, ob der Kiez Langhansstraße Sanierungsgebiet werden könnte. Ehe das jedoch passiert und Fördermittel für die Beseitigung städtebaulicher Defizite bereitgestellt werden können, sind vorbereitende Untersuchungen anzustellen. In diesen werden zum einen die städtebaulichen Defizite im Gebiet analysiert, zum anderen wird ein Konzept entwickelt, wie diese Mängel beseitigt werden können. Offensichtlich ist bereits, dass es in diesem etwa 95...

  • Weißensee
  • 16.02.20
  • 1.063× gelesen
Verkehr
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße hat zweifelsfrei Potenzial für einen schnuckeligen Stadtplatz. Jetzt braucht es Einigkeit und den Willen der schnellen Umsetzung.  | Foto: Matthias Vogel

Es bewegt sich was
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße soll ein attraktiver Stadtplatz werden

Die Bewohner des Klausenerplatz-Kiezes sind ihrem Ziel, aus der Kreuzung Horstweg/Wundtstraße einen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität zu machen, einen Schritt näher gekommen: Es gibt Geld aus dem Plätze-Programm des Senats. Die AG Verkehr des Vereins Kiezbündnis Klausenerplatz bemüht sich bereits seit etwa 15 Jahren, die verkehrsberuhigte Zone von der Knobelsdorffstraße bis an den Kaiserdamm auszudehnen. Von Beginn an bestand der große Wunsch, die Kreuzung zum Stadtplatz umzubauen. Im Jahr...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 1.204× gelesen
Soziales

Informationen zum Mietendeckel

Treptow-Köpenick. Am 30. Januar hat das Berliner Abgeordnetenhaus das Gesetz zum Mietendeckel beschlossen. Da bereits im Vorfeld viele Fragen aufgetaucht waren, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Internetseite zum Thema eingerichtet. Dort finden Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtige Informationen: mietendeckel.berlin.de. Für allgemeine Fragen von Mietern zum Thema Mitrecht, Mieterhöhungen und Betriebskosten steht weiterhin die kostenlose Mieterberatung des...

  • Treptow-Köpenick
  • 09.02.20
  • 642× gelesen
Soziales

Internetseite freigeschaltet
Senat informiert über das neue Gesetz zum Mietendeckel

Das Abgeordnetenhaus hat den Mietendeckel beschlossen. Das Gesetz begrenzt Mieterhöhungen für rund 90 Prozent aller Berliner Mietwohnungen. Mieten werden auf dem Stand des 18. Juni 2019 eingefroren. Das gilt für alle Mietverträge, die zum Stichtag 18. Juni bestanden und am Tag des Inkrafttretens des Gesetzes immer noch bestehen. Mit Inkrafttreten des Mietendeckels ist es verboten, eine höhere Miete als die Stichtagsmiete zu fordern. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit mit eine Bußgeld von...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 06.02.20
  • 395× gelesen
Verkehr
Der S-Bahnhof und sein Umfeld sollen aufgewertet werden. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Was ist machbar?
Vier Planungsvarianten für den S-Bahnhof Blankenburg werden derzeit ausgearbeitet

Wie können der S-Bahnhof und seine Umgebung aufgewertet werden? Dazu ließ die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Machbarkeitsstudie erstellen. Den Auftrag erhielt das Berliner Planungsbüro Agentur BahnStadt GbR. Im Ergebnis dieser Untersuchung soll demnächst eine Vision für den Bahnhofsbereich entwickelt werden. Davon ausgehend soll dann festgelegt werden, in welchen zeitlichen Etappen dieses Konzept umgesetzt wird. Am 18. Juni 2019 fand dazu eine öffentliche Veranstaltung...

  • Blankenburg
  • 04.02.20
  • 443× gelesen
Bauen
Eigentlich ein wahres Kleinod von Kulturstätte, gerät die Sanierung der Gustav-Blöß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide nun zum Politikum. | Foto: Matthias Vogel

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger: "Ich lasse mich nicht vorführen!"
Um die Reaktivierung der Gustav-Böß-Freilichtbühne entbrennt ein Streit

Der SPD-Wahlkreisabgeordnete Christian Hochgrebe hat die frohe Kunde überbracht: Das Land Berlin macht vier Millionen Euro für die Reanimation der Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide locker. Alles im Lot? Nein. Hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Im aktuellen Doppelhaushalt des Senats sind 1,5 Millionen Euro für das laufende Jahr und 2,5 Millionen Euro für das kommende verankert – als Investition. Das hat der Hauptausschuss beschlossen. Christian Hochgrebe, der sich nach eigenen...

  • Charlottenburg-Nord
  • 24.01.20
  • 1.057× gelesen
Soziales
Die Thermometersiedlung wurde als Fördergebiet ausgewählt. | Foto: K. Rabe

Hilfe für Problemkiez
Thermometersiedlung wird ab 2021 Quartiersmanagement-Gebiet

Der Senat hat auf Vorschlag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Einrichtung von neun neuen Quartiersmanagement-Gebieten in Berlin bewilligt. Darunter ist auch die Thermometersiedlung in Lichterfelde. Die Thermometersiedlung wurde nach intensiven Gesprächen und Vorarbeiten gemeinsam mit dem Bezirksamt als Fördergebiet ausgewählt. „Das ist eine positive Nachricht für den Bezirk“, sagt Carolina Böhm, SPD-Stadträtin für Jugend und Gesundheit. Denn als Quartiersmanagement-Gebiet...

  • Lichterfelde
  • 22.01.20
  • 677× gelesen
  • 1
Umwelt
Es grünt vor der Schweizerischen Botschaft.  | Foto: KEN

Statt Straße Bäume, Sträucher und Frühblüher
Der Spreebogenpark ist fertiggestellt

Im Herbst 2018 hatten die Landschaftsgärtner ihre Arbeit aufgenommen. Nun ist der Spreebogenpark zwischen dem Paul-Löbe-Haus, dem Bundeskanzleramt und dem Hauptbahnhof fertiggestellt. Die bedeutsamste Maßnahme ist wohl der Abriss der Straße hinter der Schweizer Botschaft. Die zur Entlastung des Verkehrs in Nord-Süd-Richtung gedachte Straße zerschnitt bisher den Park. Sie gibt es nicht mehr. Der Spreebogen ist grüner geworden. Neben dem Straßenrückbau sah die Planung der federführenden...

  • Tiergarten
  • 09.01.20
  • 844× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.