Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Survivaltraining in der Nachtbucht

Lichtenrade. Ein Survivaltraining für Kinder bietet Schauspieler und Geschichtenerzähler Gerhard Moses Heß am Sonnabend, 30. April, ein. Startpunkt ist am Waldspielplatz Lortzingstraße. Um 16 Uhr geht es los zur Nachtbucht. Jeder Teilnehmer bekommt eine Karte, die an jeder der zehn Stationen abgestempelt wird. Auf der Liste stehen Aufgaben wie Feuer machen ohne Streichholz, mit verbundenen Augen am Seil hangeln, Essbares suchen oder auf einen Baum klettern. Mädchen und Jungen, die alles...

  • Lichtenrade
  • 14.04.22
  • 89× gelesen

Wegen der Osterfeiertage
BSR-Müllabfuhrtermine verschieben sich

Wegen Ostern verschieben sich an mehreren Tagen die BSR-Abfuhrtermine für Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen. Die Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen der BSR sind an den gesetzlichen Feiertagen nicht geöffnet. In der aktuellen Woche werden Abfallbehälter mit dem regulären Abfuhrtermin 15. April (Karfreitag) erst am 16. April (Sonnabend) geleert. Auch in der kommenden Abfuhrwoche vom 18. April (Ostermontag) bis 22. April (Freitag) erfolgt die Leerung jeweils einen Tag später als...

  • Charlottenburg
  • 13.04.22
  • 98× gelesen
Der Park am Gleisdreieck hat viel zu erzählen und darum jetzt einen Storywalk mit 27 Hörstationen. | Foto: Ulrike Kiefert

Geschichten auf die Ohren
Park am Gleisdreieck jetzt mit Storywalk

Im Park am Gleisdreieck gibt es jetzt was auf die Ohren: Der „Storywalk Gleisdreieck“ geht an den Start. Der Park am Gleisdreieck liegt mitten in der Stadt auf einem früheren Bahngelände und gehört zu den grünen Lieblingsorten der Kreuzberger. Wobei einer der drei Parkteile, der Dora-Duncker-Park, den Schönebergern gehört. Von der Geschichte des Parks, der zwischen 2011 und 2014 eröffnet wurde, erzählt der „Storywalk Gleisdreieck“. Eigens für die Besucher kreiert, zieht er sich über 27...

  • Kreuzberg
  • 10.04.22
  • 296× gelesen
Die Natur setzt sich durch und erobert sich ihren Raum zurück. | Foto:  Marco Zanin
5 Bilder

Wilde Natur, alte Technik, moderne Kunst
Natur-Park Südgelände wird ausgezeichnet

Nach einen Vierteljahrhundert geht der internationale Carlo-Scarpa-Preis zum ersten Mal wieder an eine Parklandschaft in Deutschland. Ausgezeichnet wurde der Naturpark Schöneberger Südgelände. Der renommierte Preis wird seit 1990 jedes Jahr von der Benetton Studien- und Forschungsstiftung vergeben, die ihren Sitz im italienischen Treviso nördlich von Venedig hat. Es geht darum, Naturorte zu würdigen, an denen Neues geschaffen und gleichzeitig kulturelles Erbe gepflegt wird. Das trifft...

  • Schöneberg
  • 08.04.22
  • 642× gelesen
  • 1

Müll am Rehagener Platz

Lichtenrade. Der neugestaltete Spielplatz auf dem Rehagener Platz ist beliebt, aber oft liegt dort und im Umfeld Müll herum. Das ist den CDU-Bezirksverordneten ein Dorn im Auge. Deshalb haben sie in einem Antrag das Bezirksamt jetzt aufgefordert, dort Abfalleimer aufzustellen. Das Anliegen fand auch bei den anderen BVV-Fraktionen Anklang, der Antrag wurde einstimmig angenommen. sus

  • Lichtenrade
  • 08.04.22
  • 39× gelesen

Die Schafe sind zurück

Tempelhof. Auf dem Tempelhofer Feld sind jetzt wieder tierische Helfer im Einsatz. Mehr als 80 Skuddenschafe übernehmen die Grünpflege auf einem rund 23 Hektar großen eingezäunten Bereich im Südosten des Areals. Durch das Grasen werden die wertvollen Biotopstrukturen erhalten. Das landeseigene Unternehmen Grün Berlin GmbH startete das fünfjährige Pilotprojekt 2019. Die Beweidung durch Schafe soll die einzigartige Flora und Fauna des Tempelhofer Feldes schützen. Eine normale Mahd entfernt den...

  • Tempelhof
  • 08.04.22
  • 62× gelesen
Foto: Zoo Berlin

Zum Schutz der Artenvielfalt

Berlin. In schwierigen Zeiten haben Zusammenhalt und Hoffnung eine besondere Bedeutung – gerade junge Menschen sind voller Tatendrang, die Welt ein bisschen besser zu machen und die Zukunft mit zu gestalten. Unter dem Motto „Junge Held*innen gesucht“ rufen die Zoologischen Gärten Berlin daher Schüler dazu auf, kreative Bewerbungen zum Schutz der Artenvielfalt vor der Haustür einzureichen. Spannende Ideen mit konkreten Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt werden die fünf besten...

  • Tiergarten
  • 02.04.22
  • 74× gelesen
Stadtrat Tobias Dollase (Mitte) übergab dem FC Internationale Berlin 1980 den Preis. | Foto:  FC Internationale Berlin 1980

Nachhaltigkeit gewinnt

Schöneberg. Als deutschlandweit erster Verein wurde der FC Internationale Berlin 1980 mit dem Zukunftspreis des Berliner Sports 2021 ausgezeichnet. Der TÜV Rheinland vergab das ZNU-Nachhaltigkeitssiegel an den Schöneberger Verein für dessen ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehören fair gehandelte Fußbälle und Textilien sowie ökologisches und lokales Catering. Das Preisgeld betrug 7000 Euro. Übergeben wurde es von Sportstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU). uma

  • Schöneberg
  • 28.03.22
  • 125× gelesen
Anzeige
Die nachhaltige Fielmann-Kollektion elementra wird mit recyceltem Acetat produziert. | Foto: Fielmann

Ressourcenschonende Brillenmode
Nachhaltige Brillen-Kollektion bei Fielmann: „elementra“

Nachhaltige Produkte, hergestellt aus Materialresten? Was viele Kunden von Sneakern kennen, gilt ab sofort auch bei Fielmann: Die Fassungen der exklusiven neuen Nachhaltigkeitskollektion „elementra“ bestehen zu mehr als 80 % aus recyceltem Acetat. Deutschlands führender Augenoptiker hat früh begonnen, sich aktiv für den Schutz von Natur und Umwelt einzusetzen: Seit 1986 pflanzt das Unternehmen jedes Jahr für jeden Mitarbeiter einen Baum – bis heute mehr als 1,6 Millionen Bäume und Sträucher....

  • Charlottenburg
  • 24.03.22
  • 390× gelesen
Sorgten für Sauberkeit rund um den Herthateich und anderswo: die Mädchen und Jungen aus der Käthe-Kollwitz-Schule. | Foto:  privat

Schüler griffen fast 2000-mal zu
Wandertag wurde zum Müllsammelwettbewerb

Nichts bleibt liegen, was nicht in die Natur gehört: Das war das Motto des Wandertags, zu dem die Klasse 6c der Käthe-Kollwitz-Grundschule Mitte März aufgebrochen ist. Die 25 Mädchen und Jungen waren mit ihrem Biologielehrer auf dem Berliner Mauerweg im Roten Dudel (Blankenfelde-Mahlow) unterwegs, sie besichtigten die Streuobstwiese an der B96 und lernten die Natur rund um den Herthateich und im Kirchhainer Wäldchen kennen. Gleichzeitig war der Ausflug ein klasseninterner Wettbewerb. Es ging...

  • Lichtenrade
  • 20.03.22
  • 270× gelesen

Schafe und die Vogelwelt

Marienfelde. Die Führungen der Naturschutzstation Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5, haben wieder begonnen. Am Sonntag, 27. März, stehen gleich zwei Veranstaltungen auf dem Programm. Von 8 bis 10 Uhr geht es auf einen Spaziergang in den Landschaftspark, um die Vogelwelt zu erkunden. „Rund um Schafe“ heißt es dann von 10 bis 12 Uhr. Familien können das Naturrangerteam zur Schafweide begleiten und erfahren dabei viel über Nutztierrassen. Erwachsene werden um einen Kostenbeitrag von fünf, für...

  • Marienfelde
  • 20.03.22
  • 80× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 179× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 273× gelesen

Bepflanzen oder abräumen

Schöneberg. Die CDU-Bezirksverordneten wollen, dass die Betonkübel auf den Bürgersteigen der Badenschen Straße auf Höhe des Rathauses möglichst schnell wieder bepflanzt werden – oder verschwinden. „Was als Schmuck im Straßenland gedacht war, ist heute zu einem Schandfleck geworden. Immer wieder gibt es auch Anwohnerhinweise auf Rattenbefall in den Pflanzkübeln“, heißt es dazu in dem CDU-Antrag. Das Anliegen wird nun zunächst im Ausschuss für Facility Management diskutiert. sus

  • Schöneberg
  • 03.03.22
  • 43× gelesen
Das Haus 104 dient Treffen und anderen Veranstaltungen. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Neues auf dem Tempelhofer Feld
Ein „Naturerfahrungsraum“ für Kinder entsteht und das „Haus 14“ wird saniert

Auf dem Tempelhofer Feld haben dieser Tage Bauarbeiten begonnen. Erstens entsteht für Kinder und Jugendliche eine neue Spiellandschaft, zweitens wird das „Haus 104“ saniert. In der Nähe des südlichen Eingangs an der Oderstraße befinden sich Hügel. Dort soll auf einer Fläche von einem Hektar ein „Naturerfahrungsraum“ angelegt werden. Ein Wasserspielplatz mit Pumpe ist geplant. Holzstämme, Findlinge, Sand und Lehm werden herangeschafft und laden bald zum freien Spielen, Toben und Matschen ein....

  • Neukölln
  • 01.03.22
  • 557× gelesen

Das Geflügel muss in den Stall

Tempelhof-Schöneberg. Im Berliner Stadtgebiet wurde das Geflügelpest-Virus bereits bei 13 Wildvögeln festgestellt. Haustiere blieben bisher verschont, aber es besteht ein Risiko für sie. Deshalb müssen Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse im Stall bleiben. Das gilt vorerst bis zum 15. März im Randstreifen von 1000 Metern nördlich und südlich um den Teltowkanal. Weitere Informationen gibt es unter https://bwurl.de/17qp. Wer einen verendeten...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.02.22
  • 59× gelesen

Baumschäden auf dem Heidefriedhof

Mariendorf. Knapp 70 Bäume sind während der jüngsten Stürme auf dem Heidefriedhof an der Reißeckstraße umgestürzt oder drohten umzustürzen. Deshalb hatte das Bezirksamt die Anlage ein paar Tage lang gesperrt. Die geplanten Bestattungen konnten jedoch stattfinden. Die Trauergesellschaften wurden eingelassen und über sichere Umwege zu den Grabstellen geführt. sus

  • Mariendorf
  • 25.02.22
  • 28× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 360× gelesen

Biotop auf dem Rangierbahnhof pflegen

Tempelhof-Schöneberg. Auf den östlichen Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof hat sich in den letzten Jahrzehnten eine wertvolle Vegetation aus Pionierwäldern, Stauden und Trockenrasen gebildet. Außerdem zu finden sind dort geschützte Vogelarten, Zauneidechsen und Insektenarten wie die Gottesanbeterin. Das Umwelt- und Naturschutzamt hat im Jahr 2014 eine erste Bestandaufnahme gemacht, die Ergebnisse einer weiteren werden in diesem Frühjahr erwartet. Das teilt die zuständige...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 23.02.22
  • 69× gelesen

VHS-Kurs zum Klimaschutz

Tempelhof-Schöneberg. „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ heißt ein kostenloser Kurs, der bundesweit in 128 Kommunen läuft. Auch die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg bietet ihn für alle an, die mithelfen möchten, die Stadt klimafreundlicher zu machen. Der erste Termin ist am 2. März, bis zum 1. Juni folgen fünf weitere. Einige Treffen finden im Volkshochschulhaus am Barbarossaplatz statt, andere online. Nähere Informationen sind unter https://bwurl.de/17pp zu finden....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.02.22
  • 52× gelesen

Urban Gardening am Kleistpark?

Schöneberg. Am Haus am Kleistpark soll ein Urban-Gardening-Projekt entstehen. Das fordern die Grünen. In einem Antrag halten sie das Bezirksamt an, zu prüfen, ob neben und hinter dem Haus temporär Flächen zur Verfügung gestellt oder sogar entsiegelt werden können. Ziel ist es, dort das Urban Gardening aus der Elßholzstraße anzusiedeln. Das muss vom Grundstück runter, weil es bebaut wird. „Auf der Freifläche Elßholzstraße und Grunewaldstraße hat das nachbarschaftliche Urban-Gardening-Projekt...

  • Schöneberg
  • 16.02.22
  • 228× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 134× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 106× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.568× gelesen
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.