Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Nahversorgung gekappt: Bauordnung macht Bezirksamt machtlos

Mariendorf. Jahrzehntelang konnten die Bewohner im Dreh Dardanellen- und Imbrosweg problemlos in ihrem Kiez einkaufen und sich auf kurzen Wegen versorgen. Damit ist es seit Anfang dieses Jahres vorbei. Das Grundstück am Dardanellenweg 50 wurde verkauft und der ehemalige Verbrauchermarkt sowie ein Lokal wurden abgerissen. Nun warten die Anwohner, darunter viele Senioren, auf den angekündigten Neubau. Bislang vergeblich. Zum Beispiel Nachbarin Edith Jeuken. Sie wohnt seit über 50 Jahren am...

  • Mariendorf
  • 28.10.16
  • 774× gelesen
Die drei Etagen umfassenden Häuserblocks werden aufgestockt. | Foto: HDK
5 Bilder

Wohnungseigentümer müssen mit Pfusch am Bau fertig werden

Lichtenrade. „Zuerst war es nur ein kleiner Fleck auf der Tapete. Am Tag darauf waren es zwei und am dritten Tag fiel die Tapete von der völlig durchnässten Wand und schnell blühte der Schimmel.“ Eine Erfahrung, auf die Daniel Gäsche gern verzichtet hätte. Gäsche ist kein Einzelfall, aber ein Paradebeispiel. Der RBB-Moderator und Buchautor hat vor gut zehn Jahren eine Wohnung in der Holzmannsiedlung im Dreh Barnetstraße/Simpsonweg/Werfelstraße gekauft. Die in der Regel drei Etagen umfassenden...

  • Lichtenrade
  • 21.10.16
  • 4.256× gelesen
  • 2
Die Richtkrone am Rohbau ist aufgezogen. | Foto: HDK
5 Bilder

Richtfest für das Generationenbad der Deutschen Rheuma-Liga

Mariendorf. Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich steht der Rohbau. Pünktlich am Welt Rheuma-Tag wurde am 12. Oktober das Richtfest für das „Generationenbad“ der Deutschen Rheuma-Liga Berlin gefeiert. Das als Aqua-Thermal-Kryo-Center mit Warmwasserbecken, Infrarot- und Kältekabinen konzipierte Generationenbad entsteht am Mariendorfer Damm 161a, Zugang über Reißeckstraße 6, und wird etwa drei Millionen Euro kosten. Mit dem Neubau will die Rheuma-Liga, sie gilt mit über 11 000 Mitgliedern als...

  • Mariendorf
  • 20.10.16
  • 769× gelesen

Weg mit dem Laub

Berlin. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat wieder ihren Spezialeinsatz zur Laubbeseitigung gestartet. Damit soll das Laub im öffentlichen Straßenbereich bis zum Jahresende beseitigt werden. Auf Straßen, deren normale Reinigung den Anliegern obliegt, müssen die Bewohner das Laub entfernen. Gartenlaub darf in speziellen BSR-Säcken am Straßenrand plaziert werden. Weitere Infos gibt es auf www.bsr.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 14.10.16
  • 199× gelesen

Bäume fallen für Baukran

Tempelhof. Im Rahmen der denkmalgerechten Sanierung der Luise-Henriette-Schule, Germaniastraße 4‑6, werden dieser Tage 26 Bäume gefällt. Die Fällungen von zwei Birken, zwei Götterbäumen, einem Ahorn, fünf Weißdornen und 16 Kastanien sind notwendig und vom Umwelt-und Naturschutzamt genehmigt, um einen freien Schwenkbereich für einen Baukran zu schaffen. Die Schule wird ab Juni 2017 für 20,7 Millionen Euro saniert. Der schwammbefallene Dachstuhl muss beseitigt werden. Für die Montage und...

  • Tempelhof
  • 13.10.16
  • 122× gelesen
  • 1

Kiosk wird saniert

Friedenau. Der Kiosk in der Grünanlage des Perelsplatzes an der Lauterstraße wird bis Herbst 2017 umfänglich saniert. Der Bezirk nimmt dafür 400 000 Euro in die Hand. Darin inbegriffen ist die Wiederherstellung der denkmalgeschützten Außenanlage. Laut Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) seien darin Forderungen der Denkmalschutzbehörde noch nicht „eingepreist“. Der Denkmalschutz will sich aber nach eigenem Bekunden an den Kosten beteiligen. Wie in der Vergangenheit soll der Kiosk auch künftig einen...

  • Friedenau
  • 12.10.16
  • 235× gelesen

Parkweg wird asphaltiert

Mariendorf. Im Rahmen des Radverkehrsinfrastrukturprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wird zurzeit der südliche Parkweg zwischen Floningweg und Furkastraße asphaltiert. Die Wegeverbindung durch die Grünanlage gehört zur Berliner Fahrrad-Hauptroute RR 11 (Schloßplatz – Mahlow). Der nördliche Parkweg und der Spielplatz sind von den Bauarbeiten nicht betroffen. HDK

  • Mariendorf
  • 05.10.16
  • 53× gelesen
Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links) und Baustadtrat Daniel Krüger nach der Enthüllung eines Hinweisschildes. Assistiert hatte ihnen Zeitzeugin Marlis Grieneisen. Sie war Mitarbeiterin bei Annedore Leber. | Foto: KEN
2 Bilder

Grünanlage nach Verlegerin und SPD-Politikerin Annedore Leber benannt

Schöneberg. Annedore Leber (1904 bis 1968) ist Namenspatronin einer Grundschule, einer Oberschule und eines Berufsbildungswerks. Nun ist auch die Grünanlage an der Torgauer Straße nach der Publizistin, Verlegerin und SPD-Politikerin benannt worden. Die Einweihung der Parkanlage entlang der Ringbahn zwischen Cheruskerpark und Naumannstraße hat im vergangenen Jahr stattgefunden. „In der Bezirksverordnetenversammlung hatte es den Wunsch gegeben, diesen Park nach Annedore Leber zu benennen“, sagte...

  • Schöneberg
  • 05.10.16
  • 610× gelesen
Das RIAS-Gebäude mit der markanten "runden Ecke" am Hans-Rosenthal-Platz. | Foto: KEN
8 Bilder

Ein Besuch im RIAS-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz

Schöneberg. Ein Haus mit besonderer Geschichte ist das denkmalgeschützte RIAS-Gebäude, seit 1994 Deutschlandradio Kultur. Das RIAS-Logo steht noch auf dem Dach. Der Schriftzug darf nachts aber nicht mehr leuchten. Heute ist das geschichtsträchtige Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz Sitz von Deutschlandradio Kultur. Der Sender, versteht sich, will für sich selbst Werbung machen. Schon von außen fällt eine Besonderheit des Hauses auf, die runde Ecke. Ihr Erfinder war der Architekt Paul Mebes (1872...

  • Schöneberg
  • 05.10.16
  • 6.753× gelesen
Bis Ende September hatte die beauftragte Firma alle Bänke instandgesetzt. | Foto: KEN
3 Bilder

Bezirk saniert Sitzbänke dank Spende der Wall AG

Schöneberg. Ein paar milde, sonnige Herbsttage kommen bestimmt noch. Zum Genießen stehen auf dem Viktoria-Luise-Platz wieder ausreichend Sitzbänke zur Verfügung. Der „Vicky“ war zum Start der Brunnensaison im Frühjahr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Damals konnte ein breites Publikum Rindenmulch statt der üblichen und vom Denkmalschutz vorgeschriebenen Wechselblumenbepflanzung in Augenschein nehmen. Anwohner protestierten. Der Bezirk ist klamm. Für die Blumen auf dem...

  • Schöneberg
  • 29.09.16
  • 245× gelesen
Richtfest am Tirschenreuther Ring. Im kommenden Sommer sollen die Mieter in den Neubau einziehen. | Foto: degewo

Über 80 neue Wohnungen im Bau

Marienfelde. Am Tirschenreuther Ring entsteht ein Neubau mit öffentlich geförderten Wohnungen. Kürzlich feierte die degewo, Berlins größtes landeseigenes Wohnungsbauunternehmen, Richtfest. Auf dem 4000 Quadratmeter großen Grundstück mit weitläufigen Grünflächen entstehen insgesamt 82 Mietwohnungen mit einem bis vier Zimmern in der Größenordnung von 40 bis 96 Quadratmeter. Die Mieten werden pro Quadratmeter durchschnittlich 6,50 Euro nettokalt betragen. „Das ist weit unterhalb des üblichen...

  • Marienfelde
  • 28.09.16
  • 1.571× gelesen

Zwei neue Wohnhäuser

Tempelhof. Die Bauarbeiten haben begonnen. Auf dem knapp 2900 Quadratmeter großen Grundstück Borussiastraße 67 lässt die Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH zwei sieben- beziehungsweise fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 63 Eigentumswohnungen errichten. In der Baugrube wurden schon die ersten Teile der Bodenplatte betoniert. Die Fertigstellung ist Anfang 2018 geplant. Bei Redaktionsschluss waren schon 25 Wohnungen verkauft. Weitere Informationen: www.stoebekommunikation.com....

  • Tempelhof
  • 27.09.16
  • 89× gelesen
BÖAG-Vorstand Michael Streithorst, Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz, BÖAG-Vorstand Lars Böge und Staatssekretär Engelbrecht Lütke Daldrup (von links). | Foto: KEN
2 Bilder

Spatenstich für das neue Quartier „Friedenauer Höhe“

Friedenau. Es werden Jahre vergehen, bis das letzte Gebäude steht. Aber ein Anfang ist gemacht. Am 16. September war Spatenstich für die „Friedenauer Höhe“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf. Der Startschuss ist gegeben für eine neue Stadt in der Stadt. Ein „qualitätsvolles, grünes, nahezu autofreies Wohnquartier mit der für ein modernes Leben notwendigen Urbanität“, wie Investor Lars Böge, Vorstand der Hamburger BÖAG Beteiligungs AG, betonte. Statt Handel, Großhandel und...

  • Schöneberg
  • 27.09.16
  • 5.294× gelesen
  • 1
Der U-Bahneingang an der Ecke Mariendorfer Damm/Reißeckstraße ist hinter einem Bauzaun verschwunden und der Abriss der alten, maroden Treppe hat begonnen. | Foto: HDK

U-Bahnzugang wird komplett erneuert

Mariendorf. Nun haben die Arbeiten tatsächlich begonnen. Der U-Bahneingang zum Bahnhof Alt-Mariendorf am Mariendorfer Damm, Ecke Reißeckstraße wird von Grund auf erneuert. Zuvor war der Zugang, einer von insgesamt fünf zum Endbahnhof der U-Bahnlinie 6, monatelang (die Berliner Woche berichtete) wegen Bauarbeiten geschlossen. Bauarbeiter wurden aber über die Monate hinweg keine gesichtet. Dafür hatte sich die Natur Bahn durch die Mauer- und Treppenfugen gebrochen. Auf Nachfrage der Berliner...

  • Mariendorf
  • 24.09.16
  • 345× gelesen
Der Boelcketunnel beschert den Planern Probleme. Für einen Radweg ist dort kaum Platz. | Foto: HDK

Senat plant neuen Radweg

Tempelhof. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilt mit, dass die ersten Planungsleistungen für die Herstellung einer Fahrradspur in der Neu-Tempelhofer Boelckestraße beauftragt wurden. Zunächst ist der nördliche Teil zwischen Werner-Voß-Damm und Katzbachstraße in Arbeit. Wesentlich komplizierter gestalten sich die Planungen für den südlichen Teil zwischen Werner-Voß-Damm und Boelcketunnel. Schließlich sollen in dem Tunnel unbedingt vier Fahrspuren für den Kraftverkehr bleiben. Wohin...

  • Tempelhof
  • 16.09.16
  • 768× gelesen
Die Bahn plant, die Fernbahngleise ebenerdig und durch hohe Schallschutzwände abgeschirmt durch den Ortsteil zu verlegen. | Foto: HDK
3 Bilder

Demo für den Tunnelbau

Lichtenrade. Vor einigen Tagen versammelten sich Lichtenrader Bürger auf dem Pfarrer-Lütkehaus-Platz, um gegen die Pläne der Bahn zu demonstrieren und ihrer Forderung eines Tunnelbaus Nachdruck zu verleihen. Die Aktion blieb jedoch überschaubar. Immerhin zählt Lichtenrade über 50 000 Einwohner, aber die von älteren Semestern dominierte Demo spiegelte das nicht wider. Jedenfalls schätzte die Polizei vor Ort zwischen 400 und 500 Demonstranten, die Veranstalter (Bürgerinitiative Dresdner Bahn) und...

  • Lichtenrade
  • 15.09.16
  • 359× gelesen

Alte Bänke wieder neu

Schöneberg. Dank einer Spende des Stadtmöblierers Wall kann die Bezirksverwaltung die überalterten Sitzbänke auf dem Viktoria-Luise-Platz noch in diesem Monat instandsetzen. Die Aufarbeiten der beliebten Sitzgelegenheiten erfolgt in drei Abschnitten. KEN

  • Schöneberg
  • 14.09.16
  • 52× gelesen

Zwei neue Baustellen

Tempelhof. Autofahrer dürfen sich auf neue Engpässe und BVG-Buspassagiere auf vorübergehend andere Haltestellen einstellen. Der Werner-Voß-Damm und die Manfred-von-Richthofen-Straße werden in zwei Teilabschnitten saniert. Im ersten Bauabschnitt wird die Fahrbahndecke von Boelckestraße bis Manfred-von-Richthofen-Straße (Fahrtrichtung Manfred-von-Richthofen-Straße) erneuert. Der zweite Abschnitt ist in der Manfred-von-Richthofen-Straße vom Loewenhardtdamm bis Wolffring (Fahrtrichtung Platz der...

  • Tempelhof
  • 11.09.16
  • 658× gelesen
Seit 2013 und voraussichtlich noch bis 2019 werden rund 1800 Wohnungen der Lichtenrader John-Locke-Siedlung komplett saniert. Foto: HDK | Foto: HDK

Sanierung der John-Locke-Siedlung läuft nach Plan

Lichtenrade. Die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH feierte kürzlich die Halbzeit ihres größten Sanierungsprojekts sowie den 50. Geburtstag der John-Locke-Siedlung. Das Quartier entstand 1964 bis1969 als eines der damals größten Wohnbauprojekte im Südwesten Berlins. Seit April 2013 und voraussichtlich noch bis 2019 bildet die John-Locke-Siedlung einen wesentlichen Sanierungsschwerpunkt des Unternehmens, das rund 70 Millionen Euro in das Lichtenrader Projekt investiert. Sukzessive werden...

  • Lichtenrade
  • 08.09.16
  • 564× gelesen
Der zweite Fluchtweg zum Pausenhof der Carl-Sonnenschein-Grundschule. Fotos: KEN | Foto: KEN
5 Bilder

Pilotprojekt mit Strahlkraft: Carl-Sonnenschein-Grundschule

Mariendorf. Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahrs ist die Rundum-Sanierung der Carl-Sonnenschein-Grundschule abgeschlossen. In den vergangenen fünf Jahren hat der Bezirk viele Schulgebäude instandgesetzt. In die größten Baumaßnahmen wurden weit über 90 Millionen Euro investiert In die denkmalgeschützte Grundschule am Hellespont, die nach einem Entwurf von Hans Bandel (1918-2003) von 1957 bis 1960 für die Siedlung Mariendorf-Ost im Geiste der Bauhaus-Architektur errichtet wurde, sind in...

  • Mariendorf
  • 08.09.16
  • 1.292× gelesen
Laut Bahnplänen soll es um etwa 2023 am S-Bahnhof Lichtenrade so aussehen. Viele Lichtenrader sträuben sich dagegen und wollen  die Fernzüge lieber in einem Tunnel versenken. Animation: DB AG/vectorvision | Foto: DB AG/vectorvision

Demo für einen Tunnel

Lichtenrade. Die Proteste gegen die Bahnpläne reißen nicht ab. Unter der Überschrift „Bahn plant Chaos“ ruft der die Bürgerinitiative Lichtenrade-Dresdner Bahn am 12. September 18 Uhr zu einer Demonstration auf dem Pfarrer-Lütkehaus-Platz vor der Salvator-Kirche am S-Bahnhof Lichtenrade auf. Wie berichtet, plant die Bahn jetzt konkret den Beginn des seit knapp zwei Jahrzehnten höchst umstrittenen Wiederaufbaus der Dresdner Fernbahntrasse durch Lichtenrade – und zwar ebenerdig. Während der...

  • Lichtenrade
  • 05.09.16
  • 827× gelesen
Nach dem Rohrbruch erneuern die Berliner Wasserbetriebe gleich zwei unter dem Mariendorfer Damm verlegte Abwasserleitungen. Die  neuen Rohre sind schon vor Ort. | Foto: HDK
3 Bilder

Ma-Damm: Nördliche Fahrbahn repariert

Mariendorf. Nach der Vollsperrung und Unterbrechung der B 96 rollt seit Anfang des Monats wieder der Verkehr auf dem Mariendorfer Damm. Allerdings nur in eine Richtung – stadteinwärts. Die andere Straßenseite Richtung Stadtgrenze bleibt noch voraussichtlich bis zum Jahresende gesperrt. Wie berichtet, musste der Mariendorfer Damm Anfang August nach der Havarie einer Abwasserdruckleitung (ADL) in Höhe Prühßstraße bis zur Richterstraße beziehungsweise Alt-Mariendorf für den Fahrzeugverkehr in...

  • Mariendorf
  • 05.09.16
  • 465× gelesen
Innerhalb von sechs Wochen wurden die Bänke am Grazer Platz instand gesetzt. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg

Marode Sitzbänke repariert

Schöneberg. Ungewöhnlich schnell für Berliner Verhältnisse sind jetzt Parkbänke auf dem Grazer Platz instandgesetzt worden. Erst im Juli hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einem SPD-Antrag zugestimmt, der die Reparatur der Sitzbänke auf dem Grazer Platz forderte. Zuvor hatten Anwohner in einer Bürgerveranstaltung der Wahlkreisabgeordneten und Senatorin Dilek Kolat (SPD) auf die Misere aufmerksam gemacht. Die Bänke waren teilweise so marode, dass die Sitzflächen durchbrachen. Zum...

  • Schöneberg
  • 01.09.16
  • 164× gelesen
Bislang wird das ehemalige preußische Kasernengelände an der General-Pape-Straße  überwiegend gewerblich und teilweise für Wohn- und kulturelle Zwecke genutzt. | Foto: HDK
3 Bilder

Ehemaliges Kasernengelände soll verdichtet werden

Tempelhof. In der Diskussion um die Unterbringung von Flüchtlingen wird immer öfter das ehemalige Kasernengelände an der General-Pape-Straße ins Gespräch gebracht. Aktuell wird das Gebiet überwiegend gewerblich und teilweise für Wohn- und kulturelle Zwecke genutzt. Bereits Mitte 2013 hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, dass das Bezirksamt aufgrund der erhöhten Nachfrage Wohnungsbaupotenziale auf größeren Arealen maßvoll ausnutzen solle, unter anderem auch auf dem...

  • Tempelhof
  • 30.08.16
  • 1.524× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.